Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

App „Innsbruck gemeinsam“ in heftiger Kritik | Foto: duftner.digital
3

Lernapp "Innsbruck gemeinsam"
Stadtrechnungshof mit Kritik an der Vergabe

Der Bericht über die Prüfung der Vorgänge rund um die Lernapp "Innsbruck gemeinsam" sorgt für politisches Aufsehen. Der Stadtrechnungshof hat in gewohnter Art und Weise die Vorgänge rund um die App auf 45 Seiten aufgearbeitet. Neben dem Stadtrechnungshof üben die Liste Fritz und die FPÖ Kritik an der Vorgangsweise. INNSBRUCK. Die Lernapp "Innsbruck gemeinsam" hat den Gemeinderat intensiv beschäftigt. Mit einer Anfrage im Oktober 2023 hat die damalige Gemeinderätin Julia Seidl einen...

Der Südring wird im April endgültig neugestaltet. Kritik über die Kosten gibt es von der Opposition. Das Amt für Tiefbau erläuterte die Aufstellung der Kosten. | Foto: MeinBezirk
3

Südring
Grobkostenschätzung knapp 400.000 Euro mehr

Der Südring in Innsbruck ist seit Jahren ein großes Thema, genauer gesagt, dessen Umbau. Das "Das neue Innsbruck" spricht bereits von einer "Kostenexplosion", das Amt für Tiefbau weist den Vorwurf explizit von sich. Der Vorwurf würde jeglicher Grundlage entbehren. INNSBRUCK. Zwischen Kilometer 2,9 und 3,4 wird sich der Umbau des Südrings abspielen. Grundsätzlich ist das Bauvorhaben eine Kooperation des Landes Tirol mit der Stadt Innsbruck, der Innsbrucker Verkehrsbetriebe GmbH und der...

Die Innsbrucker Redaktion erreichte ein Leserbrief zum Thema Jungbürgerinnen- und Jungbürgerfeier. Die Leserin kritisierte die Veranstaltung stark. | Foto: Florian Haun
3

Leserbrief
Kritik an Jungbürgerfeier in Innsbruck - "vertane Chance"

Die Innsbrucker Redaktion erhielt einen Leserbrief zur stattgefundenen Jungbürgerinnen- und Jungbürgerfeier. In den Augen Angelina Schmieds hatte die Feier nichts mit der "traditionellen Jungbürgerinnen- und Jungbürgerfeier zu tun". "Die Jungbürger:innenfeier sollte eigentlich ein besonderer Moment für uns junge Erwachsene sein. Eine Veranstaltung, die uns junge Erwachsene willkommen heißt, uns zeigt, dass wir als neue Mitglieder der Gesellschaft geschätzt werden und uns mit einem gewissen...

Windparks sind in Tirol ein heiß diskutiertes Thema. Der Landeshauptmann spricht von überschaubarem Potenzial.  | Foto: Archiv/pixabay
9 3

Hitzige Debatte
Windkraft in Tirol: Muss es sein?

Die Diskussion rund um Windräder in Tirol flammt wieder neu auf. Nachdem ein Landwirt aus dem Tiroler Unterland die von der Landesregierung ausgelobte Prämie von 100.000,- Euro für das erste Windrad in Tirol für sich beansprucht und man in Osttirol bereits konkrete Pläne hegt, wird innerhalb der Bevölkerung heftig über das Thema diskutiert. Die Tirolerinnen und Tiroler haben offenbar eine gesunde Skepsis entwickelt und für das Land Tirol bzw. die beteiligten Energieversorger dürfte es...

"Baupleite, Pfusch am Bau, Steuergeldvernichtung, Misswirtschaft, Steuergelddesaster, Missmanagement, Planungschaos, Verschleierung, Bauskandal". Die Opposition rechnet beim MCI Neu mit der Landesregierung und LH Mattle ab. | Foto: MeinBezirk
3

Rechnungshof für MCI Neu
Opposition für "neue" MCI-Neubaulösung

Der Rechnungshofbericht "Neubau MCI Campus" wird die perfekte Buchvorlage für den MCI-Thriller. 27 Kapitel und 343 Fragen haben die Oppositionsparteien im Landtag erarbeitet. FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS rechnen bei der Präsentation mit der Landesregierung, LH Mattle und der Hochbauabteilung ab. Den Fragenkatalog gibt als kostenlosen MeinBezirk-Download. INNSBRUCK. Es ist eine Abrechnung rund um die 15-jährige Diskussion über das MCI Neu. Die Opposition im Tiroler Landtag fordert...

MCI-Rektor Altmann: Ob das über Jahrzehnte verfolgte und mehrfach fix beschlossene MCI Neubauprojekt am Innsbrucker Fennerareal realisiert wird oder nicht, ist ungeachtet der dringenden, vielfach belegten Bedarfe und überzeugenden Argumente letztlich eine politische Entscheidung, die vom MCI zu akzeptieren ist, wie immer diese am Ende ausfallen mag." | Foto: MCI
4

MCI zeigt sich schockiert
Aufklärung gefordert, Fakten präsentiert

Schockiert und tief enttäuscht zeigt sich das MCI über das verheimlichte BIG-Gutachten sowie das MCI laufend in ein negatives Licht rückende Unwahrheiten. MCI-Rektor stellt Fragen zum MCI Neu-Projekt und will mit Fakten über Unwahrheiten zur Situation des Management Center Innsbruck aufklären. INNSBRUCK. Ein auf Vergaberechtsfragen spezialisiertes Wiener Anwaltsbüro hat im Auftrag des Landes ein Gutachten zum CI Neu und einer Vergabe an die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) erstellt. "Eine...

Kundgebung vor der ehemaligen Hungerburgbahn Talstation | Foto: © David Peric
4

Kulturpolitik in der Kritik
Bale, Landestheater, junge Talstation im Fokus

Der Kultur- und Kreativort Bale hat seit 2020 Kulturschaffenden, Kreativen und jungen Unternehmerinnen und Unternehmern einen Raum gegeben. 2025 wird das Bale nicht mehr aufsperren. Neben dem Landestheater, der ungeklärten Nutzung des St. Bartlmä-Areals oder der fehlenden Zukunftsperspektiven für die junge Talstation, ein weiterer Rückschlag für Innsbrucker Kulturszene, lautet die politische Kritik. INNSBRUCK. Während die kulturellen und kreativen Räume in Innsbruck offensichtlich reihenweise...

Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele präsentierte die Eckpunkte der Studie heute, Donnerstag, gemeinsam mit Studienmitautorin Carole Probst, der Vorsitzenden der Tiroler Hochschulkonferenz, Regine Mathies, dem Rektor und Geschäftsführer der UMIT TIROL, Rudolf Steckel und dem Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Wolfgang Fleischhacker. | Foto: Land Tirol
7

Standortanalyse mit Empfehlungen
Hochschulstandort Tirol auf dem Prüfstand

Sechs Tiroler Hochschulen ermöglichen in Tirol den Studierenden, sich in bestimmten Fachbereichen zu qualifizieren. Eine Studie hat die Standorte analysiert und elf Handlungsempfehlungen für die Politik ausgesprochen. Das Gründungszentrum Startup.Tirol soll weitere Schwerpunkte setzen. Die Opposition hat vor allem die UMIT im Visier. INNSBRUCK. Die Tiroler Hochschulkonferenz stärken, die dezentralen Standorte der Hochschuleinrichtungen effizient nutzen, Nischeninnovationen unterstützen und eine...

Der Bericht des Landesrechnungshofes zur finanziellen Aufsicht über die Tiroler Tourismusverbände im Zeitraum von 2019 bis 2023 sorgt für Diskussionen. | Foto: MeinBezirk
3

Rechnungshofbericht
Kontrolldefizite bei Tiroler Tourismusverbänden

Der Bericht des Landesrechnungshofes zur finanziellen Aufsicht über die Tiroler Tourismusverbände im Zeitraum von 2019 bis 2023 offenbart zahlreiche Kontrolldefizite, erklärt die Liste Fritz. Auf 58 Seiten werden 14 Empfehlungen zur Verbesserung der Aufsicht über die Tourismusverbände angegeben. INNSBRUCK. Den Rechnungshofbericht nimmt Markus Sind von der Liste Fritz zum Anlass, um heftige Kritik zu üben: "Die löchrige Aufsicht und die mangelhafte interne Kontrolle in den Tourismusverbänden...

Leistbares Wohnen in Tirol im Fokus: die Wohnbedarfsstudie  | Foto: Land Tirol
Video 4

Wohnbedarfsstudie Tirol
Bis 2033 werden rund 35.000 Wohnungen benötigt

Das Land Tirol hat die Wohnbedarfsstudie Tirol 2024-2033 präsentiert. Fünf Handlungsempfehlungen in den Bereichen Bauland, Leerstand, Planung, Priorisierung und neue Wohnformen sollen den künftigen leistbaren Wohnungsmarkt leiten. Für rund 75.000 Wohnungen in Tirol keine Haupt- oder Nebenwohnsitzmeldungen vor. Die Opposition übt erwartungsgemäß Kritik und spricht bei der 77.000 Euro teuren Studie von einer Lachnummer. INNSBRUCK. Welche Herausforderungen und gesellschaftlichen Trends haben...

MCI Neu: es bleibt bei den Visualisierungen. LH Mattle beendet das Dauerdiskussionsthema. | Foto: Henning Larsen
5

MCI Retro statt MCI Neu
Projektende führt zu zahlreichen Reaktionen

Kein MCI Neu in Innsbruck. Mit dieser Entscheidung hat LH Mattle den Schlussstrich unter einer jahrelangen Diskussion gezogen. Statt des Neubaus sollen Sanierungen der bestehenden Hauptstandorte des MCI die Qualität der 3.300 Studienplätze sichern. Die Reaktionen auf das Projektende sind vielfältig. Die  Opposition spricht von einer katastrophalen Fehlentscheidung, einem Rückschlag und einem blamablen Ende, aber auch von einem überfälligen Schritt. INNSBRUCK. Das größte Hochbauvorhaben des...

Auch für das Fahrplanjahr 2024/25 soll die Verlängerung der Buslinie F nach Rum mit Kosten von über 500.000 Euro beschlossen werden. (Archivfoto) | Foto: Gstraunthaler
Aktion 5

Buslinie F nach Rum (Umfrage)
Neuerliche Verlängerung kostet 504.000 Euro

Eigentlich war die Verlängerung der Buslinie F eine Übergangslösung. Jetzt soll der Gemeinderat auch für das Fahrplanjahr 2024/25 eine Verlängerung beschließen. Die Gesamtkosten dafür liegen bei rund 504.000 Euro.   INNSBRUCK. "Die neue Verbindung ist eine Übergangslösung bis zur Fertigstellung der Regionalbahn nach Rum im Jahr 2022." So informierte die Stadt Innsbruck im Jahr 2019 über die Verlängerung der Buslinie F nach Rum. "Die neue Tramverbindung endet derzeit noch im O-Dorf. Mit der...

Landeshauptmannstellvertreter und künftiger Landtagsabgeordneter Georg Dornauer spricht im MeinBezirk Adventgespräch über die vergangenen Wochen. | Foto: MeinBezirk
Video 3

MeinBezirk Adventgespräche (Video)
Georg Dornauer über Foto, Jagd und Landtagsmandat

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten. INNSBRUCK. Georg Dornauer, Landeshauptmannstellvertreter, ist zu Gast bei den "MeinBezirk Adventgesprächen" und spricht mit Chefredakteur Georg Herrmann über den "Depp", das steirische Foto, die...

Bgm. Johannes Anzengruber im MeinBezirk Adventgespräch. | Foto: Erich Staudinger
Video 3

MeinBezirk Adventgespräch (Video)
Johannes Anzengruber im Interview

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten. INNSBRUCK. Johannes Anzengruber, Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, eröffnet die Interviewreihe "MeinBezirk Adventgespräche". Johannes Anzengruber im Gespräch mit MeinBezirk...

Innsbrucks Leih-E-Scooter-Angebot erhält Zuwachs. | Foto: MeinBezirk/Parking E-Scooter/FB
Aktion 5

Leih E-Scooter Angebot wächst (Umfrage)
Hat sich die Situation in Innsbruck verbessert?

"Coming soon". Das Angebot an Leih-E-Scootern in Innsbruck wird erweitert. Der Anbieter Max wird mit gelben Scootern künftig auf Innsbrucks Straßen zu finden sein. Die Bilanz der vonseiten der Stadt gesetzten Maßnahmen in Sachen Leih-E-Scooter fällt unterschiedlich aus. Die Verantwortlichen sprechen von einem Erfolg, Bürgerinnen und Bürger sind immer noch verärgert. INNSBRUCK. Max Mobiliy nennt sich der neue Anbieter an Leih-E-Scootern in Innsbruck. Preislich liegt das Angebot bei einem Euro...

Eine erste Landtagsanfrage brachte keine Antworten, jetzt folgt der zweite Akt der Anfragen. | Foto: Pixabay
3

Landestheater im Landtag
Viele Fragen, keine Antworten, neuer Anlauf

Die Höhe der finanziellen Abgänge der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck, die Anzahl von Abonnenten, die personelle Entwicklung Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck oder die Vergabe von Gratistickets waren das Thema einer Landtagsanfrage. Antworten gibt es keine. Es folgt ein neuer Anlauf mit zwei Anfragen. INNSBRUCK. Mit einer Anfrage im Tiroler Landtag wollte LA Evelyn Achhorner Licht auf die Bühne bringen. Mit sechs Fragen soll die Entwicklung des Landestheaters...

Kritik der Ärztekammer: "Ein Alleingang, der für die Ärztinnen- und Ärzte-Vertretung in Summe nicht nachvollziehbar und akzeptabel ist." | Foto: Pixabay
3

Ärztekammer übt Kritik
Land Tirol mit einseitiger Gehaltsanpassung

Als fragwürdiger Alleingang des Landes bezeichnet die Ärztekammer für Tirol die Gehaltsanpassung im Ärztebereich. Es gab keine Verhandlungen des Landes mit der Ärztekammer für Tirol. "Ein Alleingang, der für die Ärztinnen- und Ärzte-Vertretung in Summe nicht nachvollziehbar und akzeptabel ist." LR Hagele appelliert an Zusammenarbeit. INNSBRUCK. Das Land Tirol hat am 4. November die Gehaltsanpassung im Ärztebereich einseitig festgelegt, ohne dass zuvor konkrete Verhandlungen mit der Ärztekammer...

Besucherrückgang, Abo-Kündigungen, massive Kritik: Das Tiroler Landestheater sorgt für negative Schlagzeilen. | Foto: HBLFA
3

Anfrage zu Landestheater
Sechs Fragen sollen Licht auf die Bühne bringen

Besucherrückgang, Abo-Kündigungen, massive Kritik: Das Tiroler Landestheater steht seit Längerem in einem nicht gewünschten Rampenlicht. Mehrfach haben sich die Eigentümervertreter, LH Anton Mattle und Bgm. Johannes Anzengruber zu Wort gemeldet. Eine Anfrage im Tiroler Landtag von LA Evelyn Achhorner soll mehr Licht auf die Bühne bringen. INNSBRUCK. Die Berichterstattung über das Tiroler Landestheater ist umfangreich. Statt der künstlerischen Leistungen auf der Bühne steht aber viel mehr die...

Pflege- und Gesundheitsberufe stehen wieder im politischen Fokus. | Foto: R. Gombas
3

Opposition reagiert auf AK-Studie
Pflege- und Gesundheitsberufe wieder im Fokus

Die Oppositionsparteien im Tiroler Landtag reagieren auf die AK-Studie "Erhebung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in Gesundheits- und Sozialberufen". Liste Fritz und NEOS urgieren ein "überfälliges Maßnahmenpaket". INNSBRUCK. "Die systemrelevanten Berufe sind seit Jahren extremen Belastungen ausgesetzt", erklärte AK-Präsident Erwin Zangerl bei der Präsentation der Studienergebnisse. Der Handlungsbedarf ist dringender denn je, auch unter dem Aspekt, dass bis 2030 in den Bereichen...

Eine E-Mail mit einer enthaltenen Bombendrohung wurde von der Tiroler Polizei übersehen. | Foto: fotokerschi.at
3

Bombendrohung
FPÖ fordert Aufklärung und schießt gegen Polizeispitze

Ein sicherheitsrelevanter Fehler innerhalb der Tiroler Polizei hat jüngst für Aufsehen gesorgt: Die Bombendrohungen gegen den Innsbrucker Hauptbahnhof und den Westbahnhof wurden über Stunden hinweg nicht gesehen, eine Katastrophe hätte im schlimmsten Fall eintreten können. Scharfe Kritik wird nun seitens der FPÖ geäußert. INNSBRUCK. Der Tiroler FPÖ-Chef Markus Abwerzger fordert eine umfassende Aufklärung, um sicherzustellen, dass solche sicherheitsrelevanten Pannen in Zukunft vermieden werden....

Bettwanzenbefall und erhebliche Bauschäden zwingen zur Schließung der Notschlafstelle. | Foto: TSD Tiroler Soziale Dienste
3

Notschlafstelle Arzl
Bettwanzen und viele Mängel, Zelt als Notlösung

Eine Kontrolle des Arbeitsinspektorats letzte Woche brachte erschütternde Ergebnisse ans Licht: Bettwanzenbefall und erhebliche Bauschäden zwingen zur  Schließung der Notschlafstelle in Arzl. Besonders betroffen sind Frauen und vulnerable Gruppen. Als Übergangslösung wurde ein Zelt aufgestellt. INNSBRUCK. Die Notschlafstelle bietet rund 90 Menschen nicht nur Schlafplätze, sondern auch warme Mahlzeiten und sanitäre Einrichtungen. Die Sanierung des aktuellen Gebäudes wird einige Zeit in Anspruch...

MCI Neu, bisher gibt es nur Visualisierungen, die Polit-Diskussion gehen weiter. | Foto: Henning Larsen
2

Vertrauliche Verhandlungen
Opposition sieht MCI Neu-Projekt in Gefahr

Eine 26-seitige Anfrage „für die Bau-Errichtung und ein Miet-Kauf-Modell“ des Managements Center NEU (MCI) hat LHStv. Georg Dornauer an die Bundesimmobiliengesellschaft gerichtet. Nach einem Zeitungsbericht sieht die Opposition das Bauprojekt einmal mehr in Gefahr. INNSBRUCK. Die Stellungnahme von LHStv. Georg Dornauer auf die MeinBezirk-Nachfrage ist deutlich: "Über den Stand der Verhandlungen kann zum jetzigen Zeitpunkt aus Vertraulichkeitsgründen nichts mitgeteilt werden. Die Tiroler...

Tolle Stimmung bei den Haien, aber Verärgerung über die Eintrittspreisen bei Kindern. | Foto: Oliver Zenz
2

Keine Lust auf Eis
Verärgerung über Kindereintrittspreise beim HCI

Die lange Saison in der österreichischen Eishockeyliga ist gestartet und der HCI durfte zum Auftakt gleich einen Heimsieg feiern. Verärgerung gibt es aber trotzdem. Die Eintrittspreise für Kinder sind hoch, ein neunjähriges Kind zahlt 17 Euro an der Abendkasse für das frostige Vergnügen. INNSBRUCK. 60 Minuten reine Spielzeit, gute Stimmung und die Hoffnung auf einen Heimsieg. In der Tiroler Wasserkraft Arena ist das Eishockeyfeeling wieder eingezogen. Zum Saisonauftakt darf HC TIWAG Innsbruck...

Laut AK-Präsident Erwin Zangerl fließen durch die ÖGK Fusion 400 Millionen Euro aus Tirol nach Wien ab.  | Foto: AK Tirol
2

Wirtschaft
Massive Kritik der AK Tirol an der ÖGK Fusion: 400 Millionen mehr für Wien?

Nachdem die Tiroler Ärztekammer Kritik an der ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) bzgl. der Tarifverhandlungen für die Kassenärzte geübt hatte, kommt nun Schützenhilfe von der Arbeiterkammer. Die Forderung der Ärztekammer, einem Ausgleich von 7 Prozent für die nicht abgegoltene Inflation ab 2025 zuzustimmen, wurde nicht erfüllt. TIROL (red). AK Präsident Zangerl betont: „Ich stehe auf Seite der Tiroler Ärztekammer, denn die ÖGK-Fusion bringt das gesamte Gesundheitssystem in Schieflage....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.