Pickerl

Beiträge zum Thema Pickerl

1.808 Autos überprüfte der ARBÖ in Wels auf Fahrtüchtigkeit – mit erschreckendem Ergebnis.   | Foto: Foto: ARBÖ

"Pickerl-Report" des Arbö
Ein Viertel aller Autos in Wels sind fahruntauglich

WELS. In welchem Zustand sind die Autos in Wels und Umgebung? Eine Antwort darauf gibt der "Pickerl"-Report des Arbö. Im Welser Prüfzentrum wurden im Vorjahr insgesamt 1.808 Fahrzeuge auf Fahrtauglichkeit untersucht – mit erschreckenden Ergebnissen. "Wir haben in dem Report nur schwere Mängel und jene mit Gefahr im Verzug berücksichtigt", sagt Prüfzentrumsleiter Thomas Parzer. "Das sind also nur jene Mängel, die der Ausstellung des Pickerls gegenüberstehen." Und genau das war 488 Mal der Fall,...

Der ARBÖ Oberösterreich führt jährlich rund 24.000 §57a -"Pickerl"-Begutachtungen durch.  | Foto: ARBÖ

ARBÖ OÖ
Der „Pickerl“-Report des ARBÖ Prüfzentrum Steyr

In welchem Zustand sind die Autos in Steyr und Umgebung? Eine Stichprobe von rund 1.300 gemäß §57a Kraftfahrzeuggesetz durchgeführten Überprüfungen gibt statistisch fundierte Einblicke. STEYR. Das „Pickerl“, wie die § 57 a - Überprüfung von Kraftfahrzeugen umgangssprachlich genannt wird, ist eine im Kraftfahrgesetz vorgeschriebene Begutachtung aller in Österreich zugelassenen Fahrzeuge. Der ARBÖ Oberösterreich hat in seinen 13 Prüfzentren im Zeitraum von 1. Jänner 2018 bis 31. Dezember 2018...

Foto: Arbö OÖ
1

PICKERL
Arbö: 29 Prozent der Gutachten negativ

FREISTADT. In Freistadt erhielten 71 Prozent der Fahrzeuge auf Anhieb das Pickerl, bei 29 Prozent fiel das Prüfgutachten negativ aus. In keinem anderen der 13 Arbö-Prüfzentren in Oberösterreich erhielt ein höherer Anteil der geprüften Fahrzeuge ein negatives Gutachten. Das geht aus einem Prüfreport des Arbö OÖ für das Jahr 2018 hervor. „Der technische Zustand der Kraftfahrzeuge in Freistadt liegt nur knapp unter dem Oberösterreich-Durchschnitt“, sagt Arbö-OÖ-Betriebsleiter Peter Simader....

mini9kirchen
Kinder erobern die Innenstadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN (kohn). mini9kirchen erobert im Mai zum 5. Mal die Neunkirchner Innenstadt! Am 10. Mai können Kinder wieder in Betrieben der Innenstadt spielerisch erste Erfahrungen in der Berufswelt machen. Über 60 Betriebe und Institutionen sind an der Veranstaltung beteiligt. Die Stadtgemeinde Neunkirchen stellt mit der Sparkasse Neunkirchen als Hauptsponsor und dem Verein Aktive Wirtschaft eine tolle Veranstaltung für Kinder von 5 bis 12 Jahren auf die Beine. Funpark, After Work Party...

Ein schwerer Mangel kommt selten alleine: pro negativem Prüfgutachten, wurden durchschnittlich sieben schwere Mängel festgestellt. | Foto: ARBÖ

"Pickerl"-Report Micheldorf
Bei jedem fünften gab es ein negatives Gutachten

MICHELDORF (sta). Das "Pickerl", wie die § 57a-Überprüfung von Kraftfahrzeugen umgangssprachlich genannt wird, ist eine im Kraftfahrgesetz vorgeschriebene Begutachtung aller in Österreich zugelassener Fahrzeuge. Der ARBÖ Oberösterreich hat in seinen 13 Prüfzentren im Vorjahr rund 24.000 Begutachtungen durchgeführt, davon 1.950 im Prüfzentrum Micheldorf. Die Top 3 der schweren Mängel: 1. Mängel am Auspuff/Schalldämpfer, 2. Mängel an der Achse, 3. Mängel an den Bremstrommeln/Bremsscheiben. In...

Jakob Mosser vom Arbö Prüfzentrum in Spittal | Foto: Niedermüller
2

Arbö
Verschärfte Regeln bei "Pickerl"-Überprüfung

BEZIRK SPITTAL (ven). In den Arbö Prüfzentren geht es mit den wärmeren Temperaturen wieder rund. Besonders aufs sogenannte "Pickerl", die §57a-Begutachtung, wird wieder Wert gelegt. Insgesamt 17.000 Gutachten wurden 2018 erstellt, davon 1.107 in Radenthein und 2.045 in Spittal.  Neue Autos lukrativ Florian Wiltschnig vom Arbö Prüfzentrum in Radenthein klärt auf: "Durch Leasing und Kredite ist es lukrativ, schneller neuere Autos zu kaufen. So richtig alte sieht man eher weniger auf den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anzeige
Das Team in Buch steht den Mitgliedern tatkräftig zur Seite. | Foto: ARBÖ

ARBÖ Buch in Tirol
365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag für Sie da

BUCH i. T. Unser kompetentes Team in Buch in Tirol bietet unseren Mitgliedern, und denen, die es noch werden möchten, zahlreiche technische Dienstleistungen zum Mitglieder-Vorteilspreis in gewohnter Qualität: §57a-BegutachtungKlimaanlagen-WartungÖlwechselReifenwechselWindschutzscheibenreparaturKleinreparaturenWinter-fit-CheckUrlaubs-CheckKauftest, uvm. Insgesamt stehen unseren Mitgliedern im Raum Buch und Umgebung fünf top ausgebildete Techniker mit Rat und Tat – egal ob Moped, PKW, Anhänger...

Zogen Jubiläumsbilanz (von links): Präsident Peter Rezar, Prüfzentrumsleiter Jürgen Janisch, Bezirksleiter Wolfgang Sodl.

ARBÖ-Prüfzentrum Güssing prüft seit zehn Jahren

In zehn Jahren als ARBÖ-Prüfzentrumsleiter erlebt man so allerhand. "Am meisten habe ich gestaunt, als plötzlich ein Pkw mit Anhänger samt Jacht vor der Tür stand, um eine Pickerl-Überprüfung machen zu lassen", schmunzelt Jürgen Janisch. Jachten und ihre Besitzer sind aber klarerweise nicht der Alltag. Im Prüfzentrum Güssing, das vor zehn Jahren in Vollbetrieb ging, kümmern sich Janisch und sein Kollege Reinhard Hadl vor allem um §-57-Überprüfungen ("Pickerl"), Kilometerservice, Pannenservice...

Foto: LPD NÖ
4

Sachbeschädigung: "Austrianer" hinterließen in Ybbs ihre Spuren

YBBS. Bisher unbekannte Tätet beschädigten in der Nacht vom 8. September 2018 auf den 9. September 2018 im Stadtgebiet von Ybbs an der Donau insgesamt 37 Straßenlaternen, 12 Verkehrszeichen und 4 Stromverteilerkasten durch Aufkleben von Stickern. Die Schadenssumme ist bis dato unbekannt. Die Sticker wiesen unter anderem folgende Schriftzüge auf: ACAB, ANTI GRAZ, FAK, PICKERL BANDE, SEKTION INFERNO WIEN, INFERNO WIEN, ANDERS ALS DIE MASSE, WIEN – DIE STADT MEINER TRÄUME und KAI 2000 Hinwiese...

  • Melk
  • Daniel Butter
Den ARBÖ-Pickerlreport für 2017 präsentierten Bezirksobmann Wolfgang Sodl (rechts) und Techniker Jürgen Janisch.

Bezirk Güssing: 111 Fahrzeuge fielen bei Pickerl-Überprüfung durch

Von den 2.050 Pkw und Kombis, die 2017 bei der Pickerl-Begutachtung im ARBÖ-Prüfzentrum Güssing untersucht wurden, mussten 111 wegen schwerer Mängel oder "Gefahr in Verzug" zu einer Nachbegutachtung. Das ist eine Rate von 5,4 Prozent, wie ARBÖ-Bezirksobmann Wolfgang Sodl und Techniker Jürgen Janisch bekanntgaben. 1.019 schwere bzw. gefährliche Mängel wurden insgesamt bei diesen 111 Fahrzeugen diagnostiziert. "Am häufigsten waren Mängel an Reifen und Rädern, an den Achsen, an den Stoßdämpfern,...

Zufriedenstellend verlief die Bilanz des ARBÖ-Prüfzentrums in Oberwart bezüglich der §57a-Begutachtung.
2

ARBÖ prüfte in Oberwart über 4.250 Fahrzeuge nach der §57a-Richtlinie

Der ARBÖ Burgenland stellt den Fahrzeugbesitzern gutes Zeugnis bei Wartung aus. OBERWART. Der ARBÖ Burgenland hat im Zeitraum vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2017 in den sieben burgenländischen Prüfzentren über 27.000 §57a-Überprüfungen durchgeführt. In Oberwart waren es mehr als 4.250. Die erhobenen Daten wurden nun zusammengefasst und erstmals in einem Report veröffentlicht. "Eine Auswertung einer so großen Anzahl von technischen Überprüfungen für das Burgenland ist eine Premiere. Durch eine...

Die Pickerl-Analyse präsentierten die ARBÖ-Leute (von links) Evelyn Lind, Matthias Csenar, Gerhard Graner und LAbg. Ewald Schnecker.

ARBÖ mit Pkw-Zustand im Bezirk Jennersdorf zufrieden

Ein gutes Zeugnis stellt der Autofahrerclub ARBÖ dem Fahrzeugbestand im Bezirk Jennersdorf aus. 94,4 % der Pkw und Kombi, die 2017 in der Prüfstelle Königsdorf untersucht wurden, kamen ohne "Gelbe Karte" durch die Pickerl-Überprüfung. 152 von 2.691 Fahrzeugen mussten zu einer Nachbegutachtung, gab ARBÖ-Bezirksobmann Ewald Schnecker bekannt. Die häufigsten der diagnostizierten schweren Mängel betreffen Achsen, Auspuffanlage und Ölverlust bei Motor und Getriebe, so die Erfahrung von Techniker...

Mit 20. Mai ändern sich einige Fristen bei der sogenannten "Pickerl-Überprüfung". | Foto: Fotolia

Neue Regeln für das "Pickerl"

OSTTIROL (ebn). Seit 20. Mai gelten in Österreich andere Regeln wenn es um die Begutachtung nach Paragraf 57a, umgangssprachlich das "Pickerl", geht. Am stärksten von den Änderungen betroffen sind alle LKW's, Rettungsfahrzeuge, Busse und Traktoren mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h. Für diese Fahrzeuge kann die "Pickerlüberprüfung" dann bis zu drei Monate vor dem Ablaufdatum erfolgen – es gibt allerdings keine Überziehungsfrist "nach hinten" mehr. Für Besitzer von "normalen"...

Panini-Sticker-Tauschbörse im JugendService Steyr

Die Fußball-Weltmeisterschaft von 14.06 bis 15.07.2018 in Russland steht vor der Tür. Das JugendService des Landes Oö bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, doppelte Panini-Sticker mit gleichgesinnten Sammlerinnen und Sammlern zu tauschen. Einen Folder mit einer Übersicht aller WM-Spiele gibt es außerdem gratis dazu. Als besonderes Highlight winkt dieses Jahr ein toller Gewinn für Vereine, Schulklassen, Jugendzentren oder Jugendgruppen. Beim großen WM-Gewinnspiel auf der Webite des...

Ihre Fußballer-Sammelalben vollbekommen wollen auch Leni, Tim, Manuel, Konstantin und Lara.

Pickerl-Tauschbörse für Fußball-Sammelfans in Ollersdorf und Heiligenkreuz

Bezirksblatt Güssing/Jennersdorf organisiert zwei Treffen Wer hat einen Messi? Wer braucht einen Neymar, wer einen Ronaldo? Um solche wichtigen Fragen wird es bei der Bezirksblätter-Pickerltauschbörse gehen. Am Samstag, dem 5. Mai, kann ab 17.00 Uhr im Café Dolce (vormals Bambini) in Ollersdorf getauscht werden, am Sonntag, dem 6. Mai, ab 10.30 Uhr im Gasthof Rudi Pummer in Heiligenkreuz. Die Sammelbilder für die kommende Weltmeisterschaft haben derzeit Hochsaison. Wer sein Album trotz vieler...

Die Pickerlzone ist hier rot umrandet. Der Start ist für 5. November 2018 vorgesehen. | Foto: APS/VBH
1

Der Zeitplan zum Parkpickerl

Wien-Simmering: Die Vorarbeiten haben bereits begonnen. Am 5. November ist der Start geplant. SIMMERING. Die Befragung zum Parkpickerl in Simmering hat ein eindeutiges Ergebnis gebracht: Im Bezirkszentrum 13.625 für und nur 8.267 gegen eine Parkraumbewirtschaftung, beim Neugebäude und in Kaiserebersdorf sind rund 12.000 dagegen und nur 6.070 dafür. Dieses Votum wird nun in der nächsten Zeit umgesetzt. So wurden bereits die Gespräche mit den zuständigen Fachdienststellen geführt, so...

Ab 2018 gibt es Veränderungen auf Österreichs Straßen. | Foto: pixabay/jingoba - Symbolbild

Verkehr - Neuerungen 2018: Pickerl, Vignette und Mopedführerschein

2018 gibt es einige Änderungen in Bezug auf die Pickerl-Überprüfung, den Mopedführerschein und bei der Vignette. Im Straßenverkehr kommen dieses Jahr einige Änderungen auf VerkehrsteilnehmerInnen zu. So gibt es neue Regeln beim Pickerl und historischen Fahrzeugen, E-Call-Notrufsystem, Neuerungen bei der Vignette und eine Umstellung bei der Moped-Führerscheinprüfung. Pickerl-ÜberprüfungAb 20. Mai ändern sich die Fristen für die Fahrzeugüberprüfung - das Pickerl für bestimmte Fahrzeuge. Hier...

Viele Einsätze gab es 2017 für den ÖAMTC Linz. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC verzeichnete einsatzreiches Jahr 2017 in Linz

Auf ein einsatzreiches Jahr 2017 können die Gelben Engel der beiden ÖAMTC-Stützpunkte in Linz zurückblicken: Rund 38.900 Pannenhilfen und 10.795 Abschleppungen summierten sich zu insgesamt 49.695 Einsätzen auf der Straße. Direkt an den Stützpunkten wurden weitere 35.500 kleinere und größere Pannen behoben. Dazu kamen Tausende technische Dienstleistungen wie beispielsweise die Pickerl- oder die Kaufüberprüfung. „Schwache, leere oder defekte Batterien waren auch 2017 der häufigste Pannengrund. Auf...

  • Linz
  • Stefan Paul
Klebevignette für 2018 ist Kirschrot. | Foto: ÖAMTC
2

Digitale Vignette spätestens am 14. Jänner kaufen

Die Gültigkeit der digitalen Vignette tritt erst am 18. Tag nach Kauf in Kraft. Zudem gibt es weitere Veränderungen für die Autofahrer. BEZIRK OBERWART. „2018 bringt für die österreichischen Autofahrer einige Neuerungen. Die ARBÖ-Experten haben die wichtigsten Änderungen im neuen Jahr zusammengefasst“, sagt ARBÖ Burgenland-Präsident Peter Rezar. eCall-System in neuen Fahrzeugen Das automatische Unfallmeldesystem muss ab 31. März 2018 in allen neu zugelassenen Pkw und Lkw mit maximal 3,5 Tonnen...

Neben den Straßenbahnlinien 71 und 6 soll im neuen Jahr auch eine Linie 11 in Simmering fahren. | Foto: Jantzen/Wr. Linien
1 2

Was 2018 Simmering alles bringt

Die wichtigsten Projekte im Überblick: Vom Pickerl bis zur 11er Bim. SIMMERING. Das Parkpickerl wird auch das Jahr 2018 in Simmering ein großes Thema werden. Nachdem die Bewohner des Bezirkszentrums für die Einführung gestimmt haben, wird nun an der Umsetzung des Votums gearbeitet. So werden die Ausschreibungen für die nötigen Tafeln beauftragt und in der Folge aufgestellt. Der Zeitrahmen: Ab Mitte 2018 kann man mit einer Umsetzung rechnen, längstens bis Ende des Jahres. Eine neue Bim soll im...

Neuregelung der Toleranzfristen beim §57a-Pickerl

Mit 20. Mai 2018 treten neue Toleranzfristen für Lastkraftwagen, Rettungsfahrzeuge und Taxis in Kraft. BURGENLAND. Für Lkw, Rettungsfahrzeuge und Taxis beginnt der Toleranzzeitraum dann drei Monate vor dem Prüfmonat, es gibt aber keine Überziehungsfrist. Neuerungen beim Pkw Für "normale" Pkw, Motorräder, Quads, Mopedautos, historische Fahrzeuge, Anhänger bis 3,5 Tonnen und Traktoren bis 40 km/h liegt der Toleranzzeitraum wie bisher bei einem Monat vor und vier Monaten nach dem Prüfmonat. Neu...

Anzeige
"Pickerl machen" bei den NÖ Fahrzeugtechnikern: Vertrauen ist die wichtigste Voraussetzung im Straßenverkehr. Sie wollen sich schließlich darauf verlassen können, dass nur verkehrstüchtige Fahrzeuge zugelassen sind. | Foto: NÖ Fahrzeugtechniker

"Pickerl" – Sicherheit hat eine Adresse

Vertrauen ist die wichtigste Voraussetzung im Straßenverkehr. Sie wollen sich schließlich darauf verlassen können, dass nur verkehrstüchtige Fahrzeuge zugelassen sind. Und beispielsweise Bremsen aller Verkehrsteilnehmer auch gewartet wurden. Die jährliche §57a-Überprüfung, in Österreich immer noch liebevoll als "Pickerl machen" bekannt, sorgt genau dafür und wird von Ihrem NÖ KFZ-Meisterbetrieb durchgeführt. Sie ist die Basis einer funktionierenden Mobilität. Wenn Sie jemandem vertrauen können,...

Die rotgefärbte Zone A wird zur Pickerl-Fläche. Der Rest von Simmering hat sich gegen die Parkraumbewirtschaftung entschieden. | Foto: APA/VBH
4

Parkpickerl in Wien-Simmering: Das Ergebnis

Im Bezirkszentrum kommt das Pickerl. In den Zonen Neugebäude und Kaiserebersdorf haben sich die Simmeringer gegen ein Pickerl entschieden. SIMMERING. Jetzt ist es fix: Simmering bekommt zum Teil ein Parkpickerl. Rund 40.000 Bezirksbewohner haben an der Abstimmung teilgenommen. Die Abstimmung wurde in drei Zonen eingeteilt: Der Bezirkskern, der etwa bis zur 1. Haidequerstraße und die Hasenleiten reicht, als Zone A. Die Zone B erstreckt sich etwa bis zum Zentralfriedhof. Und die Zone C umfasst...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.