Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Die Dächer der Region, wie hier in Hof bei Straden, bieten Platz für lukrative Stromkraftwerke.
2

Stromerlebniswelt ist Energievision hautnah

Bei e-Lugitsch erkannte man früh, dass Strom doch ein Mascherl hat. Die Herkunft ist eben nicht egal. Mit dem Vulkanlandstrom gilt e-Lugitsch schon seit Jahren als Vorreiter gelebter Regionalität. Wasserkraft und Fotovoltaik sorgen für jenen Mix, der Vulkanland-Stromkunden zu Pionieren eines neuen Energiebewusstseins macht. e-Lugitsch liefert aber nicht nur den Strom, sondern auf Wunsch auch das ganz persönliche Stromkraftwerk. Individuelle, auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene...

Das regionale Genussregal

Thallern: Bereits zu Ostern wird die neue Gebietsvinothek eröffnet Wofür die Zisterzienser um 1140 im Freigut Thallern den Grundstein legten, erfährt mit der aktuellen Adaptierung seine Vollendung: das denkmalgeschützte Gemäuer wird Vorzeigeinfrastruktur. GUMPOLDSKIRCHEN. Über drei Millionen Euro werden am Freigut Thallern investiert: Es entstehen die Gebietsvinothek Thermenregion samt Seminar- und Schulungszentrum sowie ein kulinarischer Feinkostladen mit regionalen Produkten und „Wohnen am...

Größte Most-Sturm-Meile als Ziel

Neue Marketingstrategien und Events sollen die Thermenregion und ihre Weine noch attraktiver machen Das Thema einer Bezirksblätter – Podiumsdiskussion vergangenen Herbst nahm BR Bgm. Christoph Kainz zum Anlass, eine illustre Runde zum regen Gedankenaustausch zusammen zu trommeln. Fazit: Die Vermarktungsstruktur der Weinstraße Thermenregion soll professionalisiert werden. Eine große Most-Sturm-Meile ist als erstes Event geplant. PFAFFSTÄTTEN (zedl). Die Bürgermeister der Thermenregion (von...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
LKS-Präs. Franz Eßl ist selbst Landwirt. Das österreichische Tierschutzgesetz bezeichnet er im europäischen Vergleich als das beste und er betont: „Der Konsument entscheidet mit, was für den Lebensmittelmarkt produziert wird und wo es herkommt.“ | Foto: Roland Holitzky

Regionalen Produkten den Vorzug geben!

In Sachen Tierschutz-Bestimmungen spielt Österreich im europäischen Ländervergleich eine Vorreiterrolle. Und: Der Konsument entscheidet mit, was auf seinem Teller landet und vor allem, wo es herkommt, darauf weist LKS-Präsident und ÖVP-Tierschutzsprecher Franz Eßl im Gespräch mit dem BEZIRKSBLATT hin. Der Verein gegen Tierfabriken hat Ende Jänner dieses Jahres auf die Situation von Zuchtschweinen, die in Kastenständen gehalten werden, aufmerksam gemacht. Wie beurteilen Sie diese Problematik?...

14

Neuer Bauernladen im KIKA Rum

Seit Dezember 2010 strömt Kunden im Eingangsbereich des Möbelhauses KIKA in Rum nicht nur der Geruch von Möbel und Teppichen entgegen, sondern auch der von ofenfrischem Bauernbrot, würzigem Speck und duftendem Käse. Betreiber des Bauernladens, der sich harmonisch in das Ambiente des großen Lichthofes im Eingangsbereich einfügt, ist der Unterländer Unternehmer Mauracher Hansjörg. Selbst jahrelang als produzierender Bauer im Direktvertrieb von Lammspezialitäten tätig und als gelernter Käsemeister...

Trumer Brauerei plant Erlebniswelt in Obertrum

Mit der Verleihung des „Preises der Besten“ hat die Trumer Privatbrauerei in ihrem 410. Jahr heuer bereits eines ihrer Ziele verwirklicht. Einige weitere große Vorhaben, wie der Umbau des Shops, sollen bis zum Frühling noch umgesetzt werden. OBERTRUM. „Gold beim Qualitätspreis der DLG – Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft – ge­winnen wir schon seit vielen Jahren für unser Pils und Weizen. Heuer haben wir aber zum ersten Mal auch den ’Preis der Besten‘ in Gold gewonnen. Es gibt viele Preise,...

Regionalität boomt und hat noch viel Potenzial. Die Geschenkskultur etwa sei zu 80 Prozent „regionalisiert“, ist LAbg. Josef Ober überzeugt.

Regionalität setzt sich im Vulkanland durch

Josef Ober glaubt fest daran, dass die kritische Masse für Regionalität erreicht sei. Regionales werde zum Selbstläufer. "Wir haben vor über einem Jahrzehnt auf die Regionalität gesetzt. Damals wurden wir belächelt, Provinzialismus und Fortschrittfeindlichkeit wurde uns nachgesagt“, erinnert sich Josef Ober, Abgeordneter zum steirischen Landtag, an die Anfänge. „Damals war das Globale in unserer Region erst so richtig im Kommen“, analysiert der Verfechter eigenständiger regionaler...

Jörg Tichy, GF der SBS-Werbegemeinschaft und Christoph Enengl, Geschäftsstellenleiter BEZIRKSBLATT Pongau suchen bereits nach passenden Motiven für den Fotowettbewerb.

Unsere Region verbildlichen!

Fotogen – unser lebenswerter Pongau - Fotowettbewerb des BB in Kooperation mit SBS Zusammen mit SBS – die Pongauer Einkaufsmeile veranstaltet das BEZIRKSBLATT einen Fotowettbewerb zum Thema: Was macht den Pongau lebenswert? Zeigen auch Sie uns Ihren Schnappschuss des Monats aus unserem „fotogenen“ Bezirk. PONGAU (jb). Was macht unsere Region lebenswert? Beziehungsweise, was macht den Charme des Pongaus aus? Sind es die Landschaft und die vielen Fleckchen unberührter Natur in unserer Umgebung?...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Stefan Niedermoser, GF Regionalentwicklung, Michael Neuner, GF Vital-Schuhe, Georg Foidl, Fa. Vital-Schuhe (v. li.). | Foto: PillerseeTal-Wirtschaft

67 Geschäfte, eine Währung

Stärkung der regionalen Wirtschaft in fünf Orten mit „PillerseeTaler“ Im PillerseeTal wird das Schlagwort „Regionalität“ gelebt und mit Leben erfüllt. PILLERSEETAL (niko). Aushängeschild ist die regionale Währung, der PillerseeTaler. Jährlich werden über 100.000 € mit dem Taler umgesetzt, obwohl dem Verein Pillerseetal-Wirtschaft mit Unterstützung des TVB PillerseeTal jährlich für die gesamten Tätigkeiten nur ca. 3.000 € zur Verfügung stehen. Die starke Bindung der heimischen Unternehmer zur...

3

„Ich brauche nicht sechs Schnitzel am Tag“

Josef Scheinast setzt in seiner Tischlerei nicht auf Gewinnmaximierung, sonde rn auf regionales Wirtschaften und betrachtet Zeit als Teil seines Einkommens Mit einem zwischen 100.000 und 200.000 Euro schwankenden Jahresumsatz mache er monetär betrachtet ein „eigentlich erbärmliches“ Geschäft, aber: „Mein Wohlstandsstreben orientiert sich nicht an Umsatzzahlen, sondern daran, ob ich Zeit habe, für die Menschen und Dinge, die mir wichtig sind“, sagt Tischler und Sprecher der Grünen Wirtschaft,...

Foto: Tiroler Bauernbund
2

Heimisch kaufen als Prinzip

Die Fa. Gaber in Hall setzt auf Produkte aus der Region und sichert so Arbeitsplätze Regionale Produkte sind im Trend. Nationalrat Hermann Gahr hat mit der Firma Gaber, dem Tiroler Backwarenproduzenten, ein weiteres Mitglied für die „Heimisch kaufen-Familie“ – einer Aktion des Bauernbundes – geworben. HALL (sf). „Der Slogan ist einfach: „Heimisch kaufen“. Wir sind in ganz Tirol unterwegs und suchen Partnerbetriebe, die unsere Urprodukte verarbeiten und holen sie vor den Vorhang“, weiß Resi...

1 146

Arbeiten und Feiern wie zu Großvaters Zeiten

Mit einem dreitägigen Kirchtag wurde im westlichen Mittelgebirge eine weiteres BEZIRKSBLÄTTER-Regionalitätsfest gefeiert - unglaublich, was dabei geboten wurde! Die BEZIRKSBLÄTTER-Regionalitätsfeste gehören zu den großen Höhepunkten in ganz Tirol. Eine besonders spektakuläre Ausgabe gab es am Wochenende in Axams. An insgesamt drei Tagen (!) packten Parade-Fuhrmann Fritz Ehrensperger, befreundete Bauern und viele freiwillige Helfer beim „Kirchtag wie zu Großvaters Zeiten“ alles aus, was der...

Der neue SPAR-Markt fügt sich ins St. Ulricher Dorfzentrum ein. Die selbstständigen SPAR-Kaufleute Ernst und Birgit Koblinger übernehmen die Nahversorgung im Pillersee-Ort.

Das Beste aus der Region

St. Ulrich nun mit selbstständigem SPAR-Kaufmann Ernst Koblinger Neuer SPAR-Supermarkt sichert die Nahversorgung. ST. ULRICH (niko). Mit Ernst Koblinger als selbstständigem SPAR-Kaufmann wird der bisherige Filialstandort („Seeber-Markt“) St. Ulrich deutlich aufgewertet. Koblinger wird den in vier Monaten Bauzeit im Ortszentrum errichteten 560-m2-Supermarkt mit 13 Mitarbeiterinnen und einem Sortiment von 8.000 Artikeln führen. Ab Oktober übernimmt er zudem die Post.Partner-Agenden von der...

IMGP2169 | Foto: kk
3

Mit Glücksklee nach Europa finden

„ire“-Projekt „Vierblättriges Glückskleeblatt“ soll den umliegenden Regionen ihren Weg nach Europa weisen. Für manche seit Jahren ein Begriff, für viele wohl neu: Das „ire“ - Institut der Regionen Europas (eine überparteiliche Privatstiftung) will den EU-Erweiterungsprozess auf die regionale und lokale Ebene transferieren. Motor bei diesem Vorhaben und ire-Vorstandsvorsitzender ist Prof. Dr. Franz Schausberger, ehemaliger LH von Salzburg. JENNERSDORF (kk/KB). Gegen europaweite Konkurrenz hat...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf

"s'MOHD" – Neuer Verein in Telfs fördert regionale Produkte!

Präsentation in Telfs: Genussmarke Tirol Mitte ins Leben gerufen TELFS (lage). Regionale Produkte werden bei den Konsumenten immer mehr geschätzt. Nun startete der Telfer Vizebürgermister Mag. Günter Porta die Initiative und lädt alle Erzeuger aus de Region ein, mitzumachen. Unter der Dachmarke s'MOHD sollen heimische Waren vermarktet und künftig bei Marktständen und später auch in einem eigenen Geschäft in Telfs vertrieben werden. "Der Erfolg des politisch unabhängigen Projektes s’MOHD hängt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kirakriki am Bauernhof | Foto: Foto: Köchler

Tiroler Bauern luden zum Frühstück auf ihre Höfe

„Kikariki“ heißt der kulinarische Weckruf, den die Bauern gerade ins Land schallen lassen. Damit möchten sie auf die Vielfältigkeit ihrer Produkte hinweisen. BUCH, FRITZENS (a.h.). Die Tiroler Bauern produzieren bekanntlich Milch, Käse und Eier, aber auch Wurst, Fleisch und vieles mehr. „Wir möchten mit diesen Aktionen darauf hinweisen, dass wir in einer Region zum Genießen leben“, bekräftigt Monika Köchler, Herrin am Brugglehenhof in Buch bei Jenbach. Dieser Hof, den sie gemeinsam mit ihrem...

Lebensraumkarte | Foto: Kössl

Regionale Säulen der Lebensqualität

Die aus sieben Gemeinden bestehende Kleinregion Donau-Ybbsfeld präsentierte nun eine Lebensraumkarte. Diese soll den Bürgern helfen, die Region besser kennen zu lernen. DONAU-YBBSFELD. (AK) Ziel der 54 in Niederösterreich existierenden Kleinregionen ist es, in den Bereichen Verwaltung, Betriebsansiedelung, Bildung und Kultur zusammenzuarbeiten, um so gemeinsam mehr zu erreichen. Die Kleinregion Donau-Ybbsfeld wurde im Jahre 2002 gegründet und ist die einzige Kleinregion, die über die...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal
Anton Feldgitscher, Christian Poschner, Alois Haas, Renate Perner sowie Hans und Margret Roth (v.l.) freuen sich über den gelungenen Umbau in Gnas.  Foto: WOCHE

Roth setzt ein Zeichen für Regionalität

Der Fachmarkt Roth in Gnas wurde nach zehn Monaten Umbauzeit vergangenes Wochenende neu eröffnet und ist jetzt noch attraktiver und vielfältiger als je zuvor. Rund 2.000 Quadratmeter Verkaufsfläche, 3.500 Quadratmeter Lagerhallen und ein großes Freigelände mit Ausstellungen und ausreichend Parkplätzen stehen bei Roth in Gnas für das regionale Einkaufserlebnis zur Verfügung. "In Gnas sind unsere Wurzeln. Hier hat alles begonnen", so Margret und Hans Roth. "Wir möchten mit dieser Investition ein...

Tagung | Foto: Foto: Land Tirol/Aichner

Tirol gemeinsam gegen Wien

Landeshauptleute tagten mit Regionalkommissar Hahn in Bozen „Jetzt geht es um die Glaubwürdigkeit der Politik“, sagte LH Günther Platter in Bozen bei einem Symposium mit EU-Regionalkommissar Johannes Hahn. Auch für den Südtiroler LH Durnwalder ist der Brennerbasistunnel ein Muss. TIROL (sik). Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, die Europäische Regionalpolitik und der Brennerbasistunnel standen im Mittelpunkt eines Treffens von EU-Kommissar Johannes Hahn mit den Landeshauptleuten Günther...

Regionale Produkte für alle!

Auch in Großküchen sollen heimische Produkte verkocht werden; Initiative startete Der Käse aus Holland, die Milch aus Bayern – Projekt fordert Großküchenbetreiber auf, regionale Produkte zu verwenden. Das AWH Kitzbühel setzt bereits auf regionale Lebensmittel. KITZBÜHEL/BEZIRK (jomo). Auf Initiative von LH-Stv. Anton Steixner wird die Kampagne „Bewusst Tirol“ nun im Großküchenbereich weitergeführt. Wie bereits in der Gastronomie soll in einem ersten Schritt der Absatz von Milch und...

l-villgraten | Foto: Ebner
3

Bio pur in Innervillgraten

Die Villgrater Natur öffnete ihre Pforten für interessierte Besucher Viel zu sehen gab es beim ersten BIO AUSTRIA Regionalitätsfest bei der Villgrater Natur . INNERVILLGRATEN (ebn). In Innervillgraten bei der „Villgrater Natur“ von Josef Schett dreht sich alles um das Thema Naturprodukte. Die Rohstoffe kommen von Schafen. Ihre Milch und ihr Fleisch wird zu wahren Gaumenfreuden verarbeitet und auch die Wolle hat ihren Verwendungszweck. Abnehmer für die vielseitig verwendbare Wolle gibt es...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
w-bilanz | Foto: Sparkasse Lienz

Krisenjahr gut gemeistert

Vorstand der Lienzer Sparkasse ist mit dem Geschäftsjahr 2009 zufrieden Lienzer Sparkasse setzt auf Regionalität. Die positive Bilanz für das Jahr 2009 bestätigt den Kurs der Sparkasse. LIENZ (ebn). Die Lienzer Sparkasse legte in diesen Tagen ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2009 vor. Vorstandsdirektor Anton Klocker präsentiert Zahlen: „Über 37 Mio Euro an Kredit- und Leasingfinanzierungen wurden 2009 den Osttiroler Haushalten und Unternehmen zur Verfügung gestellt. Im schwierigen Jahr 2009...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
Tiroler | Foto: Foto: Gstraunthaler
17

Lebensqualität durch Regionalität

Mit dem „Regionalitätspreis Tirol 2009“ trafen die Bezirksblätter ins Schwarze – ein voller Erfolg für alle Beteiligten Vergangenen Donnerstag vergaben die Bezirksblätter Tirol den „Regionalitätspreis Tirol 2009“. Im Beisein zahlreicher Prominenz wurden heimische Betriebe für ihr Engagement ausgezeichnet. (gstr). Die Wahl der 18 Gewinner fiel der Jury, angeführt von den Präsidenten Jürgen Bodenseer (Wirtschaftskammer), Erwin Zangerl (Arbeiterkammer) und Josef...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Regionalität | Foto: Foto: Archiv

Regionale Kreisläufe sind die Pfeiler der Gesellschaft

Bezirksblätter Tirol verleihen erstmals den „Tiroler Regionalitätspreis“ Morgen, am 3. Dezember 2009, vergeben die Tiroler Bezirksblätter den „Regionalitätspreis Tirol 2009“. Dieses Zertifikat ist Teil der Initiative „Lebensqualität durch Regionalität“ und wird heuer zum ersten Mal an Betriebe und Institutionen aus allen Bezirken des Landes überreicht, die sich besonders um die regionale Wertschöpfung verdient gemacht haben. (gstr). Es war die sprichwörtliche...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Pflanzl-Markt in Klaffer findet statt. | Foto: panthermedia/Baloncici
  • 26. April 2025 um 08:00
  • Bauhofgelände
  • Klaffer

Pflanzl-Markt in Klaffer

KLAFFER. Der Pflanzl-Markt findet am Samstag, 26. April, von 8 bis 12 Uhr statt. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein und der Gesunden Gemeinde Klaffer veranstaltet. Das Event wird am Bauhofgelände beim Sportplatz seinen Platz finden. Am Markt wird man eine bunte Auswahl an regionalen Gemüse- und Kräuterjungpflanzen finden. Außerdem werden Bio-Saatkartoffeln angeboten, welche man sich ab fünf Kilogramm vorbestellen sollte. Das kann man bis 14. April bei Judith Bauer unter 0 7288...

Radieschenprinzessin Anna eröffnet gemeinsam mit den Bürgermeistern von Hall und Thaur feierlich das traditionelle Radieschenfest. | Foto: Watzek
5
  • 26. April 2025 um 10:00
  • Bachlechnerstraße
  • Hall in Tirol

Haller Radieschenfest: Ein Fest für die Sinne und den Frühling

Am Samstag, den 26. April 2025, lädt die Altstadt von Hall in Tirol zum traditionellen Haller Radieschenfest – ein fröhlicher Saisonsauftakt, bei dem die roten Knollen im Mittelpunkt stehen. Von 10 bis 16 Uhr wird in der Bachlechnerstraße und am Marktanger die gesamte Region von den ersten Frühlingsboten des heimischen Gemüseanbaus, den Radieschen, gefeiert. Der Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem feierlichen Einzug: Die Musikkapelle Thaur und die Jungschuhplattler von Thaur marschieren...

Am Flohmarkt kann nachhaltig eingekauft werden.  | Foto: stock.adeobe/LoloStock
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Rathaus Kötschach
  • Kötschach

Umwelt- & Klimatag in Kötschach-Mauthen

Am Samstag, 10. Mai 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr lädt die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen zum Umwelt- & Klimatag vor das Rathaus. Der Aktionstag steht ganz im Zeichen von Regionalität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Freuen Sie sich auf einen Floh- & Tauschmarkt für gut Erhaltenes, ein Repair Café zum Reparieren statt Wegwerfen, einen kostenlosen Radl-Check vom Profi sowie einen Pflanzentauschmarkt, der Kötschach gemeinsam aufblühen lässt. Ein Vormittag voller Ideen für ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.