Kompost

Beiträge zum Thema Kompost

Auf dem Bild links hinten GF Alexander Dürr, in der Mitte hockend AB Silvia Thor und rechts Projektleiterin Sylva Weber | Foto: GV Gmünd
3

Mit dem TAschenbecher auf den Spuren des Abfalls

Projektleiterin Mag.a (FH) Sylva Weber vom Verein Sozial aktiv und deren Beschäftigte besuchten gemeinsam mit Abfallberaterin Silvia Thor vom Gemeindeverband Gmünd das Altstoffsammelzentrum Hoheneich/Gmünd, die Kompostanlage Spitaler/Pöhn in Weißenalbern und die Umladestation Kleinschönau.  In Hoheneich wurden von Bauhofleiter Thomas Votava der Stadtgemeinde Gmünd den Besuchern die Übernahmemodalitäten der diversen Alt- und Problemstoffe erklärt. Auf der Kompostanlage konnte die Arbeit der...

LH Stv. Stephan Pernkopf, Eigentümer Bernd Brantner | Foto: Brantner

Wirtschaft
Firma Brantner: Kompostierung mit Digitalisierung

Im Unternehmen Brantner lautet der Leitspruch „Nachhaltigkeit ist unser Antrieb!“ KREMS. In Gneixendorf wurde am 16. September das modernste Premiumkompost- und Erdenwerk Europas eröffnet: das „Erdenreich by Brantner Green Solutions“. Diese Maßnahme ist notwendig, da die Wetterextreme in den vergangenen Jahren auch dazu geführt haben, dass die Böden starken Belastungen ausgesetzt sind. Die Anzahl der Hitze- und Sommertage sind im Vergleich von 1990 zu 2020 von 67 auf 89 Tage gestiegen. Das ist...

Innovativ, modern, praktisch und lebendig - genauso kann man das Thema der Diplomarbeit „Intelligenter Komposter“ kurz bezeichnen. Laudator Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann, Lena Oppitz, Hannah Leitner, Viktoria Kastner und DI Dr. Angelika Pfeifer | Foto: Energy Globe

Energy Globe Award
Yspertals Umweltschüler für intelligenten Komposter ausgezeichnet

Sieger in der Kategorie Jugend: Schülerinnen der HLUW Yspertal machen mit dem „intelligenten Komposter“ in Kombination mit einer App die Kompostierung für alle erleb- und anwendbar und erreichen damit eine Bodenverbesserung in Kombination mit einer wesentlichen Reduktion der Emissionen. Die HLUW öffnet bereits am Samstag, 25. September ihre Türen für Interessierte. YSPERTAL. Gartenbesitzer aufgepasst - Vielleicht kann man in naher Zukunft seinen Komposthaufen im Garten mit seinem Handy...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: GV Gmünd
1 10

Das wird beim besten Willen kein Kompost!

In den letzten Wochen erhielt der GV Gmünd von Niki Lamprecht von der Kompostanlage Hetzendorfer in Kleinpertholz einige Fotos. Der Einfallsreichtum, wie man Restmüll oder auch Wertstoffe schnell los wird, ist unglaublich. Hier eine kleine Aufzählung was Frau Lamprecht beim Aufschneiden der Biosackerl vorgefunden hat. Ja, Sie lesen richtig, diese wurden in den Bio-Sackerln versteckt. Fleisch – Knochen - Kunststoffverpackungen - Tablettenblister -Plastikflaschen uvm.! Die Fehlwürfe verursachen...

Im Garten von Ridi Fortmüller wachsen neben Kosmeen, Phlox und Dahlien mehrere Riesenbaumlilien. | Foto: Edith Ertl
1 20

In Vasoldsberg wachsen Riesenlilien

Ridi Fortmüller hat für Pflanzen einen grünen Daumen. In ihrem Garten in Vasoldsberg wächst eine bunte Vielfalt an Sommerblumen. Der momentane Hingucker sind rosa Riesenbaumlilien, die einen wunderbaren Duft versprühen. Zwei Meter hohe Blütenstämme tragen bis zu drei Dutzend Einzelblüten. Mit Kompost angereicherte Erde und regelmäßiges Gießen nennt die Hobbygärtnerin als ihr Erfolgsrezept. Die Fürsorge, die Fortmüller ihren Pflanzen angedeihen lässt, wird bei der Blütenpracht wohl ein...

Die nächste Generation steht in den Startlöchern: Verena (28), Lukas (30) und Rosemarie (20) werden den Betrieb bald übernehmen. | Foto: privat
11

Maria Anzbach
Für Mensch, Tier und Natur: Am 3er-Hof helfen alle mit

Am 3er-Hof können Mensch, Tier und Natur aufblühen. Um dies möglich zu machen, helfen alle mit. MARIA ANZBACH. "Wir versuchen in Kreisläufen zu denken", erklärt Verena Hieret das Konzept des Familienbetriebs, idyllisch gelegen am Ortsende von Maria Anzbach. So wird beispielsweise die hochwertige Komposterde nicht nur verkauft, sondern zum Großteil natürlich auch selbst ausgebracht. "Wir überlegen bei allem, wie man es nutzen kann", die Schafwolle etwa wird zu Pellets verarbeitet, die als Dünger...

Zuerst wurde der Kompost verteilt und danach gelöscht. | Foto: FF Langenlois
2

Stadt Krems
Feuerwehr löschte Brand auf der Mülldeponie

Sechzehn Feuerwehrmitglieder aus Langenlois machten sich am 5. Juni 2021 um 18.23 Uhr zur Mülldeponie Gneixendorf aus. GNEIXENDORF. In der Kompostieranlage war es zu einer Selbstentzündung des gelagerten Kompost‘s gekommen, welcher eine Rauchentwicklung zur Folge hatte. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Brantner wurde unter Einsatz eines Baggers der Komposthaufen zerteilt und die Glutnester abgelöscht. Um 21:30 Uhr war der Einsatz beendet, danach waren noch umfangreiche Reinigungsarbeiten...

Hochwertigen Kompost gab es bei der Kompost-Aktion der KEM Nockberge und die Um-Welt  | Foto: KEM
2

Feld am See
Nock-Kompost kam gut an

FELD AM SEE. Es gab gratis Nock-Kompost als Aktion der KEM Nockberge und die Um-Welt. In Kooperation mit der Peter Seppele Gesellschaft m.b.H. und dem AWV Spittal/Drau wurde der Nock-Kompost geliefert. Pro Haushalt konnten rund 50 Liter Kompost für den Garten abgeholt werden.  Der Nock-Kompost ist ein 100 % Recycling-Produkt aus den Mitgliedsgemeinden des Abfallwirtschaftsverbandes Spittal/Drau. Die Ausgangsmaterialien sind biogene Abfälle (Biotonne), Baum- und Strauchschnitt sowie...

Raphael Schranz und Erwin Kirnbauer von der Abfallwirtschaft bei der Ausgabe der Komposterde. | Foto: Weller, Stadt WRN

Die Abfallwirtschaft informiert
Selbstgemachte Komposterde für Ihren Garten

WIENER NEUSTADT (Red.). Der Biomüll aus den Haushalten ist für die Abfallwirtschaft der Stadt Wiener Neustadt ein hochwertiger Rohstoff. Durch die sorgfältige Behandlung in der Abfallbehandlungsanlage wird wertvoller Rohkompost gewonnen. Qualität ist dabei das oberste Gebot – der erzeugte Kompost ist daher mit der höchsten Güteklasse (Güteklasse A+) ausgezeichnet und verbessert nicht nur das Wachstum der meisten Pflanzen, sondern eignet sich auch für den ökologischen Landbau. Die Wiener...

Praktisch, wertvoll, aber auch etwas Arbeit – Komposthaufen im eigenen Garten.  | Foto: Siedlerverein Pregarten
4

Komposthaufen
Wenn verrotbare Abfälle zu wertvollen Werkstoffen werden

Was für den einen Biomüll ist, ist für Gartler unersetzlicher Dünger: Kompost verbessert die Beschaffenheit aller Böden und gibt ihnen ihr Filter- und Festhaltevermögen zurück. Der Obmann des Siedlervereins Pregarten, Leopold Prammer, verrät, welche verschiedenen Komposthaufen es gibt und worauf man bei der Kompostierung im eigenen Garten achten muss. PREGARTEN, BEZIRK. Die Liste der positiven Eigenschaften von Kompost ist lang: Er hält die Nährstoffe in der belebten oberen Bodenschicht, sorgt...

Es darf eingetütet werden. Ob im Eimer, in Säcken oder mit dem Anhänger - solange genügend Komposterde da ist, darf man sich bedienen. Bei der Abholung der Erde gelten die allgemeinen Corona-Sicherheitsbestimmungen. | Foto: Stadt/J. Killer

Nährstoffreich und gut für Pflanzen
Gratis Komposterde für Hobbygärtner

Die gute Nachricht des Tages: alle Städter mit einem grünen Daumen dürfen sich Ende März wieder gratis Komposterde vom Recyclinghof Maxglan, in der Siezenheimer Straße 20 abholen.  SALZBURG. Garten und Pflanzenfreunde dürfen wieder mit ihren Eimern, Behältern und einer Schaufel anrücken. Von Montag, 29. März bis Ende April – solange der Vorrat reicht, darf man sich kostenlos mit wertvoller Komposterde eindecken. "Die Komposterde ist eine kleine Starthilfe für die vielen Hobbygärtnerinnen und...

Foto: Urban Elements
Video 6

Urban Elements
Ein Hochbeet für den urbanen Bewohner

Was gibt es schöneres als auf der Terrasse, Dachterrasse oder am Balkon ein Hochbeet stehen zu haben und daraus gesunde Lebensmittel zu genießen. Der urban vertical garden macht diesen vielfach ange- sprochenen Wunsch zur Realität. Der urban vertical garden ist ein live style Produkt, welches nicht nur diesen Wunsch Wirklichkeit werden lässt. Er ermöglicht vielmehr auch Kindern den Kreislauf der Natur und den Einsatz der Elemente zu Vermitteln. Gärtnern ohne Garten wird als Ausgleich und...

Das Umweltressort des Landes Oberösterreich hat eine Broschüre mit tollen Tipps und Infos rund um das Thema Kompost zusammengestellt | Foto: Land OÖ/Grilnberger
3

Kompostfolder
Schwarzes Gold im eigenen Garten

Die Kompostierung von Bioabfällen aus Garten und Haushalt ist das Schließen des natürlichen Stoffkreislaufs und ein wesentlicher Teil der Abfallvermeidung. Tipps und Informationen dazu gibt es nun im Kompostfolder "Richtig Kompostieren im eigenen Garten". OÖ. Der gewonnene Kompost, „das schwarze Gold“, liefert natürlichen Dünger, verbessert die Bodenstruktur und hält die Pflanzen gesund. Anstatt biogene Abfälle in einer der 180 – großteils bäuerlich betriebenen Kompostierungsanlagen – zu...

Foto: Kzenon - Fotolia

Huemer Kompost
Produkt-Tester für Erdmischungen gesucht

Huemer Kompost aus Alberndorf schenkt derzeit ausgewählten Interessenten verschiedene Erden zum Testen. Die Tester berichten anschließend regelmäßig über ihre Erfahrung mit den Produkten. ALBERNDORF. „Wir sind überzeugt von der Qualität unserer Produkte und möchten selbstverständlich auch unsere Kunden begeistern. Daher möchten wir auch wissen, wie zufrieden unsere Kunden mit unseren Produkten sind – also können wir uns noch weiter verbessern oder was gefällt unseren Kunden besonders gut am...

Gabriel Kuthy und Valentin Skokan (v.l.) sind mit ihrem "Wiener Wurmkistl" auch auf Facebook aktiv. | Foto: Wiener Wurmkistl
1

Penzing
Im Wurmkistl sind 1.000 Würmer

Wer zu Hause Biomüll zu Kompost verarbeiten will, kann über die Anschaffung eines Wurmkistls nachdenken. PENZING. Hätten Sie gedacht, dass es in Penzing einen Ort gibt, an dem Kisten für tausende Würmer gezimmert werden – und das sechs Meter über dem Boden? Angefangen hat Gabriel Kuthy in der Salisstraße noch ganz konventionell: Matura, Gärtnerlehre und dann als Landschaftsgestalter in der familieneigenen Gärtnerei in Hütteldorf mitgearbeitet. "Dann kam die Coronakrise, in der wir auf einmal...

Foto: Maria Fischer
4

Biomüll
Laas NMS Schüler entwickeln pfiffige Kompostlösung

LAA. Wohin mit dem Biomüll? In die Biotonne, auf den Komposthaufen oder ins Klassenzimmer? An der Mittelschule II Laa bleibt der Biomüll im Klassenzimmer. Ab damit in den selbst gebauten „atmenden“ Sessel. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen haben eine „Wurmkiste“ aus Holz gebaut, in dem es nun keucht und fleucht. Kompostwürmer in der Kiste verwandeln den Bio-Abfall in wertvollen Humus. Luftlöcher sorgen für die nötige Frischluftzufuhr. Schüler Marc: „Der Sessel ist absolut...

Der 48er-Laubsack ist die ideale Ergänzung zur Biotonne. | Foto: MA48

Herbstzeit ist Laubzeit
Der 48er-Laubsack zur Unterstützung der Hobby-Gärtner

Der Herbst hat Einzug in unserer Stadt gehalten, die zahlreichen bunten Blätter beschäftigen nicht nur die Wiener Stadtgärtner und die Straßenkehrer der 48er, sondern auch viele private Hobbygärtner. WIEN. Für alle Hobbygärtner Wiens bietet die 48er auch heuer wieder den praktischen Laubsack an. Dieser dient als bequeme Ergänzung zur Biotonne, die aufgrund der Menge an Blättern und Gartenabfällen im Herbst oft nicht ausreichend ist. Zum Preis von nur einem Euro ist der 100 Liter fassende Sack...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Plakettenübergabe Natur im Garten im Flachgau, im Bild: Elsbethen Silvia Wambacher und Landesrätin Maria Hutter | Foto: Land Salzburg
3

Natur im Garten
Im Flachgau blühen die Plaketten

Landesrätin Maria Hutter übergab die ersten „Natur im Garten“-Plaketten in Elsbethen, Henndorf und St. Gilgen. FLACHGAU.   „Jeder Beitrag für mehr Artenvielfalt in Salzburgs Gärten ist wertvoll.“ Unter diesem Motto prämiert das Land Salzburg bei der Aktion „Natur im Garten“ besonders naturnahe Gärten mit einer eigenen Plakette. In den drei Flachgauer Gemeinden Elsbethen, Henndorf und St. Gilgen am Wolfgangsee wurden vor kurzem die ersten Grünanlagen damit ausgezeichnet. Nahrung für Mensch und...

Im Praxisteil wurde an Hand von Schüttungen, die jeweilige "Schichthöhe" besprochen. | Foto: Johannes Ulrich

Praxisworkshop Hausgarten Kompostierung in Lebring

Die e5-Gemeinde Lebring-St. Margarethen und der Kulturpark Hengist laden am Dienstag, dem 22. September um 17 Uhr zum Praxisworkshop "Hausgarten Kompostierung" in die NMS Lebring ein. Als Experte vor Ort ist Gerald Dunst. Er hat bereits während seines Landwirtschaftsstudiums ein Unternehmen für Bodenuntersuchungen und Kompostberatung aufgebaut und war in den 90er Jahren international als Kompostberater unterwegs.

Gregor Hofmann, Chef beim Ennser Bio-Unternehmen. | Foto: der Kompost
3

"Der Kompost" Enns
Bio-Kompost aus der Region

Nominiert für den Regionalitätspreis: Seit 30 Jahren beschäftigt sich das bäuerliche Familienunternehmen „der Kompost" rund um Familie Hofmann mit dem „lebendigen Boden“. ENNS. „Mit der Erzeugung von hochwertigem Kompost sorgen wir für den Aufbau von Humus und damit für eine gesunde stabile Erde. ,Lebendige Qualität' in Form von Kompost zu produzieren und damit eine Grundlage für Bodenfruchtbarkeit zu schaffen ist unser Auftrag und unser Ziel", erklärt Maria Hofmann. Entsorgen, verwerten...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Seit 2016 wird die Anlage von Peter Kuschnig betrieben. | Foto: WOCHE/Archivfoto
2

Feistritz ob Bleiburg
Der Grünschnitt kommt jetzt nach Eberndorf

Im Gemeinderat wurde der Grundsatzbeschluss zur Lösung der Grünschnittproblematik gefasst. FEISTRITZ OB BLEIBURG. Einen langen Weg hat der Grundsatzbeschluss der Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg für das Projekt einer interkommunalen Grünschnittkompostieranlage in Hart, Gemeinde Eberndorf, hinter sich. Viele Besprechungen sowie Besichtigungen waren notwendig, um auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Grundsatzbeschluss gefasst Bei der letzten Gemeinderatssitzung war es endlich so weit. Der...

Das Feuer verbreitete sich vom Kompost auf das Gerätehaus nebenan. | Foto: Archiv

Arzl
Kompost entzündete sich von selbst

Auch eine Geräteschuppen fing Feuer. INNSBRUCK. Am 25. April 2020, gegen 11:30 Uhr geriet in Arzl im Garten eines Wohnhauses der Kompost in einem Kunststoff-Komposter vermutlich auf Grund von Selbstentzündung in Brand und griff auf ein Holzgerätehaus über. Eine weitere Ausbreitung des Feuers konnte von einem Nachbarn durch erste Löschmaßnahmen verhindert werden. Von der Feuerwehr Arzl wurde das Feuer schließlich endgültig gelöscht. Es entstand Sachschaden in bisher unbekannter Höhe.

Landesrat Martin Eichtinger mit Lena | Foto: Bollwein/Archiv

Kompost – das „Gold der Gärtner“

Natur im Garten-Tipp der Woche: Eingefleischte Gartenfans wissen, dass ein Kompost im Naturgarten ein Muss ist. Regelmäßiges Einbringen von Kompost fördert das Pflanzenwachstum, bringt reiche Ernte und unterstützt die Gesundheit der Pflanzen. Der Naturgarten liefert das „Gold der Gärtner“ völlig kostenlos. „Der Kompost ist der wichtigste Naturdünger für den ganzen Garten! Laub, Rasenschnitt, Küchenabfälle, ausgejätete Pflanzen - alle diese ,Gartenabfälle‘ sind die wertvollste Nahrungsquelle für...

 Landesrat Martin Eichtinger mit Lena | Foto: Bollwein/Archiv

Natur im Garten
Kompost ist das Gold der Gärtner

Material aus dem eigenen Garten als Düngemittel zu nutzen ist im Sinne einer natürlichen Kreislaufwirtschaft, denn die Nährstoffe aus den biologischen Abfällen werden dem Boden so wieder zugeführt. Kompost richtig anlegen Die unterste, lockere, etwa 20 Zentimeter hohe Lage des Komposthaufens besteht aus grobem Strukturmaterial, wie zum Beispiel Strauchschnitt, Zweigen, Staudenstängeln, um die Luftversorgung und den Wasserabfluss zu sichern. Darauf kommen 50 Prozent grünes, feuchtes Material in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.