Sirenensignale

Beiträge zum Thema Sirenensignale

Karl Plauensteiner, Lukas Kröpfl, Arthur Geisberger, Selina Altmann, v.l. | Foto: FF Friedersbach

Feuerwehrjugend-Matura
2 x Gold für die Feuerwehrjugend Friedersbach

Im Oktober absolvierten JFM Lukas Kröpfl und JFM Arthur Geisberger im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold. FRIEDERSBACH. Dieses ist die höchste Ausbildung in der Feuerwehrjugend und wird auch als "Feuerwehrjugend-Matura" bezeichnet. Bei diesem Bewerb ist einiges an "Wissen und Können" gefragt. Lukas und Arthur mussten eine Hindernisbahn überwinden, viele feuerwehrspezifische Fragen beantworten, Geschicklichkeit zeigen (eine Skulptur aus...

6

Zivilschutz-Probealarm
Zivilschutz-Probealarm erfolgreich/AT-Alert erstmals integriert

Am 5. Oktober 2024 fand in ganz Österreich der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt. Zwischen 12 und 13 Uhr wurden die Warnsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ ausgesendet.Im Rahmen des Probealarms wurden die technischen Einrichtungen des Warnsystems überprüft und die Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut gemacht. Erstmals wurde dabei der AT-Alert genutzt, um die Menschen per Handy über die Übung zu informieren. Um 11:56 Uhr wurde eine Testnachricht gesendet, gefolgt von der...

Beim Sirenentest am Zivilschutztag haben 99,71 Prozent der Tiroler Sirenen ordnungsgemäß funktioniert. | Foto: Land Tirol
2

Zivilschutztag
1.022 Tiroler Sirenen funktionieren bei Tests

99,71 Prozent liefen: erfolgreiche Tests der Zivilschutz-Sirenen und von AT-Alert in Tirol.  TIROL. Am Samstag, den 5. Oktober heulten die Sirenen und Mobiltelefone klingelten in ganz Tirol: Der österreichweite Zivilschutz-Probealarm verlief erfolgreich. In Tirol wurde die Funktionsfähigkeit von insgesamt 1.025 Sirenen mit vier verschiedenen Signalen getestet. 99,71 Prozent funktionierten Das mit einer beeindruckenden Erfolgsquote von 99,71 Prozent – 1.022 Sirenen funktionierten einwandfrei....

  • Tirol
  • Barbara Fluckinger
Am 5. Oktober heulen wieder die Sirenen Österreichs.
5

Am 5. Oktober 2024
Der jährliche Zivilschutz-Probealarm läuft wieder an

Jeden Samstag zwischen 11.45 und 12.30 Uhr ist sie in ganz Niederösterreich zu hören: die Sirene mit dem Programm "Probe". Einmal im Jahr werden auch alle anderen Sirenensignale überprüft, dies ist am 5. Oktober 2024 wieder der Fall. NÖ. Am Samstag, dem 5. Oktober 2024, wird in ganz Niederösterreich der jährliche Zivilschutzprobealarm durchgeführt. Dieser findet wie gewohnt zwischen 12:00 und 12:45 Uhr statt und ist ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Katastrophenvorsorge. Organisiert...

Hochwasser und andere Extremwetterereignisse nehmen zu – wer sich auf einen möglichen Ernstfall vorbereitet, kann Schäden mindern.  | Foto: Archiv
3

Zivilschutzverband OÖ
Wie man sich für Unwetterkatastrophen wappnet

Seit den 1990er-Jahren nehmen Extremwetterereignisse auf der ganzen Welt zu. In Österreich verursachen Starkregen, Überschwemmungen, Gewitter, Hagel und Stürme regelmäßig immense Schäden. Der Zivilschutzverband OÖ appelliert an die Bevölkerung, sich bestmöglich auf einen möglichen Katastrophenfall vorzubereiten. Schon kleine Maßnahmen können große Wirkung zeigen.  OÖ. "Viele Menschen glauben, dass sie, weil sie in keinem Hochwassergebiet wohnen, auch von Überflutungen durch Starkregen verschont...

Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen, Bezirksleiter des oö. Zivilschutzverbands. | Foto: Zeindlhofer

Bezirk Perg
Am Zivilschutztag den krisenfesten Haushalt überprüfen

Zivilschutztag am 7. Oktober: Wenn die Sirenen ertönen, auch an den krisenfesten Haushalt denken! BEZIRK PERG, MITTERKIRCHEN. Am Samstag, 7. Oktober, ist es wieder so weit: Ab 12 Uhr ertönen nicht nur die Zivilschutz-Sirenensignale, der OÖ Zivilschutz ruft auch zum Stresstest im Haushalt auf. Die Überprüfung des Lebensmittelvorrates und die Kontrolle der Sicherheitsgeräte und -einrichtungen sind Bestandteile dieses Stresstestes. Das bedeuten die SirenensignaleDie Unwetter Ende August, bei denen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der NÖZSV informiert, aufgrund der aktuellen Lage in Kärnten, über die Zivilschutzsignale. | Foto: stock.adobe.com/at/ Daniel Strautmann
4

Aus aktuellem Anlass
Zivilschutzverband informiert über Sirenensignale

In Teilen Österreichs gilt Zivilschutzalarm. Aber was bedeutet das eigentlich? Der Niederösterreichische Zivielschutzverband klärt auf! NÖ. In manchen Teilen von Kärnten und der Steiermark haben die Behörden Zivilschutzalarm ausgelöst. Grund ist der viele Regen. Das kann jederzeit auch bei uns in Niederösterreich passieren. Doch was heißt Zivilschutzalarm, wie erfahren Sie davon und was sollten Sie dann tun? Ausgelöst wird Zivilschutzalarm durch eine Behörde. Er kann auf einzelne Gemeinden...

OFK HBI Andreas Pitter und Bürgermeister Georg Djundja bei der Begutachtung mittels Drehleiter der Sirene am Dach der Feuerwehrzeugstätte in Oberndorf. | Foto: Archivfoto: Stadtgemeinde Oberndorf
Aktion 4

Wenn die Sirene aufheult
Diese vier Sirenensignale solltest du kennen

Wenn sie heulen, heißt es genau hinhören: der Sirenenalarm. Wie man sich bei einem solchen Alarm verhält, liest du hier. Neben der Benachrichtigung der Feuerwehr kündigen die unterschiedlichen Sirenensignale verschiedene Szenarien an. FLACHGAU. In den 80ern standen in Salzburg Mittel zur Errichtung eines akustischen Warn- und Alarmsystems zur Verfügung. Derzeit gibt es im Bundesgebiet mehr als 8200 Sirenen, mit denen man die Bevölkerung erreichen kann. Eine dieser Sirene ist die...

Christian Zeindlhofer, Perger Bezirksleiter des oö. Zivilschutzverbands. | Foto: Zeindlhofer

Bezirk Perg
Zivilschutztag: Am 1. Oktober heulen die Sirenen

Diesen Samstag, 1. Oktober, werden österreichweit die Sirenen getestet. Der Zivilschutztag bietet sich auch für einen "Stresstest" im eigenen Haushalt an.  BEZIRK PERG. "Zivilschutz ist wichtiger denn je", sagt Christian Zeindlhofer, OÖ. Zivilschutz-Bezirksleiter. Das Gefahrenbewusstsein der Bevölkerung steige, ebenso die Vorsorgebereitschaft für Katastrophenszenarien. Dazu zählen etwa Blackout, atomare Zwischenfälle und Unwetter oder Starkregenereignisse. Zum Stresstest gehört auch die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Eine Übersicht über die Bedeutung der Sirenensignale. | Foto: BMI

In Wiener Neustadt und in ganz Österreich
Zivilschutz-Probealarm am 1. Oktober

WIENER NEUSTADT (Red.). Am 1. Oktober findet in Wiener Neustadt und in ganz Österreich der diesjährige Zivilschutz-Probealarm statt. Dabei werden die mehr als 8.000 Sirenen sowie die App „KATWARN Österreich/Austria“ ausgelöst. Zwischen 12 Uhr und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm findet jedes Jahr österreichweit am ersten Samstag im Oktober statt und dient einerseits zur...

Foto: BMI

Sirenenprobe
Österreichweiter Zivilschutz-Probealarm am 2. Oktober

In ganz Österreich findet am Samstag, 2. Oktober 2021, zwischen 12:00 und 12:45 Uhr der Zivilschutz-Probealarm statt. BEZIRK GMÜND. Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich/Austria kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen...

Zivilschutz
Bitte die drei Sirenensignale beachten!

BEZIRK FREISTADT. Aufgrund der Unwetter der vergangenen Wochen wurde in vielen Gemeinden Zivilschutzalarm ausgelöst. Doch Alarm ist nicht gleich Alarm, diese Verallgemeinerung des Auslösens der Zivilschutz-Sirenensignale hat zu Unsicherheiten in der Bevölkerung geführt, was die zahlreichen Anfragen im Zivilschutzbüro zeigten. "Es gibt drei verschiedene Zivilschutz-Sirenensignale, einfach zusammengefasst haben alle drei einen gemeinsamen wichtigen Inhalt: Höre ich ein solches Signal, heißt das,...

6 3

Für alle Kritiker der Feuerwehrsirene

Liebe Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Pichling! Also besser kann man das nicht beschreiben. Toller Text. Gratulation! Wir (Freiwillige Feuerwehr St. Valentin) haben leider auch immer wieder die gleichen Diskussionen und Anfragen aus der Bevölkerung. Dass aber lediglich 20% unserer Einsätze mit Sirene alarmiert werden und die restlichen 80% wie bei Euch mit stiller Alarmierung hinterfragt auch niemand. Gut dass "nur" 20 von 100 Einsätzen "lautstark" alarmiert werden, denn das heißt bei uns...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Am 3. Oktober werden drei Warnsignale geprobt. | Foto: Zivilschutzverband Kärnten

Kärnten
Zivilschutz-Probealarm am 3. Oktober

Am Samstag, den 3. Oktober, findet zwischen 12:00 und 12:45 Uhr der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt. Geübt werden die Sirenensignale „Warnung", „Alarm" und „Entwarnung". KÄRNTEN. Der Probealarm wird von der Bundeswarnzentrale im Innenministerium gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierung durchgeführt. Er dient der technischen Überprüfung der Sirenen und soll vor allem die Bedeutung der Signale in Erinnerung rufen. „Uns ist es wichtig, dass die Menschen auf das Thema Zivilschutz...

Die Bedeutung der verschiedenen Sirenensignale. | Foto: Bundesministeriums für Inneres

Zivilschutz-Probealarm ertönt am 6. Oktober

Hier erfahren Sie, was die verschiedenen Sirenensignale bedeuten. BEZIRK GMÜND / Ö. Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich/Austria kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm...

Am Samstag, 3. Oktober, wird in ganz Österreich der Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. | Foto: florisvis/Fotolia
2

Sicherheitscheck: Zivilschutz-Probealarm am 3. Oktober

Die Sirenen heulen wieder: In ganz Österreich findet am Samstag, 3. Oktober, der Zivilschutz-Probealarm statt. BEZIRK RIED. Jeden ersten Samstag im Oktober findet in Österreich der Zivilschutz-Probealarm statt. Josef Wambacher, Bezirksleiter des Zivilschutzverbandes OÖ, rät, den Tag für einen generellen Sicherheitscheck im Haushalt zu nützen. "Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit Ihres Notfallradios, der Notbeleuchtung, des Schutzschalters und der Rauchmelder. Kontrollieren Sie den...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.