Kletzenbrot

Beiträge zum Thema Kletzenbrot

Das Kletzenbrot: Ein Brauchtumsgebäck zu Weihnachten. | Foto: Hörandner
2

Das Kletzenbrot
Saftiges Brauchtumsgebäck zu Weihnachten

Das Kletzenbrot, ein saftiges, dunkelbraunes, würzig-süßes Brot aus Brotteig, gedörrtem Obst und Nüssen, gehört im Innviertel zum Advent dazu. Seminarbäurin Elisabeth Hörandner aus Geiersberg hat einige Tipps parat. BEZIRK RIED. Als "piratura" war ein "Vorfahre" des heutigen Kletzenbrotes bereits im Mittelalter bekannt und beliebt. Namensgeber für das saftige Brot ist die Dörrbirne. Mit der Schale getrocknet, werden die schon teigig, braun, weich und süß gewordenen Birnen in Bayern und...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Ludwig und Aurelia Neudorfer blicken dem diesjährigen Weihnachtsgeschäft optimistisch entgegen. | Foto: Bäckerei Neudorfer

Advent in der Bäckerei
Von Kletzenbrot bis Kekse

Die Nachfrage in der Bäckerei Neudorfer in Zell am Pettenfirst verändert sich im Laufe des Advents. ZELL AM PETTENFIRST. „Der 24. Dezember ist bei uns der stärkste Tag im ganzen Jahr, aber zum Arbeiten sehr schön“, sagt Aurelia Neudorfer von der gleichnamigen Bäckerei in Zell am Pettenfirst. „Es ist ein ganz besonderer Tag, weil wir so früh anfangen. Wenn dann alle fertig sind, gibt’s noch einen gemütlichen Ausklang.“ Vorbestellungen für Weihnachten Damit die Kunden alles bekommen, was sie fürs...

Weihnachten 1942 auf dem Bauernhof in Adlwang.  | Foto: Privatarchiv Katharina Ulbrich
4

Weihnachtsbrauchtum
Frau-Tragen, Räuchern und das goldene Rössl

Viele Traditionen gibt es um die Weihnachtszeit. Manche sind noch lebendig, einige so gut wie vergessen. BEZIRK KIRCHDORF. "Weihnachten ist ein christlicher Brauch, der rund um die Wintersonnwende – den Thomas-Tag am 21. Dezember – gelegt wurde. Da beginnen auch die Rauhnächte", weiß Historikerin Katharina Ulbrich aus Waldneukirchen. Ein beliebtes Ritual aus früherer Zeit war das "Bettstaffeltreten". Wollten die Mädchen damals wissen, wen sie heiraten, so traten sie vor dem Schlafengehen gegen...

Maria und Franz Nigitz aus. St. Margarethen an der Raab freuen sich über den Landessieg für ihr Kletzenbrot sowie über Gold für Apfelbrot und Früchtebrot. | Foto: LK Steiermark/Kristoferitsch
4

Brotprämierung
Maria Nigitz gewinnt mit handgemachtem Kletzenbrot

Das beste handgemachte Kletzenbrot der Steiermark kommt aus Takern in St. Margarethen: Maria Nigitz überzeugte die Jury der steirischen Brotprämierung mit ihrem aromatischen Brot, das nur regionale und natürliche Zutaten enthält. Die Prämierung fand rechtzeitig vor dem Adventbeginn statt und belohnte die hohe Qualität und das Können traditioneller Bäckerinnen und Bäcker. ST. MARGARETHEN/RAAB. Rechtzeitig vor dem Adventbeginn stand die steirische Brotprämierung 2024 an, bei der zehn bäuerliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die einen können gar nichts damit anfangen, für die anderen ist Weihnachten ohne einfach kein Weihnachten: das Kletzenbrot. | Foto: FS Hartberg-St. Martin
2 1 4

Weihnachtsbäckerei
Vom Gebildebrot zum Keks: Gebäck mit Geschichte

Die Kekse von Mama und Oma schmecken einfach am besten. Das ist Fakt. Und das liegt wohl daran, dass der Genuss vom Weihnachtsgebäck mit vielen Erinnerungen an die Kindheit verknüpft wird. Dass die Kekse und Co. heute ausschauen, wie sie ausschauen, ist aber nicht unbedingt ein Zufall. STEIERMARK. Auch wenn jede Familie eine Geheimzutat hat: Vor allem bei den Österreicherinnen und Österreichern beziehungsweise Steirerinnen und Steirern kommen Jahr für Jahr die Klassiker auf den...

Bild Familie Nigitz: Die strahlende Siegerfamilie Franz, Maria und Romana Nigitz (Mitte) – sie holten sich 3 Goldene. Im Bild mit ihren Gratulanten: Vizepräsidentin Maria Pein (rechts) und Bezirksbäuerin Ursula Reiter (2.v.l.) | Foto: Franz Suppan

Prämierung
Drei Goldene für das Früchte- und Kletzenbrot der Familie Nigitz

Landesprämierung der Landwirtschaftskammer für Früchte- und Kletzenbrote: Wieder ausgezeichnete Leistung von Familie Nigitz – sie holten 3 Goldene für ihr Früchte-, Kletzen- und Apfelbrot. Kriterien: Nur natürliche Zutaten und echtes Handwerk stehen für beste Qualität und hervorragenden Geschmack. STEIERMARK/WEIZ. Die etablierte Brotbäuerin Margarethe Loibner aus Eibiswald holte sich nach 2012 heuer zum 2. Mal den Landessieg bei den Früchtebroten. Das Erfolgsrezept der Landessiegerin: Nur...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Goldenes Kletzenbrot: Schüler, Lehrer und Dir. Wolfgang Fank im Kreis der Gratulanten rund um LWK-Vozepräsidentin Maria Pein. | Foto:  Franz Suppan
2

Marktgemeinde Grafendorf
Goldenes Kletzenbrot aus der Fachschule Kirchberg

GRAZ/GRAFENDORF. Bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer für Früchte- und Kletzenbrote wurde die landwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg am Walde mit Gold ausgezeichnet. Das Geheimnis für den Erfolg: Nur natürliche Zutaten und echtes Handwerk stehen für beste Qualität und hervorragenden Geschmack. Kletzen- und Früchtebrote sind ein traditionelles und beliebtes Brauchtumsgebäck rund um die Weihnachtszeit, das in kleineren länglichen Laiben gebacken wird. Es ist saftig und im...

Die strahlende Landessiegerin Margarethe Loibner aus Eibiswald. | Foto:  Franz Suppan
1 5

Prämierung
Eibiswalderin macht das beste Kletzenbrot des Landes

Die Landwirtschaftskammer Steiermark prämierte die besten Kletzen- und Früchtebrote des Landes. Wenn es um das Traditionsgebäck Kletzenbrot geht, führt kein Weg an Margarethe Loibner vorbei. STEIERMARK/EIBISWALD. Kletzen- und Früchtebrote sind ein traditionelles und beliebtes Brauchtumsgebäck rund um die Weihnachtszeit, das in kleineren, länglichen Laiben gebacken wird. Es ist saftig und im Anschnitt sind die Frucht- und Nussstücke sichtbar. Die etablierte Brotbäuerin Margarethe Loibner aus...

Das Kletzenbrot aus Roggenteig wird mit vielen Früchten wie Kletzen, Feigen, Rosinen und Nüssen hergestellt. | Foto: Archiv/Elisabeth Schnithofer
2

Vorweihnachtszeit
Kletzenbrot-Hoangascht im Bauernhausmuseum

KITZBÜHEL. Bei einem gemütlichen Klotzenbrot-Hoangascht mit musikalischer Begleitung und besinnlichen Texten will man sich am 2. und 3. Dezember (jew. 13 bis 17 Uhr) im Bauernhausmuseum Hinterobernau in Kitzbühel auf "a stade Zeit" vorbereiten und sich mit Glühwein, Punsch und Klotzenbrot sowie einer Gertlsuppe stärken. Zur Krippenausstellung kommen auch die Anklöpfler. Mehr zum Thema: 41. Krippenausstellung in der Mittelschule 2 St. Johann

Kräuterpädagogin Mag. Wilbirg Benischek beim Räuchern mit heimischen Kräutern im Kräuterparadies der Fam. Benischek. Die Öffnungszeiten im weihnachtlich gestalteten Kräuterladen am Hof sind in der Adventszeit Freitag 14.00-18.00 Uhr und Samstag 9.00-12.00 Uhr. | Foto: Wilbirg Benischek
4

St. Florian
Expertin gibt Wissen zu heimischen Räucherpflanzen weiter

St. Florianer Kräuterpädagogin Wilbirg Benischek informiert über heimische Räucherpflanzen und gibt Anleitung zum Räuchern. ST. FLORIAN. „Räucherdüfte wirken auf den gesamten Menschen, auf den Körper, die Seele, das Unterbewusstsein und auf die Umgebung“, erklärt Kräuterpädagogin Wilbirg Benischek aus St. Florian. Eine besondere Bedeutung hatte das Räuchern schon immer in der dunklen Jahreszeit. In vielen Haushalten wird zu Weihnachten und in den Raunächten geräuchert, das sind die zwölf Nächte...

  • Enns
  • Alexandra Schaljo
Mit dem Entzünden des Lichterbaums geht im Stiftshof das Singen weiter. | Foto: Edith Ertl

Chöre aus dem Seelsorgeraum Rein
Singen verbindet

Stimmungsvoll und stimmenstark geht es am 27. November in den Advent, wenn um 16:00 Uhr neun Chöre aus allen acht Pfarren des Seelsorgeraums Rein in der Basilika ihre Lieder singen. Neben Kirchenchören sind u.a. auch der Kinderchor Stiwoll, der Männergesangverein Hitzendorf, der Jugendchor St. Oswald oder die Strohröserln Gratwein mit dabei. Im Anschluss geht das Singen im Stiftshof bei Glühwein und Kletzenbrot weiter, wenn die Kerzen am Christbaum vor der Basilika erleuchten. Durch das...

Von links: Rosemarie Rohrweck
Gertraud Auinger
Carina Sulzner
Monika Buchriegler | Foto: Marlene Maderthaner
3

Brauchtumspflege in der Backstube
Reichraminger Bäuerinnen halten die Tradition des Kletzenbrot-Backens aufrecht

Das Kletztenbrot-Backen ist eine alte Tradition, die mit dem oberösterreichischen Brauchtum eng verbunden ist. Gebacken am Andreastag - dem 30. November, wurde es am 24. Dezember oder 26. Dezember - dem Stefanitag - angeschnitten und vom Hausvater verteilt. Ein jeder im Haus erhielt seinen Anteil. Für Knechte und Mägde galt es als Dank, Weihnachtsgeschenk und Entlohnung. Aus den "Putzen und Stingln" der Kletzenbirnen wurde für das Vieh im Stall eine eigene "Viehstöri" gebacken, die die Tiere am...

Foto: Marlene Maderthaner
2 1 6

Brauchtumspflege in der Backstube.
Reichraminger Bäuerinnen halten die Tradition des Kletzenbrot-Backens aufrecht

Das Kletztenbrotbacken ist eine alte Tradition, die mit dem oberösterreichischen Brauchtum eng verbunden ist. Gebacken am Andreastag - dem 30. November, wurde es am  24. Dezember oder 26. Dezember - dem Stefanitag - angeschnitten und vom Hausvater verteilt. Ein jeder im Haus erhielt seinen Anteil. Für Knechte und Mägde galt es als Dank, Weihnachtsgeschenk und Entlohnung. Aus den "Putzen und Stingln" der Kletzenbirnen wurde für das Vieh im Stall eine eigene "Viehstöri" gebacken, die die Tiere am...

Vlnr.: Carina, Andrea und Viktoria sind Auszubildende im Gartencenter vom Campus Oberrain. Sie freuen sich darauf, wieder Kunden vor Ort begrüßen zu dürfen und ihnen ihre selbstgemachten Produkte zeigen zu können. | Foto: anderskompetent
Aktion 3

Anderskompetent
Call und Collect während des Lockdowns in Oberrain

Die "stille" Zeit im Jahr ist angebrochen und überall duftet es nach Weihnachtsbäckerei und die Häuser sind alle weihnachtlich geschmückt. Auch die auszubildenden Jugendlichen vom Campus Oberrain in Unken haben sich in den unterschiedlichen Ausbildungssparten auf diese Zeit vorbereitet und Produkte (Deko-Artikel, Kekse, Kletzen- und Apfelbrot, selbstgebundene Adventkränze und noch einiges mehr) hergestellt. UNKEN: Am Campus in Unken (oberrainanderskompetent) können Jugendliche mit...

Schau in die City
Kletzenbrot backen

Eine typische, weihnachtliche Köstlichkeit ist das Kletzenbrot. Unter Kletzen versteht man eigentlich gedörrte Birnen. Und sie sind es auch, die das Kletzenbrot so wunderbar fruchtig machen. Daneben werden noch Dörrpflaumen, Nüsse, Rosinen, Aranzini und einige weitere Zutaten als Fülle – in einem brotähnlichen Teig – gebacken. Traditionellerweise wird diese österreichische Weihnachtsspezialität während der gesamten Adventszeit im Kreise der Familie genossen. Einen besonderen Laib des...

Foto: Maria Eder
8

Erstes Stadl-Advent
bei der Herzerl-Mitzi am Holzhof

Aufgrund des heute beschlossenen Lockdowns ab Montag, den 22.Nov. 2021 muss unser Stadl-Avent bis nächstes Jahr verschoben werden. Liebe Gäste und Freunde des St. Aegyder Herzerl-Teams, gerne können Sie • verschiedene Lebkuchen, Christbaumbehang, Glücksbringer,          Kletzenbrot, Honig, Marmelade, • sowie verschiedene Liköre und Schnäpse usw. bestellen und abholen. Unser Abholservice für Speisen, Weihnachtsgeschenken und Angeboten steht für Sie ab: • 27./28. November 2021, • 4./5. Dezember...

Zwei Mal Gold für Eva-Maria Görgl aus Parschlug (Mitte), Landesbäuerin Viktoria Brandner (l.) und Verkostungschefin Eva Lipp (r.) gratulierten. | Foto: LK/Danner
3

Landesprämierung der Landwirtschaftskammer
Zwei Mal Gold für Eva-Maria Görgl

Für ihren Allerheiligen-Striezel und auch für ihr Früchtebrot sicherte sich Eva-Maria Görgl aus Parschlug zwei Goldene. 19 Brotbäuerinnen aus der ganzen Steiermark haben insgesamt 34 Proben – davon 22 Striezel- und zwölf Früchtebrotproben – zur diesjährigen Landesprämierung der Landwirtschaftskammer eingereicht. Dass es für den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag dabei zwei Goldene gab, ist Eva-Maria Görgl aus Parschlug zu verdanken. Sie hat mit ihrem Allerheiligen-Striezel und ihrem Früchtebrot...

Anita Pracher (Mitte) mit ihren Gratulantinnen Landesbäuerin Viktoria Brandner (l.) und Verkostungschefin Eva Lipp (r.) | Foto: LK-Danner
2

Gold für Allerheiligenstriezel aus Groß St. Florian

Die Landwirtschaftskammer hat die besten Allerheiligenstriezel und Früchtebrote des Landes gekürt. Dabei hat die Familie Pracher mit Anita und Sohn Daniel aus Groß St. Florian gleich zwei Goldene geschafft.  GROSS ST. FLORIAN/GRAZ. Rechtzeitig vor Allerheiligen hat die Landwirtschaftskammer die besten Striezel und Früchtebrote prämiert. Die 18-köpfige Expertenjury kürte zwei Landessiegerinnen: Monika Sommer aus Buch/St.Magdalena sicherte sich erstmal den Sieg bei den Allerheiligenstriezeln. Die...

Landessiegerin Maria Nigitz (2.v.r.) mit Ehemann Franz und ihren Gratulantinnen. | Foto: LK-Danner
5

Landessieg
Bestes Früchtebrot kommt aus Margarethen

Ein Landessieg für das Früchtebrot ging an den Bezirk Weiz. Die Landwirtschaftskammer prämierte die besten Allerheiligenstriezel und Früchtebrote: Dabei ging der erste Landessieg an Monika Sommer aus Buch/St. Magdalena als beste Striezel-Bäckerin. Die etablierte Brotbäuerin Maria Nigitz aus Großgier/St. Margarethen an der Raab holte sich, wie im Vorjahr, bereits zum 6. Mal den Landessieg für das beste Früchtebrot. Auszeichnung fürs HandwerkDie Kriterien der Landesprämierung: Nur natürliche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Hier wird schon fleißig für den Advent gebacken. Dieses Mal sind es Lebkuchen. | Foto: Sigrid Rainer
5

Seminarbäuerin Siegfried Rainer
Ein traditionelles Kletzenbrot im Advent

Ihr Rezept für ein Kletzenbrot mit Germ verrät Seminarbäuerin Sigrid Rainer aus Arriach. ARRIACH. Auch in Arriach, wird zur Adventzeit fleißig gebacken. Traditionell beginnt man hier mit Lebkuchen und einfachen Mürbteigkeksen, erzählt die Seminarbäuerin und achtfache Großmutter Sigrid Rainer. Auch das Kletzenbrot wird schon vor Beginn des Advents gemacht, "sodass bis zum ersten Adventsonntag ein gemischter Teller neben dem Adventkranz steht", erzählt Seminarbäuerin Rainer freudig. Sie teilt mit...

Marktfrau Johanna Prielinger am Stadtplatz in Gmunden. | Foto: Habsburg-Halbgebauer
3

"Der Markt ist mein Leben"
Marktverkäuferin Johanna Prielinger

Der Markt ist ihr Leben. Johanna Prielinger verkauft seit 1951 am Markt in Gmunden Bauernkrapfen, Gemüse, Blumen und vieles mehr. GMUNDEN.  Die 85-jährige Laakirchnerin Johanna Prielinger verkauft seit dem Jahr 1951 am Markt in Gmunden ihre Ware. Früher hatte sie eine kleine Landwirtschaft in Laakirchen mit vier Hektar.  Prielinger hat drei Söhne, sechs Enkerl und zwei Urenkerl. Ihr Mann hat in der Papierfabrik Danzermühl gearbeitet und ist leider vor 17 Jahren verstorben. Einmal hat sie ihren...

 „Men & Women Only“: Die jungen Damen bei der Arbeit mit Holz ... | Foto: Landjugend
5

Landjugend
Mädels an die Säge, Burschen in die Küche

Typisch Mädchen, typisch Jungs? Nicht bei der Landjugend: 20 Landjugendliche haben an der Veranstaltung „Men & Women Only“ teilgenommen und entgegen den gängigen Klischees für Männer und Frauen im Alltag zwei verschiedene Kurse besucht. STAINZ. Im Rahmen von "Men & Woman only" der Landjugend ging es einmal für die elf Mädchen in die Holzwerkstatt der LFS Stainz. Dort wurde der Jahreszeit entsprechend ein weihnachtliches Motiv aus Holz gefertigt. Neben der Figur, die mit der Bandsäge...

Kletzenbrot ist ein modernes "Superfood". | Foto: Land OÖ
2

Modernes Superfood
Kletzenbrot war „Müsliriegel“ der Großeltern

OÖ. Birnen, Äpfel, Feigen, Datteln, Rosinen und Nüsse: Diese Früchte werden gedört und unter die Teigmasse gemischt – im Anschluss noch backen und fertig ist das Kletzenbrot. So einfach ist es zwar nicht, aber grundsätzlich wird so die allseits bekannte weihnachtlichen Süßigkeit zubereitet. Übrigens: Werden die genannten Zutaten vom Teig ummantelt, spricht man korrekterweise von Früchtebrot. Müsliriegel der Großeltern Kletzen hatten früher die Aufgabe, den Energie- und Vitaminhaushalt über dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.