Bezirk Perg
Am Zivilschutztag den krisenfesten Haushalt überprüfen

- Christian Zeindlhofer aus Mitterkirchen, Bezirksleiter des oö. Zivilschutzverbands.
- Foto: Zeindlhofer
- hochgeladen von Helene Leonhardsberger
Zivilschutztag am 7. Oktober: Wenn die Sirenen ertönen, auch an den krisenfesten Haushalt denken!
BEZIRK PERG, MITTERKIRCHEN. Am Samstag, 7. Oktober, ist es wieder so weit: Ab 12 Uhr ertönen nicht nur die Zivilschutz-Sirenensignale, der OÖ Zivilschutz ruft auch zum Stresstest im Haushalt auf. Die Überprüfung des Lebensmittelvorrates und die Kontrolle der Sicherheitsgeräte und -einrichtungen sind Bestandteile dieses Stresstestes.
Das bedeuten die Sirenensignale
Die Unwetter Ende August, bei denen auch in Perger Gemeinden Zivilschutzalarm ausgelöst wurde, zeigten wieder, wie wichtig die Zivilschutz-Sirenensignale sind – und dass jeder die Bedeutung der Signale wissen sollte.
Es gibt drei verschiedene Zivilschutz-Sirenensignale, einfach zusammengefasst haben alle drei einen gemeinsamen wichtigen Inhalt: Höre ich ein solches Signal, heißt das, ich muss das Radio einschalten. Die Behörden informieren dann via Radio über das Geschehen und die notwendigen Verhaltensmaßnahmen.
1. Sirenenprobe für 15 Sekunden
2. Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton
Ein gleichbleibender Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet "Warnung". Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt wird. Radio einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.
3. Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
Ein auf- und abschwellender Heulton von 1 Minute bedeutet "Alarm". Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Radio einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.
4. Entwarnung: 1 Minute Dauerton
Ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet "Entwarnung", das heißt Ende der Gefahr. Dennoch müssen weiterhin die Durchsagen im Radio beachtet werden, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann.
Zum kostenlosen Zivilschutz-SMS anmelden
Eine wertvolle Ergänzung zur Warnung und Alarmierung ist das Zivilschutz-SMS als direkter Kommunikationskanal der Gemeinde/des Bürgermeisters, um die Bevölkerung zu informieren. Mit dem Zivilschutz-SMS erhalten die Bürger wichtige Benachrichtigungen im Katastrophenfall. Hilfreiche, regionale Informationen und Verhaltensanweisungen werden dabei von der Gemeinde versendet. Die Nachrichten lassen sich zudem unkompliziert an Angehörige und Freunde weiterleiten. Die kostenlose Anmeldung für den Bürger ist unter www.zivilschutz-ooe.at möglich.
Überprüfung des krisenfesten Haushalts
„Wenn ich meine Sicherheitsgeräte und den Vorrat am Zivilschutztag überprüfe, dann habe ich das alles für ein Jahr erledigt – und die Sirenensignale, die an diesem Tag ertönen, erinnern mich daran“, erklärt OÖ Zivilschutz-Bezirksleiter Christian Zeindlhofer.
Auch die Überprüfung des Familien-Notfallplans gehört dazu. In Notfallsituationen ist es ein Grundbedürfnis, zu wissen, ob meine Liebsten unversehrt und in Sicherheit sind. Idealerweise müssten dafür alle Personen jederzeit über ein Kommunikationsmittel verfügen, das auch im Notfall noch funktioniert - was aber nicht garantiert werden kann. Deswegen ist ein Familien-Notfallplan wichtig.
Checkliste zur Überprüfung
- Lebensmittel- und Getränkevorrat (Menge, Ablaufdatum)
- Feuerlöscher (Überprüfungstermin)
- Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Warner (Funktionstest, Prüfknopf)
- Notfallradio und Notbeleuchtung (Funktionstest)
- Elektro-FI-Schutzschalter im Sicherungskasten (Funktionstest, Prüfknopf)
- Notkochstelle (Funktionstest)
- Hausapotheke und Kaliumjodidtablette (Vollständigkeit, Ablaufdatum)
- Evakuierungsrucksack mit Dokumentenmappe (Vollständigkeit)
- Auto: Verbandszeug, Feuerlöscher, Warndreieck, Warnweste, Lifehammer (Zustand, Vollständigkeit, Ablaufdatum)
- Familien-Notfallplan mit Angehörigen besprechen
Eine Checkliste für den Stresstest im Haushalt zum Zivilschutztag kann kostenlos auf www.zivilschutz-shop.at bestellt werden. Ebenso Infomaterialien zum krisenfesten Haushalt oder zum Thema Unwetter, Strahlenschutz bzw. Blackout.
Meilenstein für Zivilschutzarbeit
Der heurige Zivilschutztag ist aus einem weiteren Grund von besonderer Bedeutung: Erst im September wurde die gesetzliche Verankerung des Zivilschutzverbandes auf Bundesebene beschlossen. „Das ist ein Meilenstein für die Zivilschutzarbeit“, erklärt OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer, „Das Vorhaben ist Teil eines Gesetzespaketes, mit dem einerseits die Resilienz der Rettungsorganisationen für den Katastrophenschutz gesteigert und andererseits die Arbeit der Zivilschutzverbände langfristig abgesichert werden soll.“ Somit wurden auch die Mittel zur Stärkung der Eigenvorsorge und des Zivilschutzes aufgestockt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.