Schöllkraut
Normalerweise besteht die Blüte aus 4 Kronblättern. Das von mir fotografierte Schöllkraut hat aber auf einer Pflanze 5 bzw 6 Kronblätter ausgebildet. Laut Prof Michael Hohla eine Mutation. Seit der Antike wird das Schöllkraut als eine besonders stark wirkende Heilpflanze für Leber und Galle hoch geschätzt. Da es halluzigene Wirkung hat, gilt es auch als typisches Hexenkräutlein (Monikreutlein ??). Achtung: In höheren Dosen und auch für kleinere Kinder ist der frische Saft des Schöllkrauts...
Schöllkraut
Das Schöllkraut ist eine Pflanzenart in der Familie der Mohngewächse. Beim Abbrechen der behaarten Stängel oder beim Einreißen der Blätter tritt aus gegliederten Milchröhren ein gelb-orangefarbener Milchsaft aus. Der giftige Saft hat einen scharfen, bitteren und sehr unangenehmen Geschmack. In der Volksmedizin wird der Saft der Pflanze äußerlich bei Hautkrankheiten wie Warzen verwendet. Weitere Info findet ihr hier:
Ein Feind der Warzen - das Schöllkraut
Das Große Schöllkraut (Schellkraut) ist ein altbewährtes Mittel gegen Warzen. Der orangegelbe Milchsaft, der beim Abpflücken aus den Stängeln tritt, macht diese zu den Mohngewächsen zählende Pflanze unverkennbar! Der gelbe Saft enthält mehrere giftige Alkaloide.
Schöllkraut. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 42
Passend zum bevorstehenden Feiertag Maria Himmelfahrt handelt auch meine heutige Geschichte von genau dieser Zeit im Jahr - dem Höhepunkt des Sommers. Überall im Land werden duftende Kräuterbuschen gebunden, da das kirchliche Hochfest Maria Himmelfahrt häufig gemeinsam mit einer Kräuterweihe einher geht. Der Überlieferung nach soll so manches Kräutlein aus dem Buschen später, im Winter dann, zur Behandlung von Krankheiten hergenommen worden sein. Die Zeit um den 15. August ist aber auch jene,...
Schöllkraut
Dem Schöllkraut wurden bereits im Altertum große Heilkräfte zugeschrieben. Im Mittelalter interpretierte man den Namen Chelidonium als caeli donum = Himmelsgeschenk. Das Schöllkraut war Sinnbild für ein ausgeglichenes Leben. Ein Amulett mit Schöllkraut konnte aggressive Menschen beruhigen. Die Alchemisten versuchten aus der Wurzel Gold herzustellen. Daher rühren die Namen Goldkraut und Goldwurz. Nach der Signaturenlehre verwendete Paracelsus das Schöllkraut gegen Gelbsucht. Hieronymus Bock...
Heilpflanze Schöllkraut
Die attraktive mehrjährige Pflanze ist nah mit dem Hornmohn verwandt und wächst wild auf Brachland sowie in Mauerlücken und am Gehsteig. Alle Teile der Pflanze enthalten einen leuchtend orangefarbenen Pflanzensaft, der einen leicht bitteren und scharfen Geschmack aufweist. Schon die Kräuterheilkompendien früherer Jahrhunderte erwähnen die Blätter und Blüten des Schöllkrauts als bestens zur Behandlung entzündlicher und infektiöser Augenprobleme geeignet. Naturheilkundlich orientierte Ärzte...
Das Schöllkraut blüht
Schöllkraut - Unkraut, Wildkraut, Beikraut, Heilkraut - was auch immer. In Nachbars Garten fühlt es sich wohl. Und eigentlich sieht es hübsch aus!