peter hacker

Beiträge zum Thema peter hacker

Eröffnung des stationären Hospiz der Caritas mit (v.l.:) Harald Weikl (Caritas), Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ), Klaus Schwertner (Caritas), Susanne Winkler (FSW) und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
1 Video 9

Angebot der Caritas
Wiens größtes stationäres Hospiz in Liesing eröffnet

In Liesing hat das größte stationäre Hospiz Wiens eröffnet. Geführt wird es von Caritas und Casa Leben. Die Station mit 16 Plätzen bietet eine 24-Stunden-Betreuung für ein würdevolles Leben bis zuletzt. WIEN/LIESING. Die Hospiz- und Palliativbetreuung wurde in den vergangenen Jahren in Österreich kontinuierlich erweitert. Seitdem 2022 das sogenannte Hospiz- und Palliativfondsgesetz eingeführt wurde, teilen sich Bund, Länder und Sozialversicherungsträger zu je einem Drittel die Finanzierung....

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) kündigt an, dass die Terminvereinbarung für Ambulanzbesuche ab Herbst über die Gesundheitshotline 1450 laufen sollen. (Archiv) | Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
3

24 Stunden besetzt
Ambulanzbesuche in Wien künftig über 1450 vereinbar

In Wien soll die Terminvereinbarung für Ambulanzbesuche im Herbst grundlegend verändert werden. Alle Termine sollen schon bald über die Gesundheitshotline 1450 koordiniert werden. WIEN. Bei dem Versuch, einen Arzttermin zu vereinbaren, ist es keine Seltenheit, in der Warteschlange festzuhängen. Dieses Problem soll noch 2025 in Wien in Angriff genommen werden. Wie Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) verkündete, sollen die Terminanmeldungen künftig über die Gesundheitshotline 1450 bearbeitet...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
"Nurses4vienna" soll dem Pflegefachkräftemangel entgegenwirken.  | Foto: Gerhard Berger
3

Bis zu 600 Personen
"Nurses4vienna" soll Pflegefachkräftemangel lösen

Mit dem Projekt "Nurses4vienna" werben der Wiener Gesundheitsverbund (Wigev) und die FH Campus Wien um ausländische Pflegefachkräfte. Nach einer neunmonatigen Ausbildung sollen sie in das Gesundheitswesen integriert werden. Im Dezember 2024 kamen die ersten teilnehmenden Personen von Jordanien nach Österreich.  WIEN. Dass es an Fachkräfte im Pflegebereich mangelt, das ist nichts Neues. Genauso wenig wie, dass man in Wien auf die Hilfe aus dem Ausland angewiesen ist. Der Wiener...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Fonds Soziales Wien (FSW) hat eine Erhebung durchgeführt, bei der Betroffene sowie ihr Umfeld zu ihren Bedürfnissen und Wünschen befragt wurden. | Foto: FSW / Gregor Mohar
8

Demenz-Umfrage
Das wünschen sich Betroffene und Angehörige in Wien

Bis zur Mitte des Jahrhunderts dürfte sich die Zahl der Demenzerkrankten in Wien verdoppeln. Der Fonds Soziales Wien (FSW) hat daher eine Erhebung durchgeführt, bei der Betroffene sowie ihr Umfeld zu ihren Bedürfnissen und Wünschen befragt wurden. Die Erkenntnisse dazu wollen sie in ihrem bestehenden Netzwerk einfließen lassen. WIEN. Bis 2050 soll sich die Zahl der Menschen mit Demenz in Wien voraussichtlich verdoppeln – von derzeit rund 30.000 auf über 60.000. Eine jüngste durchgeführte...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die jungen Delegierten haben ihre Unterschrift unter die Ergebnisse des Wiener Kinder– und Jugendparlaments gesetzt. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
5

Lange Liste
Forderungen des Wiener Jugendparlaments ans Rathaus

Am Donnerstag gehörte die Bühne im Wiener Rathaus den Jüngsten: Beim feierlichen Abschluss des diesjährigen Kinder- und Jugendparlaments präsentierten Kinder und Jugendliche am Vormittag ihre Forderungen. Die Stadtpolitik, darunter Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos), nahm diesmal auf den Zuschauerrängen Platz. WIEN. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 20 Jahren kamen am Mittwoch im Festsaal des Wiener Rathauses zusammen, um die Ergebnisse des diesjährigen Kinder-...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit einer Art "Zentrum für kleine Chirurgie" plant die Stadt Wien in den kommenden Jahren, kleine Operationen verstärkt ambulant zu erledigen. (Symbolfoto) | Foto: Vorarlberger Krankenhäuser
5

Chirurgie
Wien will mit Spezial-Zentrum lange OP-Wartezeiten senken

Mit einer Art "Zentrum für kleine Chirurgie" plant die Stadt Wien in den kommenden Jahren, kleine Operationen verstärkt ambulant zu erledigen. Damit will man die langen OP-Wartezeiten automatisch senken. Über Kosten und den Standort ist noch nichts bekannt.  WIEN. Hierzulande gehören lange Wartezeiten auf Operationen zum Alltag. Das kann ein großes Problem für Patientinnen und Patienten sein, weil damit der Leidensweg aufgrund von Schmerzen und Co. sich noch mehr verlängert. Aus dem Grund plant...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bürgermeister Michael Ludwig und Sportstadtrat Peter Hacker (v.l.; beide SPÖ) besichtigen die neue Sport Arena Wien in der Leopoldstadt. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
Video 30

Eröffnung Juli 2025
Neue Sport Arena Wien für Breiten- und Spitzensport

Die neue Sport Arena Wien soll auf 13.000 Quadratmetern Raum für zahlreiche Sportarten bieten und sowohl dem Breiten- als auch dem Spitzensport dienen. Die Eröffnung der Sportstätte in der Leopoldstadt ist für Juli 2025 geplant. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die neue Sport Arena Wien im 2. Bezirk nähert sich ihrer Fertigstellung. Am Donnerstag, 10. April, besichtigten Bürgermeister Michael Ludwig und Sportstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) die moderne, multifunktionale Sportstätte, die künftig als...

Naghme Kamaleyan-Schmied, Obfrau der Kurie niedergelassene Ärzte, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ), die Ärzteleitung Shokoufa Azarnia-Medan und Günther Mölzer sowie Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ; v.l.n.r.) bei der Eröffnung. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
Video 23

"Imaging" in Floridsdorf
Neues Diagnosezentrum mit zusätzlichem Kassen-MRT

Ungefähr zwei Gehminuten vom Bahnhof Floridsdorf entfernt hat das neue "Imaging" Diagnosezentrum seine Türen geöffnet. Mit der Eröffnung wurde eine zusätzliche MRT-Kassenstelle geschaffen. Auch Röntgen, Ultraschall und Mammografie stehen als Kassenleistung zur Verfügung. WIEN/FLORIDSDORF. Immer häufiger hört man die Sorge, dass sich in Österreich eine Zwei-Klassen-Medizin breit machen könnte. Ein Schritt für mehr Kassenleistungen wurde in Floridsdorf gesetzt. Mit "Imaging", einem Institut für...

v. l.: Sportstadtrat Hacker, Klimastadtrat Czernohorszky und Bezirksvorsteher Steinhart (alle SPÖ) mit den Klimateam-Ideengeberinnen Marion Stadlober und Rosemarie Kurz. | Foto: Stadt Wien/Bubu Dujmic
3

Simmeringer Klimateam
Naturpark Sonnenland rückt einen Schritt näher

2022 startete das Klimateam, Ideen von den Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern für ein grüneres Simmering zu sammeln. Diese sollten bis spätestens heuer umgesetzt werden, wenn alles nach Plan läuft. Mit dem Natur- und Erlebnispark Sonnenland kann nun ein weiteres Projekt von der To-do-Liste gestrichen werden.  WIEN/SIMMERING. Schon früher hatten am Gelände des ehemaligen Sonnenlandes die Kinder das Heft in der Hand. Der Kindergarten der "Wiener Kinderfreunde" wurde jedoch aufgelassen und der...

Bei der großen Eröffnung waren auch große Namen vertreten. Hier etwa (v.l.n.r.) Bezirkschef Peter Jagsch (SPÖ), Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), Pfarrer Karl Engelmann und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ).  | Foto: Rene Brunhölzl/MeinBezirk
106

Alle Bilder
Hernalser Kalvarienbergfest nach zwei Jahren Pause eröffnet

Nach zwei Jahren der Pause gab es am Freitag, 4. April, endlich wieder den Auftakt für das Kalvarienbergfest. Bei der Eröffnung durfte neben lokalen Köstlichkeiten und Live-Musik natürlich auch der traditionelle "Bamkraxler" nicht fehlen. Das Osterfest findet noch bis zum 20. April statt.  WIEN/HERNALS. Das Fest samt Ostermarkt in der Kalvarienberggasse kann auf eine 300-jährige Geschichte zurückblicken. Weit über die Bezirksgrenzen ist das Event bekannt, das traditionellerweise in der...

Im festlichen Rahmen und unter Anwesenheit zahlreicher prominenter Gäste ging am Samstag der 31. Wiener Flüchtlingsball im Rathaus über die Bühne. Auch der Willi Resetarits Preis wurde wieder vergeben. | Foto: René Brunhölzl/MeinBezirk
119

Viel Prominenz
Die besten Bilder vom Wiener Flüchtlingsball 2025

Im festlichen Rahmen und unter Anwesenheit zahlreicher prominenter Gäste ging am Samstag der 31. Wiener Flüchtlingsball im Rathaus über die Bühne. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des diesjährigen Willi Resetarits Preises an das aus Ottakring stammende Hip-Hop-Duo "EsRap". WIEN/OTTAKRING. Im Rahmen des 31. Wiener Flüchtlingsballs am Samstag, 5. April, wurde nicht nur einmal mehr ein Signal für eine offene Gesellschaft sowie kulturelle Vielfalt gesetzt, sondern auch der Willi Resetarits...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Nationalen Special Olympics Österreich finden 2026 in Wien statt. (Archiv) | Foto: Adela Danciu
3

Sommerspiele 2026
Nationale Special Olympics werden in Wien ausgetragen

Die Sommerspiele der Special Olympics Österreich finden 2026 in Wien statt. Die Bundeshauptstadt darf diese bereits zum zweiten Mal hosten.  WIEN. Vom 25. bis 30. Juni 2026 finden wieder die Nationalen Special Olympics Sommerspiele statt, und zwar zum zweiten Mal in Wien. Rund 1.800 Sportlerinnen und Sportler mit intellektuellen Beeinträchtigungen aus allen Bundesländern werden in 17 Sportarten um die Medaillen kämpfen. Unterstützt werden sie von etwa 600 Trainerinnen und Trainern sowie mehr...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Freitag fand eine Gleichenfeier für die Halle statt. Ab Februar 2026 soll die Rundturmhalle wieder ihre Tore öffnen. | Foto: Vanessa Zrzavy/MeinBezirk
Video 10

Favoriten
Wichtiger Zwischenschritt bei Sanierung der Kurt-Kucera-Halle

Seit 2023 wird die Kurt-Kucera-Halle in Favoriten saniert. Die Arbeiten sind bereits weit vorangeschritten. Am Freitag fand eine Gleichenfeier für die Halle statt. Ab Februar 2026 soll die Rundturmhalle wieder ihre Tore öffnen. WIEN/FAVORITEN. Die Kurt-Kucera-Halle ist wie ein zweites Zuhause für Sportbegeisterte im Süden Wiens. Seit einiger Zeit müssen Volleyballvereine, die hier trainieren, allerdings ausweichen. Denn "die Kucera", wie sie auch bei vielen genannt wird, wird seit 2023 saniert....

Die (fast) fertige Sonnenstromanlage am Dach des Ernst-Happel-Stadions besichtigten Peter Hacker (SPÖ) und Markus Ornig (Neos) am Montag. Der Sportstadtrat und der Sportsprecher der Neos durften die letzten paar PV-Module anbringen. | Foto: David Bohmann
5

Sonnenstrom
PV-Anlage am Dach des Ernst-Happel-Stadions fertig

Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Neos-Wien-Sportsprecher Markus Ornig haben am Montag die letzten PV-Module in über 20 Metern Höhe für die Sonnenstromanlage am Dach des Happel-Stadions befestigt. Bis Ende des Jahres soll alles noch verkabelt und ins bestehende Stadionnetz eingespeist werden. WIEN. Die Stadt Wien hat im Herbst 2023 angekündigt, auf dem Dach des Ernst-Happel-Stadions eine Photovoltaikanlage zu errichten. Damit soll der Stromverbrauch des Praterovals ganzjährig abgedeckt und...

Bei der Eröffnung, v. l.: WIGEV-Baumanagement-Geschäftsführer Lischent, Vorständin des Instituts Schors; Stadtrat Hacker (SPÖ), Ärztliche Direktorin der Klinik Favoriten Riegler-Keil; WIGEV-Generaldirektorin-Stellvertreter Wetzlinger. | Foto: Eva Manhart
4

Klinik Favoriten
Physio- und Ergotherapie hat ein neues Zuhause

Das neue Institut für Physikalische Medizin in der Klinik Favoriten ist fertig. Es ist Teil des großen Umbaus des Krankenhauses. Bis 2034 folgen bei laufendem Betrieb noch weitere Neu- und Zubauten. WIEN/FAVORITEN. Die Klinik Favoriten erfährt zurzeit eine Modernisierungsoffensive bis 2034. Am Freitag, 21. März, wurde dafür ein weiterer Meilenstein gesetzt. Der Zubau für das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation wurde fertiggestellt. Gemeinsam mit Gesundheitsstadtrat Peter...

Eine Kooperation mit Privatkliniken soll die Wartezeiten in den Kliniken des WIGEV reduzieren. (Archivbild) | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

WIGEV Wien
Kooperation mit Privatkliniken für schnellere Akutversorgung

Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV), deckt aktuell 90 Prozent der akuten Eingriffe in der Hauptstadt ab. Für eine Entlastung soll nun eine Kooperation mit Privatkliniken sorgen. Für die Patienten und Patienten entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. WIEN. Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) hat in Zusammenarbeit mit den PremiQaMed Privatkliniken eine Initiative gestartet, um die Wartezeiten für geplante Operationen zu verkürzen. Die Kooperation ermöglicht, dass Patientinnen und Patienten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick kritisierte in der Vergangenheit mehrmals das Happel-Stadion in Wien und forderte einen Neubau.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
7

Nationalstadion in Wien
Hacker verneint Konflikt mit Teamchef Rangnick

ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick kritisierte in der Vergangenheit mehrmals das Happel-Stadion in Wien und forderte einen Neubau. Sportstadtrat Hacker wunderte sich über seine Gedanken. Zuletzt wurde kurzfristig die Teilnahme bei einem gemeinsamen Termin von Rangnick und Co. abgesagt, Hacker dementierte jedoch einen Konflikt. WIEN. „Man braucht ein Fernglas, um das Spiel zu verfolgen“, wenn man im letzten Rang sitzt – das sagte vor einiger Zeit der österreichische Fußball-Teamchef Ralf Rangnick über...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (zweiter von l.), Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (r.) und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (r., alle SPÖ) statteten dem Primärversorgungszentrum einen Besuch ab.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 9

Niederschwellige Medizin
Mariahilf bekommt neues Primärversorgungszentrum

Das neue Primärversorgungszentrum in der Otto-Bauer-Gasse bietet den Mariahilferinnen und Mariahilfern zusätzliche Gesundheitsversorgung direkt in ihrem Grätzl. Dazu zählen unter anderem auch Psychotherapie und Sozialberatung.  WIEN/MARIAHILF. 2015 wurde das erste Primärversorgungszentrum Österreichs in Mariahilf eröffnet. Zehn Jahre später folgt das Zweite im Bezirk, und zwar Anfang des Jahres in der Otto-Bauer-Gasse 15.  Bei dieser Organisationsform handelt es sich um Teampraxen, bei denen...

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) (l.) und die Staatssekretärin für Gesundheit, Königsberger-Ludwig (SPÖ) (r.) bei der feierlichen Eröffnung am Donnerstag in Favoriten.  | Foto: ÖGK/Biller
4

Versorgung
Neues Kindergesundheitszentrum am Laaerberg eröffnet

Mit der neuen Primärversorgungseinheit (PVE) für Kinder und Jugendliche soll die Gesundheitsversorgung in Favoriten weiter ausgebaut werden. Am Laaerberg wurde am Donnerstag, 13. März, die Eröffnung gemeinsam mit Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) gefeiert. WIEN/FAVORITEN. Das "Kindergesundheitszentrum Laaerberg", eine neue Primärversorgungseinheit (PVE) für Kinder und Jugendliche, wurde am Donnerstag feierlich eröffnet. Neben den verantwortlichen Ärzten, Gesundheitsstadtrat...

Das Ehepaar Nakladal mit Larissa Rebbe (Direktorin Haus Trazerberg, l.), Susanne Winkler (3. v. l.) und Peter Hacker (SPÖ, Mitte). Hinten rechts steht Christian Hennefeind mit der ehemaligen Kursana-Mitarbeiterin Eva Borsova, die jetzt im Haus Trazerberg arbeitet.  | Foto: Häuser zum Leben/Schedl
6

Hietzing
Auf Pflegeheim-Schließung folgte schnelle Hilfe beim Umzug

Nach der Schließung des Meidlinger Pflegeheims Tivoli musste für zahlreiche Seniorinnen und Senioren ein neuer Platz gefunden werden. 31 Bewohnerinnen und Bewohner kamen im Haus Trazerberg in Hietzing unter. Dort traf man sich, um über den Stand der Dinge zu informieren.  WIEN/HIETZING/MEIDLING. Ein Umzug ist immer eine Herausforderung. Wenn aber mehr als 100 Seniorinnen und Senioren in nur wenigen Wochen ihr Zuhause verlassen und in ein neues Heim ziehen müssen, dann ist ein hohes Maß an...

Bei der Eröffnung, v. l.: Neos Wien-Gesundheitssprecher Gara, ärzt. Leiter der pschosoz. Dienste Psota, Bezirkschefin Ahmad, Gesundheitsstadtrat Hacker, Kinderpsychiaterin Skala, Streissler-Führer (ÖGK) und der Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien, Ewald Lochner. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 18

Alsergrund
Ambulatorium soll Kinder & Jugendliche psychisch unterstützen

Eine wichtige neue Einrichtung wurde am Donnerstag, 27. Februar, am Alsergrund eröffnet. Mit dem wienweit fünften Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt es ab sofort auch im 9. Bezirk schnelle Hilfe für Kinder und Jugendliche.  WIEN/ALSERGRUND. "Das ist ein guter Moment", mit diesen Worten eröffnete Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) die Medienpräsentation des neuen Ambulatoriums für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Nordbergstraße 4, im 4. Stock des neu errichteten...

Unterstützung bei psychischer Belastung für Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonal und auch Eltern bieten bereits seit vergangenen November multiprofessionelle Teams in mehreren Schulen an. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 3

Wiener Schulen
Hacker zieht erste Bilanz zu Multiprofessionellen Teams

Um Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonal, aber auch Eltern in Situationen der psychischen Belastung zu unterstützen, wurde vergangenes Jahr das Projekt der multiprofessionellen Teams an 16 Schulen in zwei Bezirken gestartet. Jetzt sollen die Teams weiter ausgerollt werden. WIEN/MARGARETEN. Psychische Belastung durch Pandemie, Krieg, Klimakrise und vor allem Teuerung ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Sorgen darüber machen sich vor allem auch junge Menschen. Aus diesem Grund hat die Stadt...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Am Montag wurde ein Überblick zum Projekt "School Nurses" gegeben. Es soll nach der Pilotphase ausgedehnt werden. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 14

Ausweitung des Projekts
40 zusätzliche School Nurses für Wiener Schulen

Die School Nurses sollen den Schulalltag von Schülerinnen sowie Schülern, Lehrpersonen und Eltern erleichtern. Im Zuge eines Pilotprojekts sind sie seit 2022 in sechs Wiener Schulen tätig. Weil dieses so erfolgreich verlief, sollen ab Herbst 2025 weitere 40 School Nurses 27 Schulen zusätzlich betreuen.  WIEN. Braucht ein Kind ein Pflaster für den Kratzer am Knie, ein Cool Pack nach dem Sturz beim Turnen oder einfach nur ein kurzes Gespräch, dann sind in sechs Wiener Schulen die School Nurses...

Der WIGEV hat am Donnerstag seine Zahlen für 2024 dargelegt. (Symbolbild) | Foto: Hush Naidoo Jade Photography/Unsplash
7

2024
WIGEV-Bilanz zu Patienten, Personal und Klinik-Modernisierungen

Am Donnerstag zog der Wiener Gesundheitsverbund Bilanz für 2024. Demnach gab es mehr Neuanstellungen, gleichzeitig ist das Patientenaufkommen leicht gestiegen. Fortschritte gibt es auch bei der Modernisierung der Kliniken. WIEN. Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) präsentierte am Donnerstag im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die wichtigsten Entwicklungen des Geschäftsjahres 2024. Im Fokus standen steigende Patientenzahlen, positive Entwicklungen bei der Personalrekrutierung sowie der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.