Rezension

Beiträge zum Thema Rezension

Das Wildseeloderhaus (Kitzbühler Alpen): Im Buch "Himmlische Hütten" von Stefan Herbke werden 30 Hütten und 66 Tourentipps vorgestellt. (Tyrolia Verlag) | Foto: Stefan Herbke
7

MeinBezirk Tirol Bücherecke
Ein Streifzug durch die Tiroler Almhütten

Auf den Bergen und in den Hütten dem Himmel nah. Zumindest dem Buch "Himmlische Hütten in Nord-, Süd- und Osttirol" von Stefan Herbke nach. Im zweihundert Seiten starken Werk, erschienen im Tyrolia Verlag, gibt es die Vorstellung von 30 Hütten und 66 Routentipps. INNSBRUCK. Farbenprächtig, mit vielen Fotos, interessanten Geschichten und Fakten über die Hütten sowie Routentipps präsentiert sich das Werk von Stefan Herbke. "In mehr als 35 Jahren ist der renommierte Berg-Journalist Stefan Herbke...

2

Neuerscheinung Klassik-CD
"Von Wien nach Dresden"

Ein einzigartiges Werk ist Liming Zhang-Sowa und Helmut Fuchs mit der CD „Von Wien nach Dresden“ gelungen. Die Pianistin und der Trompeter schufen nicht nur eine musikalische Verbindung zwischen den zwei Städten sondern nahmen hörenswerte Raritäten von drei Komponisten aus dem vorigen Jahrhundert auf. Das Werk beinhaltet eine Bandbreite an eindrucksvollen Musik-Momenten, die einerseits majestätisch und kraftvoll, aber auch zu einer gemäßigten, ja fast feierlichen Stimmung überleiten. Herrlich...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Schlechte Bewertung für die Patscher Alm, Wirtin ist betroffen. Bewerter bekommt dafür einen Shitstorm. | Foto: Patscher Alm
3

Nach Kritik und Finanzamtdrohung
Candystorm statt Shitstorm für Patscher Alm

Wenn sich aus einer einzigen kritischen Stimme jedoch ein umfassender Shitstorm entwickelt, steht für viele Betriebe oder Organisationen mehr auf dem Spiel als nur der gute Ruf. Die Patscher Alm darf sich nach einer negativen Bewertung und Finanzamtdrohung aber über das Gegenteil eines Shitstorms freuen. INNSBRUCK Candystorm setzt sich aus den englischen Wörtern "candy" (Süßigkeit, Bonbon) und "storm" (Sturm) zusammen und bezeichnet im Grunde das positive Gegenteil von einem Shitstorm. Anstatt...

Aktivistinnen und Aktivisten des KM am Podium im Rahmen einer Veranstaltung zum Ersten Mai in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre in Innsbruck. Fotograf unbekannt | Foto: Sammlung Elisabeth Senn
5

MeinBezirk Tirol Bücherecke
"Innsbruck im Aufbruch", die Anfänge der Studentenproteste

Keine tagesaktuelle Ansage, sondern ein Blick auf die studentischen Proteste und sozialen Bewegungen in den verlängerten 1960er-Jahren in Innsbruck. Parallelen zur heutigen Zeit können beim Studium von "Innsbruck im Aufbruch" von Marcel Amoser, erschienen im StudienVerlag" aber durchaus gezogen werden. INNSBRUCK. Das Jahr 1968 steht weltweit für kulturellen Wandel und gesellschaftliche Erneuerung – auch in Österreich. Während Wien oft im Fokus steht, beleuchtet dieses Buch erstmals umfassend...

Leokadia am Grab ihres Vaters | Foto: Wisnicki
12

MeinBezirk Tirol Bücherecke
Eine Flucht mit vielen bewegenden Momenten

Leokadia und Marysia auf der Flucht. Fünf Polizisten und drei Frauen haben ihr eigenes Leben aufs Spiel gesetzt, um den Frauen zu helfen. Die "Gerechten und den Gerechten" haben in Tirol Leokadia und Marysia das Weiterleben in der NS-Zeit ermöglicht. Eine Zeitreise mit vielen bewegenden Momenten. INNSBRUCK. "Brechen wir aus!" Keine Fragestellung, sondern eine Feststellung. Im Untertitel "Als polnische Jüdin auf der Flucht in Tirol" wird der Inhalt des über 400 Seiten starken Buches erklärt....

Daniel Glattauer ist der neue "Glücks-Treffer". Beim Interview im Wiener Café Museum plaudert er u.a. über sein neues Buch "Die spürst du nicht". | Foto: Roland Ferrigato
7

Glattauer Roman "In einem Zug"
Ein Zug, zwei Menschen, viele Fragen

Daniel Glattauer erzählt in seinem neuen Buch "In einem Zug" die Geschichte von Eduard Brünhofer, einem erfolgreichen Autor, der während einer Zugfahrt von Wien nach München auf die scharfsinnige und unkonventionelle Catrin Meyr trifft. Aus der zufälligen Begegnung entwickelt sich ein intensiver Austausch über die Liebe. ÖSTERREICH. Der Roman, der am 13. Jänner erscheint, spielt auf der Zugstrecke von Wien nach München und umfasst etwa 200 Seiten. Im Mittelpunkt steht der erfolgreiche...

  • Julia Steiner
Manchen Menschen vergeht das Lachen beim Skifahren ziemlich schnell. Häufig wird jedoch bereits die kleinste Lappalie danach im Netz festgehalten. | Foto: Archiv
Aktion 4

Skurrile Bewertungen auf Skibergen
"Der Liftwart war oft sauer und laut"

Wer im Internet nach Bewertungen zu den heimischen Skigebieten sucht, stößt auf zahlreiche Kuriositäten. Wir haben einige davon rausgepickt. BEZIRK LIEZEN. Seit Wolfgang Ambros wissen wir, dass Skifahren das "Leiwandste" ist. Das wurde in den Weihnachtsferien wieder einmal eindrucksvoll bestätigt. Dank einer ordentlichen Portion Neuschnee rund um den Heiligen Abend und anschließenden Sonnenscheintagen im Überfluss boten sich dieses Jahr herrliche Bedingungen für das liebste Hobby der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Geschichte der Zugspitzbahn und ein Mord: "Der Zugspitzgeist" von Anna Tröber. | Foto: Jorda
Video 4

MeinBezirk Tirol Bücherecke (Video)
Über die Geschichte der Zugspitzbahn und den Tod eines Unternehmers

"Zugspitzgeist", so nennt sich der Roman von Anna Tröger. Erzählt werden Episoden aus der Geschichte der Zugspitzbahn, aktuelle politische Themen werden aufgegriffen und Clemes Hugo (Bezirksanwalt aus Wien) sowie Kerstin Schlegele klären außerdem einen Mord auf. INNSBRUCK. "Ein Tiroler Großunternehmer erstickt unter der Kunstschneedecke seiner eigenen Beschneiungsanlage auf der österreichischen Seite der Zugspitze. Was zunächst wie ein Unfall aussieht, lässt Bezirksanwalt Clemens Hugo keine...

Braunau spielt in den Krimis von Cornelia Mohrmann eine große Rolle.  | Foto: Stadtamt Braunau am Inn
5

MeinBezirk Tirol Bücherecke
Grenzfälle und Grenzverkehr als unterhaltsame Krimikost

Bereits 2019 erschien Grenzfälle als Originalausgabe. 2024 folgt mit Grenzverkehr der zweite Fall für ein österreichisch-bayrisches Ermittlerduo. Cornelia Mohrmann, in Frankfurt am Main lebend, präsentiert eine unterhaltsame Lokalkrimireihe. INNSBRUCK. Kompetenzgerangel sowie Starrköpfigkeit stehen am Beginn der Ermittlungen von Inspektor Ivo Golob aus Österreich und Oberinspektor Emmeran Vilsmayr aus Bayern im Roman "Grenzfälle", ehe sie am Ende Oberleutnat und Polizeihauptkommissar sind. Im...

6

GenussReise nach Südtirol
Hotel Gfell Völs am Schlern

Völs am SchlernSüdtirols Wahrzeichen, der Schlern, ist auch das Wahrzeichen der Gemeinde Völs. Er dominiert mit seinen 2.563 m Höhe die Hochflächen. Sein markantes Aussehen macht ihn zu einem der beliebtesten Fotomotive der Dolomiten. Der sonnige und milde Kurort Völs liegt direkt unter dem mächtigen Schlernmassiv. Die Gemeinde mit weniger als 4000 Einwohnern ist Teil der Ferienregion Seiser Alm, einer Urlaubsgegend, die sowohl Natur als auch Genuss aufs schönste verbindet. Völs liegt nahe bei...

"Karls Wiederkehr" beginnt in den Alpen und führt zum Himalaya.  | Foto: Irena Walser
2

MeinBezirk Tirol Bücherecke
"Lass das Böse nicht in Dein Herz, Karl"

Ein Bergroman, ein poetischer Thriller, ein Ausflug in die Welt des Kletterns oder doch ein Streifzug durch die Vielfalt der deutschen Sprache? Die 194 Seiten des Romans beschreibt Rudolf Alexander Mayr selbst als einen kurzen Text. "Karls Wiederkehr" bietet jedoch ein langes Lesevergnügen. INNSBRUCK. Mayr lädt mit eindrucksvollen Worten über Momente, Eindrücke und Plätze, manchmal mit etwas überlangen Sätzen ein, das geschriebene im Kopf zu Bildern zu fassen. Die Dialoge der handelnden...

4

DerKultur.blog empfiehlt
WONDERLAND im Landestheater Linz

Eine farbenfrohe Reise durch ein neuinterpretiertes Wunderland von Frank Wildhorn Musical WONDERLAND im Großer Saal vom Musiktheater Linz exklusiv als Europäische und Deutschsprachige Erstaufführung. Das Musical Wonderland erzählt von einer Frau, Alice, die eine gescheiterte Ehe, Muttersein und ihren Job in der Werbebranche in den Griff zu bekommen versucht, bis ihr alles über den Kopf wächst. In einem wilden Traum verbündet sie sich mit Lewis Carrolls berühmter Alice im Wunderland....

Foto: Anna Stöcher
9

Mariahilf
Im TAG konkurrieren zwei Königinnen um die Herzen ihres Volks

Gernot Plass haucht Friedrich Schillers klassischem Drama im Theater an der Gumpendorfer Straße neues Leben ein. Gezeigt wird die neue Adaptierung von "Maria Stuart". WIEN/MARIAHILF. Elisabeth I. war von 17. November 1558 bis an ihr Lebensende Königin von England. Sie herrschte alleine, ohne einen Mann an ihrer Seite. Dementsprechend bleibt die Faszination für die "jungfräuliche Königin", die mit eiserner Hand regierte, bis heute bestehen. Das beweist die neueste Adaptierung von Friedrich...

Der Bio-Heilkräutergarten befindet sich in Klaffer. | Foto: Bio-Heilkräutergarten
3

"Naja sind halt Steine"
Kuriose Bewertungen im Bezirk Rohrbach

Im Internet lassen sich die skurrilsten Bewertungen von Unternehmen, Sehenswürdkeiten oder Parks der Region finden. Wir haben das zum Anlass genommen, einmal genauer hinzusehen. BEZIRK ROHRBACH. Im Bezirk Rohrbach gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Unternehmen, die von Besuchern auf unterschiedlichste Weise auf Google bewertet werden. Manche dieser Rezensionen sind so kurios, dass sie einem ein Schmunzeln entlocken. Böhmerwald kommt nicht immer gut anDie Teufelsschüssel,...

Den Arzttermin am 26. Februar wird die Begleitperson nicht so schnell vergessen. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 7

Teurer Arztbesuch
Bezirk Hollabrunn - "Strafe" für negative Bewertung

Ein Besuch bei einem Arzt im Bezirk Hollabrunn endete für eine Begleitperson und ihren Schwiegervater mit einem Rauswurf aus der Praxis und einem teuren Nachspiel nach einer negativen Online-Bewertung. BEZIRK HOLLABRUNN. Sie begleitete ihren Schwiegervater zum Arzt, da er mit 96 Jahren auf eine Gehhilfe und zusätzliche Unterstützung angewiesen ist. Nachdem die Voruntersuchung von einer Mitarbeiterin des Arztes durchgeführt wurde, fragte sie die Begleitperson, ob es ein Problem wäre, wenn man...

"Echt Geil" fang Gabriel den Besuch am Siriuskogl – und belohnte die Mühen der Betreiber mit einem Stern. | Foto: Gratzer, Google
1 7

Die Sterne vom Himmel holen
Skurrile Online-Bewertungen im Salzkammergut

Bewertungen im Internet sollen anderen bei ihrer Entscheidung helfen. Meistens tun sie das auch, manchmal sind sie jedoch durchaus kurios. Wir haben einige Rezensionen aus dem Salzkammergut für Sie zusammengetragen. SALZKAMMERGUT. Wie viele Sterne würden Sie hergeben, wenn Sie nichts auszusetzen haben? Richtig: einen! Zumindest wenn es nach Gabriel geht. Obwohl es am Siriuskogl in Bad Ischl "Echt Geil" war, bewertete er seinen Besuch dort mit nur einem Stern. Wir fragen uns, was wohl für eine...

Foto: Foto: Johanna Harter, privat
2

GEBRANDMARKT. ROMANDEBÜT EINER 20-JÄHRIGEN
7 Fragen an die Jungautorin JOHANNA HARTER

Johanna Harter, eine Nachwuchsschriftstellerin aus Hallein, im Gespräch mit Susanne Rasser über ihr Roman-Debüt und über das Schreiben. SUSANNE RASSER Liebe Frau Harter, Ihr Erstling birgt Sprengstoff. War das Absicht oder hat es sich während der Textarbeit einfach so ergeben? JOHANNA HARTER Wenn Sie mit Sprengstoff meinen, dass heikle Themen behandelt werden, dann war das durchaus geplant. Ich glaube, es ist wichtig, kritisch zu denken und die Meinungsfreiheit, insofern diese noch gegeben sein...

Das Ideal für so manchen Betrieb: fünf Sterne! Doch immer wieder gibt es Gäste, die mit schlechter Bewertung drohen. Sicher hinter dem Vorhang der Anonymität lässt sich leichter Kritik üben. | Foto: Pixabay/Mohamed_hassan (Symbolbild)
Aktion 2

Digital
Faire Online-Bewertungen für Tiroler Hotels und Gastro?

In Italien sollen Onlinebewertungen für Hotels, Restaurants und Lokale geregelt werden: So soll die anonyme Bewertung künftig verboten werden. Eine Klarnamenpflicht im Internet stellten nun auch ÖVP Generalsekretär Stocker und Digitalisierungsstaatssekretär Tursky vor. VP LR Gerber befürwortet diesen Vorschlag. TIROL. Bewertungsformen müssten ehrliche Erfahrungsberichte wiedergeben, ist Tirols Wirtschaftslandesrat Mario Gerber überzeugt. Umso mehr befürwortet Gerber die vorgestellte...

Es ist zu jeder Zeit möglich, online Bewertungen abzugeben: Anonym oder nicht anonym. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 2

Hotels, Restaurants und mehr
Onlinebewertungen sind Entscheidungshilfen

In Italien ist es aktuell so, dass dort die italienische Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die Onlinebewertungen für Hotels, Restaurants und Lokale regeln möchte. So soll die anonyme Bewertung künftig verboten werden. Man wolle wissen, wer Bewertungen schreibt, denn Hotels und Co würden von solchen Onlinebewertungen leben. ST. PÖLTEN. Wir haben nachgefragt und wollen wissen, wie das unsere Gastronomiebetriebe und Hotelbetreiber sehen. Es hält sich die Waage "Ich denke, würde man...

"Es war zu kalt und das Internet war nicht gut. Außerdem mag ich Donald Trump nicht und das erinnert mich an ihn." Mit diesen Worten beschreibt ein User den Dachstein ... | Foto: Josh Absenger
1 3 7

"Nirgendwo ein Bierautomat!"
Kuriose Bewertungen steirischer Ausflugsziele

Im Internet kennt der Bewertungswahnsinn keine Grenzen: Egal ob Produkte, Restaurants, Hotels oder der letzte Autowerkstattbesuch – alles wird bewertet. Das haben wir zum Anlass genommen, um kuriose und lustige Rezensionen von steirischen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten unter die Lupe zu nehmen. STEIERMARK. Für die einen ist die Basilika in Mariazell der bedeutendste Wallfahrtsort in Österreich, für die anderen "einfach eine große Kirche mitten im Zentrum." Wenn dann auch noch das Essen...

Unser Kaufverhalten wird von Bewertungen beeinflusst: Solange diese fair ausfallen, sieht Egon Hierzegger, Regionalstellenobmann der Wirtschaftskammer Ennstal/Salzkammergut, darin eine große Chance für die Unternehmen. | Foto: Pixabay/HutchRock
4

Alles wird bewertet
Warum Rezensionen ein Gewinn für Unternehmen sind

In der heutigen Zeit wird alles bewertet: Es beginnt beim neuen Haarschnitt bei der Friseurin, geht mit dem Schnitzerl beim Wirt weiter und endet beim zu weichen Klopapier, das im Internet bestellt wurde. Dieser Bewertungswahn hat jedoch auch etwas Positives für die Betriebe, schließlich erhalten sie ein kostenloses Feedback für ihre Produkte und Dienstleistungen. BEZIRK LIEZEN. Wer online einkauft oder ein Hotel bucht, richtet sich meistens nach den Kundenbewertungen, währenddessen im Geschäft...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der erfolgreiche Talkshowmoderator Friedrich Quant gerät mehr und mehr in den Sog von Verschwörungstheorien. | Foto: Barbara Pálffy
10

Premierenkritik
Die Operette der Zukunft in der Volksoper Wien?

An der Volksoper Wien am Alsergrund wurde Moritz Eggerts "Die Letzte Verschwörung" uraufgeführt. Die BezirksZeitung war vor Ort und hat sich das moderne Spektakel angesehen. Ist das die Operette der Zukunft? Am Mittwoch, 12. April, findet nun die vorerst letzte Aufführung statt.  WIEN/ALSERGRUND. Am Anfang wirkt Friedrich Quant wie ein ganz normaler Bürger: Er arbeitet als Talkshowmoderator, lebt in einer Bilderbuchfamilie und geht glücklich seinem Tagwerk nach. Doch mehr und mehr driftet er in...

Blick über Altaussee: Wer sich die Mühe macht und alle Online-Bewertungen über den Loser durchforstet, findet wie bei vielen weiteren Ausflugszielen auch, teilweise höchst kuriose Kommentare dazu. | Foto: Schneeberger
4

Kuriose Bewertungen
Lustige Rezensionen von lokalen Sehenswürdigkeiten

Im Internetzeitalter ist es einfach, sich über etwas zu beschweren oder gar jemanden zu beleidigen. Das bekommen vor allem Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, zu spüren. Aber auch Institutionen, Vereine oder Firmen werden nicht verschont. MeinBezirk.at hat einige skurrile Online-Bewertungen von Ausflugszielen im Bezirk Liezen herausgepickt. BEZIRK LIEZEN. "Es war zu kalt und das Internet war nicht gut. Außerdem mag ich Donald Trump nicht und das erinnert mich an ihn." Kommentare wie...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Lorenz Raab (2. von links) und sein Septett nahmen ihr Publikum mit auf eine Reise in die Jazz-Geschichte. | Foto: Würdinger

Konzertrezension
Lorenz-Raab-Septett reflektierte "In a Silent Way"

Lorenz-Raab-Septett webte in seinem Schärding-Konzert einen lebensfrohen, durch die Vielfalt einzelner Instrumentalstimmen bunten Klangteppich. SCHÄRDING. Es war eine Rückkehr in seine Heimat für Lorenz Raab. Hier in Schärding, wo heute der Kubinsaal steht, hat er die Volksschule besucht. Da war Miles Davis (1920-1991), die große Jazzlegende aus den Vereinigten Staaten und da war der Wiener Joe Zawinul (1932-2007), der wie kein anderer die Jazz-Szene nicht nur in Österreich geprägt hat. Sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.