Historische Grünbaumkapelle
300 Jahre Grünbaumkapelle – Einladung zur feierlichen Sternwallfahrt am 25. Mai 2025

Grünbaumkapelle Mauthausen | Foto: Mauthausen Tourismus
  • Grünbaumkapelle Mauthausen
  • Foto: Mauthausen Tourismus
  • hochgeladen von gottfried kraft

MAUTHAUSEN – Im Jahr 2025 feiert die Grünbaumkapelle ihr 300-jähriges Bestehen – ein besonderes Jubiläum für ein bedeutendes barockes Kleinod der Mauthausener Kulturlandschaft. Aus diesem Anlass lädt die Pfarre Mauthausen am Sonntag, dem 25. Mai 2025, zu einer Sternwallfahrt mit anschließender Maiandacht ein.

Unter dem Motto „Wir ziehen zur Mutter der Gnade…“ versammeln sich Gläubige aus dem Ort zu einer gemeinsamen Pilgerreise zur traditionsreichen Kapelle.

Ablauf:
🕑 14:00 Uhr – Treffpunkt an fünf Ausgangsorten:

Friedhof

Pfarrkirche

Caritaskindergarten

Schloss Pragstein

Mittelschule

Nach einem kurzen Gebet beginnt der Pilgerweg zur Grünbaumkapelle, wo eine feierliche Maiandacht mit musikalischer Umrahmung stattfindet. Im Anschluss wird zu einem gemütlichen Beisammensein bei Brot und Wein geladen.

Eine Kapelle mit bewegter Geschichte
Die Grünbaumkapelle wurde 1725 in der Zeit des Barock erbaut und trägt seit jeher den Namen „Maria Hoffnung am Birnbaum“. Ihren Ursprung verdankt sie einem Gnadenbild der Maria mit dem Kind, das bereits 1699 verehrt wurde – nachdem ein Herr Weigl durch die Fürbitte der Gottesmutter wundersam vom Fieber geheilt worden war.

Zunächst an einem Baum befestigt, wurde das Gnadenbild aufgrund zahlreicher Gebetserhörungen bald in einer eigenen Kapelle untergebracht. Die Geschichte der Kapelle ist geprägt von Berichten über Heilungen und zahlreiche Votivgaben, darunter Krücken, die 1897 sogar den schiefen Altarbaum stützten.

Die letzte umfassende Sanierung erfolgte 1899 – mit dem heute noch sichtbaren Deckengemälde „Bild am grünen Baum“, gestiftet von Franz Pfenneberger. Auch der ursprüngliche Baumstrunk mit Bildnische ist bis heute erhalten.

Diese Feierlichkeit bietet nicht nur spirituelle Einkehr, sondern auch eine Gelegenheit, die reichhaltige Geschichte und kulturelle Bedeutung dieses besonderen Ortes neu zu entdecken.

Kontakt für Rückfragen:
Gerda Metzbauer


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.