800.000 Smart Meter
Halbzeit beim Stromzählertausch der Wiener Netze

Rund 800.000 Stromzähler wurden in Wien bereits durch Smart Meter ersetzt. | Foto: Wiener Netze/Arndt Ötting
5Bilder
  • Rund 800.000 Stromzähler wurden in Wien bereits durch Smart Meter ersetzt.
  • Foto: Wiener Netze/Arndt Ötting
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Am Neubau wurde der 800.000ste Stromzähler durch einen Smart Meter ersetzt. Knapp die Hälfte der Wiener Bezirke wurden bereits umgestellt, bis 2024 soll der Tausch aller Stromzähler abgeschlossen sein.

WIEN. Bis Ende 2024 müssen Netzbetreiber in der EU ihre Stromzähler zu 80 Prozent, in Österreich zu 95 Prozent auf digitale Zähler, sogenannte Smart Meter umstellen. Der Umstieg von den Ferrariszählern auf die neuen elektronischen Stromzähler bringt Kundinnen und Kunden einige Vorteile: Durch die Smart Meter fällt der Ablesetermin weg. Außerdem haben Haushalte über das kostenlose Wiener Netze-Webportal direkt ihre Stromfresser, aber auch die Einspeisungen ihrer Photovoltaik-Anlagen, digital im Blick.

Bis 2024 müssen 1,6 Millionen Stromzähler getauscht und durch diese Smart Meter ersetzt werden. | Foto:  Wiener Netze/Arndt Ötting
  • Bis 2024 müssen 1,6 Millionen Stromzähler getauscht und durch diese Smart Meter ersetzt werden.
  • Foto: Wiener Netze/Arndt Ötting
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Das Netzgebiet der Wiener Netze umfasst neben Wien auch Teile von Niederösterreich sowie dem Burgenland. Insgesamt 1,6 Millionen Stromzähler müssen bis Ende 2024 getauscht werden. "Wir liegen hier sehr gut in der Zeit und haben bereits die Hälfte geschafft“, sagt Hermann Nebel, Geschäftsführer der Wiener Netze.

800.000 Smart Mieter am Neubau installiert

„Der Smart Meter spielt auf dem Weg in eine energieeffiziente Zukunft eine bedeutende Rolle: Zum einen hilft er dabei, Strom zu sparen und der Umwelt Gutes zu tun, zum anderen bietet er neue Services, wie etwa die Einbindung von Smart-Home-Systemen. Ich freue mich daher, dass der Tausch der Stromzähler so rasch voranschreitet“, betont Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) bei der Installation des 800.000sten Smart Meters im 7. Bezirk.

Wiener Netze Monteurin Nadja Kaden und Stadtrat Peter Hanke bei der Montage des 800.000 Smart Meters in Wien. | Foto: PID/David Bohmann
  • Wiener Netze Monteurin Nadja Kaden und Stadtrat Peter Hanke bei der Montage des 800.000 Smart Meters in Wien.
  • Foto: PID/David Bohmann
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Die Umstellung fand bislang in den Bezirken Mariahilf, Neubau, Josefstadt, Favoriten, Meidling, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Floridsdorf, Donaustadt und Liesing statt. Als nächstes folgen die Bezirke Alsergrund, Hernals, Währing, Hietzing und Penzing.

Das könnte dich auch interessieren:

"Wie will Wien raus aus Gas, Herr Stadtrat Czernohorszky?"
Wiener Wärmeplan: Die Stadt will "Raus aus Gas"
Rund 800.000 Stromzähler wurden in Wien bereits durch Smart Meter ersetzt. | Foto: Wiener Netze/Arndt Ötting
CEO Siemens Österreich Wolfgang Hesoun, Wiener Netze Monteurin Nadja Kaden, Stadtrat Peter Hanke und Wiener Netze Geschäftsführer Hermann Nebel (v.l.). | Foto: PID/David Bohmann
Bis 2024 müssen 1,6 Millionen Stromzähler getauscht und durch diese Smart Meter ersetzt werden. | Foto:  Wiener Netze/Arndt Ötting
Über das Webportal der Wiener Netze haben Kundinnen und Kunden immer einen Überblick über ihren Stromverbrauch. | Foto:  Wiener Netze/Arndt Ötting
Wiener Netze Monteurin Nadja Kaden und Stadtrat Peter Hanke bei der Montage des 800.000 Smart Meters in Wien. | Foto: PID/David Bohmann

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.