Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Beiträge zum Thema Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Von links: Barbara Ebner (Leiterin des Berufsdermatologischen Zentrums Ordensklinikum Linz Elisabethinen), Norbert Sepp (Leiter der Dermatologie Ordensklinikum Linz Elisabethinen), Swen Malte John (Leiter der Dermatologie und Umweltmedizin der Universität Osnabrück), Maria Lesterl (Direktorin der AUVA-Landesstelle Linz), Verena Rappold (Medizinische Leiterin der Stabsstelle Berufskrankheiten der AUVA), Werner Aberer (Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, MedUni Graz), Michael Girschikofsky (Ärztlicher Direktor Ordensklinikum Linz Elisabethinen)

  | Foto: Ordensklinikum Linz/Martin Wiesler
2

Zahl der Fälle nimmt zu
Ordensklinikum Linz und AUVA warnen vor beruflich bedingtem Hautkrebs

Das Ordensklinikum Linz Elisabethinen hat in Zusammenarbeit mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) eine Initiative zur Bekämpfung des beruflich bedingten Hautkrebses gestartet. Diese Krankheit, die seit März 2024 in Österreich als Berufskrankheit anerkannt ist, stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Die Zahl der Fälle steigt. Morgen findet der 3. Berufsdermatologische Kongress in Kooperation mit der AUVA  in Linz statt. LINZ. Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Ländern...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Kurt Rützler folgt Alexander Kulier, der sich mit Jahresende in den Ruhestand verabschiedete.  | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Elisabethinen
Kurt Rützler neuer Abteilungsleiter der Anästhesie und Intensivmedizin

Nach rund neun Jahren an der Clevelnad Clinic in Ohio (USA) kehrt der international renommierte Anästhesist Kurt Rützler nach Österreich zurück. Mit Beginn des neuen Jahres übernahm der gebürtige Vorarlberger die Leitung der Anästhesie und Intensivmedizin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen von seinem Vorgänger Alexander Kulier.  LINZ. "Als etablierter interantional vernetzter Wissenschafter und leidenschaftlicher Kliniker ist mir die Positionierung der Anästhesie und Intensivmedizin als...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Martin Martinek bei einer Ablation mit dem neuen Affera-System. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz
Neues System zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Ein Drittel aller Menschen bekommt einmal im Leben ein relevantes Herz-Rhythmus- Problem, am häufigsten durch Vorhofflimmern. Dieses Vorhofflimmern ist für bis zu einem Drittel aller Schlaganfälle verantwortlich und kann medikamentös oder mit einer Katheterablation behandelt werden. OBERÖSTERREICH. Das Ordensklinikum Linz Elisabethinen verwendet als eines der ersten Zentren weltweit und als erstes Zentrum in Österreich eine neue Methode zur Behandlung bei komplexen Rhythmusstörungen. Der neue...

Am 14. November ist Weltdiabetestag. Das sind die Herausforderungen der Volkskrankheit | Foto: PantherMedia/AllaRudenko
2

Weltdiabetestag
Immer mehr Menschen leiden an Diabetes

In Österreich leben derzeit rund 800.000 Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind. Bis ins Jahr 2045 soll die Zahl auf über eine Million ansteigen. Ein Grund mehr, um zum Weltdiabetestag am 14. November auf das rasche Voranschreiten dieser chronischen Stoffwechselerkrankung hinzuweisen. OBERÖSTERREICH. Verbote oder Tabus gibt es für Diabetiker:innen schon lange nicht mehr. Sind die Betroffenen medizinisch gut eingestellt, darf auch die eine oder andere „Sünde“, wie eine Pizza, ein...

Zweimal pro Aufnahmetag können Bewohnerinnen und Bewohner im Seniorenzentrum Liebigstraße ihre Anliegen mit medizinischem Fachpersonal des Ordensklinikums Linz Elisabethinen digital besprechen. | Foto: Stadt Linz
2

"Elektronische Visite"
Linzer Seniorenzentren setzen zukünftig auf Telemedizin

Das städtische Seniorenzentrum Liebigsraße testet seit einigen Monaten den Einsatz von Telemedizin. Nun wird die Technik in Kooperation mit dem Ordensklinikum Linz Elisabethinen erweitert. Zweimal täglich können die Bewohnerinnen und Bewohner mit medizinischem Fachpersonal digital kommunizieren. LINZ. Das Seniorenzentrum Liebigstraße testet seit Monaten die Technologie "Docs in Clouds". Diese ermöglicht es, dass Bewohnerinnen mit Ärztinnen und Pflegekräften digital zu kommunizieren. Jetzt wird...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Stammzellen werden in einem Stickstofftank bei -180 Grad Celsius gelagert. | Foto: Ordensklinikum Linz

Alle Daten laufen im OKL zusammen
Nationales Stammzelltransplantationsregister jetzt in Linz

Das nationale Stammzelltransplantationsregister ist ab sofort am Ordensklinikum Linz Elisabethinen (OKL) angesiedelt. Sämtliche Daten aller in Österreich durchgeführten Stammzelltransplantationen werden nun in Linz zusammengeführt. LINZ. Johannes Clausen, medizinischer Leiter der Stammzelltransplantationen, sieht darin eine Bestätigung der zentralen Rolle, die Linz in diesem Bereich spielt. Das Ordensklinikum Linz Elisabethinen ist eines der größten Transplantationszentren in Österreich. Seit...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mit diesen Tipps schmerzfrei durch die Wandersaison | Foto: PantherMedia / lightpoet
2

Herbstzeit - Wanderzeit
Tipps für ein schmerzfreies Wandern

Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit zum Wandern. Die wechselhaften Witterungsbedingungen können aber zu einer echten Herausforderung werden. Primarin Martina Basziszta, Abteilungsleiterin Physikalische Medizin und Rehabilitation am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, gibt Tipps, was alles für eine reibungslose Wandertour benötigt wird. OÖ. Der Herbst ist aus vielen Gründen die ideale Zeit zum Wandern. Einerseits ist es nicht mehr so heiß wie im Sommer mit über 30 Grad, was die Bewegung an der...

Martina Basziszta ist neue Primaria der Phsysikalischen Medizin. | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz Elisabethinen
Steyrerin ist neue Primaria der physikalischen Medizin

Ab 1. Juli 2024 übernimmt Martina Basziszta die Leitung der Abteilung für Physikalische Medizin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Für die 47-Jährige ist das Spital kein Neuland, absolvierte sie doch einen Teil ihrer Ausbildung an diesem Standort. LINZ. Die gebürtige Steyrerin und zweifache Mutter hat in den letzten vier Jahren eine Praxis für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation in ihrer Heimatstadt Steyr geleitet. "Die Physikalische Medizin ist ein kleines, aber feines Fach,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Frühe Allergiesaison sorgt für mehr Atembeschwerden. | Foto: PantherMedia/alexraths
2

Frühe Allergiesaison
Kurzatmigkeit, brennende Augen, laufende Nase

Für viele Personen hat die Allergiesaison dieses Jahr früher begonnen als üblich. Der milde Winter und der warme Frühling haben den Allergiker:innen ordentlich zugesetzt. In Österreich leiden rund 1,5 Millionen Menschen an einer Pollenallergie und rund 500.000 Personen an Asthma. OÖ. Die Hauptursache für Asthma sind Allergien. Um die Atembeschwerden deutlich zu verbessern, rät OA Christian Summereder vom Ordensklinikum Linz Elisabethinen zu einer frühzeitigen Diagnose und raschen Behandlung....

Helmut Pürerfellner stammt aus der Gemeinde Grünbach und ist ein international gefragter Kardiologe. | Foto: Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Helmut Pürerfellner
Grünbacher gibt den Herzen den richtigen Rhythmus

Der gebürtige Grünbacher Helmut Pürerfellner (62) ist ein international gefragter Kardiologe.  Im Gespräch mit dem Mediziner fand die BezirksRundSchau Freistadt mehr über ihn und seinen Berufsalltag heraus. GRÜNBACH. Rund 100.000 Mal pro Tag schlägt das Herz im Körper eines Menschen. Solange man mit diesem wichtigen Muskel keine Probleme hat, schenkt man ihm und seiner lebenserhaltenden Tätigkeit nicht viel Aufmerksamkeit. Einer, der sich aber schon fast sein ganzes Leben lang mit dem Herz,...

Im Bild (v.l.n.r.): DGKP Andreas Haydn, Stv. Pflegedirektor Ordensklinikum Linz Elisabethinen, DGKP Elisabeth Märzinger, MScN, Pflegedirektorin Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Prim. Univ.-Prof. Dr. Norbert Sepp, Leiter der Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie. | Foto: Ordensklinikum Linz

Erfahrungsaustausch
Erste dermatologische Pflegetagung findet in Linz statt

Das Ordensklinikum Linz veranstaltet am 8. September die österreichweit erste Tagung für Dermatologie-Pflege und stellt dabei den vielfältigen Beruf in den Mittelpunkt.  OÖ. Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum der Dermatologischen Abteilung am Ordensklinikum Linz lädt das Krankenhaus zur "Dermatologischen Pflegetagung" ein. Ziel der Veranstaltung ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Pflegealltag zu integrieren, Möglichkeiten zur Vernetzung zu bieten und die Vielfältigkeit des...

Der Arbeiter aus Wels wurde nach der Erstversorgung durch Rettungsdienst und Notarzt im Ordensklinikum Linz Elisabethinen aufgrund der toxischen Wirkung der Substanz weiter versorgt. | Foto: Ordensklinikum Linz

Falsche Leitung gesäubert
Arbeiter durch Phosphortrichlorid schwer verletzt

Vor zwei Wochen erlitt ein 37-jähriger Mann aus Wels in einem Linzer Chemiebetrieb eine schwere Vergiftung: Aufgrund bislang unbekannter Umstände war er mit Arbeiten an einer ungereinigten Leitung beschäftigt, in der sich noch die ätzende Flüssigkeit Phosphortrichlorid befand. LINZ. Wie erst jetzt bekannt wurde, ereignete sich am Donnerstag, 17. August, ein schwerer Arbeitsunfall in Linz. Ein 37-jähriger Welser war in einem Linzer Chemiebetrieb mit Arbeiten an einer Leitung in einem Tanklager...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Neue Darm-Ambulanz für schmerzhafte Verwachsungen im Bauchraum
 | Foto: AndreyPopov/Panthermedia
3

Ordensklinikum Linz
Neue Darm-Ambulanz für schmerzhafte Verwachsungen

Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen gibt es jetzt eine eigene Ambulanz für gutartige, entzündliche Erkrankungen im Bauchraum. Leiter Oberarzt Christoph Schwaiger-Hengstschläger und sein Team haben sich auf Divertikel und Verwachsungen im Bauchraum spezialisiert. OÖ. Divertikel sind Ausstülpungen der Darmschleimhaut. An den betroffenen Stellen wölbt sich die Darminnenwand durch die Darmmuskulatur nach außen. Dadurch entstehen meist kleine ballonförmige Ausstülpungen im Darm, in denen sich Stuhl...

Lukas Kocik ist Radioonkologe im Ordensklinikum Linz. Von links: Ärztlicher Direktor Michael Girschikofsky, Ärztliche Direktorin Elisabeth Bräutigam, Oberarzt Lukas Kocik, Geschäftsführer Stefan Meusburger. | Foto: Martin Wiesler
2

Ordensklinikum Linz
Zwei Oberärzte aus dem Bezirk Perg ernannt

Das Ordensklinikum Linz ernannte in einer feierlichen Zeremonie 29 neue Oberärzte, darunter zwei aus dem Bezirk Perg: Dominik Maurer, Pneumologe aus Saxen, und Lukas Kocik, Radioonkologe aus St. Georgen an der Gusen. SAXEN, ST. GEORGEN/GUSEN. Im Zuge der Ernennungsfeier wurden den neuen Oberärzten ihre Ernennungsurkunden überreicht. Im Anschluss daran lud das Ordensklinikum zu einem gemütlichen Ausklang. „Das Ordensklinikum Linz ist stolz auf die Leistungen seiner Ärztinnen und Ärzte. Als...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Thomas Höfner ist ab 1. Jänner neuer Urologie-Primar am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. | Foto: Ordensklinikum Linz

Elisabethinen Linz
Neuer Primar für Urologie im Ordensklinikum

Die Urologie im Ordensklinikum Linz Elisabethinen bekommt ab 1. Jänner einen neuen Primar. Der 43-jährige Deutsche Thomas Höfner wechselt aus Mainz nach Oberösterreich. LINZ. Thomas Höfner wird neuer Primar der Urologie des Ordenklinikums Linz Elisabethinen. Der 43-Jährige übernimmt die Stationsleitung ab 1. Jänner 2023. Der gebürtige Leipziger war zuletzt Oberarzt an einer der größten urologischen Kliniken Deutschlands in Mainz. Höfner ist Spezialist bei der Behandlung von Prostatakrebs, sowie...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordensklinikums Linz sorgen für einen verantwortungsvollen Umgang in den Krankenhäusern.  | Foto: Ordensklinikum Linz
2

United Against Waste
Ordensklinikum Linz setzt Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung

"Nix übrig für Verschwendung" – unter diesem Motto unterstützte das Ordensklinikum Linz eine Initiative zur Reduktion von Lebensmittelabfällen.  LINZ. Von 26. September bis 2. Oktober 2022 fand die Aktionswoche der Initiative "„United Against Waste“ statt. Mit dabei war auch das Ordensklinikum Linz, um auf das Thema der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen. Die Großküchen an beiden Standorten (Barmherzige Schwestern, Elisabethinen) arbeiten seit mehr als zehn Jahren an der Reduktion...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Primar Daniel Cejka, Abteilungsleiter der Nephrologie und Transplantationsmedizin im Ordensklinikum Linz Elisabethinen, bekleidet nun eine leitende Funktion bei der europäischen nephrologischen Fachgesellschaft | Foto: Stögmüller

Europäische Fachgesellschaft für Nephrologie
Führende Forschungsposition für Linzer Primar

Der Linzer Primar Daniel Cejka wurde in eine führende Forschungsposition der Europäischen Fachgesellschaft für Nephrologie (ERA) gewählt. Alle zwei Jahre ernennt das Expertengremium neue Mitglieder, Vorstände und deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter für die acht ERA-Arbeitsgruppen. LINZ. Daniel Cejka, Abteilungsleiter der Nephrologie und Transplantationsmedizin im Ordensklinikum Linz Elisabethinen, übernimmt eine leitende Funktion bei der europäischen nephrologischen Fachgesellschaft....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Schafft der Patient den Aufstieg, gibt es einen Eintrag ins „Gipfelbuch“. | Foto: Ordensklinikum Linz
2

Ordensklinikum Linz Elisabethinen
Eine Wanderung der etwas anderen Art

Spitalsaufenthalte sind oft mit körperlicher Inaktivität verbunden. Deshalb hat sich die leitende Physiotherapeutin im Ordensklinikum Linz Elisabethinen etwas ganz Besonderes überlegt: Eine zum Wanderweg umfunktionierte Treppe besticht mit einem prächtigen Panorama und lädt zur Bewegung ein, Gipfelbucheintrag inklusive. LINZ. Eine Stiege zum Wanderweg umfunktionieren? Diese Idee hat Susanne Mayrhofer, leitende Physiotherapeutin im Ordensklinikum Linz Elisabethinen, in die Realität umgesetzt....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Christoph Habringer ist der neue Leiter des Instituts für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. | Foto: Ordensklinikum Linz

Neuer Leiter
Personalwechsel im Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Am Ordensklinikum Linz Elisabethinen gab es einen Wechsel der Leitung im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation. LINZ. Christoph Habringer löste Winfried Habelsberger am 1. August von seiner leitenden Position im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Ordensklinikum Linz Elisabethinen ab. Neben dieser neuen Position bleibt Habringer auch Ärztlicher Leiter des „Reha.ambulant Linz“. Habelsberger geht, nach seiner 28-jährigen Tätigkeit als Institutsleiter, in den...

  • Linz
  • Paulina Exner
Von links: Dr. Andreas Petzer, Dr.in Veronika Buxhofer-Ausch, Transplantpatient Franz Altreiter, Dr. Michael Girschikofsky und Dr. Johannes Clausen. | Foto: Ordensklinikum Linz
4

Linz
30 Jahre Stammzellentransplantation am Ordensklinikum Linz

Das Ordensklinikum Linz feiert ein ganz besonderes Jubiläum. Vor 30 Jahren wurde bei den Elisabethinen nämlich die erste Stammzellentransplantation durchgeführt.   LINZ. Das Ordensklinikum Linz ist seit Jahren eines der größten Stammzellentransplantationszentren in ganz Österreich. Die erste Knochenmarkstransplantation hat bei den Elisabethinen am 15. Mai 1992 stattgefunden. In den letzten 30 Jahren wurden rund 1944 Patientinnen und Patienten transplantiert.  Hohe Expertise „In den letzten...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Prim. Dr. Andreas Petzer, OÄ Dr.in Veronika Buxhofer-Ausch, Transplantpatient Franz Altreiter, Ärztlicher Direktor OA Dr. Michael Girschikofsky, OA Dr. Johannes Clausen
  | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz
30 Jahre Stammzelltransplantation am Ordensklinikum

Am 15. Mai 1992 wurde am Ordensklinikum Linz Standort Elisabethinen die erste Knochenmarktransplantation durchgeführt. Seit diesem Zeitpunkt wurden 1944 weitere Patienten und Patientinnen transplantiert. Mit den jährlichen Transplantzahlen ist das Ordensklinikum Linz eines der größten Stammzelltransplantationszentren Österreichs. OÖ. Das Feld rund um die Stammzelltransplantation gehört zu einem der komplexesten und hoch spezialisiertesten Bereiche der Medizin. Mit der Transplantation eines...

  • Linz
  • Christina Hartmann
Foto: Goodluz/panthermedia
2

Ordensklinikum Linz
Weißer Hautkrebs durch zu viel Sonne

Wer sich ungeschützt der Sonne aussetzt, riskiert Karzinome. Oberarzt Helmut Kehrer, Dermatologe am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, weiß wie man mit Hautkrebs umgeht. OÖ. Weißer Hautkrebs kommt häufiger vor als schwarzer Hautkrebs. Veränderungen an der eigenen Haut sollten genau beobachtet und rasch abgeklärt werden. Die häufigste Ursache ist intensive Sonnenbestrahlung. „Wer sich oft und ohne Schutz der Sonne aussetzt kann von weißem Hautkrebs betroffen sein“, so Oberarzt Helmut Kehrer von...

Simone Retschitzegger, Klinische- und Gesundheitspsychologin am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Gut leben mit chronischer Erkrankung

Wie die Klinische Psychologie helfen kann, die Lebensqualität mit chronischer Erkrankung zu verbessern, verrät die Gesundheitspsychologin Simone Retschitzegger am Ordensklinikum Linz Elisabethinen OÖ. Jede Art von chronischer Erkrankung ist für Patientinnen und Patienten eine Herausforderung, auf die jede ganz unterschiedlich reagiert. Gemeinsam ist die Verunsicherung von der Betroffene nach der Diagnose erfasst werden, wenn plötzlich vieles infrage gestellt wird und der Alltag oft neu...

Martin Martinek schloss sein Studium an der Medizinischen Universität Innsbruck ab. | Foto: Ordensklinikum Linz

Martinek folgt auf Aichinger
Neuer Primar der Kardiologie am Ordensklinikum Linz

Seit Jänner 2022 ist Martin Martinek neuer Primar der Kardiologischen Abteilung am Ordensklinikum Linz Elisabethinen und löst damit Josef Aichinger ab. LINZ. Martin Martinek ist seit dem Jahr 2001, mit Unterbrechungen im Rahmen der Ausbildung sowie durch Auslandsaufenthalte, am Ordensklinikum Linz tätig. Mit Jahresbeginn übernahm er die Leitung der Kardiologischen Abteilung von Josef Aichinger, der beinahe ein halbes Jahrhundert am Ordensklinikum arbeitete und nun seinen Ruhestand antritt. ...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.