Kaunerberg

Beiträge zum Thema Kaunerberg

Joachim Nigg, Oswald Neururer, Günter Partl und Dominik Traxl.  | Foto: Schönherr

Gemeindeparteitag
Günter Partl ist neuer VP-Obmann in Kaunerberg

Beim Gemeindeparteitag in Kaunerberg wurde die Funktion des Gemeindeparteiobmannes der VP neu vergeben. KAUNERBERG. 17 Jahre hat Martin Nigg die Funktion des Parteiobmannes in Kaunerberg ausgeübt. Kürzlich übergab er diese Funktion an seinen Nachfolger, Vizebürgermeister Günter Partl. Der neue Obmann wurde einstimmig gewählt. Ihm zur Seite stehen Oswald Neururer sowie Gemeinderat Joachim Nigg als Stellvertreter. Bezirksparteiobmann Dominik Traxl zeigt sich über die Neuwahl und die daraus...

Viel Sonne, viel Natur und jede Menge Lebensfreude - dafür steht Kaunerberg. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
"Einige Projekte müssen leider aufgeschoben werden!"

Die derzeitige wirtschaftliche Lage macht es den Gemeinden immer schwerer, ihre Projekt umzusetzen und ihre Aufgaben zu erfüllen. Auch in Kaunerberg heißt es sparen. KAUNERBERG. Große Sprünge machen können die Gemeinde derzeit alle nicht. Den stetig steigenden Ausgaben stehen Bedarfszuweisungen von Land und Bund auf gleichbleibendem Niveau gegenüber. Doch die umtriebigen Gemeindechefs finden doch immer wieder die Möglichkeit, das eine oder andere Projekt dennoch auf Schiene zu bringen. In...

Die Kapelle zum heiligen Peter und Paul in Prantach in der Gemeinde Kaunerberg. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Kirchen und Gottesdienste für die Kaunerberger

Kaunerberg ist keine eigene Pfarre und besitzt auch keine eigene Pfarrkirche. Die Gläubigen haben aber dennoch die Möglichkeit, Heilige Messen und sonstige sakrale Veranstaltungen zu besuchen. KAUNERBERG. Vier Kapellen sind im Gemeindegebiet von Kaunerberg zu finden. Zum einen die Martinskapelle in Obwals, die Kapelle in Maierhof, die Prantacherkapelle zum heiligen Peter und Paul sowie die Kapelle Untergaiswies. Und doch müssen die Kaunerberger für den Besuch des Gottesdienstes in die anderen...

8

MeinBezirk vor Ort
Kaunerberg: Eine Idylle am Eingang des Kaunertales

Die begünstigte Sonnenlage macht Kaunerberg bis heute zu einem wahrlich lebenswerten Fleckchen Erde. Dies wurde von den Menschen aber bereits viel früher erkannt und genutzt. KAUNERBERG. Auf einer Seehöhe von 1300 bis 1600 Metern am Eingang des Kaunertales gelegen, ist Kaunerberg eine wahre Oase der Erholung. Das hat sich in den vergangenen Jahren auch herumgesprochen. Mehr dazu "Einige Projekte müssen leider aufgeschoben werden!" Die derzeitige wirtschaftliche Lage macht es den Gemeinden immer...

"Vor allem am Anfang haben mich meine Kinder nicht oft gesehen", Bgm. Peter Moritz | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Peter Moritz: Gemeindeoberhaupt von Kaunerberg

2004 übernahm Peter Moritz das Bürgermeisteramt in der Gemeinde Kaunerberg. Gleichzeitig ist er auch Obmann des Planungsverbandes 9 mit elf Gemeinde des Oberen Gerichts. KAUNERBERG. "Das ist alles nur eine Frage der Einteilung", meint Peter Moritz auf die Frage, wie er denn das alles unter einen Hut bekommt. Neben seiner Tätigkeit als Bürgermeister und Verbandsobmann arbeitet er als Geschäftsstellenleiter der Hypo Tirol Bank in Landeck und betreibt zu Hause noch eine Landwirtschaft. Dass es...

Die Feuerwehrn Kaunerberg ist bestens ausgerüstet und sehr aktiv. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Das Kaunerberger Vereinsleben funktioniert

Wie in jeder Gemeinde sind es auch in Kaunerberg die Vereine, die für das gesellschaftliche Leben sorgen. KAUNERBERG. Es geht nicht darum, dass eine Gemeinde möglichst viele Vereine aufweisen kann, sondern möglichst aktive. In Kaunerberg ist der Bürgermeister voll des Lobes für "seine" Vereine. "Wir haben eine mehr als aktive Feuerwehr, die zudem sehr gut ausgerüstet ist. Das ist für eine Gemeinde unverzichtbar. Um die Einsatzfähigkeit sicher zu stellen sind auch die Gemeindemitarbeiter in der...

Das Gemeindewappen ziert unter anderem auch das Gemeindezentrum in Kaunerberg. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Gemeinde Kaunerberg erhielt 1988 ihr Wappen

Wie jede Gemeinde verfügt auch Kaunerberg über ein eigenes Gemeindewappen. KAUNERBERG. Das 1988 verliehene Wappen zeigt eine goldene Sonne auf schwarzem Grund, welche von einem blauen Balken schräg überdeckt wird. Während die Sonne für die sonnige Lage des Dorfes steht, symbolisiert der blaue Balken den Wasserwaal und die Steilheit des Geländes.

Die Volksschule Kaunerberg ist im Gemeindezentrum untergebracht. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Das Familiendorf Kaunerberg lädt alle Familien ein

Immer mehr Familien haben ihre Liebe zu Kaunerberg entdeckt. Das liegt zum einen selbstverständlich an der unberührten Natur, zum anderen aber auch an der bestens ausgebauten Infrastruktur. KAUNERBERG. Die Wohnbaugründe im neuen Siedlungsgebiet der Gemeinde Kaunerberg sind sehr begehrt. Zum einen sind es junge Kaunerberger Familien, welche sich in ihrer Heimatgemeinde die eigenen vier Wänder bauen wollen, zum anderen aber auch Menschen aus den umliegenden Gemeinden, die von der Sonnenlage und...

Das Gemeindezentrum der Gemeinde Kaunerberg mit Schule und Feuerwehr. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Kaunerberg: Eine Idylle am Eingang des Kaunertales

Die begünstigte Sonnenlage macht Kaunerberg bis heute zu einem wahrlich lebenswerten Fleckchen Erde. Dies wurde von den Menschen aber bereits viel früher erkannt und genutzt. KAUNERBERG. Auf einer Seehöhe von 1300 bis 1600 Metern am Eingang des Kaunertales gelegen, ist Kaunerberg eine wahre Oase der Erholung. Das hat sich in den vergangenen Jahren auch herumgesprochen. Mittlerweile finden es nicht nur die Kaunerberger selbst "cool" hier zu wohnen, immer wieder bemühen sich auch Menschen von...

Der Buchhammerhof in Kaunerberg wurde ausgezeichnet. | Foto: Buchhammerhof Kaunertal
3

Auszeichnung
Bauherrenpreis für Buchhammerhof im Kaunertal

2023 stellte Wilhelm Buchhammer in Kaunerberg die Renovierung seines Doppel-Paarhofes ab. Nun erhielt er für das Projekt eine Auszeichnung. KAUNERBERG. Der 1890 errichtete Holzblockbau wurde von Wilhelm Buchhammer im Jahr 2017 erworben und  saniert. Heute sind im Gebäude neben der eigenen Familienwohnung drei Ferienwohnungen und eine Schnapsbrennerei untergebracht. Die Zentralvereinigung der Architekten Österreichs hat die gelungene Umgestaltung nun mit dem Bauherrenpreis 2024 ausgezeichnet....

Der Arbeiter wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
2

Polizeimeldung
Landwirt in Kaunerberg bei Sturz schwer verletzt

Zu einem Arbeitsunfall kam es kürzlich in Kaunerberg. Der Rettungshubschrauber war im Einsatz. KAUNERBERG. Kürzlich führe ein 53-jähriger Österreicher Arbeiten an seinem Heustadl in Kaunerberg durch. Dabei stürzte er aus bisher unbekannter Ursache aus einer Höhe von rund drei Metern von einer Aluleiter auf den Holzboden. Bei dem Sturz zog er sich schwere Verletzungen zu. Ein Angehöriger nahm den Unfall wahr und verständigte die Einsatzkräfte. Der Verletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber in...

In der Gemeinde Kaunerberg sind mit Stand 01.01.2022 457 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
17

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Kaunerberg

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Kaunerberg auf. KAUNERBERG (otko). Die Gemeinde Kaunerberg liegt über dem Eingang zum Kaunertal oberhalb von Kauns. Die verstreuten Höfe und Weiler liegen zwischen 1.200 und 1.600 Metern Seehöhe. Das Gemeindezentrum liegt im Ortsteil Poschackerl. Der Kauerberg gehört zu den niederschlagsärmsten Gebieten Tirols. ln Sachen Tourismus gehört die Gemeinde...

Peter Moritz ist seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Kaunerberg. Damit zählt er zu den längstdienenden Dorfchefs im Bezirk Landeck. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
Neues Siedlungsgebiet und LWL-Ausbau in Kaunerberg

Ein großes Projekt ist derzeit das Siedlungsgebiet "Aucht" in der Gemeinde Kaunerberg. Insgesamt 19 Bauplätze sollen dort in den nächsten Jahren in verdichteter Bauweise mittels Einzelhäuser verbaut werden. Auch in Sachen LWL-Aubau ist die Gemeinde gut auf dem Weg. KAUNERBERG (otko). Die Gemeinde Kaunerberg gehört zu den finanzschwächeren Gemeinden im Bezirk Landeck. Es gibt kaum Betriebe und die Kommunalsteuereinnahmen machen keine 5.000 Euro aus. Das heurige Budget ist ausgeglichen und liegt...

Die 16 Klimaräte und -rätinnen übergaben ihre Projektvorschläge den Bürgermeistern und fordern zu entsprechenden Maßnahmen auf. | Foto: Elisabeth Neuner
39

KLAR! Region Kaunergrat
Bei einem Klima-Café wurde angeregt diskutiert

Der Klimarat aus 16 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürger aus sechs Gemeinden hat getagt. Am 27. März stellten sie ihre Lösungsansätze zum Thema Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und Selbstversorgung den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Bürgermeister vor. Eine symbolische Übergabe einer Schriftrolle spielte den Ball nun wieder an die Dorfchefs zurück, die die Lösungen nun umsetzen sollen. PRUTZ. Am Abend trafen sich die 16 Klimarätinnen und -räte im Turnsaal der Mittelschule Prutz,...

Der Klimarat für die Region Kaunergrat nimmt seine Arbeit auf! Beim Auftaktreffen in Kauns waren – neben den 17 Klimaräten und -rätinnen – das Moderationsteam von Partizipation Tirol, Vertreter des Klimabündnis Tirol, die KLAR! Managerin Bernadette Hofer, der Ernährungsexperte Erich Tasser, die Bürgermeister Heinz Kofler, Alexander Jäger, Matthias Schranz, Christian Kalsberger sowie Vizebürgermeister Daniel Gigele mit dabei. | Foto: Klimabündnis Tirol
3

Klimabündnis Tirol
Regionaler Klimarat Kaunergrat arbeitet an Lösungen

17 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus der Region Kaunergrat bilden einen regionalen Klimarat. Gemeinsam erarbeiten Sie Lösungsvorschläge für wichtige Zukunftsfragen in den Gemeinden Fließ, Kauns, Kaunerberg, Kaunertal, Prutz, Faggen. Am Freitag fand das erste Treffen statt. Begleitet wird der Klimarat vom Moderationsteam von Partizipation Tirol und vom Team des Klimabündnis Tirol. KAUNS. Die Motivation unter den Klimarätinnen und Klimaräten war spürbar groß, als sie am vergangenen...

Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg: Die Leichen der zwei Verschütteten konnten am Sonntagvormittag geborgen werden. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Polizeimeldung
Drei Lawinentote in St. Anton am Arlberg und Kaunerberg geborgen

Nach Lawinenabgängen am Samstag mit Verschütteten mussten die Suchaktionen aufgrund der hohen Lawinengefahr abgebrochen werden. Am Sonntagvormittag konnte in Kaunerberg die Leiche des vermissten 62-jährigen Skitourengehers geborgen werden. Auch die beiden verschütteten Wintersportler in St. Anton am Arlberg konnten nur mehr tot geborgen werden. ST. ANTON AM ARLBERG, KAUNERBERG. Die Hoffnung, die zwei Verschütten in St. Anton am Arlberg lebend aus der Lawine zu bergen, war gering. Die Suchaktion...

Die Suche nach dem Skitourengeher blieb bisher erfolglos. | Foto: BMI

Abgängiger
Suche nach Skitourengeher blieb bisher erfolglos

KAUNERBERG. Am 4. Februar gegen 10 Uhr machte ein 62-Jähriger (Ö) eine Skitour auf die Hohe Aifnerspitze. Nachdem der Hund des 62-Jährigen gegen 13.30 Uhr alleine nach Hause kam, suchten Angehörige nach dem Mann, bzw. wurde im Anschluss ein Notruf abgesetzt. Suche wird fortgesetzt Auf der Südostseite der Hohen Aifnerspitze wurde eine frischer Lawinenabgang festgestellt. Eine Suchaktion mittels LVS-Geräts unter Beteiligung des Polizeihubschraubers, der Alpinpolizei und einem Lawinenhundeführer...

Am Samstagvormittag sind bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg zwei Personen verschüttet worden.  | Foto: zeitungsfoto.at
4

Polizeimeldung
Zwei Verschüttete bei Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg

Bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg sollen zwei Wintersportler verschüttet worden sein. Die Suchaktion musste aufgrund der großen Lawinengefahr im "Törli" am Kapall unterbrochen werden. Die Verschütteten sollen bereits geortet worden sein, eine Bergung sei derzeit zu gefährlich. Auch im Kaunertal wird ein Verschütteter unter einem Lawinenkegel vermutet.  ST. ANTON AM ARLBERG, KAUNERBERG. Seit Tagen wurde von der großen Lawinengefahr gewarnt. Am Freitag und Samstag ist es in Tirol...

Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - Wie gut kennst du dich in der Region aus? | Foto: BezirksBlätter Landeck

Fünf Fragen
Wie gut kennst du dich im Bezirk Landeck aus?

Fünf Fragen aus dem Bezirk Landeck - hast du die fünf Antworten darauf? BEZIRK LANDECK. In der BezirksBlätter Print-Ausgabe und auf MeinBezirk.at werden jede Woche fünf Fragen aus der Region zusammengestellt und Leserinnen und Leser können ihr Wissen testen. Fragen der Woche Welche Höchstgeschwindigkeit gilt für Fahrzeuge im Arlbergtunnel?Wem ist die Pfarrkirche in Flirsch geweiht?Was meint man mit dem Wort "schmargelen"?In welcher Paznauner Gemeinde liegt der Weiler Schaller?Wie lautet die...

Auch die KLAR! Region Kaunergrat mit den Gemeinden Fließ, Kauns, Kaunerberg, Kaunertal, Prutz und  Faggen hat einen Klimarat. | Foto: Andi Kirschner
3

Klimaschutz-Fragen
Region KLAR! Kaunergrat beruft Klimarat mit 30 BürgerInnen ein

Die KLAR! Region Kaunergrat mit den Gemeinden Fließ, Kauns, Kaunerberg, Kaunertal, Prutz und Faggen beruft einen Klimarat ein. Jeweils 30 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger entwickeln Lösungen für regionale Klimaschutz-Fragen. KAUNERTAL, FLIEß, PRUTZ, FAGGEN. Wie können wir die Mobilität in unserer Region nachhaltiger gestalten? Welche Strategien für eine umweltfreundliche Ernährung gibt es? Und wie steht es um die Grünflächen in unserer Gemeinde? Diese Fragen stehen auf der Agenda der...

Tag des Denkmals 2022 am 25. September: Doppel-Paarhof mit imposanter Lage am Kaunerberg. | Foto: W. Buchhammer
3

Tag des Denkmals 2022
Hofgebäude in Kaunerberg öffnet Türen für Besucher

Denkmalschutz ist Klimaschutz – Denkmalgerechte Adaptierung eines Leerstands. Am "Tag des Denkmals 2022" kann in der Gemeinde Kaunerberg bei freiem Eintritt ein Hofgebäude besichtigt werden. Tirolweit öffnen am 25. September 18 historische Objekte Ihre Türen KAUNERBERG.  Der Tag des Denkmals wird seit 1998 vom Bundesdenkmalamt koordiniert und findet jährlich am letzten Sonntag im September in ganz Österreich statt, heuer am 25. September 2022 unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz =...

Bgm. Stefan Köhle (Fendels), Vizebgm. Sarah Raich (Kaunertal), Beate Rubatscher-Larcher (Kaunertaler Gletscherbahnen), TVB-Obmann Armin Falkner, Bgm. Matthias Schranz (Kauns), Naturpark-GF Ernst Partl, TVB-GF Dietmar Walser und Projektleiter Jerun Vils (v.l.). | Foto: TVB Tiroler Oberland
2

Maßnahmenpaket
Innovationszirkel der CLAR Kaunergrat hat Arbeit aufgenommen

In einem breit angelegten Austausch mit der Bevölkerung wurden Anfang des Jahres vierzig Maßnahmen in den Bereichen Lebensqualität, Wirtschaftsförderung und Ökologie definiert. Nun geht es darum, diese im Rahmen der Clean Alpine Region Kaunergrat (CLAR) umzusetzen. KAUNERTAL. Im Rahmen des Clean Alpine Region Kaunergrat (CLAR) Prozesses hat eine Gruppe, bestehend aus den Bürgermeistern der involvierten Gemeinden Kaunertal, Kauns, Kaunerberg und Fendels, den Naturpark- sowie den Tourismus- und...

"Zurück zur Natur" im Kaunertal: Georg Praxmarer, Bergbauer am Ögg-Hof, und Maggie Entenfellner. | Foto: ORF/Ab Hof TV Produktion
16

ORF 2-Sendung:
"Zurück zur Natur" am 4. September im Kaunertal

Neue Folgen von „Zurück zur Natur“ ab 4. September ab 18.00 Uhr in ORF 2. Maggie Entenfellner ist zum Auftakt im Kaunertal unterwegs. KAUNERTAL. Besondere Menschen und deren Beziehung zur Natur in einigen der schönsten Regionen Österreichs porträtiert Maggie Entenfellner ab dem 4. September 2022 sonntags um 18.00 Uhr in ORF 2 in neuen Folgen von „Zurück zur Natur“. Zum Auftakt besucht sie das Kaunertal. In weiteren Ausgaben ist sie unter anderem in Leogang (11. September), im Hausruck (18....

Eine 57-Jährige wurde bei einem Wanderunfall in Kauerberg verletzt. (Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
2

Polizeimeldung
Wanderin erlitt bei Sturz in Kaunerberg Verletzungen

Bei einem Sturz ohne Fremdeinwirkung auf einer Almwiese unterhalb der Falkaunsalm in Kaunerberg erlitt eine 57-Jährige eine Luxation des linken Ellenbogens. Sie wurde mit dem Notarzthubschrauber in das KH Zams geflogen. KAUNERBERG. Eine 57-jährige Österreicherin wanderte am 24. Juli 2022 um 12:50 Uhr von der Falkaunsalm kommend auf einer Almwiese talwärts. Rund 100 Meter unterhalb der Almhütte kam sie ohne Fremdeinwirkung zu Sturz. Sie stolperte und stützte sich mit der linken Hand am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.