Kollektivvertragsverhandlungen

Beiträge zum Thema Kollektivvertragsverhandlungen

Die Industrie steckt seit mittlerweile mehr als zwei Jahren in der Krise.
 | Foto: Symbolbild Magna Heavy Stamping
3

KV-Verhandlungen
Auftakt für Frühjahrslohnrunde in der Industrie

Am Mittwoch startet die Frühjahrslohnrunde in der Industrie. Während die Branche nach wie vor strauchelt, fordert die Gewerkschaft eine Abgeltung der rollierenden Inflation – diesmal wären das 2,8 Prozent. Es geht um die Kollektivverträge von rund 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. ÖSTERREICH. Am Dienstag sind die KV-Verhandlungen für die fast 70.000 Beschäftigten in den österreichischen Banken abgeschlossen worden. Sie erhalten ab dem 1. April um 3 Prozent mehr Lohn, also sogar etwas...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Inwieweit diese sich auf den Linienbusverkehr in der Bundeshauptstadt auswirken könnte, hat MeinBezirk nachgefragt. (Symbolbild) | Foto: Christian Wiediger/Unsplash
4

KV-Verhandlungen
Warnstreiks im privaten Autobusgewerbe auch in Wien

Nach einer weiteren ergebnislosen Verhandlungsrunde soll es am Donnerstagmorgen zu einem österreichweiten Warnstreik der privaten Buslenkerinnen und -lenker kommen. Auch in Wien ruft die Gewerkschaft dazu auf. Inwieweit diese sich auf den Linienbusverkehr in der Bundeshauptstadt auswirken könnte, hat MeinBezirk nachgefragt. WIEN. Auch in der vierten Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag (KV) der rund 12.000 Beschäftigten in privaten Autobusbetrieben am Montag gingen die Arbeitnehmer- und...

In den KV-Verhandlungen der Buslenkerinnen und Buslenker konnte weiter keine Einigung erzielt werden. | Foto: Barbara Fluckinger
3

Betriebsversammlungen
KV-Verhandlungen der Buslenker weiter ergebnislos

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 12.000 Beschäftigten bei den privaten Autobusbetrieben wurden in der dritten Runde ergebnislos unterbrochen. Nun stehen Betriebsversammlungen an. ÖSTERREICH. In den KV-Verhandlungen der Buslenkerinnen und Buslenker konnte weiter keine Einigung erzielt werden, wie die zuständige Gewerkschaft vida am Mittwochabend bekanntgab. "Die Arbeitgeber haben ihre Blockadehaltung aufgegeben und mit uns über eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen verhandelt....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Auch in der vierten Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) im Handel konnten die Gewerkschaft GPA und die Arbeitgebervertretung am Donnerstag keine Einigung auf ein Gehaltsplus erzielen. Nun kommt es zu "Störaktionen" am Black Friday sowie am ersten Weihnachtssamstag. (Archivbild) | Foto: Carmen Kurcz
Aktion 3

Keine KV-Einigung
Handel ruft zu "Störaktionen" am Black Friday auf

Auch in der vierten Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) im Handel konnten die Gewerkschaft GPA und die Arbeitgebervertretung am Donnerstag keine Einigung auf ein Gehaltsplus erzielen. Nun kommt es zu "Störaktionen" am Black Friday sowie am ersten Weihnachtssamstag. ÖSTERREICH. Die rund 430.000 Beschäftigten und 15.000 Lehrlinge im Handel müssen weiter auf einen neuen KV und mehr Gehalt warten. Auch in der vierten Verhandlungsrunde am Donnerstag konnten die...

  • Maximilian Karner
Sollte es in der vierten KV-Verhandlungsrunde im Handel keine Einigung geben, drohen "Störaktionen" am Black Friday.  | Foto: Markus Spiske / Unsplash
3

Handels-KV
Gewerkschaft droht "Störaktionen" am Black Friday an

Im Vorfeld der vierten Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) im Handel am Donnerstag erhöht die Gewerkschaft GPA den Druck auf die Arbeitnehmer. Sollte es zu keiner Einigung oder Annäherung kommen, haben die Betriebsräte "Störaktionen" am Black Friday sowie am ersten Weihnachtssamstag angekündigt. ÖSTERREICH. Die Fronten im heimischen Handel verhärten sich zusehends. Nachdem die dritte Verhandlungsrunde vergangene Woche ohne Ergebnis beendet worden war, fanden am Mittwoch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Gewerkschaft GPA rief heute in ganz Österreich Betriebsrät:innekonferenzen ein, um die weitere Vorgangsweise zu beraten und Kampfmaßnahmen zu beschließen. | Foto: Carmen Kurcz
3

Störaktionen am Black Friday geplant
Handel setzt auf Kampfmaßnahmen

100 Betriebsräte aus dem Salzburger Handel haben einstimmig beschlossen, weitere gewerkschaftliche Maßnahmen im Kollektivvertragsstreit zu unterstützen. Sollten die Verhandlungen zu keiner Einigung führen, sind Störaktionen am Black Friday geplant. SALZBURG. Bei der von der Gewerkschaft GPA Salzburg einberufenen Konferenz lehnten heute die rund 100 Salzburger Betriebsrätinnen und Betriebsräte das aktuelle Arbeitgeberangebot von 3,1 Prozent Gehaltserhöhung ab. Sollte die nächste...

Foto: Stefan Schubert
3:50

KV-Verhandlungen ohne Einigung
Handel berät über etwaige Kampfmaßnahmen

Nachdem die dritte Kollektiv-Verhandlungsrunde der Handelsangestellten keine Einigung gebracht hat, kamen am Dienstag, den 20. November, in der Zentrale der Geschützten Werkstätten Betriebsrätinnen und Betriebsräte zusammen, um die weitere Vorgangsweise zu beraten und Kampfmaßnahmen zu beschließen. SALZBURG. Anlässlich des Scheiterns der dritten Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag der rund 430.000 Handelsangestellten, davon 35.000 in Salzburg, hat die Gewerkschaft GPA für Mittwoch, den...

Am Montagabend ging die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaften GPA und vida planen, den Druck auf die Arbeitgeber mit Betriebsversammlungen, Aktionen und Demonstrationen zu erhöhen.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Herbstlohnrunde
Gewerkschaft ruft Sozialarbeiter zu KV-Protesten auf

Am Montagabend ging die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaften GPA und vida planen, den Druck auf die Arbeitgeber mit Betriebsversammlungen, Aktionen und Demonstrationen zu erhöhen. In anderen Branchen konnten in der Herbstlohnrunde 2024 hingegen schon erste Abschlüsse erzielt werden. ÖSTERREICH. Insgesamt zehn Stunden lang saßen die Gewerkschaft und die Arbeitgeber am Montag am...

  • Maximilian Karner
Am Mittwoch startete der Handel in die Herbstlohnrunde. Die Verhandlungen dürften sich auch heuer schwierig gestalten: Während die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent ausschließen, fordert die Gewerkschaft ein Lohnplus von 4,8 Prozent sowie mehr Freizeit. | Foto: ElasticComputeFarm/Pixabay
Aktion 3

Handels-KV
Gewerkschaft fordert 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt

Am Mittwoch startete der Handel in die Herbstlohnrunde. Die Verhandlungen dürften sich auch heuer schwierig gestalten: Während die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent ausschließen, fordert die Gewerkschaft ein Lohnplus von 4,8 Prozent sowie mehr Freizeit. ÖSTERREICH. Nach wochenlangen Verhandlungen inklusive Kampfmaßnahmen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten sich die Sozialpartner im vergangenen Jahr doch noch auf einen Kollektivvertrag (KV) einigen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Herbstlohnrunde geht in die heiße Phase. | Foto: Pixabay
3

Kollektivvertragsverhandlungen
Herbstlohnrunde startet in heiße Phase

Die jährliche Herbstlohnrunde geht in die heiße Phase. Am Dienstag starten die KV-Verhandlungen für die Sozialwirtschaft, am Tag darauf jene für Handelsangestellte und Eisenbahner. Zähe Verhandlungen werden vor allem im Handel erwartet, hier fordert die Gewerkschaft eine Lohnerhöhung über der rollierenden Inflation von 3,8 Prozent. ÖSTERREICH. Die jährliche Herbstlohnrunde hat begonnen. Bereits im Vorfeld wurden Rufe nach Lohnzurückhaltungen vonseiten der Arbeitgeber laut. Bei den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Herbstlohnrunde findet heuer ohne die Metaller statt, da sich die Sozialpartner vergangenes Jahr auf einen zweijährigen Abschluss geeinigt haben.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Keine Metaller-Verhandlungen
Herbstlohnrunde 2024 wird eingeläutet

Traditionellerweise startet die Herbstlohnrunde in Österreich mit den Verhandlungen für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Metallindustrie und Bergbau. Die Herbstlohnrunde 2024 verläuft jedoch etwas anders als gewohnt, da sich die Metaller im vergangenen Jahr auf einen zweijährigen Abschluss geeinigt haben. Dennoch stehen auch in diesem Herbst einige Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern an. ÖSTERREICH. In 400 Betrieben mit über 150.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden im Herbst...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nachdem auch in der 16. Verhandlungsrunde kein neuer Kollektivvertrag für das Bordpersonal der Austrian Airlines (AUA) erzielt werden konnte, droht der Streit nun zu eskalieren: Die Gewerkschaft vida fasste einen Streikbeschluss für den Gründonnerstag, der 36 Stunden anhalten soll. | Foto: Austrian Airlines
Aktion 3

52.000 Gäste betroffen
Gewerkschaft beschließt 36-stündigen AUA-Streik

Nachdem auch in der 16. Verhandlungsrunde kein neuer Kollektivvertrag für das Bordpersonal der Austrian Airlines (AUA) erzielt werden konnte, droht der Streit nun zu eskalieren: Die Gewerkschaft vida fasste einen Streikbeschluss für den Gründonnerstag, der 36 Stunden anhalten soll. Während die Arbeitnehmervertreter unverzüglich ein besseres Angebot fordern, um den Streik noch zu verhindern, droht die AUA damit, ihr vorgelegtes Offert zurückzuziehen. ÖSTERREICH. Wie Daniel Liebhart, Chef des...

  • Maximilian Karner
Zum Arbeitskampf kommt es am Donnerstag bei den Fahrradboten und Essenszustellern. Rund 2.000 Beschäftigte bei Lieferando und Foodora legen in Wien sowie in den Landeshauptstädten Graz, Innsbruck und Klagenfurt ihre Arbeit für zwei Stunden (13 bis 15 Uhr) nieder. | Foto: Gewerkschaft Vida
4

Neuer Banken-KV
Zweistündiger Warnstreik bei Foodora und Lieferando

In der zweiten Verhandlungsrunde erzielten die Sozialpartner einen Kollektivvertragsabschluss für den Finanzsektor. Das Bruttogehalt der rund 67.000 Angestellten steigt somit ab 1. April um 7,25 Prozent plus einem Fixbetrag von 37,50 Euro. Verzwickter gestalten sich die KV-Verhandlungen bei den Fahrradboten, wo es am Donnerstag zu einem zweistündigen Warnstreik kommt. ÖSTERREICH. "Für uns war es besonders wichtig, dass die Leistung aller Beschäftigten entsprechend honoriert wird und das...

  • Maximilian Karner
Nachdem bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die Fahrradbotinnen und Boten auch in der vierten Gesprächsrunde keine Einigung erzielt werden konnte, bahnt sich nun ein Arbeitskampf bis hin zum Streik an.  | Foto: Gewerkschaft Vida
3

Nach "kargem KV-Angebot"
Fahrradboten beantragen Streikfreigabe bei ÖGB

Nachdem bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die Fahrradbotinnen und Boten auch in der vierten Gesprächsrunde keine Einigung erzielt werden konnte, bahnt sich nun ein Arbeitskampf bis hin zum Streik an. Wie die Gewerkschaft vida am Dienstag in einer Aussendung bekannt gab, wolle man sich die Streikfreigabe vom Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) einholen, um den Arbeitgebern den "Ernst der Lage jetzt mit drastischeren Mitteln" zu verdeutlichen. ÖSTERREICH. Wie die Gewerkschaft am...

  • Maximilian Karner
Zahlreiche Branchen in Österreich konnten sich in den vergangenen Monaten bereits auf neue Kollektivverträge einigen, am kommenden Mittwoch starten nun auch die KV-Verhandlungen im heimischen Finanzsektor.  | Foto: Pixabay
3

KV-Finanzsektor
Gewerkschaft fordert 11,1 Prozent mehr Gehalt

Zahlreiche Branchen in Österreich konnten sich in den vergangenen Monaten bereits auf neue Kollektivverträge einigen, am kommenden Mittwoch starten nun auch die KV-Verhandlungen im heimischen Finanzsektor. Die Gewerkschaft gab am Dienstag ihre Forderungen bekannt. ÖSTERREICH. Für die rund 67.000 Angestellten des Finanzsektors geht es ab Mittwoch in die heiße Phase, wenn die Sozialpartner bezüglich eines neuen Kollektivvertrags verhandeln. Wie die Gewerkschaft GPA im Vorfeld bekannt gab, fordert...

  • Maximilian Karner
V.l.: Dominik Kölbl (System Change not Climate Change), Thomas Stiller (Vida) und Theresa Tausch (Fridays for Future).  | Foto: Wir fahren gemeinsam
Aktion 3

Busfahrer in Wien
Gewerkschaft arbeitet mit Klimaaktivisten zusammen

Am 16. Jänner kündigte die Gewerkschaft Vida ihre Kooperation mit Klimaaktivistinnen und -aktivisten der Gruppen "Fridays for Future" und "System Change not Climate Change" an. Zusammen würde man für bessere Arbeitsbedingungen im Busverkehr einstehen.  WIEN. Bei einer Pressekonferenz am 16. Jänner kündigte Marcus Petritsch, der Vorsitzende des Fachbereichs Straße der Gewerkschaft Vida, die Kampagne "Wir fahren gemeinsam" an. Zusammen mit Klimaaktivistinnen und -aktivisten wolle man für bessere...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Am Dienstag protestierten die Essenslieferanten in Innsbruck für fairere Arbeitsbedingungen. | Foto: ÖGB Tirol
2

Kundgebung in Innsbruck
Fahrradboten protestieren

Heute Dienstag sind zahlreiche Fahrradboten in Innsbruck zusammengekommen, um zu protestieren. Die Verhandlungen über den Kollektivvertrag letzte Woche sind gescheitert. INNSBRUCK. Am Innsbrucker Marktplatz protestierten heute viele Fahrradboten und Essenslieferanten. Momentan befinden sie sich in den Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag. Die Boten verärgert, dass die Arbeitgeberseite eine Erhöhung der Löhne um 5,2 Prozent anbietet.  Fabian Warzilek, Betriebsrat bei Lieferando und...

Auch diese Woche soll im Handel wieder protestiert und gestreikt werden. | Foto: © Gewerkschaft GPA Tirol
Aktion 3

KV-Verhandlungen
Gewerkschaft droht mit weiteren Streiks im Handel

Die KV-Verhandlungen im Handel sind festgefahren. Die Gewerkschaft kündigte nun weitere Streiks ab Donnerstag an – diesmal soll der Fokus auf Einkaufszentren gelegt werden. Von Arbeitgeberseite heißt es indes, das Ende der Fahnenstange sei erreicht. Möglich ist daher auch, dass es heuer gar keinen neuen KV-Vertrag im Handel gibt und stattdessen eine einseitige Empfehlung von der Bundessparte ergeht. ÖSTERREICH. Für die rund 430.000 Beschäftigten im Handel gibt es noch kein grünes Licht. In...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Während in einigen Branchen bei den KV-Verhandlungen schon Durchbrüche und Einigungen erzielt werden konnten, ringen andere weiterhin um die Gehalts- und Lohnerhöhungen.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Kollektivvertrag
So laufen die Verhandlungen der Herbstlohnrunde 2023

Während die Kollektivvertragsverhandlungen im Handel weiter stocken, konnten die Metaller in der vergangenen Woche eine vorläufige Einigung erzielten. Aber auch in weiteren Branchen fanden in den vergangenen Tagen Gesprächsrunden statt: In einigen davon konnten Durchbrüche und Abschlüsse erzielt werden, in anderen zeichnen sich hingegen weiterhin zähe Verhandlungen ab. ÖSTERREICH. Am Donnerstag sind erneut alle Augen auf die KV-Verhandlungen im Handel gerichtet: Sollte die fünfte Runde wieder...

  • Maximilian Karner
Die Löhne beim Sozial-KV steigen um 9,2 Prozent. | Foto: stock.adobe.com/Kzenon (Symbolbild)
3

130.000 Personen betroffen
Löhne bei Sozial-KV steigen um 9,2 Prozent

In der Nacht auf Dienstag erzielten die Verhandlungspartner für den Sozial-Kollektivvertrag nach 16 Stunden eine Einigung. Löhne, Gehälter, Zulagen und Zuschläge werden um 9,2 Prozent erhöht. Der neue Mindestlohn beträgt nun 2.067,40 Euro. Diese Erhöhung gilt sowohl für bestehende Einkommen als auch für Mindesteinkommen. ÖSTERREICH. "Mit dem vorliegenden Abschluss werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer finanziell entlastet. Eine Sozialarbeiterin mit 10 Dienstjahren verdient nun monatlich bei...

  • Maximilian Karner
Um 14.00 Uhr versammelten sich etwa 70 Angestellte aus der Sozialwirtschaft am Christina-Broda-Platz. | Foto: Foto: Philippa Kaufmann/RMW
12

Schilderaktion in Wien
Erste Kampfmaßnahmen der Sozialwirtschaft

Nach der gescheiterten zweiten Verhandlungsrunde der Kollektivverträge in der Sozialwirtschaft fanden nun die ersten Kampfmaßnahmen statt. Am Christina-Broda-Platz versammelten sich am Donnerstag Angestellte, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. WIEN. Nachdem die zweite Runde der Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft am vergangenen Mittwoch ergebnislos zu Ende gegangen sind, fand am Montag, 20. November, eine landesweite Betriebsrätekonferenz statt. Hier wurden...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Der Fachverband Metalltechnische Industrie (FMTI) erklärte, dass man weiterhin verhandlungsbereit sei und sich von den Streiks nicht unter Druck setzen lassen werde. Umfassende Kritik wurde an den Gewerkschaften geäußert, die nicht ernsthaft verhandlungsbereit seien.  | Foto: WordSkills
Aktion 4

Metaller-KV
Arbeitgeber kritisieren "Blockadepolitik der Gewerkschaften"

Am Mittwoch traten Christian Knill, Obmann des Fachverbands Metalltechnische Industrie (FMTI), und Verhandlungsleiter Stefan Ehrlich-Adám vor die Presse, um ein "Update zum Stand der KV-Verhandlungen" bei den Metallern zu geben. Dabei wurde betont, dass man weiterhin verhandlungsbereit sei und sich von den Streiks nicht unter Druck setzen lassen werde. Umfassende Kritik äußerten die beiden an den Gewerkschaften, die nicht ernsthaft verhandlungsbereit seien. Diese würden nun sogar die Löhne und...

  • Maximilian Karner
Anzeige
Der Vortragende, Klaus Pachner (ÖGB), steht gerne auch für persönliche Fragen zur Verfügung.  | Foto: Klaus Pachner, ÖGB OÖ

Kostenloser Online-Themenabend
"Arbeit? Krankenstand? Streik? Pflege? - Meine Rechte als Arbeitnehmer:in"

Am 23.11. (Start 19:00) erhalten Interessierte bequem von Zuhause aus fundierte Infos rund um die Rechte im beruflichen Alltag.  "STREIK und Arbeitsniederlegung" ist in aller Munde und viele Arbeitnehmer:innen wissen u.a. in dieser Hinsicht über ihre Rechte nicht Bescheid. Neben allgemeinen Themen wie z.B. Überstunden, Pflegefreistellung, Papamonat wird auch das derzeit so aktuelle Thema "Streik - was bedeutet das für mich?" thematisiert werden.  Nach einem allgemeinem Input steht der...

Auch in der siebenten Runde der Kollektivvertragsverhandlungen in der metalltechnischen Industrie konnte keine Einigung erzielt werden. | Foto: Pixabay
1 3

Keine Einigung in Sicht
KV-Verhandlungen der Metaller erneut abgebrochen

Nach einer Streikwoche gingen die Metaller am Montag in neuerliche KV-Verhandlungen. Doch auch in der siebenten Runde konnte keine Einigung erzielt werden. Laut den Arbeitgebern wurden die Gespräche "einseitig von den Gewerkschaften abgebrochen". Nun trifft Kampfansage auf Kampfansage. ÖSTERREICH. Zum nunmehr siebenten Mal verhandelten die Sozialpartner darüber, um wie viel die Löhne und Gehälter der insgesamt rund 200.000 Beschäftigten der metalltechnischen Industrie heuer steigen sollen. Doch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.