Das Kletzenbrot
Saftiges Brauchtumsgebäck zu Weihnachten

Das Kletzenbrot: Ein Brauchtumsgebäck zu Weihnachten. | Foto: Hörandner
2Bilder
  • Das Kletzenbrot: Ein Brauchtumsgebäck zu Weihnachten.
  • Foto: Hörandner
  • hochgeladen von Bernadette Wiesbauer

Das Kletzenbrot, ein saftiges, dunkelbraunes, würzig-süßes Brot aus Brotteig, gedörrtem Obst und Nüssen, gehört im Innviertel zum Advent dazu. Seminarbäurin Elisabeth Hörandner aus Geiersberg hat einige Tipps parat.

BEZIRK RIED. Als "piratura" war ein "Vorfahre" des heutigen Kletzenbrotes bereits im Mittelalter bekannt und beliebt. Namensgeber für das saftige Brot ist die Dörrbirne. Mit der Schale getrocknet, werden die schon teigig, braun, weich und süß gewordenen Birnen in Bayern und Österreich als "Kletzen" bezeichnet.  Neben Kletzen werden gerne auch getrocknete Äpfel, Dörrzwetschken oder frische Zwetschken, Rosinen, Wal- und Haselnüsse, Mandeln, getrocknete Feigen oder getrocknete Datteln verarbeitet.

Kletzenbrot als Brauchtumsgebäck

Das Kletzenbrot spielt vor allem als Brauchtumsgebäck in der Weihnachtszeit eine große Rolle. Überlieferungen zufolge wurde mit dem Backen des Kletzenbrotes früher schon um den Andreastag am 30. November begonnen. Anderen Theorien nennen den Thomastag am 21. Dezember beziehungsweise den Vorabend des Thomastages als jenen Zeitpunkt, an welchem man traditionell mit dem Backen des Kletzenbrotes beziehungsweise mit dessen Vorbereitung der Zutaten begann. Eine Ausnahme bildet das Hausruckviertel, wo man Berichten zufolge erst am Heiligen Abend gebacken hat. Der Heilige Abend wurde hier dementsprechend auch als „Kletzenbrotrauhnacht“ bezeichnet. In der Gegend zwischen Munderfing und Aspach hingegen war zu Stephani am 26. Dezember das sogenannte „Kletzenbrotreiten“ Brauch. Aufgeputzte Reiter rotten dabei von Hof zu Hof, wo sie Kletzenbrot und Schnaps serviert bekamen. Wie das Störibrot, ein mit Anis gewürztes Brauchtumsbrot, galt auch das Kletzenbrot bis zum Zweiten Weltkrieg als Zubuße zur Entlohnung der Dienstboten und als Weihnachtsgabe. Aber nicht nur die Menschen bekamen zu Weihnachten ein Kletzenbrot, auch den Tieren wurde ein eigenes „Viehstöri“ gebacken.

So funktioniert's

Aber wie zaubert man nun eigentlich ein Kletzenbrot? Seminarbäuerin Elisabeth Hörandner hat ein Rezept parat, welches auch im Kekskochkurs "Kekse und selbstgemachte Naschereien" auf dem Programm steht.

Zutaten:
200 Gramm Weizenmehl (Typ 700)
150 Gramm Roggenmehl (Typ 960)
20 Gramm Germ
1 Teelöffel Brotgewürz
250 bis 300 Milliliter Kletzenwasser
150 Gramm getrocknete Zwetschken
100 Gramm Kletzen oder 100 Gramm getrocknete Äpfel
150 Gramm grob gehackte Nüsse
100 Gramm getrocknete Marillen oder Pfirsiche
100 Gramm Rosinen
50 bis 70 Gramm Zucker
1 Esslöffel Zimt
1 Teelöffel gemahlener Anis
1/2 Teelöffel Nelkenpulver
etwas Lebkuchengewürz
2 Esslöffel Obstbrand, 2 Esslöffel Rum
1 Prise Salz
50 Gramm Weizenmehl (Typ 700)
Weiters: Donner und ein bis zwei Esslöffel Wasser zum Bestreichen, eventuell halbe Nüsse zum Belegen

Zubereitung

Kletzen aufkochen und im Kochwasser auskühlen lassen – das Kletzenwasser aufheben. Die Zwetschken und Marillen mit einem Viertel Liter heißem Wasser übergießen und zwei Stunden quellen lassen, anschließend abseien und schneiden. Das Wasser aufheben. Die Kletzen schneiden und mit Nüssen, Rosinen, Obstbrand, Rum, Zucker und Gewürzen vermischen. Für den Brotteig alle trockenen Zutaten vermischen, Germ in eine Mehlmulde bröseln und mit lauwarmem Kochwasser anrühren. Nach einigen Minuten mit restlicher Flüssigkeit zu einem festen Teig verkneten und eine halbe Stunde rasten lassen. 250 Gramm Brotteig und 50 Gramm Mehl mit der Fruchtmischung gut verkneten. Den restlichen Brotteig auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Die Fruchtmasse zu einer Rolle formen, auf den Teig legen und einrollen. Mit der Teignaht nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und eine dreiviertel Stunde lang gehen lassen. Eidotter mit drei Esslöffeln Wasser verrühren und das Brot damit bestreichen. Mit Nüssen belegen und im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad Ober- und Unterhitze eine Stunde lang backen.

Das Kletzenbrot: Ein Brauchtumsgebäck zu Weihnachten. | Foto: Hörandner
Seminarbäuerin Elisabeth Hörandner. | Foto: Hörandner

Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.