Lehrling

Beiträge zum Thema Lehrling

Christoph Karrer (l.), neuer gewerberechtlicher Geschäftsführer Wiehag Bau und Erich Wiesner CEO und Eigentümer Wiehag. | Foto: Wiehag Bau GmbH

Neuer Geschäftsführer
Vom Lehrling zum Prokuristen

Christoph Karrer ist seit März 2023 als Prokurist für die Firma Wiehag in Altheim tätig. Seine Karriere begann er als Lehrling im Unternehmen.   ALTHEIM. Seit Anfang März 2023 ist Baumeister Christoph Karrer Prokurist in der Wiehag Bau GmbH. Gemeinsam mit Erich Wiesner gestaltet er den Weg des Unternehmens in Altheim, das im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 38 Millionen Euro erwirtschaftet hat. Er folgt Karl Hager, der nach 50 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand tritt. Christoph...

Foto: © Tunnelblick/ Behunek
Aktion 3

Jugend
Gold! Die besten Lehrlinge sind nun endlich gekürt worden

„Schürze um, Kochtöpfe raus, fertig los!“ hieß es gestern für 18 Lehrlinge der Niederösterreichischen Wirtshauskultur , die beim Lehrlingswettbewerb „Wirtshaus Battle – Young Talents“ in den Kategorien Küche und Service angetreten sind.  ST.PÖLTEN(pa).  Die Niederösterreichische Wirtshauskultur setzt aktiv auf Nachwuchsförderung, und der Lehrlingswettbewerb ist dabei eine wichtige Initiative. Der Wettbewerb wurde bereits zum 14. Mal durchgeführt und im Lauf der Zeit immer wieder einem...

 Harald Pollak – Obmann der Niederösterreichischen Wirtshauskultur, Jana Brandstetter, Elena Ambrosch, Anna Schörkhuber, Tobias Dvorak, David Schneeberger, Michael Duscher – Geschäftsführer Niederösterreich Werbung, Richard Frühwald | Foto: Tunnelblick/ Behunek

Wirtshaus-Battle
Silber für Lehrling aus Pressbaum

ST. PÖLTEN/PRESSBAUM (pa). Die Niederösterreichische Wirtshauskultur setzt aktiv auf Nachwuchsförderung, und der Lehrlingswettbewerb ist dabei eine wichtige Initiative: Die Lehrlinge von heute sind die Küchenchef:innen und Gastgeber:innen von morgen, Fachkräfte in Gastronomie und Tourismus sind gerade sehr gefragt. Mit dem Lehrlingswettbewerb wird dem Nachwuchs der Niederösterreichischen Wirtshauskultur Gelegenheit gegeben, das eigene Können unter Beweis zu stellen und sich auch unter...

Die 18-jährige Vera macht die Lehre zur Hotel- und Restaurantfachfrau im Rogner Bad Blumau. | Foto: Rogner Bad Blumau
3

Vera Giacobini im Interview
„Wenn man Gästen eine Freude machen kann"

Seit 1. Mai 2020 kann der Lehrberuf „Hotel- und Restaurantfachfrau /-mann" erlernt werden. Hotel- und Restaurantfachleute sind sowohl im Rezeptions- und Bürobereich tätig, als auch im Restaurantbereich von Hotels. Der Alltag eines Hotel- und Restaurantfachlehrlings ist vielseitig. So durchlaufen die Lehrlinge unterschiedliche Aufgabenbereiche. Sie arbeiten an der Rezeption, im Front- und Backoffice, im Marketing, Veranstaltungsmanagement und Facility-Management. Im Service sind sie unter...

Saboor an der CNC-Maschine. Nach der Lehrabschlussprüfung möchte er weiter in der Werkstatt arbeiten. Der Beruf ist aber breit gefächert, er könnte auch in die Planung gehen oder eine Zusatzausbildung machen – bis hin zur Meisterprüfung. | Foto: MeinBezirk.at

Lehrling bei Technoholz in Villach
„Schon mein Opa war Tischler“

Und das in doppelter Weise: Saboor Ahmadi stammt aus Afghanistan und absolviert bei Technoholz in Villach seine Lehre. Sowohl sein leiblicher als auch der „Gast-Opa“ sind Tischler. VILLACH. Schon als Kind in Afghanistan kam Saboor mit dem Werkstoff Holz in Berührung. „Hin und wieder durfte ich meinem Opa helfen. Ich liebe den Geruch von Holz und das Arbeiten mit dem Material. Lustigerweise ist auch mein „Kärntner Opa“ der Gastfamilie Tischler“, sagt der junge Mann mit einem Lachen. Aktuell...

Kooperation AMS, WK, BezirksBlätter. | Foto: AMS Kitzbühel

Lehrstellenanzeiger Bezirk Kitzbühel
Neuer Lehrstellenanzeiger erscheint wieder

Lehrstellenoffensive 2023 - neuer Lehrstellenanzeiger in Kalenderwoche sechs. BEZIRK KITZBÜHEL. In der Kalenderwoche sechs erscheint der Lehrstellenanzeiger 2023 als Beilage zu den BezirksBlättern Kitzbühel. "Mit einer Auflage von 22.400 Stück erreichen wir sämtliche Haushalte im Bezirk. Bereits jetzt können Sie online auf der AMS-Website den Lehrstellenanzeiger ansehen", so AMS-Leiter Manfred Dag. Für die Jugendlichen bietet der Lehrstellenanzeiger eine gute Entscheidungshilfe bei der Wahl der...

Marcel Neulinger ist bereits im dritten Lehrjahr und seit sieben Jahren begeisterter Motocross-Fahrer. | Foto: Watzinger-Motorrad GmbH

"Da möchte ich anfangen"
Wen der Chef auch zum Sponsor wird

Im Betrieb von Philipp Watzinger werden Buben-Träume wahr: bei Kunden, aber auch bei den Lehrlingen. Mit ein Grund warum der 30-Jährige bisher keine Probleme hatte Nachwuchs zu finden. LINZ. "Bei mir lässt sich das Hobby zum Beruf machen". Der 30-Jährige betreibt seit drei Jahren ein großes Motorradfachgeschäft mit angeschlossener Werkstatt in Linz. Mit leuchtenden Augen gehen bei ihm nicht nur die Kunden ein und aus, Watzingers Shop ist auch als Lehrbetrieb so etwas wie ein Best Practice...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) gratulieren gemeinsam mit Geschäftsleiter Roman Schlosser (2.v.l.) dem ehemaligen Lehrling Lukas Mayrhofer zum ausgezeichneten Abschluss seiner Lehre zum Bankkaufmann. | Foto: WKO NÖ

Lukas Mayrhofer wurde für ausgezeichnete Bankkaufmann-Lehre geehrt

BEZIRK. Lukas Mayrhofer hat vergangenes Jahr seine Lehre zum Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank Traisen-Gölsental mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Dafür wurde er im Rahmen der Siegerlounge der Wirtschaftskammer NÖ im VAZ St. Pölten im Beisein von Geschäftsleiter Roman Schlosser durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker geehrt. Lukas Mayrhofer versieht derzeit noch seinen Präsenzdienst und steht den Bankkunden ab Anfang März wieder als Berater zur...

Der 16-jährige Pascal Siller aus Wernstein am Inn ist im zweiten Lehrjahr bei der Firma Elektro Feichtner. Sein Lehrberuf: Elektrotechniker und Gebäudeleittechniker. | Foto: Elektro Feichtner

Im Porträt
Angehender Elektrotechniker Pascal Siller schätzt Lehre

Baustellen sind sein Arbeitsplatz, Strom ist sein Begleiter. Pascal Siller lernt Elektro- und Gebäudeleittechniker bei der Schärdinger Firma Elektro Feichtner. SCHÄRDING, WERNSTEIN. Ein normaler Arbeitstag des 16-Jährigen beginnt um 6 oder 7 Uhr früh und endet gegen 16.45 Uhr. "Meist sind wir auf Baustellen unterwegs", erzählt Siller, der während seiner Zeit im Poly Schnuppereinheiten bei Elektro Feichnter absolvierte und sich danach gleich für eine Lehre bei dem Schärdinger Unternehmen...

Wie attraktiv eine Lehre sein kann, darüber können besonders die Lehrlinge beim Liebherr-Werk in Telfs einiges erzählen. Im Bild Rene Heis (Oberperfuss), Lukas Stecher (Rietz) und Jonas Pöham (Oberhofen) mit Ausbildungsleiter Martin Lindenthaler aus Pettnau.
10

Thema Lehre
Attraktive Lehrplätze bei Liebherr in Telfs

Liebherr-Lehrlinge haben es gut: Naben einer Fülle an Ausbildungsmöglichkeiten und Vorteilen am Arbeitsplatz geht's auch in die Welt hinaus! TELFS. Alle 3 Jahre findet die BAUMA, die größte Baumaschinenmesse der Welt, in München statt. Beim alljährlichen Ausflug der Lehrlinge von Liebherr Telfs wurden die riesigen Baumaschinen unter die Lupe genommen und bestaunt. Höhepunkt war der Besuch des LIEBHERR Messestand - der größte auf der BAUMA. Erste Werkstücke der NeuenIm September 2022 konnten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2015 hat "Musti" eine Lehre in Rohrbach-Berg begonnen, heute ist er selbstständig tätig. | Foto: Al Swedan
3

Rohrbach-Berg
Erster Barber Shop hat in der Poeschlgasse eröffnet

Anfang Jänner hat in der Poeschlgasse in Rohrbach-Berg mit "Musti´s Barber Shop" der erste Herrensalon dieser Art in der Bezirkshauptstadt eröffnet. Die BezirksRundSchau hat den Gründer, den 28-jährigen Moustafa Al Swedan, getroffen. ROHRBACH-BERG. Schon bevor Moustafa Al Swedan, kurz "Musti", nach Österreich kam, war er in Syrien als Friseur, von 2009 bis 2011 sogar selbstständig, tätig. Bis der Krieg kam und er flüchtete. Auch in Österreich wollte er seinem Beruf nachgehen. Eine Chance gab...

Matthias Hofer würde sich wieder zur Lehre mit Matura entscheiden und ist zugleich mit Freude in seinem Beruf engagiert. | Foto: Alfred Hofer
5

Bezirk Rohrbach
Von der Lehre mit Matura überzeugt

Matthias Hofer aus St. Veit macht die Lehre mit Matura. Er würde sich immer wieder für diese Ausbildung entscheiden. ST. VEIT, ROHRBACH-BERG. Vor vier Jahren begann Matthias Hofer aus St. Veit seine Lehre als Installations- und Gebäudetechniker bei der Firma Degenhart in Rohrbach-Berg. Auf die Frage, warum er für diese Lehre bereits ein viertes Lehrjahr absolviert, meint Hofer: „Ich mache das Zusatzmodul ‚Heizung‘." Mit einem solchen Zusatzmodul spezialisiert sich der 19-Jährige auf einen...

Beim Leberkäse bietet Höfinger neben dem Klassiker auch eine Käse- und Pikantversion an. | Foto: Sabine Krammer
1 4

In Floridsdorf
Wie Helmuth Höfinger vom Lehrling zum Chef wurde

Helmut Höfinger übernimmt zwei Schuller-Filialen und bietet Spezialitäten vom Pferd und dazu Selbstgemachtes. WIEN/FLORIDSDORF. Der alte Wiener Ausdruck Gigerer war die Bezeichnung für einen Pferdefleischer und hat für die ehemalige Produktionsstätte der Firma Schuller in der Schwaigergasse gegolten. Hier hat Helmut Höfinger gelernt, seine Meisterprüfung abgelegt und 36 Jahre in der Produktion gearbeitet. Höfinger: „Ich war für alle Bereiche zuständig und habe sowohl Materialbestellungen...

Fereshteh Ataei liebt die abwechselnde Arbeit im Handwerk Wien und lässt sich zur Designerin ausbilden.
3

Atelier "Handwerk Wien"
Karriere mit Nadel und Zwirn im 7. Bezirk

Die Bekleidungsgestalterin Fereshteh Ataei will nach ihrer Lehre eine eigene Marke kreieren. WIEN/NEUBAU. Die junge Afghanin Fereshteh Ataei wusste schon als kleines Kind, wohin ihr Weg führen soll: „Ich habe zu Hause im Fernsehen Fashion Shows gesehen und Gefallen an der Mode gefunden.“ Die Basis für ihren Beruf hat sie sich schon damals erlernt, denn bei der Heimarbeit ihrer Familie hat sie beim Nähen geholfen. „Ich bin mit 14 Jahren nach Österreich gekommen und habe zwei Jahre nichts...

Mario Emanuel Radu verlegt als Lehrling am liebsten die verschiedenen Bodenbeläge. | Foto: Sabine Krammer
2

Brigittenau
Lehre im eigenen Grätzl beim Raumausstatter Syrovatka

Mario Emanuel Radu lernt direkt in seinem Wohnbezirk beim Raumausstatter Syrovatka. Dort macht er eine Lehre als Tapezierer und Dekorateur. WIEN/BRIIGTTENAU. Nach der Schule wollte Mario Emanuel Radu etwas anderes, abwechslungsreicheres machen: „Ich habe mich zunächst in meinem Wohnbezirk umgesehen und danach das Online-Inserat von Syrovatka gesehen. Ein Lehrling für Tapezierer und Dekorateur war ausgeschrieben“, erzählt der 18-Jährige. Die gute Bewertung der Firma von anderen Lehrlingen,...

Wolfgang Vogl betont die Wichtigkeit der Aufsichtspflicht. | Foto: PantherMedia/auremar
2

Arbeitsinspektor klärt auf
Die Rechte und Pflichten eines Lehrlings

Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Rechte und Pflichten. Wolfgang Vogl, Amtsleiter des Arbeitsinspektorats Oberösterreich West, klärt auf, was bei Lehrlingen anders ist. BEZIRK. "Die Rechte eines Lehrlings sind sehr unterschiedlich. Eines, von dem die wenigsten wissen, betrifft den Urlaub", erklärt Wolfgang Vogl, der das für die Bezirke Braunau, Gmunden, Ried, Schärding und Vöcklabruck zuständige Arbeitsinspektorat führt. "Der Lehrling hat ganz normal Urlaub wie jede Arbeitnehmerin...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Jagereder empfiehlt, sich den Beruf der Eltern oder den von Freunden anzuschauen, um zu erkennen, was einem gefällt. | Foto: PantherMedia/AntonioGuillem
2

AMS Ried-Leiter berät
So funktioniert der Start ins Berufsleben

"Angebote und Veranstaltungen als junger Mensch nützen – so macht man den Weg ins Berufsleben", erzählt Klaus Jagereder, Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) in Ried. RIED. Lehre oder Schule? Wofür sollte man sich entscheiden? "Schule ist super, wenn es zu einem passt", so AMS Ried-Leiter Klaus Jagereder. Aber gerade für Jugendliche, die daran keinen Spaß mehr haben, sei eine Lehre ideal. Der große Pro-Faktor: Die duale Ausbildungsart. Neben der Berufsschule hat man die Chance, zu arbeiten, den...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Manuel Spitzlinger (15) aus Utzenaich. | Foto: Spitzlinger
1 2

Manuel Spitzlinger
Einzelhandelskaufmann aus Leidenschaft

ST. MARTIN. Manuel Spitzlinger arbeitet seit August des letzten Jahres bei Eurospar Bachmayr in St. Martin . Der 15-jährige Utzenaicher spricht über seinen Beruf und darüber, was er in seiner Freizeit macht. Warum hast du dich für den Beruf des Einzelkaufmanns entschieden? Manuel Spitzlinger: Ich war an meinem ersten Schnuppertag beim Eurospar in St. Martin und mir hat es auf Anhieb gefallen. Nach einem Gespräch mit Oliver Murhammer, dem Chef, habe ich dann auch gleich die restlichen...

  • Ried
  • Mario Friedl
Das AMS meldet eine Fülle an freien Lehrstellen. | Foto: AMS Kitzbühel
2

Lehre in Tirol
Großes Angebot an Lehrstellen im Bezirk Kitzbühel

Im Bezirk Kitzbühel werden viele Lehrlinge gesucht; große Auswahl an Lehrstellen für Jugendliche. BEZIRK KITZBÜHEL. „Derzeit sind mehr als 370 Lehrstellen ab dem Schulende beim AMS Kitzbühel gemeldet. Viele Lehrlinge werden bei uns im Tourismus, im Handel, in Elektrotechnik, Installations- und Gebäudetechnik, in der Holzbearbeitung, Büro und der Schönheitspflege (Friseur und Kosmetik) gesucht“, so AMS-Leiter Manfred Dag. Die Jugendlichen können aus einer großen Anzahl an Lehrstellen und...

Stv. Direktor des Österr. Integrationsfonds Roland Goiser, SPAR-Logistik-Mitarbeiterin Emily Klingler, SPAR-GF für Tirol und Salzburg Patricia Sepetavc, SPAR Stv. Vorstandsvorsitzender  Hans K. Reisch und SPAR Leitung Employer Branding Beatrix Marvan im Großhandelslager der SPAR-Zentrale in Wörgl. | Foto: SPAR

Lehre in Tirol
Arbeitsplätze für Zuwanderer und Asylberechtigte

Karriereplattform des Österr. Integrationsfonds zu Gast bei SPAR in Wörgl. WÖRGL, BEZIRK. Über 100 arbeitssuchende ukrainische Vertriebene sowie Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte waren kürzlich in der SPAR-Zentrale Wörgl zu Gast. Recruiting-Teams aus den verschiedenen SPAR-Unternehmensbereichen informieren die TeilnehmerInnen der Karriereplattform über die vielfältigen Jobmöglichkeiten bei SPAR. Die SPAR-Zentrale Wörgl ist mit dem Großhandelslager, den Produktionsbetrieben und den...

Die Lehre ist wieder gefragter. | Foto: MEV/Archiv

Lehre in Tirol
Turnaround und Stärkung für die Lehre

BEZIRK KITZBÜHEL. Tirolweit steigen die Lehrlingszahlen wieder an (wir berichteten). Auch im Bezirk wurde der Turnaround geschafft. Zuletzt, vor allem in der Pandemiezeit, waren die Zahlen rückläufig, nun steigen sie wieder (über dem Landesschnitt) an, wie WK-Bezirksobmann Peter Seiwald bestätigt. "Es gibt wieder mehr Lehranfänger, der Trend hat sich ins Positive gewendet."Auch für das Lehrumfeld wurden positive Signale gesetzt. "Mit mir wird es keine Schließung von Polytechnischen Schulen im...

David Narr, Fachkkoordinator der WK für die Lehre. | Foto: WK Tirol

Lehre in Tirol
Stabile Lehrlingszahlen im Land

3.191 Lehrlinge befinden sich zum Jahresbeginn 2023 im ersten Lehrjahr. Damit gibt es erneut eine leichte Steigerung bei den Lehranfängern. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die heimischen Betriebe haben auch 2022 wieder mehr Lehrlinge aufgenommen. In Summe befanden sich mit Jahresende 10.408 Lehrlinge in 3.156 Lehrbetrieben in Ausbildung. Trotz sinkender Geburtenzahlen befinden sich wieder mehr Lehrlinge im ersten Ausbildungsjahr als 2021. Deutlich mehr Lehranfänger gibt es in den Sparten Industrie mit...

7

Computer für viele immer noch ein Rätsel
EDV-Kaufmann/-frau eine Lehre mit Zukunft

JENBACH. Andreas Plenk, Chef der Firma Computerschmiede in Jenbach kennt sein Geschäft von der Pike auf. Nach der Volks- und Mittelschule wechselte er an die HTL in Jenbach. Im zweiten Jahr brach er diese, trotz guter Noten, ab. Er wollte eine IT-Technikerlehre starten. Geworden ist es dann die Lehre zum EDV-Kaufmann. Nach der erfolgreichen Lehrabschlussprüfung sammelte er weitere Praxiserfahrung bei einem IT/EDV-Ausstatter mit dem Schwerpunkt Service und Beratung. Von diesem Konzept angetan,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Andreas Kastner (Direktor der privaten Polytechnischen Schule Santa Christiana Wiener Neustadt), Leon (Schüler der Polytechnischen Schule Baden), Colette Barger (Kochlehrling im Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg),Thomas Hauk (Küchenleiter im Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg), Fabienne (Schülerin der Polytechnischen Schule Baden), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Konrad Kogler (Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur) v.L.n.R. | Foto: Daniela Matejschek
2

Für die Lehrlinge
Über 100 Jugendliche bei Veranstaltung der NÖ LGA

Die Landesgesundheitsagentur lud Schüler der Polytechnischen Schulen zu einer Informationsveranstaltung. Im Mittelpunkt standen dabei die Lehrberufe an den 78 Standorten in ganz Niederösterreich. „An den Polytechnischen Schulen werden die Schülerinnen und Schüler bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Und in den Kliniken und Pflegezentren sowie der Zentrale der NÖ LGA freuen sich die Expertinnen und Experten der unterschiedlichsten Fachgebiete, ihr Wissen an die Lehrlinge...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.