Krise

Beiträge zum Thema Krise

Der Borkenkäferbefall nimmt durch die Klimakrise bedingt zu. Zu sehen an den verfärbten Bäumen.  | Foto: LK OÖ/Reh
6

Klimakrise
Klimakrise betrifft unsere Gemeinden

BEZIRK RIED (nk). Journalisten von Addendum haben für jede österreichische Gemeinde die Daten zur Klimaerwärmung aufgearbeitet. Das Ergebnis: die Sommer werden wärmer. In Ried und St. Martin waren die Sommermonate in den letzten zehn Jahren um 1,9 Grad wärmer als jene vor fünfzig Jahren. In Eberschwang sind es 1,7 Grad. Damit ist die Region zwar bundesweit im Durchschnitt, die Auswirkungen machen sich aber bemerkbar. St. Martins Amtsleiter Joachim Langmaier bestätigt: "Wir spüren die heißeren...

  • Ried
  • Noah Kramer
Foto: Jerzy Górecki/Pixabay
2

Expertentipp
Warum Paare hoffen und bangen

"Warum tust du dir das an?" – "Vielleicht ändert er/sie sich noch?" Diese Gesprächskombination hat sicher jeder schon einmal gehört und ausgesprochen. Aber wie kommt es überhaupt so weit? WOCHE-Expertin und psychologische Beraterin Anna Katharina Lanz weiß Rat. Gewinn und Katastrophe Manchmal quälen sich Paare jahrelang in einem Zustand zwischen Hoffen und Bangen, ehe sie sich dazu entschließen, einen Schlussstrich zu ziehen. "Vielleicht haben sich schon am Anfang der Beziehung unausgewogene...

3

Crowdfunding für trauernde Jugendliche

Seit August 2018 bietet die Plattform www.jugendtrauer.at eine kostenlose E-Mail-Beratung für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene. Dahinter stehen die Trauerbegleiter Karlheinz Six und Martina Marko. "Wir mögen junge Menschen und möchten ihnen in schwierigen Situationen beistehen", so die beiden unisono. Werden Jugendliche von einem schweren Schicksalschlag wie einem Todesfall einer Vertrauensperson getroffen, wollen sie häufig Normalität aufrecht erhalten. Das hindert sie, Hilfe in...

Ein politischer Beitrag zu unserer Initiative "Mehr Gewicht dem Gedicht". | Foto: Bezirksblätter / Monitzer

"Ibiza"
Ein Gedicht zur österreichischen Polit-Affäre

Die folgenden Verse hat Kristin Lehmann aus Zell am See geschrieben und uns per E-Mail zukommen lassen: Ibiza Oh, wunderschönes Ibiza, Was waren nur für Menschen da? Politiker denen wir glaubten und trauten, Wir uns im Geiste die Zukunft aufbauten. Ein Tag, der wird Geschichte schreiben Doch viele werden nicht mehr bleiben. Von der Partei, die glaubte uns zu verarschen, Uns zu verscherbeln an einen Oligarchen. Der hohe Summen „spenden" soll Fast jeder macht die Taschen voll. Den Wahlkampf damit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Otto Jägersberger ist aus der FPÖ ausgetreten. | Foto: Freiheitliche Arbeitnehmer
2

"Ich will den Zirkus nicht mehr"
Bezirksrat Jägersberger ist aus der FPÖ Hernals ausgetreten

Otto Jägersberger ist mit 1. Mai aus der FPÖ ausgetreten. Sein Mandat bleibt davon unberührt. HERNALS. "Ich will den Zirkus nicht mehr mitmachen", sagt Otto Jägersberger über seinen Austritt aus der FPÖ. Seit 6. September 1994 war der Hernalser Mitglied der Freiheitlichen Partei. Mit 1. Mai ist er offiziell ausgetreten. Es war kein Schnellschuss. Die Unstimmigkeiten sollen mit der Gemeinderatswahl 2015 begonnen haben. "Einstimmige Beschlüsse, die vor der Wahl getroffen wurden, wurden nach der...

2

Politik
Die EU und die Gurkenkrümmung

Die EU ist primär ein Friedensprojekt. Gegründet 1951 zur Befriedung von Jahrhunderte andauernden Konflikten zw Deutschland und Frankreich, nach 2 schrecklichen Weltkriegen – vordergründig als Wirtschaftsprojekt, weil man einander am leichtesten näher kommt, wenn man gemeinsam arbeitet u zusammen die Früchte seiner Arbeit genießt. Klar, dass bald auch andere Länder mitmachen wollten: Italien, BeNeLux, später auch weitere, so Österreich. Dass es nicht nur um Wirtschafts-Aufschwung geht, hat sich...

Kommentar
Beziehungen sind einfach kompliziert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nach der Bezirksblätter-Familienserie hörte sich die Redaktion um, was bei Trennungen von jahrelangen Ehen oder Langzeitbeziehungen auf die Partner zukommen kann. Im schlimmsten Fall endet eine zerrüttete Beziehung vor Gericht. Und falls die Partnerschaft mit Kindern bereichert wurde, werden auch sie Leidtragende des Trennungsschmerzes. Sind die finanziellen Angelegenheiten geregelt, müssen beide Partner mit einer neuen Lebenssituation zurecht kommen. Wird es finanziell eng,...

Anzeige
Emma Dragosits bietet Einzel-, Paar-, Gruppen- und Familientherapie an. | Foto: privat
5

Emma Dragosits Psychotherapie
Von der Trauer über Krisen bis zum Burnout

Die Psychotherapie unterstützt in schwierigen Lebenssituationen Einzelpersonen, Familien oder Gruppen. BEZIRK OBERWART. Die Psychotherapie vereint mehrere Bereiche wie Einzeltherapien, Gruppen-, Paar- oder auch Familientherapien und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht. Der Erfolg ist abhängig von der Zusammenarbeit von Klienten und Therapeuten. Einzel­therapieVon Geburt an werden wir durch unsere Erlebnisse und Erfahrungen geprägt. Abhängig von unserem Umfeld entwickeln wir unsere...

Justin Bieber schaut mit Hailey Baldwin nicht mehr so glücklich aus.  | Foto: ©NYPW FAMOUS

Nach Selena Gomez: Ist Justin Bieber traurig?

Für viele ging es zu schnell: Nach drei Monaten On-Off-Beziehung heiratete Justin Bieber Model Hailey Baldwin. In den ersten Monaten ihrer Ehe machten beide einen glücklichen Eindruck. Sind sie nun von Wolke Sieben gestürzt? Vor Hailey Baldwin war Justin Bieber mit Selena Gomez zusammen. Auch die beiden führten lange eine On-Off-Beziehung. Jetzt gibt es sogar Schlagzeilen und Gerüchte über geheime Treffen zwischen den beiden Teenie-Stars. Hailey will sogar die Scheidung einreichen. Ob da etwas...

  • Anna Maier
Vorsitzender Rainer Gangl an seiner Funkapparatur.
16

Heidenreichstein
Funkamateure sind allzeit bereit (mit Video)

Der Amateurfunk ist kein einfaches Hobby, im Ernstfall ist er unser Draht zur Außenwelt. HEIDENREICHSTEIN. Hochwasser, Erdbeben, Sturm oder Blitzeis: Egal in welcher Krisensituation, bei einem Ausfall der Strom- und Telekommunikationsnetze sind Funkamateure die ersten, die wieder Kontakt zur Außenwelt herstellen können. 6.000 von ihnen gibt es in ganz Österreich. Der Bezirk Gmünd ist mit Gruppen in Schrems und Heidenreichstein gut gewappnet. "Selbst der Blaulichtfunk geht nur für beschränkte...

1

Krisentelefonnummern Weihnachten

Wenn Stress und Sorgen in der Weihnachtszeit belasten...wir vom Forum Familie haben wieder die Krisennummern in Salzburg zusammengestellt - diese Einrichtungen sind auch während der Feiertage und Ferien 24 Stunden erreichbar... Download:

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
1

Stürmische Zeiten für Achenseeschifffahrt

EBEN/PERTISAU (fh). Das Unternehmen Achenseeschifffahrt ist eine 100-prozentige Tochter der TIWAG und wird finanziell auch von selbiger gestützt. Die Anschaffung des neuen Dampfers MS Achensee im Jahr 2016 für rund 6,3 Millionen Euro war für das Unternehmen ein großer finanzieller Brocken. Nach außen hin scheint bei der Achenseeschifffahrt alles rund zu laufen, es gibt zahlreiche Veranstaltungen und die Auslastung der Schiffe scheint zu stimmen. Doch hinter den Kulissen des Betriebes brodelt es...

Bei akuten Notfällen soll der psychosoziale Krisendienst Abhilfe schaffen.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Psychosozialer Krisendienst
Ein Krisendienst für das Land Tirol, SPÖ und FPÖ begrüßen diesen Schritt

TIROL. Es geht etwas voran, zumindest was einen Psychosozialen Krisendienst in Tirol angeht. Die entsprechende Einrichtung in Osttirol hat sich bereits bewährt. Seitens der SPÖ fordert man mehr Geld für den Ausbau der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung. Auch die FPÖ begrüßt die Forcierung, weißt aber gleichzeitig auf bestehende Mängel hin.  SPÖ fordert wohnortnahe, niederschwellige Zugänge zur kassenärztlichen VersorgungSP-Gesundheitssprecherin Elisabeth Fleischanderl ist von...

Helmut Langosch, hat den KID im Landkreis vor 17 Jahren ins Leben gerufen, aufgebaut und weiterentwickelt. | Foto: BRK BGL

Hilfe benötigt
Kriseninterventionsdienst des Roten Kreuzes sucht Verstärkung

BAYERN (sm). Der Kriseninterventionsdienst (KID) im Berchtesgadener Land wurde vor 17 Jahren von Helmut Langosch gegründet. Freiwillige Krisenberater betreuen Menschen, die einen ihnen nahestehenden Menschen durch natürlichen Tod, Unfall oder Suizid verloren haben. „Wir suchen Menschen, die sich für eine aktive, ehrenamtliche Mitarbeit interessieren und bei uns mitwirken möchten“, so Langosch, Fachdienstleiter für Psychosoziale Notfallversorgung. Nähere Informationen unter der Telefonnummer:...

Bezirkshauptmann Dieter Goppold (li.) mit Gerald Schmidlehner vom Kino Kirchdorf. | Foto: BH

Zivilschutz
Blackout – Ein Stromausfall der alles verändert

KIRCHDORF (sta). Der OÖ Zivilschutz lässt es in Oberösterreichs Kinos finster werden. Stellen Sie sich vor, der Strom fällt aus. Auf einmal geht nichts mehr. Licht, Heizung, Kuhlschrank, Radio, Handy, Internet, Wasserversorgung: alles tot. Nicht nur für ein paar Minuten, sondern für mehrere Tage. Nicht nur in einem Stadtteil oder einer Region in Österreich, sondern europaweit. Bei einem solchen Katastrophenszenario spricht man von einem Blackout. Der OÖ Zivilschutz möchte das Bewusstsein für...

Beratung: Judith Kollau ist im Bereitschaftsdienst die erste Anlaufstelle, wenn Kinder und Jugendliche in Not sind. | Foto: Foto Jörgler
2

Jugendamt Graz
Jugendamt-Bereitschaftsdienst: Rund um die Uhr für die Kleinen da

Täglich rasche Hilfe: Der Bereitschaftsdienst des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Graz ist stets zur Stelle. Große und kleine Krisen zu jeder Tages- und Nachtzeit: Der Bereitschaftsdienst des Amtes für Jugend und Familie ist 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr für die Grazer im Einsatz. Judith Kollau ist eine der sieben Mitarbeiter des Teams und erzählt für die WOCHE, wer sich an sie wenden kann und welche Anfragen sie erreichen. Viele Aufgabengebiete "Es gibt...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Lange anstehen musste man 1918 vor der Meinl-Filiale in der Taborstraße 26. | Foto: ÖNB
4 2

100 Jahr Republik Österreich: Das Jahr 1918 in der Leopoldstadt

Schicksalsjahr jährt sich zum 100. Mal: 1918 prägten Krisen den Bezirk. LEOPOLDSTADT. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren vor 100 Jahren die bedeutendsten Ereignisse in Österreich. Der 2. Bezirk sowie der Rest von Wien waren von einer Versorgungskrise gekennzeichnet. Nahrungs- und Heizmittel waren sehr knapp und nur durch stundenlanges Anstellen und zu überhöhten Preisen am Schwarzmarkt erhältlich. Die Menschen litten Hunger und waren...

Die Wallensteinstraße im Jahr 1918, aufgenommen von der Brigittabrücke. | Foto: ÖNB
1 2 2

100 Jahre Republik Österreich: 1918 in der Brigittenau

Hungersnot, Streiks, Grippewelle und Armut: Das Leben in der Zwischenkriegszeit war von Krisen geprägt. BRIGITTENAU. Heuer jährt sich das Schicksalsjahr 1918 zum 100. Mal. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren damals die bedeutendsten Ereignisse in Österreich. Die Brigittenau, als auch der Rest von Wien, war von einer Versorgungskrise gekennzeichnet. Nahrungs- und Heizmittel waren äußerst knapp und lediglich durch stundenlanges...

General Othmar Commenda rät Haushalten Vorräte für Krisen- oder Katastrophenfällen für 14 Tage anzulegen. | Foto: ÖHV
2 3

General Commenda: "Österreich ist unheimlich verwundbar"

Österreich und EU sind durch Massenmigration, Terrorismus, Cyber-Bedrohungen und Bodenverbauung zunehmend betroffen, doch schaue die Politik europaweit weg, warnt der scheidende General Othmar Commenda. ÖSTERREICH. Noch-Generalstabschef Othmar Commenda antwortete mit ruhiger Stimme auf die Frage "Ist Österreich in Gefahr?". Commendas Analyse, die er auf Einladung von Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, bei einem Nachhaltigkeitsfrühstück vorträgt, ist...

  • Linda Osusky
Nach dem nachdenklichen Vortrag: Leo Aschauer, Reinhard Poppinger, Elisabeth Leidenfrost, Uli Küntzel, Anastasia Kalantzi-Azizi, Farokh Azizi und Karl Elsigan.
18

Griechenland im Notstand

Bei EUROPA in SCHWARZENAU (E.i.S.) gab es Einblicke in die ungeschminkte Wahrheit über die heutigen Zustände im Mutterland der Demokratie. SCHWARZENAU (kuli). Nachdem bei E.i.S. nun schon viel über die glorreiche, antike Vergangenheit erfahren werden konnte, stand am 21. Juni 18 die aktuelle Situation im EU-Mitglied Griechenland auf dem Programm. Anhand des Gesundheits- und Sozialsystems berichteten Univ.-Prof. em. Anastasia Kalantzi-Azizi und Mag. Farokh Azizi am Beispiel ihres eigenen...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
NRin Mag.a Selma Yildirim sieht die Kürzungen der schwarz-blauen Regierung kritisch. | Foto: spö

Kürzungen für Familienberatung: 1650 Tiroler Familien betroffen

Die Kürzungen der schwarz-blauen Bundesregierung betreffen vor allem soziale Bereiche. So auch die Familienberatungsstellen, wie es SPÖ-Nationalrätin Yildirim kritisiert: "Das ist ein fatales Signal für jene, die auf Beratung und Hilfe angewiesen sind." In Tirol wären 1650 Familien betroffen und müssten künftig auf Krisenberatung verzichten. TIROL. Als eine "kurzsichtige" und "familienfeindliche" Kürzung definiert die SPÖ-Nationalrätin die eine Millionen Euro-Einsparung der schwarz-blauen...

Das Team des St. Pöltner Hilfswerk unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen. | Foto: Hilfswerk

Beratung in allen Lebenssituationen

Das Familien- und Beratungszentrum des Hilfswerks in St. Pölten steht mit Rat und Tat zur Seite. ST. PÖLTEN (pa). Jeder Mensch kennt Situationen, in denen er nicht mehr weiter weiß: Mit dem Partner gibt es seit Monaten nur Streit, der neunjährige Sohn weigert sich seit Wochen, seine Schulaufgaben zu erledigen, oder man selbst leidet unter Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit, oder hat Probleme am Arbeitsplatz. Manchmal kann eine schwierige Situation oder ein plötzlich auftretendes Problem...

Gemeinsam Strategien erarbeitet. | Foto: zVg
2

Gemeinsames Krisen- und Katastrophenmanagement

BEZIRK TULLN (pa). Das Universitätsklinikum Tulln ist durch ständiges Wachstum eine der größten und wichtigsten Infrastruktureinrichtungen in der Stadt Tulln geworden. Gleichzeitig kam es auch in der Nachbarschaft des Krankenhauses zu einer regen Ansiedelung von Forschungseinrichtungen und Betrieben. Damit das Klinikum auch im Krisenfall seine Funktion erfüllen kann, läuft derzeit ein Projekt zwischen dieser Institution und der Bezirkshauptmannschaft Tulln zur Optimierung des Krisen- und...

Resilienz: Aus negativen Erlebnissen Positives gewinnen. | Foto: fotofabrika / Fotolia

Raus aus der Krise, hinein in's Leben

Das Schicksal schlägt oft unerwartet und heftig zu. Das kann einen ordentlich aus der Bahn werfen. Für eine gewisse Zeit ist das auch in Ordnung, denn es braucht eine Phase zum Verarbeiten, bevor man wieder zur Tagesordnung übergeht. Wie man mit Rückschlägen umgeht oder sie gar als Chance betrachtet – man spricht hier von Resilienz – ist individuell verschieden. Schauen Sie auf jeden Fall in Krisenzeiten auf sich, Bewegung und Ernährung! Betätigen Sie sich kreativ, treffen Sie Freunde und...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.