vorort
vorort

Im Rahmen unserer Ortsreportagen MeinBezirk Vor Ort möchten wir die Vielfalt und Besonderheiten der Bundesländer in den Fokus rücken. Das passiert in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Steiermark Tirol Vorarlberg Wien
Salzburg

Das passiert in deinem Bezirk:

Flachgau Lungau Pinzgau Pongau Salzburg-Stadt Tennengau

MeinBezirk vor Ort

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort

In der MS Matrei drücken derzeit rund 260 Kinder aus Matrei, Navis und Ellbögen die Schulbank. In Zukunft werden es mehr sein, deshalb werden am Gebäude neue Kapazitäten geschaffen. | Foto: Kainz
4

MeinBezirk vor Ort Patsch
Patsch will zum Schulverband Matrei wechseln

Kurze Meldungen aus der Gemeinde Patsch. PATSCH. In Matrei statt wie bisher in Innsbruck sollen die Mittelschüler aus Patsch künftig die Schulbank drücken. Dem Schulverband Matrei gehören aktuell die Gemeinden Matrei, Navis und Ellbögen an. Patsch soll bald dazukommen. So jedenfalls das Ansinnen, das auf einer Bürgerbefragung beruht, bei der sich rund 85 Prozent der betroffenen Eltern für den Wechsel des Sprengels ausgesprochen haben. Der Gemeinderat fasste daraufhin einen einstimmigen...

Bürgermeister Andreas Danler ist seit 2010 im Amt. Nächstes Jahr will er übergeben. | Foto: Martina Obertimpfler
3

MeinBezirk vor Ort Patsch
Letztes Bürgermeisterjahr für Andreas Danler

Patschs Bgm. Andreas Danler wird sein Amt nächstes Jahr vorzeitig übergeben. Sein Nachfolger soll GV Simon Seeber werden. PATSCH. Nach dann 16 Jahren als Bürgermeister und insgesamt 20 Jahren im Gemeinderat ist es für den Patscher Bgm. Andreas Danler genug. Er will sein Amt in einem Jahr vorzeitig übergeben. Wunschkandidat für die Nachfolge ist GV Simon Seeber. Er soll 2026 vom Gemeinderat zum neuen Ortschef gewählt werden. Es spricht nicht viel dagegen, dass dem auch so sein wird, denn im...

Diese Woche im MeinBezirk-Blick: Die Flachgauer Gemeinde Koppl. | Foto: Wolfgang Schweighofer
11

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Koppl

Auf dem Wappen der Gemeinde Koppl prangt auf rotem Hintergrund eine silbern aufragende Felskuppe; überhöht erkennt man einen Adlerkopf sowie einen Krummstab. Der Fels symbolisiert den Nockstein, der Adler und Stab sind dem Wappen des Bistums Chiemsee entnommen. Heute wirft MeinBezirk einen Blick hinter das Wappen und auf die Kopplerinnen und Koppler: "Geheime Zutat ist die Liebe" "Fitness-Hebamme" aus Koppl Wanderweg ins Koppler Moor Salzburgring: Motorsport und Electric Love Festival

Foto:  Peter Sütö, Bild Hoch Drei

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Seekirchen

Die Stadtgemeinde Seekirchen ist die Bezirkshauptstadt des Flachgaus und hat sehr viel zu bieten. Im Sommer kann man hier etwa im Wallersee baden und etliche Kulturveranstaltungen wie das Seekirchner Stadtfest besuchen. Die Gemeinde lädt das ganze Jahr über zum Wandern oder Radeln ein. Verkehrstechnisch ist Seekirchen sowohl mit der S-Bahn als auch mit dem Auto schnell erreichbar und hat trotz des städtischen Charakters keinesfalls an ländlicher Idylle verloren.  „Zentrale Lage und großartige...

Bürgermeister Konrad Pieringer, sprach über die aktuellsten Themen in der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

MeinBezirk vor Ort
Öffentlicher Nahverkehr soll attraktiver werden

In Seekirchen am Wallersee setzt sich die Gemeinde laut Bürgermeister Konrad Pieringer derzeit aktiv für die Verbesserung des Busverkehrs ein. SEEKIRCHEN, SALZBURG. Die Stadtgemeinde Seekirchen arbeitet laut Bürgermeister Konrad Pieringer derzeit aktiv an der Verbesserung des Busverkehrs. Er erklärt: „Die Gemeinde arbeitet momentan gemeinsam mit dem ÖPNV (Österreichischer Personen-Nahverkehr) an einem Konzept, um das Fahrplanangebot für die Bürgerinnen und Bürger zu erweitern und zu optimieren....

Anzeige
7

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus dem Gemeindeamt Brandenberg

In Brandenberg stehen mit VS und Aschauerstraße gleich zwei enorme Bau- bzw. Sanierungsarbeiten an. Währenddessen lässt der Campingplatz auf sich warten und Bgm. Burgstaller verrät, wie er die finanzielle Situation seiner Gemeinde sieht. BRANDENBERG. Die Volksschule in Brandenberg soll neu gebaut werden, da eine Sanierung nicht wirtschaftlich wäre. Eine Machbarkeitsstudie wird nun klären, wo der Neubau Platz finden kann. Mehr dazu hier... Dreijähriges MillionenprojektSanierung der...

Hochfilzen (Gemeindeamt, Pfarrkirche). | Foto: Kogler/MB
14

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Hochfilzen

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Hochfilzen. HOCHFILZEN. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Hochfilzen und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1377 wurde Hochfilzen erstmals urkundlich erwähnt; die spätere Entwicklung der Gemeinde wurde vor allem vom Bahnausbau, dem Truppenübungsplatz, dem Magnesitabbau und dem Biathlonsport geprägt. Hier geht's zum...

Faggen, eine kleine Dorfgemeinde, in der sich die Bürger wohlfühlen. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
In Faggen wird Zusammenhalt groß geschrieben

Mit einer Fläche von 3,63 Quadratkilometern ist "Trifakken" – der Name, den Faggen um 1400 v. Chr. trug – die kleinste Gemeinde des Oberen Gerichtes. FAGGEN. Bereits in der frühen Bronzezeit wurde der "Kiahbich" besiedelt. Die idyllische Lage verleiht Faggen bis heute den Charme eines Erholungsorts und bewahrt seine Authentizität. „Bei uns kennt jeder jeden. Egal, welches Problem oder Projekt ansteht, wir können jederzeit aufeinander zählen und arbeiten immer zusammen“, sagt Bürgermeister...

Wir sagen Ihnen, was derzeit in Heiterwang aktuell ist.
4

MeinBezirk vor Ort
Wir haben uns in Heiterwang umgesehen

Obwohl Heiterwang zu den kleinen Gemeinden des Landes zählt, ist einiges in Bewegung. Bei unserem Besuch haben wir viel Interessantes erfahren. An Vorhaben mangelt es nicht Heiterwang setzt auf Fortschritt und nachhaltige Entwicklung. Trotz seiner überschaubaren Größe werden in der Gemeinde kontinuierlich Projekte umgesetzt, die die Infrastruktur modernisieren und die Lebensqualität der Einwohner verbessern. Mehr dazu hier Investitionen von 7 Mio. Euro geplant In den kommenden Jahren sind...

Faggen feiert im Juli den traditionellen Kirchtig und die Einweihung des Gemeindezentrums. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Faggner Kirchtig und Einweihung am 6. Juli

Der Faggner Kirchtig ist ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Heuer wird er noch größer. FAGGEN. Alle Jahre treffen sich die Bürger von Faggen zu ihrem Kirchtig. Nach der Messe im Faggner Kirchlein wird gemeinsam gefeiert. Traditionell wechseln sich Feuerwehr und Jungbauern bei der Organisation des Kirchtig ab. Heuer aber sind beide Vereine bei den Vorbereitungen dabei. Der Grund liegt darin, dass heuer nicht nur Kirchtig, sondern auch die feierliche Einweihung des neuen Gemeindezentrums...

5

MeinBezirk vor Ort
In Faggen wird Zusammenhalt groß geschrieben

Mit einer Fläche von 3,63 Quadratkilometern ist "Trifakken" – der Name, den Faggen um 1400 v. Chr. trug – die kleinste Gemeinde des Oberen Gerichtes. Mehr dazu Neues Gemeindezentrum spielt alle StücklnDie Vorgaben der Gemeindeväter waren klar, jedoch ambitioniert. Im März wurde mit dem Um- und Ausbau des Gemeindezentrums begonnen. Im Herbst sollte es fertig sein. Mehr dazu Faggner Kirchtig und Einweihung am 6. Juli Der Faggner Kirchtig ist ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Heuer wird er...

Das neue Gemeindezentrum der Gemeinde Faggen. | Foto: Seelos
4

MeinBezirk vor Ort
Neues Gemeindezentrum spielt alle Stückln

Die Vorgaben der Gemeindeväter waren klar, jedoch ambitioniert. Im März wurde mit dem Um- und Ausbau des Gemeindezentrums begonnen. Im Herbst sollte es fertig sein. FAGGEN. Wie heißt es so schön? Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Das dachte sich wohl auch Bürgermeister Andreas Förg bei seinen Vorgaben bezüglich der Fertigstellung des neuen Zentrums. "Wir wollten eigentlich bereits im Herbst eröffnen, mussten aber selbst einsehen, dass das nicht funktionieren wird. Aber im Dezember konnten wir...

Derzeit ist der Gemeindesaal im Gemeindeamt untergebracht. Aus Platzgründen wird über ein neues Mehrzweckgebäude nachgedacht.
2

MeinBezirk vor Ort
Mehrere Großprojekte bis 2030 geplant

Für die nächsten Jahre sind in der Gemeinde Heiterwang einige Großprojekte mit einer Gesamtinvestitionssumme über 7 Millionen Euro geplant. HEITERWANG. "Pläne für die Zukunft gibt es viele, nur leider geht es uns nicht anders als allen anderen: Wir können nur so viel umsetzen, wie wir uns leisten können", findet Bgm. Richard Baldauf klare Worte zur Finanzlage. Trotzdem stehen in den nächsten Jahren drei größere Vorhaben auf dem Plan. Schule und Kindergarten Im Zuge des Dorferneuerungsprozesses...

Die Gemeinde Faggen ist Heimat bemerkenswerter Persönlichkeiten. | Foto: Seelos

MeinBezirk vor Ort
Der Botschafter dessen Wiege in Faggen stand

Die kleine Gemeinde Faggen hat einen Sohn, der mittlerweile international anerkannt ist. FAGGEN. Hubert Heiss wurde 1955 in Faggen geboren, besuchte das Gymnasium in Salzburg und studierte dann Innsbruck und Wien. Heiss übernahm mehrere diplomatische Aufgaben für Österreich und wurde 2007 Botschafter in Frankreich. 2011 gab er diese Funktion wieder ab, wechselte wieder in den Innendienst und wurde 2016 neuerlich Botschafter für Österreich, diesmal in Tokyo. Diese Funktion hatte er bis 2020 inne.

Beim Improtheater entsteht jede Szene aus dem Moment heraus – mit viel Humor und unter Einbeziehung des Publikums. | Foto: Veranstalter
2

MeinBezirk vor Ort
2. Improvisationstheater in Heiterwang

Am 24. April und 3. Mai 2025 verwandelt sich der Gemeindesaal Heiterwang wieder in eine Bühne voller Spontanität, Witz und Überraschungen! HEITERWANG (eha). Bereits zum zweiten Mal wird in Heiterwang ein besonderes Theatererlebnis auf die Bühne gebracht. Die Heiterwanger Improniere spielen wieder Improtheater. Nach dem Motto "Sie wünschen, wir spielen" sind die Schauspieler auf kreative Ideen aus dem Publikum angewiesen. Ein kurzes Einklatschen – und schon entstehen aus dem Stegreif humorvolle...

Bürgermeister Richard Baldauf möchte trotz Budgetknappheit heuer einige Projekte umsetzen.
3

MeinBezirk vor Ort
An Vorhaben mangelt es in Heiterwang nicht

Mit 553 Einwohnern gehört Heiterwang zu den kleineren Gemeinden im Bezirk Reutte. Dennoch gibt es zahlreiche Projekte, die das Dorf voranbringen und seine Infrastruktur nachhaltig verbessern. Bürgermeister Richard Baldauf gewährte einen Einblick in aktuelle und geplante Vorhaben. HEITERWANG. Ein sichtbares Zeichen für den Fortschritt ist die Neugestaltung der Gemeindehomepage. Mit Unterstützung technikaffiner Bürger wurde die Internetpräsenz modernisiert und steht seit dem 1. Januar 2025 in...

"Diese Spanne zwischen Arm und Reich wird auch bei den Gemeinden immer größer und das wird auf Dauer so nicht mehr funktionieren", sagt Bürgermeister Johannes Burgstaller zur finanziellen Situation in Brandenberg. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Brandenbergs Bürgermeister spricht bei Finanzen Klartext

Bürgermeister Burgstaller warnt davor, dass die Spanne zwischen Arm und Reich auch bei den Gemeinden immer größer wird. Grund dafür sei eine ungerechte Aufteilung der Kommunalsteuer. BRANDENBERG. Die finanzielle Lage der Gemeinde Brandenberg ist angespannt. "Die Gemeindefinanzen sind mittlerweile extremst angespannt, das muss man einfach ehrlich sagen", stellt Bürgermeister Johannes Burgstaller klar. Das Land Tirol unterstützt weiterhin, doch die finanziellen Spielräume werden enger. Besonders...

Bürgermeister Alois Wurm hat ein besonderes Auge auf die Infrastruktur.  | Foto: Haun
3

MeinBezirk vor Ort
Bruck a. Z.: Ein Auge auf die Infrastruktur

Alois Wurm ist Bürgermeister der Gemeinde Bruck am Ziller und hat in seiner Zeit als Ortschef ein spezielles Auge auf die Weiterentwicklung der Kommune gelegt. Bruck gehört zu den sonnigsten Gemeinden in der Region und wird auch als "Meran des Zillertales" bezeichnet.  BRUCK a. Z. (fh). Bürgermeister Wurm und sein Gemeinderat haben in den letzten Jahren einige richtungsweisende Entscheidungen, vor allem in Bezug auf die Kinderbetreuung, getroffen. Die Eröffnung der neuen Kinderkrippe steht vor...

Die BMK Bruck am Ziller steht unter der musikalischen Leitung von Theresa Schapfl.  | Foto: BMK Bruck
3

Bruck am Ziller
Musikkapelle unter weiblicher Führung

Die Bundesmusikkapelle Bruck am Ziller wurde 1798 gegründet und ist somit eine der ältesten Musikkapellen in der Region. Seit ihrer Gründung im Jahre 1921 gehört die Kapelle zum Musikbund Rattenberg und Umgebung. BRUCK a. Z. (red). Trotz ihrer Zugehörigkeit zum Musikbund Rattenberg ist die Bundesmusikkapelle Bruck am Ziller stark mit dem Zillertal verwurzelt, was sie durch das Tragen der Zillertaler Tracht stolz zu Schau stellt. Die Kapelle steht seit 2014 unter der musikalischen Leitung von...

Es wurde ein dreijähriger Sanierungsplan für die Aschauer Straße in Brandenberg und Kramsach erstellt. Gesamtkosten: 1,7 Millionen Euro. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Dreijähriges Millionenprojekt für Aschauerstraße in Brandenberg

Sanierung der Aschauerstraße wird bis 2027 dauern. Gesamtkosten liegen bei 1,7 Millionen Euro. Heuer wird eine zwei Kilometer lange Teilstrecke auf Kramsacher Gemeindegebiet saniert.  BRANDENBERG. Brandenberg steht vor einer großen Herausforderung: Die Sanierung der Aschauerstraße wird ein aufwendiges und kostspieliges Projekt. "Bei der Straßensanierung steht uns ein Riesenprojekt bevor: die Aschauerstraße", erklärt Bürgermeister Johannes Burgstaller. Die Straße, die in den 70er und 80er Jahren...

Die zwei Kirchturmspitzen der Pfarrkirchen Erpfendorf (li.) und Kirchdorf sind auch am Gemeindewappen zu sehen. | Foto: Albin Niederstrasser
3

MeinBezirk vor Ort
Prall gefüllter Veranstaltungskalender zum Jubiläum

Gemeinde Kirchdorf begeht 900. Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen; eigenes Konzertstück komponiert. KIRCHDORF. Die Gemeinde Kirchdorf feiert heuer das 900. Jubiläum. Um das Jahr gebührend feiern zu können, hat man in der Gemeinde Kirchdorf in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen einen prall gefüllten Veranstaltungskalender erstellt. Am 18. Mai richtet der Kulturverein eine Veranstaltung zum Thema "Ein Haus voller Geschichte" aus. Am 3. Juli ist die Polizeimusik...

Die Redaktion war unterwegs in der Gemeinde Bruck am Ziller. | Foto: Haun

Redaktion unterwegs
MeinBezirk vor in Ort Bruck am Ziller

Alois Wurm ist Bürgermeister der Gemeinde Bruck am Ziller und hat in seiner Zeit als Ortschef ein spezielles Auge auf die Weiterentwicklung der Kommune gelegt. Bruck gehört zu den sonnigsten Gemeinden in der Region und wird auch als "Meran des Zillertales" bezeichnet. Mehr dazu lesen Sie HIER. Mit der fortschreitenden Fastenzeit kommt auch das Osterfest immer näher, zu welchem vielerorts wieder die traditionellen Osterfeuer geplant sind. Grundsätzlich ist das Verbrennen von biogenen Materialien...

Laut einem Bausachverständiger ist ein kompletter Neubau der Volksschule in Brandenberg wirtschaftlich sinnvoller als eine Sanierung.  | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Neubau statt Sanierung für die Volksschule Brandenberg

Die Volksschule in Brandenberg soll neu gebaut werden, da eine Sanierung nicht wirtschaftlich wäre. Eine Machbarkeitsstudie wird nun klären, wo der Neubau Platz finden kann. BRANDENBERG. Schon bald könnte es ernst werden, wenn es um die örtliche Volksschule in Brandenberg geht. Doch der Weg dorthin ist nicht einfach. "Es ist ein langes Verfahren, das sage ich ganz offen", offenbart Bürgermeister Johannes Burgstaller. Da die Gemeinde die Kosten nicht allein stemmen kann, ist sie auf...

Peter Hofer möchte den Tourismus in Wald-Königsleiten weiterentwickeln. | Foto: TVB Wald im Pinzgau
3

MeinBezirk vor Ort
Den Tourismus in Wald im Pinzgau weiterentwickeln

Peter Hofer, Obmann des Tourismusverbands Wald-Königsleiten, setzt auf authentische Erlebnisse und kreative Ideen in der Gemeinde. Im MeinBezirk-Gespräch erzählt er von seinen Visionen für Wald-Königsleiten. WALD IM PINZGAU. Peter Hofer, Obmann des Tourismusverbandes Wald-Königsleiten, spricht im MeinBezirk-Gespräch über die Visionen des Tourismus in der Gemeinde. "Die Schienen für den Tourismus wurden bereits im letzten Jahr mit den Dirndl und Lederhosenwochen gelegt. Es ist wichtig, dass man...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.