Notfallsanitäter

Beiträge zum Thema Notfallsanitäter

Nach einer ersten Untersuchung von Mutter und Tochter ging es für die mittlerweile vierköpfige Familie ins Landeskrankenhaus Salzburg zur weiteren medizinischen Betreuung. Im Bild (v.l.n.r.): Mutter Sarah mit Baby Miriam, Rettungssanitäter Michael, Vater Elmar, Bruder Mattheo, Rettungssanitäter Thomas, Notfallsanitäter Martin | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
4

Baby Miriam wollte nicht warten
Überraschende Geburt im Rettungswagen

Am Donnerstag, den 26. September, erlebte Familie Lettner aus Großgmain eine aufregende Fahrt ins Krankenhaus. Ihre Tochter Miriam entschied sich, nicht bis zur Ankunft zu warten und kam mit Unterstützung des Rettungsteams bereits im Krankenwagen zur Welt. GROSSGMAIN. Als die Wehen bei Sarah Lettner einsetzten, ahnten sie und ihr Mann Elmar, dass es schnell gehen könnte. Der herbeigerufene Rettungswagen machte sich auf den Weg ins Krankenhaus, doch Baby Miriam wollte nicht so lange warten. Die...

Die drei Sanitäter Matthias Nagler, Nikola Farkas und Gerald Fross (v. l.) mit den neugebackenen Eltern Jennifer Wolff und Mario Hoffmann. | Foto: Johanniter
3

Lea hatte es eilig
Johanniter-Sanitäter helfen bei Hausgeburt in Wien

Jennifer und Mario aus Floridsdorf wurden Eltern der kleinen Lea in Floridsdorf. Das Baby hatte es eilig und wollte nicht in einem Krankenhaus auf die Welt kommen, weshalb Notfallsanitäter bei der Hausgeburt helfen mussten. WIEN/FLORIDSDORF. Vor Kurzem wollte ein kleines Baby nicht in einem Spital auf die Welt kommen. Die kleine Lea hatte es eilig, weshalb ihre Mutter Jennifer und ihr Vater Mario gegen Mitternacht die Rettung alarmiert haben.  Für die ehrenamtlichen Johanniter war es kein...

Rettungssanitäterin Isabell Sophie Viertlmayr | Foto: Christoph Gschwentner
2

Bezirk Scheibbs
So geht Erste Hilfe für die Scheibbser

Was bei Erster Hilfe zu beachten ist. Das sagen die Scheibbser Sanitäter und Rettungskräfte. SCHEIBBS. „Mein Nachbar ist hauptberuflich Sanitäter und hat mir den Zivildienst empfohlen, wodurch ich meine Liebe an der Medizin gefunden habe. Mittlerweile bin ich schon seit 2017 Sanitäter. Mir macht das Vereinsleben auf der Dienststelle spaß und ich setzte mich gerne für Patienten ein“, erzählt Notfallsanitäter David Maurer vom Roten Kreuz Scheibbs. „Ich hatte schon immer medizinisches Interesse...

Der Samariterbund Tirol blickt auf das Jahr 2022 zurück. | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
2

Samariterbund
Bilanz 2022: Fehlendes Personal als große Herausforderung

Der Samariterbund Tirol zog kürzlich Jahresbilanz über das vergangene Jahr. Fest steht: das fehlende Personal ist nach wie vor eine große Herausforderung und die ambulante Familienbetreuung ist weiterhin im Aufwind. TIROL. Geschäftsführer Gerhard Czappek stellte bei der Weihnachtsfeier des Tiroler Samariterbundes die Jahresbilanz for. Dabei stand vor allem das Thema Personalmangel im Vordergrund. Wie auch in vielen anderen Branchen, macht dies dem Rettungs- und Krankentransportdienst zu...

Bezirksrettungskommandant Johannes Raab mit dem frisch gebackenen Notfallsanitäter Jakob Mayer und Notfallsanitäter Reinhold Stelzer. | Foto: RK/Fuchs

Rotes Kreuz Rohrbach
Notfallsanitäter-Prüfung mit Auszeichnung abgeschlossen

Seit mehr als zehn Jahren ist Jacob Mayer als freiwilliger Sanitäter an der Rotkreuz-Ortsstelle Rohrbach im Einsatz. Jetzt hat er die Zusatzausbildung zum Notfallsanitäter mit Auszeichnung abgeschlossen. ROHRBACH-BERG. Ungefähr ein Jahr hatte der Pädagoge, der unter anderem an der HAK in Rohrbach unterrichtet, für die knapp 500 Stunden umfassende Ausbildung Zeit. „Für die Auszeichnung brauchte es sicher auch ein wenig Glück bei den Fragen, die man zieht“, gibt sich Jacob bescheiden, „ich freue...

Bastian Kurz - der 'Kanzler' - aus Bad Goisern hat die NFS-Prüfung mit gutem Erfolg bestanden | Foto: Thomas Schiendorfer
2

Das Rote Kreuz Bad Goisern hat einen neuen NFS
Vom Kanzler zum Notfallsanitäter

Das Rote Kreuz Bad Goisern kann sich freuen und mit ihr die Bevölkerung des inneren Salzkammergutes. Denn Bastian Kurz ist neuer Notarzt-Sanitäter und somit einer der kompetentesten Mitarbeiter der Ortsstelle. BAD GOISERN. 480 Stunden an Theorie und Praxis muss man leisten, um vom einfachen Rettungssanitäter zum Notfallsanitäter (kurz NFS) zu kommen. Bevor man überhaupt mit der Ausbildung beginnen kann, muss zuerst ein Aufnahmetest in Linz positiv absolviert werden. Von all jenen Bewerbern, die...

Video 8

Schwarzau im Gebirge
Rettung für das ferne Tal

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Damit die Rettung nicht zu spät kommt, wird Schwarzau im Gebirge zum Notfallsanitäterstandort. Kommentar dazu hier. Schwarzau im Gebirge trägt seinen Namen nicht umsonst. Es liegt am Ende des Höllentals und ist für Rettungseinsätze nur mit dem Hubschrauber rasch erreichbar. Doch der Helikopter kann – je nach Witterung – nicht fliegen. Ein Rettungswagen benötigt aus Pernitz oder Gloggnitz rund 20 Minuten. "Und bei schlechtem Wetter oder winterlichen Fahrbedingungen verlängert...

Frühling und Spätherbst, das ist die Zeit für die Notfall- und Rettungssanitäter des Samariterbundes.  | Foto: Samariterbund Tirol
7

Samariterbund
Ehrenamtlich als First Responder unterwegs

Sobald der Frühling kommt sind auch wieder die Notfall- und Rettungssanitäter des Samariterbundes mit ihren Motorrädern im Einsatz. Dabei sind sie stets mit der Leitstelle Tirol via Digitalfunk verbunden.  TIROL. Frühling und Spätherbst, das ist die Zeit für die Notfall- und Rettungssanitäter des Samariterbundes. Sie sind durch GPS-Tracking meist die First Responder, wenn sie vom Einsatzrechner als schnellst eintreffendes Rettungsmittel erkannt werden. Ausgerüstet mit allen erforderlichen...

Stefan Drescher, Lucie Purkert, Heimo Glatzl (von links) | Foto: Privat
4

Zwei Jahre Corona
Wie sich die Jobs der Lavanttaler verändert haben

Am 16. März 2020 wurde in Österreich der erste bundesweite Lockdown verhängt. Seitdem hat sich die Arbeitswelt der Österreicher verändert. Wir haben drei Lavanttaler befragt.  LAVANTTAL. Seit 2008 ist der Wolfsberger Stefan Drescher als Notfallsanitäter an der Bezirksstelle Wolfsberg des Roten Kreuzes tätig – mit Sicherheit einer der Bereiche, der am unmittelbarsten vom Ausbruch der Pandemie betroffen war. „Eine der größten Veränderungen war für uns der tägliche Umgang mit Schutzausrüstung in...

Das Rote Kreuz sagt Danke. | Foto: Rotes Kreuz Dormann

Rotes Kreuz
Stolz und dankbar

Anhaltender Corona-Einsatz, viele neue Herausforderungen aber auch viele neue Mitarbeiter und ein starker Zusammenhalt in der Mannschaft prägten das abgelaufene Jahr 2021 beim Brucker Roten Kreuz. In 47.969 freiwilligen und unbezahlten Stunden standen über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Brucker Roten Kreuzes im letzten Jahr im Einsatz. Der größte Teil – rund 38.500 Stunden - entfielen auf den Rettungs- und Notarztrettungsdienst. Fast 4.000 Stunden waren die Mitarbeiter der Team...

V.l.: Leiter Rettungsdienst Reinhard Heiss, Alleskönner und Jubilar Willi Schluifer, Telfer Bezirksstellenleiter Thomas Praxmarer, und Betriebsratsvorsitzender Rainer Lindner. | Foto: RK Telfs
2

Rotes Kreuz Telfs
25-jähriges Dienstjubiläum von Willi Schluifer

TELFS. Am 01.05.1996 begann Willi Schluifer seine hauptamtliche Tätigkeit beim Roten Kreuz Telfs. Kürzlich feierte er das 25-jährige Dienstjubiläum. Routinier feiert Jubiläum Bis heute ist der routinierte Notfallsanitäter NKV (allgemeine Notfallkompetenz Venenzugang und Infusion) im Rettungs- und Krankentransport tätig und verstärkt seit 2016 das Team des NEF Telfs. In seinen 25 Dienstjahren war Schluifer auch längere Zeit ehrenamtlich als Mitglied in der Sondereinsatzgruppe, im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Rotes Kreuz Tirol
Bis zu 1.000 Freiwillige gesucht

TIROL. Bereits 6.000 TirolerInnen engagieren sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz Tirol. Sie helfen damit Menschen in unterschiedlichen Notlagen und tragen zur Aufrechterhaltung des Gemeinwohles bei. Jetzt bedarf es dem Roten Kreuz an Unterstützung von bis zu 1.000 weiteren freiwilligen MitarbeiterInnen. Es fehlt an FreiwilligenWer sich beim Roten Kreuz Tirol ehrenamtlich beteiligt, den erwartet ein breites Aufgabenspektrum. Sei es Krankentransport, Notfallrettung, Katastrophenhilfe oder Aushilfe...

Die drei Geburtshelfer und Sanitäter Thomas St., Georg F. und Steffen J. mit dem kleinen Ben im Krankenhaus. | Foto: Berufsrettung Wien
2

Rasanter Start ins Leben
Plötzliche Geburt im Rettungswagen

Mitten im Frühverkehr brachte eine Brigittenauerin ihr Baby im Rettungswagen zur Welt. Noch im Fahrzeug wurde der Bub durchgecheckt und gewärmt, ehe man ihn im Krankenhaus der Hebamme übergab. BRIGITTENAU/LANDSTRASSE. Weil ihre Wehen bereits eingesetzt hatten, rief die 21-Jährige Jennifer die Rettung. Kurz darauf machten sich die drei Notfallsanitäter mit der werdenden Mutter von der Jägerstraße auf den Weg ins Krankenhaus Rudolfstiftung. Doch so lange konnte Ben nicht warten. Geburt im...

Sanitäter leisten Menschen in Not Erste Hilfe. Diese Phase entscheidet in vielen Fällen über Leben und Tod. | Foto: Noël Gaar
5

Weihnachtsengel im Dienst
Arbeiten, wenn andere feiern

David Oberleitner (33) ist seit mehreren Jahren hauptberuflich Sanitäter und engagiert sich für Menschen in Not, selbst an Tagen, die viele mit der Familie verbringen. Neun mal in den letzten 10 Jahren arbeitete er am Heiligen Abend. LANDSTRASSE. Rotes Kreuz, Bezirksstelle Nottendorfer Gasse. Der junge Sanitäter erscheint gut gelaunt in voller Arbeitsmontur, jederzeit bereit für den nächsten Einsatz. Aufgewachsen im Mostviertel, begann Oberleitner seinen Zivildienst beim Österreichischen Roten...

Patrick Schabhüttl (2.v.r.) und Werner Kemetter (3.v.l.) übernahmen von Bgm. Franz Hoanzl (rechts) die gesponserten Defbirillatoren. | Foto: Gemeinde Kukmirn

Gemeinde Kukmirn spendiert Notfall-Ausrüstung für Erst-Sanitäter

Zwei Defibrillatoren hat die Gemeinde Kukmirn für die beiden Notfall-Sanitäter Patrick Schabhüttl (Eisenhüttl) und Werner Kemetter (Neusiedl bei Güssing) angekauft. Die beiden ehrenamtlich tätigen "First Responders" können Patienten, die an akuten Herzproblemen leiden, mit den Geräten möglicherweise das Leben retten. Sie werden bei einem Notfall gleichzeitig wie Rettung oder Notarzt verständigt und können - ausgestattet mit einem Notfallrucksack - in wenigen Minuten am Ort des Geschehens...

29 Sanitäter und Notfallsanitäter hatten beim ITU World Triathlon Ambulanzdienst. | Foto: ÖRK Kitzbühel

Weltelite des Triathlonsport zu Gast in Kitzbühel

KITZBÜHEL (bp). Schwimmen, Radfahren und Laufen - diese Kombination macht die Faszination des Triathlonsports aus. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde um Bestplatzierungen gekämpft. Bevor die Weltelite der Damen am Samstag, den 23. 6. an den Start ging, konnte der Nachwuchs seine Leistungen unter Beweis stellen. Am 24. 6. folgte am Vormittag der „Jedermann“ und am Nachmittag die Elite Herren. Das Österreichische Rote Kreuz Kitzbühel sicherte an beiden Wettkampftagen die Veranstaltung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.