Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

2

Berufsschule nimmt PV-Anlage in Betrieb

MATTIGHOFEN. Die Berufsschule Mattighofen erzeugt Strom. Im Jänner wurde die 241 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Turnhalle in Betrieb genommen. Sie erreicht eine Spitzenleistung von bis zu 43 kW.

4

Förderaktion für Photovoltaikanlagen startet

GRIESKIRCHEN. Seit kurzem werden neue Photovoltaikanlagen bis 5 kwp über den Klima- und Energiefonds (KLIEN) wieder gefördert. Anlagen dürfen bei Bedarf auch größer gebaut werden. Neben privaten Hausbesitzern sind heuer erstmals auch Betriebe und Unternehmen, juristische Personen und Vereine antragsberechtigt. Insges. stehen rd. 27 Mio. € zur Verfügung. Warmwasser- und solare Stromerzeugung (Photovoltaik) am eigenen Dach ist langfristig eine sinnvolle Sache. Jeder Hausbesitzer sollte überlegen,...

Ortschef Matthias Weghofer vor der Mehrzweckhalle, wo die Photovoltaik-Anlage errichtet wird.
2

Klimaschutz und Rendite

In Wiesen nutzten neun Bürger die Chance sich beim Bau einer Photovaltik-Anlage zu beteiligen. WIESEN (wk). Ein für das Burgenland einmaliges und neues Umwelt-Projekt ist im Finale: Strom aus Sonnenkraft, finanziert durch ein Bürgerbeteiligungsmodell und kommunal betrieben. 16 Gemeinden des Landes beteiligen sich daran, auch Wiesen bot seinen Bürgern als erste Gemeinde im Bezirk die Möglichkeit zur Beteiligung an einer Photovoltaikanlage an. Der Gemeinderatsbeschluss dafür fiel einstimmig aus....

Die Südansicht des Neubaus mit großzügigem Park und Photovoltaikanlage. | Foto: Foto: Architekten DI Gerhard Mitterberger
2

Pongaus erstes Seniorenwohnhaus

PFARRWERFEN, WERFENWENG (jb). Wie in einer Großfamilie stellt sich Bürgermeister Bernhard Weiß das zusammenleben der Senioren aus Pfarrwerfen und Werfenweng künftig vor. Aus diesem Grund werden zwei klassische Seniorenheime aufgelöst und ein neues Seniorenwohnhaus für beide Gemeinden gebaut. Als Siegerprojekt dafür ging das Modell des Grazer Architekten DI Gerhard Mitterberger hervor. "Entscheidungsgrund war unter anderem auch, dass sich dieses Modell von den neun weiteren am besten ins...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Friedrich Schwarzenhofer (SPÖ) | Foto: Stadtgemeinde
5

"Zustand ist nicht mehr tragbar"

Bürgermeister Friedrich Schwarzenhofer über die Vorhaben der Stadt Mattighofen BezirksRundschau: Wann erfolgt die Sanierung bzw. der Neubau der Volksschule, Allgemeinen Sonderschule und des Stadtsaales? Friedrich Schwarzenhofer: Wenn das Kostendämpfungsverfahren abgeschlossen ist, müssen sich die zuständigen Stellen des Landes auf die Höhe ihrer Förderanteile einigen. Erst dann kann die Stadt mit der Umsetzung dieses Großprojektes beginnen. Tatsache ist, dass die Stadtgemeinde die...

Foto: fotolia/akiebler
2

Strom vom eigenen Dach

Erneuerbare Energie aus der Sonne: Photovoltaik-Anlagen werden immer beliebter und intelligenter. ST. MARTIN. Egal ob Strom für Elektrogeräte, warmes Wasser fürs Bad oder Antrieb fürs Elektroauto – Mit einer Photovoltaik-Anlage kann ein erheblicher Anteil der benötigten Energie direkt vom eigenen Dach gewonnen werden. "Ein Elektroauto kann zum Beispiel mit der Energie aus einem Kilowatt Photovoltaikmodulen – das entspricht rund sieben Quadratmetern – 5000 Kilometer zurücklegen", weiß Markus...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Zwei Preise für innovative Lösungen bei Klärwerk

Auszeichnungen für Abwasserverband Reither Ache GOING. Gleich zwei Preise konnte der Abwasserverband Reither Ache (mit dem Klärwerk in Going) einheimsen. Einen 2. Preis gab es von der Europaregion Tirol, verliehen in Trient, für die abluftgekoppelte Photovoltaikanlage am Klärwerkdach. Und auch ein Anerkennungspreis im Rahmen des Tiroler Energiepreises für besonders ambitionierte Gemeindeprojekte ging an den Verband. "Wir konnten mit der innovativen Photovoltaik-Lösung überzeugen", so Bgm. Josef...

Simmeringer Zahl der Woche 5/2014

10 Prozent des Strombedarfs im Winter von "Toys R Us" auf der Simmeringer Haide wird vom neuen Solarkraftwerk am Dach des Handelsriesen produziert. Im Sommer soll der gesamte verbrauchte Strom dadurch abgedeckt werden.

Ernst Knes und Bgm. Willi Zagler überreichten die Zertifikate für die Bürgerbeteiligung. | Foto: Cescutti
2

Drei Prozent Rendite gibt es nur in Köflach

Seit 1. Jänner erzeugt die 65 kW Photovoltaikanlage am Dach der Neuen Mittelschule Köflach Ökostrom und spart somit pro Jahr 65,1 Tonnen CO2 ein. Es wurde eine Fläche von 375 Quadratmetern mit 250 Modulen verbaut. Die Anlage erzeugt 73.000 kWh pro Jahr, das reicht aus, um 20 Haushalte zu versorgen. 29 Bürger haben sich an der Anlage beteiligt und sind jetzt nicht nur Kraftwerksbetreiber, sondern erhalten auch noch drei Prozent Zinsen pro Jahr für ihr eingesetztes Kapital. Am 17. Jänner wurde...

Projektstart mit Bürgermeister Franz Wagner, Direktorin Christine Haselsteiner und Schüler der Volksschule Klaffer am Hochficht. | Foto: Foto: privat

In Klaffer ist die Sonne "ozapft"

KLAFFER. Im Rahmen des Förderprogramms „PV macht Schule“ der OÖ. Landesregierung wurde heuer auf dem Dach der Volksschule Klaffer eine Photovoltaikanlage errichtet. Um den Schülern diese Technologie anschaulich erklären zu können, startete die Volksschule, unter Leitung der Direktorin Christine Haselsteiner, das Projekt „ozapft is“. Auf einer Plakatwand haben die Schüler eine gelbe Styroporkugel befestigt, welche die Sonne darstellt. Rundherum wurden Sonnenstrahlen aus gelbem Tonpapier...

Ing. Nagl Fa. Doma, Bgm. Sepp Tagwercher, KR Claus Salzmann, Bauamtsleiter Christian Koller BSc.
7

Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsmodell der Stadtgemeinde Radstadt.

Umweltbewusste Energieversorgung wird von der Stadtgemeinde unterstützt. Die südlich ausgerichtete Dachfläche des Gemeinde Bauhofes dient als Belegungsfläche für die Photovoltaikanlage der Stadtgemeinde Radstadt. Radstadt (ga). Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Dienstag den 17.12.2013 die neu errichtete 20,0 kWp Photovoltaikanlage der Stadtgemeinde Radstadt auf dem Bauhofareal in Betrieb genommen. Für die Errichtung stand eine südlich ausgerichtete Dachfläche mit Trapezblecheindeckung und...

Aus Stein, Holz und Lehm ist der Hof gebaut und entspricht damit auch baubiologisch den höchsten Kriterien. | Foto: Penzendorfer
6

Ein Landwirt denkt an morgen

In der Kategorie Landwirtschaft ging der Klimaschutzpreis an den "Morgenhof" der Familie Hochwallner. ST. PETER/AU. "Ich bin ein Naturmensch und möchte gerne, dass man von ihr und mit ihr leben kann", sagt Herbert Hochwallner, frischgebackener Träger des österreichischen Klimaschutzpreises. Nachhaltig, energieeffizient, autark und bio - so wirtschaften er und seine Frau auf dem Hof "Wimegg" im Dobratal. Und in mancher Hinsicht gehen sie auch noch darüber hinaus, zum Beispiel, indem sie ihren...

Am Dach des SPAR-Marktes Holzstraße inmitten der Fotovoltaik-Anlage
v.l.n.r.: Hans K. Reisch (Vorstandsdirektor Finanzen und Filialen), Jakob Leitner (Geschäftsführer der SPAR-Zentrale Marchtrenk), Ulrike Schwarz (Landtagsabgeordnete, stellvertretende Landessprecherin der Grünen OÖ), Karl Stelzer (M-TEC Energie.Innovativ GmbH), Christoph Reisinger (M-TEC Energie.Innovativ GmbH), Gerald Geiger (Leiter Bau / Energie / Technik SPAR-AG) | Foto: Foto: Spar/Photo-Graphics
2

M-TEC realisiert erste Photovoltaikanlage für SPAR in Oberösterreich

ARNREIT. Die Firma M-Tec hat für eine Linzer Filiale des Lebensmittelhändlers Spar die erste Photovoltaikanlage in Oberösterreich geplant und realisiert. Bei einer Modulfläche von 320 Quadratmetern und einer Spitzenleistung von knapp 50 kW werden pro Jahr rund 47.000 kWh Strom erzeugt. 95 Prozent des erzeugten Stroms, verbraucht der Spar-Markt selbst. Die überschüssige Energie wird in ein allgemeines Spar-Netz eingespeist, über das auch andere Filialen versorgt werden können. Mit dieser...

Bio-Strom vom Bio-Bauern: Johannes Huber von der Ökovolt Solartechnik mit Joachim Astl von der Bio Austria.
2

Die Sonne strahlt für Bio-Bauern

Eine neue Kooperation will den Ausbau der Photovoltaik in der Landwirtschaft fördern. BEZIRK (mel). Für 280 Bio-Austria-Mitglieder im Bezirk Kufstein ergibt sich ab sofort die Möglichkeit, kostengüns-tig eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Grund dafür ist eine Kooperation der Bio Austria mit der Ökovolt Solartechnik: Im Rahmen dieser Zusammenarbeit können die Biobauern gratis Beratung vor Ort sowie eine kostenlose Planung der passenden Photovoltaik-Anlage in Anspruch nehmen. "Nicht immer...

GV Conny Hagele bei ihrer privaten Solar-Anlage daheim, eine Photovoltaik-Anlage kommt dazu.

Gemeinde Telfs springt auf den Photovoltaik-Zug auf

TELFS (lage). Umweltausschuss-Obfrau Dr. Cornelia Hagele ist die Photovoltaisierung der Marktgemeinde Telfs ein Anliegen, die Gemeinde kann daraus langfristig profitieren, rechnet sie vor. So beschloss der Gemeinderat auf dem Dach des Turnsaales beim Einberger-Schulzentrum von den Gemeindewerken eine solche Photovoltaikanlage errichten zu lassen und an die GWT zu vermieten. Nach 13 Jahren geht die Anlage ins Eigentum der Marktgemeinde über, und kassiert Stromgeld. Weitere Photovoltaik-Anlagen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gratis Strom - es ist möglich. Dank einer Photovoltaikanlage. | Foto: Thorben Wengert

Gratis Strom - alter Hut?

Wird heutzutage ein allzu verlockendes Angebot beworben, läuten bei den meisten Menschen sofort die Alarmglocken und die innere Stimme sagt: "Das ist doch alles zu schön, um wahr zu sein." Nur allzu verständlich, wenn man bedenkt, wieviel Lockangebote und Abzockertricks in der On- und Offlinewelt kursieren. Die zielsichere Erkennung der guten Angebote und das Ignorieren und Ablehnen dubioser Kaufmöglichkeiten ist heute mehr denn je zur Kunstform geworden, die weit über den Einsatz des...

Erste PV-Anlage der Energiegenossenschaft montiert

BEZIRK (pirk). Ulrichsberg ist die erste Gemeinde, in der eine Photovoltaikanlage der Energiegenossenschaft Donau-Böhmerwald errichtet wurde. Ende vergangener Woche wurde die Anlage mit einer Leistung von 42 KWpeak am Dach der Hauptschule montiert. Mit einer Fläche von rund 280 Quadratmetern ist sie einer der zwei größten geplanten Anlagen. Knapp 200 Bürgerinnen und Bürger haben bis jetzt ihr Interesse kund getan, die Anlagen mitfinanzieren zu wollen. "Die Beteiligung soll laufend wachsen, ich...

Photovoltaik-Panele in Purgstall gestohlen

Im Zeitraum von 13.10.2013, ca. 18.00 Uhr bis 14.10.2013, 08.00 Uhr wurden von einem im Freilandgebiet von Purgstall auf einer Wiese aufgestellten Photovoltaik-Kraftwerk insgesamt 104 Stk. Photovoltaik-Panele mit den Abmessungen von jeweils 169x99x5 cm von UT abmontiert und gestohlen. Die Anlage befindet sich ca. 500 Meter außerhalb des Ortsgebietes Purgstall in Richtung Scheibbs ca. 50 Meter neben der B25 und von dieser aus beiden Fahrtrichtungen weithin frei einsehbar. Die Anlage bestand aus...

Pfarrer Franz Strasser und Alfred Leitl | Foto: EMI

Ein Pfarrer im Elektroauto

Die Region Innviertel-Hausruck will E-Mobilitätsregion werden – die ersten Schritte sind gesetzt. BEZIRK. Die "EMI" Energiemodellregion Innviertel-Hausruck setzt Projekte rund um das Thema E-Mobilität um. Mit zwölf E-Tankstellen in sechs Gemeinden ist die EMI auf bestem Weg eine E-Mobilitätsregion zu werden. "Die Maßnahmen in diesem Bereich sollen das Thema ins Bewusstsein der Menschen rücken und die Region mit ersten Strukturen versehen. In den nächsten Jahren werden sich dadurch für...

HBI Johann Hochleitner erklärte die Gefahren die von PV Anlagen im Feuerwehreinsatz ausgehen!

Wie gefährlich Photovoltaikanlagen für Feuerwehrleute sind

GAWEINSTAL (17.10.2013) – Erneuerbare Energie und Green-Jobs sind in der heutigen Zeit in aller Munde. Allein in Niederösterreich sind bereits 14.000 Photovoltaikanlagen in Betrieb, davon 776 Anlagen im Bezirk Mistelbach. Für Feuerwehren können PV-Anlagen im Einsatzfall zur Herausforderung werden. In Gaweinstal fand am 17.10.2013 ein Schulung für Feuerwehrmitglieder statt, bei dem das Thema „Photovoltaikanlagen beim Feuerwehreinsatz“ umfassend behandelt wurden. Als Referent gab der Gaweinstaler...

Auf dem Dach des Galtürer Gemeindehauses wird künftig Strom erzeugt.
1 2

Gemeinde Galtür erzeugt Strom

Für rund 16.000 Euro wird eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses installiert GALTÜR (otko). Die Gemeinde Galtür wird künftig auch zu einem Stromproduzenten. "Als Klimabündnisgemeinde müssen wir uns natürlich in diesem Bereich engagieren", erläutert Bgm. LT-Vizepräsident Anton Mattle. Bei der letzten Sitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses zu installieren. "Ein solche Anlage kostet ca. 16.000 Euro und es gibt derzeit...

Heiligenbergs Bürgermeister Karl Roiter (im Bild links mit zwei Mitarbeitern des Montageteams) wagte sich auf das Dach seines Gemeindeamtes. Auch hier wurde eine Photovoltaik-Anlage errichtet. | Foto: Hausruck Nord
1

Sonnenstrom statt Sparbucheinlage

Durch Bürgerbeteiligung werden Dächer öffentlicher Gebäude zu Photovoltaik-Kraftwerken. BEZIRK (mak). Die Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Eferding haben die erste österreichische Energiegenossenschaft gegründet, die sich auf die Errichtung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien spezialisiert hat. Diese Genossenschaft feierte unlängst ihren ersten Geburtstag. Acht Photovoltaik- anlagen wurden bereits auf Schul-, Bauhof- und anderen öffentlichen Dächern errichtet oder sind...

Foto: Hall AG

Photovoltaik-Anlage der Hall AG in Absam fertiggestellt

Vor rund zwei Jahren startete die Hall AG mit der Umsetzung einer Photovoltaik- Anlage auf dem Areal des Trinkwasser-Hochbehälters in der Walderstrasse in Absam mit damals sieben Sonnenpaneelen sowie einer Referenzanlage. Jetzt wurde die Anlage südlich des Hochbehälters auf insgesamt 22 Paneele sowie drei Forschungspaneele erweitert. „Die Errichtung der Gesamtanlage war ursprünglich in drei Teilabschnitten geplant. Auf Grund der guten Erfahrungen der ersten Bauphase wurde nunmehr die zweite und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.