Oboe

Beiträge zum Thema Oboe

Die neue Generation der INÖK-Komponisten wird im 2. Teil die Instrumente Klavier, Horn und Oboe umfassen.  | Foto: Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Wien-Konzert, 22.3.2025
NEXT GENERATION #2 – INÖK-Konzert

Vor fast genau einem Jahr präsentierte die INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) unter großem Applaus und ebensolchem Publikumsandrang den ersten Teil ihrer „Next Generation“: junge Komponisten um die 30 und mit einer neuen musikalischen „Sprechweise“, die Konzept und Unterhaltung durch Einbeziehung aller Genres bis zu rhythmuslastigem Jazz, melodiereichem Pop und trancehafter Elektronik vereint. Einige dieser vielversprechenden Schöpfer kommen in Next Generation of...

Mit den Kinder-Instrumenten können auch schon die Jüngsten spielen. | Foto: LMS Bad Leonfelden
2

Landesmusikschule Bad Leonfelden
Zwei neue Kinder-Instrumente angekauft

Um auch schon jüngeren Kindern das Erlernen von Oboe und Fagott zu ermöglichen, wurden von der Landesmusikschule Bad Leonfelden eine Kinder-Oboe und ein Kinder-Fagott angekauft. BAD LEONFELDEN. Der Ankauf dieser Instrumente konnte aus Spendengeldern getätigt werden. Die Landesmusikschule bedankt sich deshalb sehr herzlich für die freiwilligen Spenden, mit denen solche Instrumente angekauft werden können und die den jungen Schülerinnen und Schülern große Freude bereiten. Mehr Infos...

Helene Stadler und Jonas Schmid aus der Musikschule Staatz. | Foto: Beranek
2

Musikschule Staatz
Großer Erfolg beim Vasil-Spasov-Nachwuchswettbewerb für Wiener Oboe

Zwei junge Talente der Musikschule Staatz haben beim renommierten Vasil-Spasov-Nachwuchswettbewerb für Wiener Oboe an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien brilliert. STAATZ/WIEN. Helene Stadler und Jonas Schmid, beide Schüler der Klasse von Tanja Beranek, beeindruckten die Jury mit herausragenden Darbietungen und wurden jeweils mit einem 1. Preis ausgezeichnet. ,,Die Musikschule Staatz gratuliert den beiden Preisträgern herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Ein besonderer...

Diesmal 6 Bläser und ein Klavier bei der „Roten Brille“ im Roten Salon der OESTIG LSG, es kuratiert und spielt WOLFRAM WAGNER | Foto: © Fotos: privat, Elfi Oberhuber; Plakat: OESTIG

Wien-Gratiskonzert, 28.11.2024
Bläser & Klavier: Kurator WOLFRAM WAGNER

Innerhalb der Neue-Musik-Serie Die rote Brille – Kammerkonzert tritt der Wiener Komponist WOLFRAM WAGNER als Kurator immer häufiger selbst als Interpret der Flöte auf. (Und man muss sagen: das zahlt sich aus!) Neben einem Werk von ihm, dem Sextett für Bläserquintett und Klavier, und einem von AKOS BANLAKY mit Quartett für Föte, Klarinette, Fagott und Klavier, kommen auch wiederkehrende Interpreten – Salzburger SILVIO TRACHSEL an der Oboe, die niederösterreichische Klarinettistin BARBARA SCHUCH,...

Das Ensemble Zündholz: Timea Herics, Marie France Sylvestre, Heinz Steinbauer und Peter Forcher (v.l.). | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
9

Kaffeewirtshaus Schlagers
Das Ensemble Zündholz gastierte in Birkfeld

Das Kaffeewirtshaus Schlagers in Birkfeld lädt immer wieder zu speziellen Abenden für seine Gäste ein. Jetzt kam das Ensemble Zündholz ins Feistritztal und unterhielt das Publikum auf  Blasinstrumenten. BIRKFELD. Die vier Musikerinnen und Musiker, die auf der Bühne zu sehen und hören waren, sind keine Unbekannten in der Region. Die gebürtige Ungarin Timea Herics spielt auf dem Fagott und unterrichtet in der Musikschule Birkfeld ihre Schülerinnen und Schüler. Ebenso lehrt Marie France Sylvestre...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Österreichische Komponisten, die die Oboe ins heutige Licht stellen: interpretiert von einem erstklassigen weiblichen Streicher-Trio und VASILE MARIAN an der Oboe.  | Foto: © Elfi Oberhuber, privat, medwed people; Plakat: OESTIG

Konzert in Wien, 4.5.2024
Die Oboe: heute – VASILE MARIAN & Streichtrio

Der umtriebige und bühnenpräsente Orchester- und Solo-Oboist VASILE MARIAN, der sich sowohl der Klassik, der gegenwärtigen Musik und Welt-Musik widmet, umgibt sich in „Die Oboe: heute“ mit drei wunderbaren Streicher-Damen: Violinistin CHRISTINA KRAUSHOFER-NEUBAUER war bereits zweimal beim ausverkauften Orpheus Ensemble im Roten Salon beteiligt und präsentiert sich hier im neumusikalischen Genre. Sie kennt Cellistin IRENE FRANK vom Neue-Musik-Ensemble Reconsil, mitgegründet vom...

Eleonora Rudolf und Christoph Daim wollen die Geschichte des Instrumentenherstellers Zuleger den Massen näher bringen.  | Foto: Philipp Scheiber
10

Schauwerkstatt
Hernals bietet ein Museum für Musikbegeisterte

In der Rosensteingasse 32 wird den meisten Musikliebhabern das Herz aufgehen. Es werden nicht nur eine Vielzahl an Instrumenten ausgestellt, sondern die Inhaberin Eleonora Rudolf gibt, wenn gewünscht, jeden Besucher Einblicke in die Geschichte der Intrumentenmanufraktur Zuleger. WIEN/HERNALS. Ende 2023 eröffnete in Hernals ein Museum, das die Herzen von Musikliebhabern höher schlagen lässt. "Zuleger Schauwerkstatt und Museum" ermöglicht den Besuchern seit November des Vorjahres Einblicke in die...

1994 beschlossen die Kulturreferenten die Durchführung der Jugendmusikwettbewerbe "prima la musica" auf Landes- und Bundesebene. Inzwischen zählt der Jugendmusik-Wettbewerb zu den wichtigsten außerschulischen Einrichtungen zur Förderung der musikalischen Jugend. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
10

Ergebnisse beim Landesbewerb "Prima la musica"
Salzburgs ausgezeichnete Jungmusiker

Vom 20. bis zum 24. Februar fand in Salzburg der Jungendmusik-Wettbewerb "Prima la musica" statt. Viele junge Musikbegeisterte traten dabei an. Im Beitrag findest du die Ausgezeichneten und die Ergebnisse. SALZBURG. Bereits seit 29 Jahren findet der Jugendmusik-Wettbewerb "prima la musica" auf Landes- und Bundesebene statt. Viele junge Menschen, die ein Instrument lernen oder ihre Liebe zum Gesang entdeckt haben, bekommen dabei eine Bühne geboten, um ihr Können zu präsentieren. Der...

Florian Köck betreibt eine Werkstatt für den Instrumentenbau in Währing. Hier ist er mit seinem Meisterstück zu sehen. | Foto: Wolfgang Unger
13

Werkstatt in Währing
Holzblasinstrumentenbauer aus Leidenschaft

Florian Köck hat aus seinem Traum eine Berufung gemacht. Seine Begeisterung für Musik geht über das reine Spielen eines Instruments hinaus. In seiner kleinen Werkstatt schafft der Instrumentenbauer Klarinetten und Co. Ein Beruf, den es heutzutage nur mehr selten gibt. WIEN/WÄHRING. Die Zukunft des Handwerks beginnt in Österreich oft in jungen Jahren: Schon im zarten Alter von nur fünf Jahren hegte Florian Köck den außergewöhnlichen Wunsch, Klarinette zu spielen. Woher dieser unbändige Drang...

Anna Kammerer bei ihrem hinreißenden Oboe-Solo beim Frühjahrskonzert der Stadtmusikkapelle Saggen. | Foto: Hassl
Video 2

Solodarbietung
So klingt eine Oboe bei der Stadtmusikkapelle Saggen

Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre. Das mit Klappen ausgestattete Instrument hat seinen Ursprung in der französischen Barockmusik des 17. Jahrhunderts und stellt eine Weiterentwicklung der mittelalterlichen Schalmei dar. Soweit die Theorie (in Kurzfassung) eines Instruments, dass man im Gegensatz zu den artverwandten Klarinetten recht selten sieht – vor allem bei...

Die Doppelrohrbläser-Band gab im Rathausfestaal ihr Bestes. | Foto: Privat

Wolfsberg
Oboe und Fagott – Klänge füllten den Rathausfestsaal

WOLFSBERG. Unter dem Titel „Oboe und Fagott on tour“ wurde im Rathausfestsaal Wolfsberg ein beeindruckendes Konzert veranstaltet. Von Ensemble bis zum Bigband-Sound wurde von den Doppelrohrblattbläsern allerhand präsentiert. Beginnend mit einem Rondo (Frantisek Krommer), einer Bearbeitung von „In Gedank’n bin i bei Dir“ (Preissegger, Antesberger) und „La ci darem la mano“ (Ludwig van Beethoven) präsentierte sich zunächst die Familie der Oboe. Der „Türkische Marsch – Mitternächtliche Parade“...

Das Orchester unter der Leitung von Marlene Antesberger!
8

Musikschule Wolfsberg
Oboe und Fagott on tour

Unter dem Titel Oboe und Fagott on tour wurde im Rathausfestsaal Wolfsberg ein beeindruckendes Konzert veranstaltet. Von Ensemble bis zum Bigband-Sound wurde von den DoppelrohrblattbläserInnen so allerhand präsentiert. Beginnend mit einem Rondo (Frantisek Krommer), einer Bearbeitung von „In Gedank’n bin i bei Dir“ (Preissegger, Antesberger) und „La ci darem la mano“ (Ludwig van Beethoven) präsentierte sich zunächst die Familie der Oboe, auch bekannt als Hautbois – so der französische Name des...

Die Oboe fein und reduziert kombiniert: mit Klavier.  | Foto: © Fotos privat, Plakat: OESTIG

Neue Musik-Konzert bei freiem Eintritt in Wien Innere Stadt
OBOE-KLAVIER-INÖK-Konzert – PETER TAVERNARO und FLORIAN ILBEYI

Auf den Oboe-Schwerpunkt der INÖK (Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen) 2018, mit einem Großaufgebot an Streichern, folgt nun ein reduzierte Kombination mit Klavier. Das sollte aber genauso vielversprechend werden, da zwei ausgezeichnete Interpreten die Werke der Neue Musik-Komponisten „begehen“: Der herausragende Oboist bzw. Englischhornist PETER TAVERNARO und der Pianist FLORIAN ILBEYI. Die – auch im Roten Salon – bewährten Komponisten, die es draufhaben,...

Organisator Karl Gottwald bereitet sich mit dem „Klassischen Bläserquintett Wien“ bereits auf das kommende Konzert vor. | Foto: Gottwald

Konzert in Mauer
Der Herbst wird voller Klänge

Der Kunst-und Kulturverein eveaTiv lädt jetzt endlich wieder zu Events. Karten gibt es ab 27. September. WIEN/LIESING. "Ich plane bereits neue Kulturprojekte – in der Hoffnung, dass ich bald wieder anderen Menschen eine Freude bereiten kann." schrieb uns Karl Gottwald, der Obmann des Kunst-und Kulturverein eveaTiv vor Monaten aus dem Lockdown. Jetzt wird seine Hoffnung wahr und schon diesem Herbst wird er wieder sein treues Publikum begeistern. Im Augenblick bereitet er gemeinsam mit Künstlern...

Für Katharina Hörmann ist die Oboe das schönste Instrument der Welt.  | Foto: Nancy Horowitz

Oboistin
Katharina Hörmann ist Featured Artist der Jeunesse

Junge Oboistin aus Wiener Neustadt spielt in den ganz großen Sälen Wiens und tourt durch Österreich. WIENER NEUSTADT. Die 26-jährige Katharina Hörmann wurde vom Musikveranstalter Jeunesse als Featured Artist ausgewählt, damit wird sie dieses Jahr mit zahlreichen Konzerten gefördert. Als Höhepunkte spielt sie als Solistin ein Konzert im Musikverein und eines im Konzerthaus mit dem Estnischen Orchester, mit Kammerkonzerten tritt sie in ganz Österreich auf. Sie freut sich: „Das ist eine tolle...

Foto: Gemeinde Scharndorf

Wettbewerb "prima la musica"
Junge Musikschülerinnen aus Scharndorf holten ersten Platz

SCHARNDORF. Beim heurigen Landeswettbewerb "prima la musica" in St. Pölten erreichten drei junge Musikschülerinnen aus der Gemeinde Scharndorf einen ersten Platz: Selina Guserl mit der Querflöte sowie Carolina Strasser und Leonie Tretzmüller mit der Oboe. Bürgermeister Leopold Zwickelstorfer gratulierte den Musikerinnen anlässlich der Preisverleihung beim Tag der offenen Tür der Musikschule in Bruck an der Leitha.

Katharina Paul | Foto: Paul
3

Horn & Oboe
Drei Bundessieger aus NÖ beim Prima la musica Wettbewerb

Obwohl der Musikwettbewerb in diesem Jahr durch die Corona-Beschränkungen deutlich fordernder war, konnten dennoch drei Bundessiegerinnen in NÖ gekürt werden. Zudem liegt das Bundesland mit 19.1 Preisen in der Solisten-Wertung an erster Stelle im Bundesländervergleich. NÖ. Niederösterreichs Musikschulwesen bewies beim Bundeswettbewerb in der vergangenen Woche in Salzburg, dass es auch in dieser herausfordernden Zeit zurecht an der Spitze Österreichs liegt. In NÖ wurden beim Prima la musica 43 x...

Haben nun endlich ihr neues Programm "Neue Normalität" Live präsentieren können, 4 auf dem Holzweg. | Foto: Hofmüller (10x)
10

Europasaal Weiz
Zurück zur neuen Normalität

Nach vielen Verschiebungen war es nun endlich soweit. Im Europasaal Weiz präsentierten "4 auf dem Holzweg" ihr neues Programm. Es trägt den Titel "Neue Normalität". Dazu gehören Titel von Carl Nielsen (Der Kreisel, Der Hampelmann oder der Puppenmarsch), der Gold und Silber Walzer von Franz Lehar sowie Melodien von George Gershwin (Summertime, The Man i love, 'Swonderful). Alles dargebracht von "4 auf dem Holzweg" in ihrer unnachahmlicher Art auf den unterschiedlichsten Blasinstrumenten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Hannah Hörmanseder | Foto: privat
3

Prima la Musica - Taiskirchner Nachwuchstalent qualifiziert sich für den Bundeswettbewerb
Prima la Musica - Taiskirchner Nachwuchstalent qualifiziert sich für den Bundeswettbewerb

Wels. Ende März versuchten zahlreiche Nachwuchstalente aus ganz Oberösterreich die Juroren bei dem jährlichen Wettbewerb “Prima la Musica” von ihrem musikalischen Können zu überzeugen. Unter ihnen befanden sich drei ambitionierte Musikerinnen aus Taiskirchen im Innkreis. Die junge Saxophonistin Hannah Hörmanseder erspielte sich in der Altersgruppe 1 (10-11 Jahre) einen 1. Preis mit Auszeichnung, somit wird ihr die Teilnahme am Bundeswettbewerb am Mozarteum in Salzburg ermöglicht. Unterrichtet...

  • Ried
  • Marktmusikkapelle Taiskirchen i. I.
Leonard musiziert mit Fagott und Cello und Julia hat sich die Violine und die Oboe ausgesucht.  | Foto: Burkali
2

Flachgauer Jungmusiker
Musiktalente trotz Covid international unterwegs

Die achtjährige Julia und der 12jährige Leonard Burkali haben sich schon viele nationale und internationale Auszeichnungen erspielt. BERGHEIM. Die Pandemie hat viel verhindert oder unmöglich gemacht. Vor allem für junge Musiker wurde viel gestrichen und Auftrittsmöglichkeiten gibt es kaum, steht doch die ganze Musikszene seit März letzten Jahres fast komplett still. Trotzdem haben sich die beiden Bergheimer Kinder Julia Burkali (10 Jahre) und Leonard Burkali (12 Jahre) als junge Musiker...

Der 12jährige Leonard Burkali trat im spanischen Musikwettbewerb “International Music Competitions” als Fagottist in der Altersgruppe 4 (11-13jährige) an und erspielte den ersten Preis in der Kategorie “Top Woodwind Performer”. | Foto: Burkali
5

Junge Künstler
Dreifache Auszeichnung für Burkali-Kinder

Über eine dreifache Auszeichnung in einem internationalen Musikwettbewerb darf sich Familie Burkali im November freuen. BERGHEIM. Der 12jährige Leonard Burkali trat im spanischen Musikwettbewerb “International Music Competitions” als Fagottist in der Altersgruppe 4 (11-13jährige) an und erspielte den ersten Preis in der Kategorie “Top Woodwind Performer”. Seine Lehrerin ist Gerti Hollweger ist stolz auf ihn. Seine Schwester, die neunjährige Julia Burkali trat gleich mit zwei Instrumenten an und...

10

Wiener Museen
KHM - Sammlung alter Musikinstrumente

Vom 2. Stock des Weltmuseums kann man ins KHM in der Neuen Burg hinüber spazieren, genauer in die Hofjagd- und Rüstkammer und in die Sammlung alter Musikinstrumente. Erfreulicher als die Waffen und diverse Mordinstrumente in der Rüstkammer: die Sammlung alter Musikinstrumente, gleich daneben. Auf Gemälden sind hier auch Instrumente abgebildet, die es nie gab außer in der Fantasie des Malers; aber so manches echtes Instrument ist auch fantastisch. Habt ihr schon von der Drachenschalmei...

Das Ensemble Acantus spielt nicht nur ein Streichsextett von Brahms, sondern auch ein Oboenkonzert von Marcello und einen Quintettsatz von Finzi. | Foto: Ensemble Acantus
1

Klassische Musik in Hietzing
Ein Wiener Philharmoniker spielt ein Oboenkonzert

Sebastian Breit, Solo-Oboist der Wiener Philharmoniker, spielt am Samstag, 19. September, in der Lainzer Konzilsgedächtniskirche. HIETZING. Johannes Brahms, Alessandro Marcello und Gerald Finzi: Das Ensemble Acantus mit Sebastian Breit, dem jüngsten Solo-Oboisten der Wiener Philharmoniker, spielt am Samstag, 19. September, um 19.30 Uhr in der Lainzer Kirche am Kardinal-König-Platz 1 nicht nur ein Streichsextett von Brahms, sondern auch ein Oboenkonzert von Marcello und einen Quintettsatz von...

Das Ensemble „Feldmusik“ spielt auf barocken Oboen Opern und Unterhaltungsmusik aus dem 17. Jahrhundert.  | Foto: Otto Durst/Fotolia (Symbolfoto)

St. Pantaleon-Erla
„Feldmusik“ in der Pfarrkirche Erla

Am Sonntag, 13. September, um 18 Uhr wird in der Pfarrkirche Erla die Kultursaison vom Verein für Dorferneuerung mit einem besonderen Konzert eingeleitet.  ST. PANTALEON-ERLA. Das Ensemble „Feldmusik“, unter der Leitung von Andreas Helm, spielt auf historischen Doppelrohrblattinstrumenten (Barockoboen in unterschiedlichen Größen und Barockfagott) Musik aus dem England des 17. Jahrhunderts. Hier handelt es sich einerseits um Hits aus den Opern der damaligen Zeit und andererseits um...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.