Kollektivvertragsverhandlungen

Beiträge zum Thema Kollektivvertragsverhandlungen

Die Industrie steckt seit mittlerweile mehr als zwei Jahren in der Krise.
 | Foto: Symbolbild Magna Heavy Stamping
3

KV-Verhandlungen
Auftakt für Frühjahrslohnrunde in der Industrie

Am Mittwoch startet die Frühjahrslohnrunde in der Industrie. Während die Branche nach wie vor strauchelt, fordert die Gewerkschaft eine Abgeltung der rollierenden Inflation – diesmal wären das 2,8 Prozent. Es geht um die Kollektivverträge von rund 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. ÖSTERREICH. Am Dienstag sind die KV-Verhandlungen für die fast 70.000 Beschäftigten in den österreichischen Banken abgeschlossen worden. Sie erhalten ab dem 1. April um 3 Prozent mehr Lohn, also sogar etwas...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Inwieweit diese sich auf den Linienbusverkehr in der Bundeshauptstadt auswirken könnte, hat MeinBezirk nachgefragt. (Symbolbild) | Foto: Christian Wiediger/Unsplash
4

KV-Verhandlungen
Warnstreiks im privaten Autobusgewerbe auch in Wien

Nach einer weiteren ergebnislosen Verhandlungsrunde soll es am Donnerstagmorgen zu einem österreichweiten Warnstreik der privaten Buslenkerinnen und -lenker kommen. Auch in Wien ruft die Gewerkschaft dazu auf. Inwieweit diese sich auf den Linienbusverkehr in der Bundeshauptstadt auswirken könnte, hat MeinBezirk nachgefragt. WIEN. Auch in der vierten Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag (KV) der rund 12.000 Beschäftigten in privaten Autobusbetrieben am Montag gingen die Arbeitnehmer- und...

In den KV-Verhandlungen der Buslenkerinnen und Buslenker konnte weiter keine Einigung erzielt werden. | Foto: Barbara Fluckinger
3

Betriebsversammlungen
KV-Verhandlungen der Buslenker weiter ergebnislos

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 12.000 Beschäftigten bei den privaten Autobusbetrieben wurden in der dritten Runde ergebnislos unterbrochen. Nun stehen Betriebsversammlungen an. ÖSTERREICH. In den KV-Verhandlungen der Buslenkerinnen und Buslenker konnte weiter keine Einigung erzielt werden, wie die zuständige Gewerkschaft vida am Mittwochabend bekanntgab. "Die Arbeitgeber haben ihre Blockadehaltung aufgegeben und mit uns über eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen verhandelt....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Auch in der vierten Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) im Handel konnte keine Einigung erzielt werden. (Archivbild) | Foto: Carmen Kurcz
4

Handelsverband-Chef Will
Kein KV-Abschluss im Handel "um jeden Preis"

Der Handel ringt um einen neuen Kollektivvertrag für österreichweit über 430.000 Beschäftigte. Nach vier ergebnislosen Verhandlungsrunden hat die Gewerkschaft zu "Störaktionen" am Black Friday sowie am ersten Weihnachtssamstag aufgerufen. Vonseiten der Arbeitgeber gibt man sich weiterhin gesprächsbereit, einen "Abschluss um jeden Preis" werde es jedoch nicht geben, betont Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will im Gespräch mit MeinBezirk. ÖSTERREICH. Einmal mehr scheinen die Sozialpartner im...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nach wie vor gibt es keine Einigung in den Kollektivverhandlungen. Bereits vor einem Jahr, im November 2023 hatten die Beschäftigten im Handel elf Prozent mehr Gehalt und mehr Freizeit gefordert und waren dafür auf die Straße gegangen. | Foto: Carmen Kurcz
4

Störaktionen am Black Friday
Handels-KV-Verhandlungen scheitern erneut

Die vierten Handels-Kollektivverhandlungen blieben am 21. November ohne Einigung. Für den Black Friday am 29. November und am folgenden Samstag, den 30. November sind Kundgebungen geplant.  SALZBURG. Auch die vierte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für rund 430.000 Angestellte und 15.000 Lehrlinge im Handel endete am 21. November ohne Einigung. Das letzte Angebot der Arbeitgeber bleibt bei einer Erhöhung von 3,1 Prozent für das Jahr 2025 und einer weiteren Erhöhung der Gehälter im Jahr...

Auch in der vierten Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) im Handel konnten die Gewerkschaft GPA und die Arbeitgebervertretung am Donnerstag keine Einigung auf ein Gehaltsplus erzielen. Nun kommt es zu "Störaktionen" am Black Friday sowie am ersten Weihnachtssamstag. (Archivbild) | Foto: Carmen Kurcz
Aktion 3

Keine KV-Einigung
Handel ruft zu "Störaktionen" am Black Friday auf

Auch in der vierten Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) im Handel konnten die Gewerkschaft GPA und die Arbeitgebervertretung am Donnerstag keine Einigung auf ein Gehaltsplus erzielen. Nun kommt es zu "Störaktionen" am Black Friday sowie am ersten Weihnachtssamstag. ÖSTERREICH. Die rund 430.000 Beschäftigten und 15.000 Lehrlinge im Handel müssen weiter auf einen neuen KV und mehr Gehalt warten. Auch in der vierten Verhandlungsrunde am Donnerstag konnten die...

  • Maximilian Karner
Sollte es in der vierten KV-Verhandlungsrunde im Handel keine Einigung geben, drohen "Störaktionen" am Black Friday.  | Foto: Markus Spiske / Unsplash
3

Handels-KV
Gewerkschaft droht "Störaktionen" am Black Friday an

Im Vorfeld der vierten Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) im Handel am Donnerstag erhöht die Gewerkschaft GPA den Druck auf die Arbeitnehmer. Sollte es zu keiner Einigung oder Annäherung kommen, haben die Betriebsräte "Störaktionen" am Black Friday sowie am ersten Weihnachtssamstag angekündigt. ÖSTERREICH. Die Fronten im heimischen Handel verhärten sich zusehends. Nachdem die dritte Verhandlungsrunde vergangene Woche ohne Ergebnis beendet worden war, fanden am Mittwoch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Gewerkschaft GPA rief heute in ganz Österreich Betriebsrät:innekonferenzen ein, um die weitere Vorgangsweise zu beraten und Kampfmaßnahmen zu beschließen. | Foto: Carmen Kurcz
3

Störaktionen am Black Friday geplant
Handel setzt auf Kampfmaßnahmen

100 Betriebsräte aus dem Salzburger Handel haben einstimmig beschlossen, weitere gewerkschaftliche Maßnahmen im Kollektivvertragsstreit zu unterstützen. Sollten die Verhandlungen zu keiner Einigung führen, sind Störaktionen am Black Friday geplant. SALZBURG. Bei der von der Gewerkschaft GPA Salzburg einberufenen Konferenz lehnten heute die rund 100 Salzburger Betriebsrätinnen und Betriebsräte das aktuelle Arbeitgeberangebot von 3,1 Prozent Gehaltserhöhung ab. Sollte die nächste...

Foto: Stefan Schubert
3:50

KV-Verhandlungen ohne Einigung
Handel berät über etwaige Kampfmaßnahmen

Nachdem die dritte Kollektiv-Verhandlungsrunde der Handelsangestellten keine Einigung gebracht hat, kamen am Dienstag, den 20. November, in der Zentrale der Geschützten Werkstätten Betriebsrätinnen und Betriebsräte zusammen, um die weitere Vorgangsweise zu beraten und Kampfmaßnahmen zu beschließen. SALZBURG. Anlässlich des Scheiterns der dritten Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag der rund 430.000 Handelsangestellten, davon 35.000 in Salzburg, hat die Gewerkschaft GPA für Mittwoch, den...

Wie auch schon im vergangenen Jahr drohen auch heuer wieder Streiks mitten im Weihnachtsgeschäft. | Foto: Anna Dobnik
3

Streiks im Weihnachtsgeschäft?
Handels-KV: Gewerkschaft kündigt Kampfmaßnahmen an

Auch die dritte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die etwa 430.000 Angestellten und Lehrlinge im Handel brachte keine Einigung. Das teilte die Gewerkschaft noch am Donnerstagabend in einer Aussendung mit und kündigte zugleich Kampfmaßnahmen an. Damit drohen wie bereits letztes Jahr auch heuer wieder Handelsstreiks mitten im Weihnachtsgeschäft. ÖSTERREICH. Nach wie vor konnten sich die Sozialpartner im Handel nicht auf einen neuen KV-Abschluss verständigen. Laut Aussendung der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Montagabend ging die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaften GPA und vida planen, den Druck auf die Arbeitgeber mit Betriebsversammlungen, Aktionen und Demonstrationen zu erhöhen.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Herbstlohnrunde
Gewerkschaft ruft Sozialarbeiter zu KV-Protesten auf

Am Montagabend ging die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaften GPA und vida planen, den Druck auf die Arbeitgeber mit Betriebsversammlungen, Aktionen und Demonstrationen zu erhöhen. In anderen Branchen konnten in der Herbstlohnrunde 2024 hingegen schon erste Abschlüsse erzielt werden. ÖSTERREICH. Insgesamt zehn Stunden lang saßen die Gewerkschaft und die Arbeitgeber am Montag am...

  • Maximilian Karner
Die KV-Verträge im Handel werden neu verhandelt – am Dienstag gehen die Gespräche in die zweite Runde. | Foto: Shutterstock / Halfpoint
1 Aktion 4

Kollektivvertrag
KV-Verhandlungen im Handel gehen in zweite Runde

Im Handel steht die nächste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen an. Es geht um die Löhne für über 430.000 Beschäftigte und 15.000 Lehrlinge. Noch liegen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite recht weit auseinander. ÖSTERREICH. Nach einer ergebnislosen ersten Gesprächsrunde werden am Dienstag die KV-Verhandlungen im Handel fortgesetzt. Im Vorfeld der zweiten Verhandlungsrunde liegen die Vorstellungen von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern noch recht weit auseinander. Die Verhandlungsbasis...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Mittwoch startete der Handel in die Herbstlohnrunde. Die Verhandlungen dürften sich auch heuer schwierig gestalten: Während die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent ausschließen, fordert die Gewerkschaft ein Lohnplus von 4,8 Prozent sowie mehr Freizeit. | Foto: ElasticComputeFarm/Pixabay
Aktion 3

Handels-KV
Gewerkschaft fordert 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt

Am Mittwoch startete der Handel in die Herbstlohnrunde. Die Verhandlungen dürften sich auch heuer schwierig gestalten: Während die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent ausschließen, fordert die Gewerkschaft ein Lohnplus von 4,8 Prozent sowie mehr Freizeit. ÖSTERREICH. Nach wochenlangen Verhandlungen inklusive Kampfmaßnahmen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten sich die Sozialpartner im vergangenen Jahr doch noch auf einen Kollektivvertrag (KV) einigen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Herbstlohnrunde geht in die heiße Phase. | Foto: Pixabay
3

Kollektivvertragsverhandlungen
Herbstlohnrunde startet in heiße Phase

Die jährliche Herbstlohnrunde geht in die heiße Phase. Am Dienstag starten die KV-Verhandlungen für die Sozialwirtschaft, am Tag darauf jene für Handelsangestellte und Eisenbahner. Zähe Verhandlungen werden vor allem im Handel erwartet, hier fordert die Gewerkschaft eine Lohnerhöhung über der rollierenden Inflation von 3,8 Prozent. ÖSTERREICH. Die jährliche Herbstlohnrunde hat begonnen. Bereits im Vorfeld wurden Rufe nach Lohnzurückhaltungen vonseiten der Arbeitgeber laut. Bei den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Herbstlohnrunde 2024 hat ihren ersten Kollektivvertragsabschluss gefunden. Am Donnerstag konnten sich die Sozialpartner in der dritten Verhandlungsrunde auf einen neuen Kollektivvertrag in der Brauwirtschaft einigen. Die Löhne und Gehälter steigen um 3,9 Prozent an.  | Foto: cottonbro studio/Pexels
3

KV-Abschluss
Löhne und Gehälter in Brauereien steigen um 3,9 Prozent

Die Herbstlohnrunde 2024 hat ihren ersten Kollektivvertragsabschluss gefunden. Am Donnerstag konnten sich die Sozialpartner in der dritten Verhandlungsrunde auf einen neuen Kollektivvertrag in der Brauwirtschaft einigen. Die Löhne und Gehälter steigen um 3,9 Prozent an. ÖSTERREICH. "Das Ziel der Gewerkschaften waren nachhaltige Lohn- und Gehaltserhöhungen. Mit diesem Abschluss ist es gelungen, die Kaufkraft der Beschäftigten zu erhalten", betonten die Verhandler der Arbeitnehmerseite, Bianca...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Herbstlohnrunde findet heuer ohne die Metaller statt, da sich die Sozialpartner vergangenes Jahr auf einen zweijährigen Abschluss geeinigt haben.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Keine Metaller-Verhandlungen
Herbstlohnrunde 2024 wird eingeläutet

Traditionellerweise startet die Herbstlohnrunde in Österreich mit den Verhandlungen für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Metallindustrie und Bergbau. Die Herbstlohnrunde 2024 verläuft jedoch etwas anders als gewohnt, da sich die Metaller im vergangenen Jahr auf einen zweijährigen Abschluss geeinigt haben. Dennoch stehen auch in diesem Herbst einige Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern an. ÖSTERREICH. In 400 Betrieben mit über 150.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden im Herbst...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
MeinBezirk fasst für dich die wichtigsten Informationen rund um den neuen Kollektivvertrag in der Tourismus-Branche zusammen.  | Foto: Louis Hansel auf Unsplash
3

Tourismusbranche
Alles rund um die Kollektivvertrags-Verhandlungen

Das Land der Sonne und des Sommertourismus - Während man sich im Burgenland über den erfolgreichsten Saisonstart seit Beginn der Aufzeichnung freut, laut Land und Tourismus Burgenland, hängen immer mehr Menschen ihre Karriere im Hotel- und Gastgewerbe an den Nagel. Nun sprachen mehrere Medien bereits von diversen Reformen und Änderungen im Kollektivvertrag, diese wurden aber noch gar nicht offiziell entschieden und beschlossen.  BURGENLAND. In den letzten zweieinhalb Jahren wurde auch der...

Keine Einigung in Sicht: wegen der verhärteten Fronten bei den KV-Verhandlungen der Fahrradboten drohen wieder Streiks – und das während der EM. (Archiv) | Foto: Vida
3

Essenszustellung
Wiener Fahrradboten planen Streiks während Fußball-EM

Bei den KV-Verhandlungen der Fahrradboten ist auch nach Monaten immer noch keine Einigung in Sicht. Schon in den vergangenen Wochen kam es daher zu Streiks bei den Arbeitnehmern. Wie am Freitag angekündigt wurde, sind weitere Streiks geplant, und das während den Spielen der Fußball-EM. ÖSTERREICH/WIEN. Bereits monatelang sind die Fronten in der Essenszulieferer-Branche zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern verhärtet. Die Folge: mehrere Streik-Aktionen der Fahrradbotinnen und -boten, unter...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
300 Beschäftige versammelten sich in Kundl zum zweistündigen Warnstreik. | Foto: Lori
3

Warnstreik bei Sandoz
300 Beschäftigte gehen in Kundl auf die Barrikaden

Beschäftigte der Firmen Sandoz, Novartis und Veolia kämpfen nach wie vor für einen KV-Abschluss in der Chemischen Industrie. Bisher bietet die Arbeitgeber-Seite eine Lohnerhöhung von maximal 4,77 Prozent, die Inflation liegt bei 6,33. KUNDL. Weil die mittlerweile sechste Verhandlungsrunde für einen Kollektivvertrags-Abschluss in der Chemischen Industrie scheiterte, finden seit Tagen in Österreich Warnstreiks statt. So auch in Kundl, wo rund 300 Beschäftigte von Sandoz, Novartis und Veolia beim...

Die Gewerkschaften wollen mit öffentlichen Protest-Konferenzen der Betriebsräte den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / TARAS PANCHUK
17

"Vorsicht, giftiges Angebot"
400 Chemiearbeiter protestieren in Linz für höhere Löhne

Die stockenden Kollektivvertragsverhandlungen in der chemischen Industrie gipfelten Donnerstagfrüh im Linzer Chemiepark in einer ersten Protestaktion. Ab 6 Uhr versammelten sich etwa 400 Beschäftigte für knapp zwei Stunden vor der Chemiepark-Einfahrt um höhere Löhne zu fordern. LINZ. Am 14. Mai ist die bislang letzte, fünfte, Kollektivvertragsverhandlungsrunde für die knapp 50.000 Beschäftigten der der Chemischen Industrie ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die heimische Wirtschaft sieht die Drehscheibe Flughafen Wien in Gefahr – und pocht auf eine rasche Lösung beim KV-Streit bei der AUA. (Symbolbild) | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
4

AUA
Sorge um Drehkreuz Wien – Wirtschaft pocht auf rasche Lösung

Aufgrund der aktuell angespannten Lage bei der AUA zwischen Bordpersonal und Unternehmen meldet sich auch die Wirtschaftskammer zu Wort. Man poche auf "eine rasche und konstruktive Lösung" im Vorfeld der nächsten KV-Verhandlungsrunde und kritisiere dabei, dass man aufgrund der derzeitigen Lage "die Wertschöpfung und tausende Arbeitsplätze aufs Spiel" setze. WIEN/SCHWECHAT. Seit Wochen ist die Lage bei der Austrian Airlines (AUA) angespannt. Hintergrund sind die immer noch nicht ausgehandelten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nachdem auch in der 16. Verhandlungsrunde kein neuer Kollektivvertrag für das Bordpersonal der Austrian Airlines (AUA) erzielt werden konnte, droht der Streit nun zu eskalieren: Die Gewerkschaft vida fasste einen Streikbeschluss für den Gründonnerstag, der 36 Stunden anhalten soll. | Foto: Austrian Airlines
Aktion 3

52.000 Gäste betroffen
Gewerkschaft beschließt 36-stündigen AUA-Streik

Nachdem auch in der 16. Verhandlungsrunde kein neuer Kollektivvertrag für das Bordpersonal der Austrian Airlines (AUA) erzielt werden konnte, droht der Streit nun zu eskalieren: Die Gewerkschaft vida fasste einen Streikbeschluss für den Gründonnerstag, der 36 Stunden anhalten soll. Während die Arbeitnehmervertreter unverzüglich ein besseres Angebot fordern, um den Streik noch zu verhindern, droht die AUA damit, ihr vorgelegtes Offert zurückzuziehen. ÖSTERREICH. Wie Daniel Liebhart, Chef des...

  • Maximilian Karner
Am Dienstag kommen die freien Dienstnehmer von Foodora zusammen, um für ihre fix angestellten Kolleginnen und Kollegen zu demonstrieren. | Foto: Gewerkschaft Vida
3

Arbeitskampf
Foodora-Boten streiken bei einer Radl-Demo in Wien

Die stockenden Kollektivvertragsverhandlungen für fixangestellte Fahrradboten stören auch jene, welche als Freiberufler im Sattel sitzen. Am Dienstag schwingen sie sich aufs Rad, um für ihre angestellten Kolleginnen und Kollegen zu protestieren. WIEN. Geht es dieser Tage um Fahrradkuriere, so geht es auch um den Protest. Es gibt zwei Arten von Boten, die im Auftrag von Lieferando oder Foodora unterwegs sind: Jene, die fix beim Betrieb angestellt sind - Lieferando betont, dass alle ihrer...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wegen einer Betriebsversammlung kommt es am Donnerstag wieder zu Flugausfällen. Mehr als ein Drittel der geplanten Flüge der AUA an diesem Tag werden demnach gestrichen. (Symbolbild) | Foto: Flughafen Wien AG
5

Flughafen Wien
AUA streicht wegen Betriebsversammlung 110 Flüge

Wegen einer Betriebsversammlung des fliegenden Personals am Donnerstag drohen Flüge auszufallen. Die Austrian Airlines (AUA) gab Donnerstagfrüh bekannt, wie viele genau gestrichen werden: 120. Damit wären mehr als ein Drittel der AUA-Flüge an diesem Tag betroffen. am Donnerstag, 14. März, um 11.57 Uhr aktualisiert WIEN/SCHWECHAT. Bereits 150 Flüge waren bei der Austrian Airlines (AUA) am vergangenen Freitag wegen einer geplanten, aber dann doch kurzfristig abgesagten Betriebsversammlung des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.