Gutschrift von 328,14 Euro!
Hurra Hurra, unsere Stromrechnung ist da!

Stromsparen macht sich doch bezahlt ;-)
Ein Guthaben von 328,14 Euro bei der Jahresabrechnung ist nicht so schlecht...
3Bilder
  • Stromsparen macht sich doch bezahlt ;-)
    Ein Guthaben von 328,14 Euro bei der Jahresabrechnung ist nicht so schlecht...
  • hochgeladen von Rainer Maichin

Am 11. Mai 2023 erhielt mein Haushalt die Jahresabrechnung beim Strom. Wie erwartet gab es ein fettes Guthaben.

Guthaben statt Nachzahlung bei Stromabrechnung

Wahrend es in den österreichischen Medien laufend Berichte über sehr hohe Nachzahlungen bei der Stromabrechnung gibt, zeigt dieser Beitrag, dass es auch sehr leicht ganz anders gehen kann.

328,14 Euro Rückzahlung

Die Rückzahlung, bzw. das Guthaben für das letzte Jahr machte bei unserem Haushalt 328,14 Euro aus. Bei der beigefügten Rechnung ist der dramatische Absturz bei unserem Stromverbrauch sehr deutlich sichtbar. Während im letzten Jahr noch 1.638 kWh verbraucht wurden, stürzte unser Stromverbrauch nun auf 985 kWh beim Jahresverbrauch ab. Bei den aktuellen 985 kWh wurden aber um 16 Tage, 378 nach 362 Tage, mehr verrechnet.

940 Euro Grazer Rekord

Von einem Bekannten wurde ich informiert, dass dieser ein Guthaben von etwa 930 Euro ausbezahlt bekommen hat. Bei einigen Haushalten dürfte auch die 1.000 Euro-Marke an Guthaben bei der Jahresabrechnung überboten worden sein.

Guthaben ist gratis Kredit

Ein Guthaben bei der Jahresabrechnung mag zwar schön sein, ist aber ein kostenloses Darlehen für den Energielieferanten. Besonders tragisch wird es dann, wenn auf der anderen Seite das Konto überzogen werden muss und hier eine ordenliche Menge an Zinsen anfallen können.

Strompreisbremse, Energiekostengutschein

Die Strompreisbremse und der Energiekostengutschein, siehe beigefühten Screenshots, sind auch transparent angezeigt. Während der Energiekostengutschein im Gießkannenprinzip für alle Hauhalte 150 Euro ausmacht, hat sich die Republik Österreich bei unserer Strompreisbremse sehr viel Geld gespart. Bei einem normalen durchschnittlichen Verbrauch wären es bei unserem Haushalt wohl um einige hundert Euro mehr bei der Strompreisbremse und auch für uns als Endkunden bei der Stromabrechnung geworden.

Nachzahlung statt Guthaben

Bei einer normalen Stromverwendung, so wie es in Österreich üblich ist, wäre dann ein Guthaben nicht vorhanden gewesen und wir könnten dann auch behaupten, dass die anderen Schuld seien, dass wir eine so hohe Stromabrechnung haben ;-)

Smart Meter nutzen

Für eine faire Stromabrechnung kann natürlich auch der Smart Meter eingesetzt werden.
Zu hohen Vorauszahlungen können hier sehr leicht unterbunden werden. Bei den meisten Stromlieferanten kann über das Online-Benutzerkonto einfach der Teilzahlungsbetrag verändert werden. Wenn es Probleme geben sollte einfach auf den aktuellen Zählerstand verweisen ;-)

Neue Vorschreibung 22 Euro

Auf Grund unseres stark reduzierten Stromverbrauches lautet die unsere neue Vorschreibung 22 Euro. Diese Vorschreibung basiert auf einen jährlichen Stromverbrauch von 951 kWh. Dieser dürfte aber dann doch in der Realität noch einmal unterschritten werden. Eventuell werden wir uns vielleicht dann auch noch einen günstigeren Stromanbieter suchen.

Schließlich ist der geringste Stromverbrauch -
der nachhaltigste ;-)

Links:
Juhuuu - Absturz beim Stromverbrauch geht weiter! ........10.5.2023
Unsere Heizksotenabrechnung............................................................22.3.2023
Stromsparen mit Smart Meter? ............................................................4.8.2022

Stromsparen macht sich doch bezahlt ;-)
Ein Guthaben von 328,14 Euro bei der Jahresabrechnung ist nicht so schlecht...
Bei der pinken Markierung ist der Umstieg zum Smart Meter ersichtlich. 
Seit 23. März 2022 sind alle Zwischenablesungen zu 100 Prozent real, also keine Schätzungen.
Bei den grünen und schwarzen Markierungen sind auch die stark reduzierten Verbräuche ersichtlich im Jahresvergleich ersichtlich.
Der Energiekostengutschein, blaue Markierung, sowie die
Strompreisbremse mit 48,50 Euro sind auch transparent dargestellt.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.