konditor

Beiträge zum Thema konditor

Michael Hörth, Backstubenleiter, mit Florian Holzinger und Mario Hölzl. | Foto: Bäckerei Hölzl
3

Backkultur in Schweden
Lehrling aus Unterwindhag geht auf Entdeckungsreise

Florian Holzinger, ein engagierter Bäcker-Lehrling im 4. Lehrjahr, wird im Juni ein Auslandspraktikum in Schweden antreten, um dort die lokale Backkultur und neue Techniken zu erlernen. Diese Erfahrung wird nicht nur seine fachlichen Fähigkeiten erweitern, sondern auch seine persönliche Entwicklung und sein Selbstbewusstsein stärken. Ein wichtiger Schritt auf seinem Weg zur beruflichen Weiterbildung. UNTERWINDHAG.  MeinBezirk berichtet im Rahmen der Initiative „Let’s Walz“, die talentierte...

Der Konditormeister Armin Suntinger blickt auf ein erfolgreiches Vierteljahrhundert Geschäftstätigkeit in St. Veit zurück. | Foto: Armin Suntinger
3

City-Café Suntinger
Ein Vierteljahrhundert Genuss und Tradition

Armin Suntinger feiert 25 Jahre Erfolgsgeschichte im City-Café Suntinger am Herzog-Bernhard-Platz in St. Veit. ST. VEIT. Der Konditormeister hat das traditionsreiche Kaffeehaus am 7. Jänner 2000 von Leopold Sever übernommen und es seither zu einem Aushängeschild für hausgemachte Spezialitäten und Gastlichkeit gemacht. 25 Jahre Erfolgsgeschichte Von Anfang an legte Suntinger Wert auf Qualität: hausgemachte Mehlspeisen, nach original italienischer Rezeptur hergestelltes Eis und eine umfangreiche...

Erich Lendl hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. | Foto: Martin Wurglits
1:09

Serie "Mein Handwerk"
Bildeiner Konditor Erich Lendl arbeitet fürs süße Leben

"Mein Beruf ist meine Leidenschaft", sagt Erich Lendl voller Begeisterung, die aus ihm auch nach 47 Berufsjahren noch immer spricht. Das Handwerk des Konditors ist jetzt vor Weihnachten besonders gefragt. BILDEIN. Sorgfältig nimmt Erich Lendl einen Orangenwürfel nach dem anderen und taucht ihn in flüssige Schokolade. Daneben wartet schon ein Blech mit Marzipanstangen auf ihr endgültiges Design. Im anderen Raum versehen Lendls Sohn Jürgen und Gesellin Rita Eberhardt dutzende Nougatherzen mit...

Die traditionsreiche Conditorei Sluka bildet Lehrlinge aus. Katherina Sobl (rechts) ist eine davon. Links: Zuckerbäckermeister Hermann Arnold. | Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
22

Lehrlinge
In der Conditorei Slucka sind Handarbeit und Kreativität gefragt

Kreativität und eine Liebe zu süßem Gebäck nimmt Katherina Sobl in ihre Ausbildung mit. Sie ist im letzten Jahr ihrer Lehrausbildung zur Zuckerbäckerin in der Conditorei Sluka. WIEN/INNERE STADT. Als Zuckerbäckerlehrling benötigt man einen Hang zum Süßen sowie Kreativität, um zu verstehen, worauf es bei der Herstellung von Konfekt ankommt. Diese Eigenschaften treffen auf Katherina Sobl voll und ganz zu. Sie absolviert gerade in der k.u.k. Conditorei Sluka in der Kärntner Straße 13–15 ihr...

Lisa Resch an ihrem Arbeitsplatz in der Backstube | Foto: Kemetmüller

Spital am Pyhrn
"Ich habe schon als Kind gerne gebacken"

Lisa Resch ist Konditorin im dritten Lehrjahr. Ausgebildet wird sie in der Konditorei Kemetmüller in Spital am Pyhrn. SPITAL. Lehrlingsausbildung hat hier Tradition. "Meine Chefin in der Backstube hat schon vor fast 40 Jahren hier die Lehre gemacht", erzählt Lisa Resch. Inspiriert wurde die angehende Facharbeiterin von der Mama. "Ich habe schon als Kind gerne meiner Mutter beim Backen geholfen. Nach der Schule war für mich schnell klar, dass ich Konditorin werden möchte." Die Arbeit macht ihr...

In der kleinen Backstube entstanden täglich frische Kreationen – nun musste die Betreiberin Lisa Haas aufgrund der hohen Kosten zusperren. | Foto: Kendlbacher/privat
4

„Tortenmädchen" in Hall geschlossen
Süße Zeiten sind vorbei

Die Haller Altstadt hat ihren süßen Glanz verloren. Seit Mitte Mai sind die Türen der beliebten Konditorei „Tortenmädchen" geschlossen. HALL. Die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise setzen Konditoreien und Gastronomiebetriebe zunehmend unter Druck. Die kürzliche Schließung der Konditorei „Tortenmädchen“ am Eingang der Haller Altstadt trifft viele Stammkunden und Besucher hart. Doch dieser Schritt verdeutlicht nur die wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen sich Unternehmer derzeit...

Es liegt auf der Hand, dass die Konditoren ihre Preise ein wenig an die Teuerung anpassen müssen. | Foto: Unsplash
3

10.000 Euro pro Tonne
Villachs Konditoren spüren hohe Schoko-Preise

Die Preise für Schokolade und Kakao steigen und steigen. Das spüren auch unsere heimischen Konditoren. Trotzdem bleiben Sachertorte und Co. in Villach leistbar. VILLACH, VILLACH LAND. Schlechte Ernten in Westafrika, Pflanzenkrankheiten, gestiegene Energiekosten – es hat viele Gründe, warum Kakao und Schokolade so teuer sind wie nie. Während drastische Preiserhöhungen im Supermarkt Schoko-Fans bald zum Süßigkeiten-Fasten bringen dürften, geraten auch unsere lokalen Konditoren unter Druck....

Grün, grüner, Matcha. Im Shodai gibt es allerlei süße Speisen und Getränke mit Matcha Geschmack. | Foto: Michael Marbacher/RMW
4

Grüntee zum Essen
Einzigartiger Matcha im Shodai in der Inneren Stadt

In der Walfischgasse 4 ist die Speisekarte zumeist in grünen Farben gespickt. Im Shodai gibt es vor allem Matcha zu trinken und zu essen. WIEN/ INNERE STADT. Wer noch nie eine grüne Mehlspeise gegessen hat oder in den Genuss einer kalten Grüntee-Milch-Mischung gekommen ist, war vermutlich noch nicht im Shodai in der Walfischgasse 4. Bunt ist die Auswahl in dem Lokal allemal, im eigentlichen Farbspektrum findet sich aber hauptsächlich eine Farbe: Grün. Die Hauptzutat im Shodai ist nämlich...

Wenn ab Mai die Kirchenglocken wieder vermehrt läuten und sich Menschen das Ja-Wort geben, profitiert zumeist auch die Wirtschaft. (Symbolbild) | Foto: Drew Coffman/Unsplash
6

Wirtschaftsfaktor
Zahlreiche Wiener Betriebe profitieren von Hochzeiten

Hochzeit als ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor: Ab Mai startet die Hochzeitsaison wieder. Hochsaison haben dann auch viele Betriebe, denn für sie bedeuten die Feiern vor allem eines: ordentlichen Umsatz. WIEN. Wenn ab Mai die Kirchenglocken wieder vermehrt läuten und sich Menschen das Ja-Wort geben, profitiert zumeist auch die Wirtschaft, denn Hochzeiten werden oft im großen Stil gefeiert. An einem einzigen Hochzeitsfest naschen zahlreiche Betriebe wie Schuhmacher, Floristen, Konditoren,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Konditormeister Stefan Feigl mit einem Teil seines Teams. Die Arbeiten in der Konditorei sind sehr vielfältig. | Foto: Koidl
4

Eine Karriere als Konditor
Der süßeste Lehrberuf den es gibt

Der Lehrberuf Konditorin, Konditor, umfasst viel mehr als "nur" Torten backen; auch die Herstellung anderer Teige und Massen wie auch Speiseeis zählt dazu. Das Arbeiten mit Schokolade, Zucker und Marzipan ist süßer Alltag. LANGENWANG. Mit der Eröffnung seiner eigenen Konditorei "Stefans Torten" in Langenwang hat sich Stefan Feigl einen Kindheitstraum erfüllt. Neben seinem Vollzeitjob als Filialleiter einer großen Supermarktkette, absolvierte er mit 30 Jahren seine Lehrabschlussprüfung, die...

Claudia Scherz (Fachgruppengeschäftsführerin Lebensmittelgewerbe), Evelyne Goldenits (Landesinnungsmeisterin der Konditoren), Alina Kicker (Zweitplatzierte), Julia Ehrnhöfer (Siegerin), Leon Edelbacher (Drittplatzierter), Hannes Schwarzlmüller (Landesinnungsmeister Niederösterreich) und Robert Gansfuss (Juror) | Foto: Thomas Magyar

Burgenland
Julia Ehrnhöfer bester Konditorlehrling des Landes

Die besten Konditorlehrlinge des Landes wurden in Baden gekürt. BURGENLAND. Beim Landeslehrlingswettbewerb der Konditoren in Baden zeigten die besten burgenländischen Lehrlinge ihr Können. Der Sieg ging an Julia Ehrnhöfer vom Lehrbetrieb Café Konditorei Träger GmbH in Pinkafeld. Alina Kicker vom Lehrbetrieb Harrer Konditorei-Cafe GmbH in Mattersburg belegte Platz 2 vor Leon Edelbacher vom Lehrbetrieb Kaplan am Kurpark in Bad Tatzmannsdorf. Stolz auf Lehrlinge„Wir freuen uns sehr über die...

Konditorei oder Patisserie - es gibt zwei Zweige. | Foto: panthermedia
2

Karriere mit Lehre
Ein süßer Beruf wurde neu geregelt

Konditorin und Konditor oder Zuckerbäcker und Zuckerbäckerin – 2021 wurde die Ausbildung in diesem Lehrberuf auf neue Füße gestellt. STEIERMARK. Neben einer Grundausbildung ist auch eine Spezialausbildung in einem der Schwerpunkte "allgemeine Konditorei" oder "Patisserie" vorgesehen. Eine Kombination der beiden Schwerpunkte ist nicht möglich, aber es können einzelne Inhalte des jeweils anderen Schwerpunktes zusätzlich ausgebildet werden. "Allgemeine Konditorei" umfasst eine vertiefende...

Informierten über die Situation des Lebensmittelgewerbes im Bezirk: Simon Franzoi, Christian Strigl, Georg Schuler und Gerhard Gstrein (v.l.). | Foto: Hartman
2

Herausfordernde Zeiten
Licht und Schatten im Lebensmittelgewerbe

Das Lebensmittelgewerbe im Bezirk Reutte versorgt die Menschen nicht nur mit qualitativ hochwertigen Produkten aus der Region, sondern sind auch von großer Bedeutung für die heimische Wirtschaft. Es gibt aktuell aber auch große Herausforderungen und Handlungsappelle an die Politik. BEZRIK REUTTE (eha). Die Wirtschaftskammer in Reutte war am Mittwoch Treffpunkt für die Vertreter des Tiroler Lebensmittelgewerbes. Innungsmeister Georg Schuler, Innungsgeschäftsführer Simon Franzoi, der Sprecher der...

Rosalie Gürtler mit dem prämierten Schaustück: ein Krake, der einen Taucherhelm umschließt. | Foto: Ripix
5

Zuckerbäckerball
Konditorin im Betreuungszentrum Tulln auf dem 3. Platz

Konditorin des Pflege- und Betreuungszentrums Tulln gewinnt den 3. Preis beim „Zuckerbäcker Award 2024“ TULLN/WIEN (PA). Die talentierte Konditorin Rosalie Gürtler, Mitarbeiterin des Pflege- und Betreuungszentrums Tulln, erlangte beim diesjährigen Zuckerbäckerball mit ihrem essbaren Kunstwerk in der Wiener Hofburg den dritten Preis und wurde mit dem begehrten Zuckerbäcker Award 2024 ausgezeichnet. Ihr beeindruckendes Schaustück, ein 85 cm großer Krake, der sich an einen Taucherhelm klammert,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
(v.l.n.r.) Eduard Kutrowatz, Birgit Sarata, Herbert Lippert | Foto: Mauro Maloberti
1 6

Mauro Mittendrin
121. Wiener Zuckerbäckerball "Die Süße Nacht"

Die Wiener Hofburg erstrahlt in festlichem Glanz, wenn der 121. Zurckerbäckerball seine Pforten öffnet und in den süßesten Ballsaal der Stadt bittet. Der Ball, einer der traditionsreichsten Gewerbebälle Österreichs, ist das Fest für alle Sinne. Wien. Über 3.000 Besucherinnen und Besucher strömen jedes Jahr zum Zuckerbäckerball. Die Ballnacht am 11. Jänner 2024 wird auch in diesem Jahr unvergesslich sein, dank der vielen kreativen Programm-Ideen und den sich überall anbietenden Köstlichkeiten...

  • Wien
  • Mauro Maloberti
Zukunftspläne: Pralinen als wertvolle Ergänzung zum bereits geplanten Schoko Sortiment
Video 25

Chancen und Hürden
Geplante Chocolaterie in Güssing

Wenn Räumlichkeiten nach Schokolade durften, flüssige Schokolade einen Schokobrunnen herunter läuft und eine Auswahl handgeschöpfter Tafelschokoladen das Herz eines jeden höher schlagen lässt... Eine Chocolaterie inmitten Güssings, eigene Schokokreationen aus liebevoller Handarbeit, ergänzt mit regionalen Produkten wie z.B. Uhudler oder Kürbiskernen. (zum Video auf YouTube) All dies und noch viel mehr sind die Träume von Ines und Norman Kosin. Sie wohnen und planen bereits seit 2019, hier im...

Valentina Otzelberger gewann Bronze bei den Konditoren.
 | Foto: Verlag Almer

Austrian Skills
Konditorin holt Bronze nach Vösendorf

Erfolg bei den Berufs-Staatsmeisterschaften, den AustrianSkills 2023 in Baden, für Niederösterreichs Konditoren. Valentina Otzelberger aus Vösendorf kann sich in einem spannenden Wettbewerb die Bronzemedaille sichern. BEZIRK MÖDLING. „Ich habe nicht damit gerechnet, daher ist die Freude über den dritten Platz umso größer“, sagt Valentina Otzelberger nach ihrem dritten Platz bei den Staatsmeisterschaften der Konditoren in Baden. Die Vösendorferin arbeitet in der Oberlaa Konditorei GmbH & Co KG...

Stolz auf die über 250 Meister:innen auf ihre Meisterbriefe und Befähigungsurkunden, sind Niederösterreichs Handwerker:innen. Die Urkunden gab's im VAZ St. Pölten. | Foto: Bollwein
4

Meister- und Befähigungsprüfungen abgelegt
Wirtschaftskammer begrüßt über 250 neue Meister:innen

Ein Zeichen für Vielfalt und höchste Qualität setzte das niederösterreichische Gewerbe und Handwerk im Rahmen seiner Meister:innenfeier. NÖ. Knapp 550 Meister- und Befähigungsprüfungen wurden heuer in Niederösterreich erfolgreich abgelegt. Rund 250 der neuen Besten der Besten des blau-gelben Handwerks und Gewerbes holten sich ihre Meisterbriefe und Befähigungsurkunden direkt bei der WKNÖ-Meister:innenfeier ab. Die Auszeichnung der neuen Jungmeister:innen ist die alljährliche Krönung. Bei der...

Krönt sich mit Liebe zum Detail zur Vizestaatsmeisterin: Lisa Schögl. | Foto: Andrea Sturm/Das Lebensmittelhandwerk
10

AustrianSkills in Baden
Doppelerfolg für OÖ bei den Konditorinnen

Nach dem Auftakt in Wels haben AustrianSkills, die Staatsmeisterschaften der Berufe, ihre Fortsetzung in Baden gefunden: Eine Gmundner Konditorei stellt dabei Staats- und Vizestaatsmeisterin. Bronze holt eine junge Niederösterreicherin, die in Wien beschäftigt ist. BADEN. Die Landesberufsschule Baden avancierte in den vergangenen Tagen zum süßen Wettbewerbsgelände: Sechs junge Teilnehmerinnen aus ganz Österreich ritterten von 7. bis 9. Oktober in der niederösterreichischen Bildungseinrichtung...

  • Baden
  • Deborah Panic
Oft erst auf den zweiten Blick erkennbar: Stögermüllers bunte Kunstwerke sind wirklich essbar.
8

Evelyn Stögermüller aus Peuerbach
Tortenfee zaubert essbare Kunstwerke

Evelyn Stögermüller führt ihre eigene Konditorei in Peuerbach. Wie es dazu kam? Die „Tortenfee“ erzählt von ihrer süßen Leidenschaft. PEUERBACH. „Als ich noch klein war, habe ich mich bereits sehr für das Backen interessiert und auch Vieles Zuhause ausprobiert“, erzählt Stögermüller. Kurz nach ihrer Lehre zur Konditorin legte sie die Meisterprüfung sowie die Prüfung zur Lehrlingsausbildnerin ab. „Wenn es irgendwann passt, mache ich mich selbstständig“, träumte die zweifache Mutter schon damals....

Brechen eine Lanze für die Regionalität: Georg Schuler, Gerd Jonak, Thomas Peintner und WK-Geschäftsführer Simon Franzoi (v.l.) | Foto: Perktold
2

Bezirk Imst im Fokus
Licht und Schatten im Lebensmittelgewerbe

Der Tourismus im Bezirk Imst stabilisiert das Lebensmittelgewerbe in herausfordernden Zeiten. Gestiegene Rohstoffpreise und der eklatante Mitarbeitermangel stellen die MetzgerInnen, BäckerInnen, KonditorInnen auch im Bezirk Imst vor große Herausforderungen. BEZIRK IMST. Optimistisch stimmt das Lebensmittelgewerbe die positive Entwicklung des Tourismus. Aktuell verzeichnen die vier Berufsgruppen im Bezirk 48 Mitglieder, landesweit sind es ca. 580. Mit Stichtag 31.5.2023 werden 11 Lehrlinge in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
 Es ist geschafft! Strahlende Gesichter gab es sowohl von bei den erfolgreichen Lehrlingen, als u.a. auch bei Landesberufsschuldirektorin Evelyne Platschka (3. V. re.) und ihrem Stellvertreter Markus Gogollok (ganz rechts). | Foto: © 2023psb/c.kollerics
10

Süßes Baden
Konditor-Nachwuchs zauberte Köstlichkeiten „zum Anbeißen“

So süß, und fast zu schön zum Aufessen: Der Badener KonditorInnen- und Bäcker-Nachwuchs zauberte kleine Köstlichkeiten „zum Anbeißen“. Ob Motto-Torten oder fruchtiges Plundergebäck – für Naschkatzen und Zuckergoscherl war der Lehrlingswettbewerb ein Eldorado. Das Thema des Wettbewerbs lautete "Tierwelt".  BADEN. Nach 2-jähriger Covid bedingter Pause fand kürzlich der Lehrlingswettbewerb der Konditorinnen und Konditoren sowie der Bäckerinnen und Bäcker statt und bei dieser Gelegenheit auch zum...

3:21

Süße Kunstwerke
Emotionale Meisterfeier der Konditoren in Baden

In der Landesberufsschule Baden fand wieder die Meisterprüfung der Konditoren statt. Die Kandidaten schufen wunderschöne, köstliche und kreative Kunstwerke, beinahe zu Schade um genascht zu werden. BADEN. Bei der Meisterprüfung der Konditoren der Landesberufsschule Baden haben auch diesmal wieder neun Kandidaten ihr Können unter Beweis gestellt. Die dreitägige Praxisprüfung war ein Erprobung ihrer Künste und auch ihrer Nerven. Zusätzlich müssen sie auch ihr theoretisches Können beweisen. Es...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Anzeige
Simon hat seine Lehre beim Unternehmen Dorfbäck abgeschlossen. Die Firma gratuliert.  | Foto: privat

Online-PR
Cafe-Bäckerei Dorfbäck Stumm gratuliert zum Lehrabschluss

Das Unternehmen Bäckerei-Cafe Dorfbäck gratuliert seinem Lehrling Simon zu bestandenen Lehrabschlussprüfung. Simon ist ein wichtiger Teil des Unternehmens und hat bei seiner Ausbildung ganze Arbeit geleistet.  Der Dorfbäck Stumm gratuliert zum Lehrabschluss. Sowohl im theoretischen, als auch im praktischen Teil der Prüfung hat Simon starke Arbeit geleistet. Als Konditor und Bäcker ist er ein wichtiges Mitglied des Dorfbäck-Teams und dafür ist die Unternehmer Familie Sailer-Wurm sehr dankbar....

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.