Radverkehr

Beiträge zum Thema Radverkehr

Wie in allen Bundesländern Österreichs, werden auch in Niederösterreich viele Fahrräder gestohlen. Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ in einer Aussendung bekannt gibt, lag diese Zahl im Jahr 2024 bei genau 2.673. Insgesamt 74 weniger als im Jahr 2023. (Symbolfoto) | Foto: Scott Evans auf Unsplash
5

Um 74 weniger als im Vorjahr
2.673 Fahrräder wurden 2024 in NÖ gestohlen

In Niederösterreich wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.673 Fahrräder gestohlen – das sind 74 weniger als im Vorjahr, aber deutlich mehr als noch 2022. Besonders betroffen war der Bezirk Baden mit fast 300 Diebstählen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ mahnt zu mehr Diebstahlschutz und fordert mehr sichere Abstellplätze. NÖ. Wie in allen Bundesländern Österreichs, werden auch in Niederösterreich viele Fahrräder gestohlen. Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ in einer Aussendung bekannt gibt, lag diese...

Im Straßenverkehr wird es oft eng, der VCÖ sammelt in einer Onlinekarte nun Gefahrenstellen für Radfahrende.  | Foto: MeinBezirk
3

VCÖ-Erhebung
Radfahrende in der Steiermark sehen hunderte Problemstellen

Noch bis Ende April sammelt der VCÖ Gefahren- und Problemstellen im Radverkehr. In der Steiermark wurden bereits über 750 solcher Stellen in einer Onlinekarte eingetragen. Häufig geht es um fehlende oder gefährliche Radwege, enge Stellen und schlecht geplante Übergänge. Die Ergebnisse sollen Gemeinden und Städten übergeben werden.  STEIERMARK. Die Steiermark ist auf dem Rad unterwegs – aber nicht immer reibungslos. Aktuell wurden auf der Online-Karte der Mobilitätsorganisation VCÖ bereits über...

mehr als 100.000 Kärntner nutzen das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Stadtrandfoto
3

Hunderte Problemstellen
VCÖ ermöglicht Verbesserungen des Radverkehrs

Mit dem Frühling nimmt der Radverkehr wieder deutlich zu. Die Mobilitätsorganisation "Verkehrsclub Österreich" weist darauf hin, dass in Kärnten mehr als 100.000 das Fahrrad täglich oder mehrmals die Woche als Verkehrsmittel nutzen. KÄRNTEN. Der VCÖ möchte nun gemeinsam mit der Bevölkerung aufzeigen, wo es Problemstellen für den Radverkehr gibt. Diese können bis Ende April in eine Online-Karte eingetragen werden. Der VCÖ leitet diese gesammelt an die zuständige Gemeinde oder Stadt weiter. In...

Vom Tangentenpark bis nach Simmering wird ein Radweg über einen Kilometer entstehen. | Foto: Karl Pufler/ MeinBezirk
3

Anschluss zu Simmering
Neuer Radweg in Favoriten im Gemeinderat beschlossen

Ein neuer Radweg soll vom Tangentenpark in Favoriten bis zum Radnetz in Simmering führen. Dafür werden 1,6 Millionen Euro in die Hand genommen. WIEN/FAVORITEN/SIMMERING. Bis am 27. April der Gemeinderat neu gewählt wird, hat dieser noch viel zu tun. Am Mittwoch, 26. März, fand eine weitere Sitzung statt. Für Favoriten und Simmering wurde beschlossen, dass die Radnetze der beiden Bezirke verbunden werden. Das geschieht durch einen neuen Ein-Kilometer-Fahrradweg. Startpunkt der neuen...

Kaum wo geht es zwischen Fußgängern und Radfahrern so eng her wie im Augarten. Starke Nerven sind gefragt.  | Foto: MeinBezirk
6

Expertin erklärt
Was Geh- und Radwege in Graz in Zukunft brauchen

Im fünften Teil der Serie "Verkehrszukunft Graz" blickt MeinBezirk auf den Fuß- und Radverkehr. Vor allem zwei Faktoren beeinflussen deren Nutzung: Zeit und Sicherheit. Vor allem kombinierte Geh- und Radwege sorgen immer wieder für Konflikte, Lösungsansätze liegen auf der Hand, benötigen allerdings Platz.  GRAZ. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, vor allem wenn es darum geht, wie wir unsere täglichen Wege zurücklegen. "Wir überlegen nicht jeden Morgen neu, wie wir ins Büro fahren, sondern wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Gemeindevertreter aus Neukirchen an der Vöckla besprachen mit der OÖ Fahrradberatung verschiedene Maßnahmen für den Radverkehr.  | Foto: Gemeinde Neukirchen an der Vöckla

Follow-up der FahrRad Beratung OÖ
Fortschritte beim Radverkehr in Neukirchen an der Vöckla

Gemeindevertreter:innen aus Neukirchen an der Vöckla trafen sich kürzlich mit der OÖ Fahrradberatung zu einem Follow-up-Termin. Dabei besprachen sie bisher umgesetzte Maßnahmen und künftige Herausforderungen.  NEUKIRCHEN AN DER VÖCKLA.  Ein zentrales Thema des Abends war die dringend benötigte Verbindung zwischen Zipf und Neukirchen über das Satteltal. Da die Strecke durch ein kurzes Waldstück führt, stellt sie ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – besonders für Fußgänger:innen und...

Der Radverkehr hat laut VCÖ zugenommen. | Foto: pixabay
3

Mobilitätsverhalten
Mobilität vor, während, nach der Pandemie

VCÖ zu langfristigen Auswirkungen der Pandemie: Mehr Radverkehr, mehr Homeoffice. Autoverkehr auf Niveau wie vor der Pandemie, Schienenverkehr übertraf bereits 2023 Vor-Pandemie Niveau. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL. Die Covid-19-Pandemie hatte kurzfristig starke Auswirkungen auf die Mobilität. Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie gibt es als langfristige Auswirkungen auf die Mobilität eine Zunahme des Radverkehrs und mehr Homeoffice, stellt der VCÖ fest. Der Autoverkehr war im Vorjahr auf dem Niveau...

Die Stadt Wien hat die aktuellsten Zahlen von den Radverkehrs-Zählstellen veröffentlicht. | Foto: BV 6
7

Anstieg
11,4 Millionen Radfahrer an Wiener Zählstellen 2024 registriert

Mit dem Rad die verschiedenen Wege in der Stadt zu absolvieren, scheint immer beliebter. Erneut gab es einen Anstieg bei den gezählten Radfahrern in Wien. 11,4 Millionen Pedaltreter wurden 2024 registriert, um eine halbe Million mehr als noch im Jahr zuvor. WIEN. An 17 verschiedenen Stellen in der Stadt wurde das ganze Jahr gezählt. Die Rede ist von den Zählstellen für den Radverkehr im öffentlichen Raum. Jetzt liegt die Bilanz für das abgelaufene Jahr zurück. Es zeigt sich, dass 2024...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bürgermeister Michael Danzinger (rechts) und Infrastruktur-Stadtrat Markus Gilly radeln entlang der Brühler Straße. | Foto: Christian Boeger
3

Mödling
Die Arbeiten am neuen Radweg in der Brühlerstraße laufen

Umbau der Brühlerstraße soll Vorteile für alle Verkehrsteilnehmer bieten. BEZIRK MÖDLING. Entlang der Brühler Straße wird derzeit am neuen Geh- und Radweg gearbeitet. Damit der Radverkehr nicht mehr den Umweg über den Neuweg und damit eine Bergwertung in Angriff nehmen muss, wurde diese Verbesserung geplant und umgesetzt. Bei der Planung wurde auch der Autoverkehr mitgedacht, schließlich soll es für keinen Verkehrsteilnehmer Nachteile geben. Die Fahrbahnbreite für den motorisierten Verkehr...

In der Region Gleisdorf entsteht bis 2028 ein Radwegenetz von 123,6 Kilometern, das mit einem Budget von 9,6 Millionen Euro finanziert wird.  | Foto: Pixabay
5

Mobilität
Von der Vision zur Wirklichkeit: Radverkehrsstrategie in Aktion

Seit 2016 verfolgt die Steiermark eine ambitionierte Strategie für den Radverkehr. Mit über 380 Millionen Euro wurden beeindruckende Projekte realisiert, die das Radfahren sicherer, attraktiver und umweltfreundlicher machen. Erfahren Sie, wie die Region durch nachhaltige Mobilität zu einem Vorbild wird. Auch die Regionen Weiz und Gleisdorf haben davon profitiert. WEIZ/GLEISDORF. „Seit dem Start unserer Radverkehrsoffensive im Jahr 2016 haben wir gemeinsam einen bedeutenden Wandel in der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Mit einer Investition von 380 Millionen Euro wurden bereits 29 Großprojekte umgesetzt, um das Radfahren in der Steiermark sicherer und attraktiver zu machen. Graz-Umgebung ist dabei ein Vorreiter. | Foto: pixabay.com
3

GU-Nord-Gemeinden als Vorbilder
Radverkehrsoffensive zieht große Bilanz

Seit 2016 treibt die Steiermark den Ausbau des Radverkehrs massiv voran. Mit einer Investition von 380 Millionen Euro wurden bereits 29 Großprojekte umgesetzt, um das Radfahren sicherer und attraktiver zu machen. GRATKORN/GRATWEIN-STRAßENGEL/FROHNLEITEN. Der Fokus liegt auf einem lückenlosen Radverkehrsnetz, das Gemeinden und Regionen besser verknüpft und den Alltagsradverkehr erleichtert. Besonders bedeutend für diese Entwicklung sind die Ballungsräume wie das Gratkorner Becken und die...

Wörgl darf sich über den Titel "Pro-Bike-Gemeinde" freuen.  | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Radvernetzungstreffen
Wörgl wird als "Pro-Byke-Gemeinde" ausgezeichnet

Stadt Wörgl wurde als "Pro-Bike-Gemeinde" ausgezeichnet, was für ein umfangreiches Radkonzept spricht. WÖRGL. Am 24. Oktober fand das fünfte Tiroler Radvernetzungstreffen statt, wo die Stadt Wörgl – neben den Gemeinden Kramsach und Kössen – zur "Pro-Bike-Gemeinde" gekürt wurde.  Wie wird man Pro-Bike-Gemeinde?Aber wie wird man eigentlich zu so einer "Pro-Bike-Gemeinde"? Ein umfangreiches Radkonzept für das Stadtgebiet gehört mitunter zu den Mindestmaßnahmen gleichermaßen wie die Ernennung eines...

Die Landesregierung unterstützt Niederösterreichs Gemeinden mit Förderungen für eine zukunftsfähige Infrastruktur. | Foto: moerschy/pixabay
3

Mit über sechs Millionen Euro
Landesregierung fördert NÖ Gemeinden

In einer Sitzung der Niederösterreichischen Landesregierung wurden heute, 26. November, über sechs Millionen Euro an Bedarfszuweisungen beschlossen, die den NÖ Gemeinden zugutekommen sollen. Ziel sei es, die Infrastruktur im Bereich Energieeffizienz und Radverkehrsnetz auszubauen. NÖ. Mehr als 858.000 Euro werden, laut einer Aussendung, für den Ausbau von Radverkehrsanlagen in 15 Niederösterreichischen Gemeinden bereitgestellt. Darunter finden sich größere Städte wie Gänserndorf, Neulengbach...

Der Talkessel Reutte soll fahrradfreundlicher werden. Die Bevölkerung soll dabei mithelfen.

Ideen gefragt
Wie wird der Talkessel Reutte fahrradfreundlicher?

Du willst, dass der Talkessel Reutte fahrradfreundlicher wird? Dann mach mit bei der Kick-Off-Veranstaltung am 2. Dezember 2024 in Breitenwang und gestalte die Zukunft des Radverkehrs aktiv mit. PFLACH. Egal ob zum Einkaufen, für den Weg in die Arbeit/zur Schule oder sonstige Erledigungen – das Fahrrad soll zukünftig als Alltagsverkehrsmittel stärker in den Vordergrund rücken, wozu es jedoch die entsprechenden Planungen, Infrastruktur (z.B. Abstellanlagen) benötigt. Damit dies gelingt, führt...

Durch den Ausbau der Radwege konnte der Anteil der Alltagsradfahrerinnen und -radfahrer in der Steiermark seit 2014 um 50 Prozent erhöht werden. | Foto: StockSnap auf Pixabay
5

2.700 Kilometer bis 2025
Steirische Radverkehrsstrategie zeigt Wirkung

Seit der Einführung der Radverkehrsstrategie 2025 hat die Steiermark ihr Radwegenetz massiv ausgebaut und ist dabei, über 2.700 Kilometer an Radwegen für die Alltagsmobilität zu schaffen. Dass die Maßnahmen Wirkung zeigen, belegt der gestiegene Anteil der Alltagsradfahrerinnen und -radfahrer.  STEIERMARK. Seit 2016 verfolgt die Steiermark eine klare Mission: die Förderung klimafreundlicher Mobilität und die Verbesserung der Lebensqualität durch ein stark ausgebautes Radwegenetz. Mit einer...

Bürgermeister Michael Danzinger, Gewinnerin Michaela Quant, Vizebürgermeister Rainer Praschak, Gewinnerin Claudia Grünberger, Stadtrat Markus Gilly und Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler (von links) präsentieren die Ergebnisse der Mobilitätserhebung. | Foto: Bernhard Garaus
2

Mobilitätserhebung
Mehr Radler auf Mödlings Straßen unterwegs

Mobilität in Mödling: Erhebungsergebnisse zeigen deutliche Veränderungen. BEZIRK MÖDLING. Die Stadtgemeinde Mödling führte im heurigen Mai eine umfangreiche Mobilitätserhebung durch, um das Mobilitätsverhalten der Bürger besser zu verstehen. Diese Daten bilden die Basis für zukünftige Maßnahmen und Zielsetzungen in der Stadt- und Verkehrsplanung. Die letzte Untersuchung dieser Art in Mödling erfolgte im Rahmen der österreichweiten Studie „Österreich unterwegs 2013/2014“, bei der sich Mödling...

Rund 60 SchülerInnen nahmen an diesem spannenden Aktionstag teil. | Foto: KEM/MS Matrei
3

Matrei in Osttirol
Gelungener Aktionstag zum Thema Radfahren

Die Gemeinde Matrei i.O. engagiert sich gemeinsam mit der KEM im Bereich Radverkehr. Im Zuge des Pro Byke Prozesses zur fahrradfreundlichen Gemeinde werden diverse Maßnahmen geplant und umgesetzt. Kürzlich wurde diesbezüglich ein Aktionstag mit der Mittelschule Matrei zum Thema Radfahren veranstaltet. MATREI i. O. Am 11. Oktober fand an der Mittelschule Matrei in Osttirol eine erfolgreiche Fahrradveranstaltung für die SchülerInnen der zweiten Klassen statt. Den Radverkehr fördern Die...

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit ließ in Klosterneuburg eine Studie durchführen, die zeigt, wie sicher sich die Radlerinnen und Radler fühlen. Deren Einschätzungen wurden dann mit Expertenmeinungen abgeglichen.  | Foto: Seebacher
4

Radverkehr
In Klosterneuburg ausgeführte Tests zeigen Ängste der Radler

Eine in Klosterneuburg durchgeführte Testreihe des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigt, wie sicher oder unsicher sich Radler im Alltagsverkehr tatsächlich fühlen.  KLOSTERNEUBURG. Zwischen Oktober und Dezember letzten Jahres hat das Wiener Verkehrsplanungsbüro Con.sens im Auftrag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit in der Stadtgemeinde Klosterneuburg eine Testreihe durchgeführt. Die KFV-Studie untersuchte die subjektive Wahrnehmung von Radfahrenden und verglich sie mit der objektiven...

Der Lückenschluss kostete insgesamt 1,1 Millionen Euro und wurde zwischen Mai und Ende August dieses Jahres durchgeführt.  | Foto: MeinBezirk/Seebacher
Aktion Video 8

Radweg Stollhof
Die geschlossene Lücke wird schon fleißig beradelt

Mit dem 1,1 Millionen Euro teuren Bau sind zahlreiche Gefahrenstellen gewichen. Einen durchgängigen Radweg bis Maria Gugging gibt es aber nur in eine Richtung.  Die Einbahn in der Otto-Kochwassergasse verhindert dies noch.  KLOSTERNEUBURG. Ein Projekt, das anlässlich der Gemeinderatswahlen 2010 versprochen wird, ist nun abgeschlossen. Verkehrsstadtrat Stefan Hehberger meint erleichtert: "Ein großes Stück Arbeit ist geschafft". Die 670 Meter lange „Lücke Stollhof“ des Radweges nach Kierling ist...

Fuß- und Radverkehrsbeauftragte des Bürgermeisters der Stadt Krems  Ronny Weßling und Michaela Binder | Foto: fuss-radverkehr.at
2

Klimafreundliche Fortbewegung
Krems feiert die Europäische Mobilitätswoche 2024

Auf Initiative der Fuß- und Radverkehrsbeauftragten und der Radlobby finden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in Krems mehrere Veranstaltungen statt. Höhepunkt ist die Filmvorführung des österreichischen Dokumentarfilms „Der automobile Mensch“ im Kino im Kesselhaus. KREMS. Vom 16. bis zum 22. September 2024 begehen Gemeinden in ganz Europa auch heuer wieder die Europäische Mobilitätswoche. Ziel der Aktion ist es, mit zahlreichen Aktivitäten auf klimafreundliche und zukunftsweisende...

Ab September soll es insgesamt 529 Grünpfeile in Wien geben, die Radfahrern erlaubt, bei Rot rechts abzubiegen.  | Foto:  FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
4

60 neue Grünpfeile in Wien
Rotabbiegen für Radfahrende wird ausgeweitet

Ab September gibt es in Wien 60 neue Grünpfeile, die es Radfahrenden ermöglichen, bei Rot rechts abzubiegen oder geradeaus zu fahren. Damit wird die 500er-Marke geknackt. WIEN. Trotz roter Ampel als Radlerin oder Radler über die Straße fahren? Ja, das ist dank der sogenannten Grünpfeile an einigen Ampeln in Wien möglich. Genauer sind es derzeit 469 Fahrtrichtungen, ab September steigt die Zahl auf insgesamt 529. Wird in einer Bezirksvertretungssitzung positiv über einen Antrag für Grünpfeile...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Der 16. Österreichische Radgipfel, eine Fachkonferenz über die Mobilitätswende. (Symbolbild) | Foto: Pixabay

16. Radgipfel in Saalfelden
Die Zukunft des Radverkehrs im Fokus

In Saalfelden findet am 3. und 4. Juni 2025 das alljährliche Radverkehrs-Treff statt. Bei diesem Treffen geht es um die Mobilitätswende und Radfahren in der Freizeit oder im Alltag. SAALFELDEN. Am 3. und 4. Juni 2025 findet der 16. Österreichische Radgipfel in Saalfelden statt. Die Fachkonferenz wird in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Saalfelden, der Region Saalfelden Leogang, dem Land Salzburg und dem Klimaschutzministerium (BMK) im Rahmen der Klimaschutzinitiative "klimaaktiv mobil"...

Der Radweg bei der Urania wird über den Sommer verbreitert und für den Fußverkehr aufgeteilt. | Foto: Alfred Pertl
2

Sperre wegen Ausbau
Bauarbeiten an der Uraniastraße teilen den Radweg auf

An der Uraniastraße wird im Zuge des Mega-Radhighways, der die Innere Stadt mit der Donaustadt verbindet, gearbeitet. Der Radverkehr wird ab 9. Juli gesperrt, um den Radstreifen bei der Urania zu teilen und zu verbreitern. WIEN/ INNERE STADT. In der Uraniastraße, genauer im Abschnitt zwischen Radetzkybrücke und Julius-Raab-Platz, kommt es ab Dienstag, 9. Juli, zu weiteren Bauarbeiten im Zuge des Radhighways. Dieser soll in Zukunft die Innere Stadt über Leopoldstadt mit der Donaustadt verbinden....

In der Inneren Stadt und in Wieden werden mit 2. Juli Lücken im Radverkehr geschlossen. Der Getreidemarkt wird mit der Operngasse verbunden. (Symbolbild)  | Foto: Salooart / Pexels
4

Lückenschluss
Start des Radnetz-Ausbaus am Karlsplatz und Getreidemarkt

In den Wiener Bezirken wird diesen Sommer an den Radwegen gearbeitet. Am 2. Juli beginnen die Arbeiten an einem neuen Ein-Richtungs-Radweg auf der Rechten Wienzeile, welcher den Getreidemarkt mit der Operngasse verbindet. WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Im Rahmen der "Radwegoffensive" wurde im vergangenen Juni mehrere geplante Sanierungen und Nachbesserungen im Radverkehr angekündigt. Am Dienstag, 2. Juli, ist es so weit: Die Stadt Wien beginnt ihre Arbeiten an weiteren Lückenschlüssen beim Radeln....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.