Hydrographischer Dienst

Beiträge zum Thema Hydrographischer Dienst

Die Hochwassergefahr in Linz ist vorüber. Das meldete der Hydrographische Dienst des Landes am Mittwoch gegen 14 Uhr.

Hochwasser in Linz
Hochwasserdienst gibt Entwarnung für Linz

Die Vorwarngrenzen wurden an den Pegeln Schärding/Inn, Achleiten/Donau, Linz/Donau sowie Mauthausen/Donau unterschritten. Der Hydrografische Dienst gibt somit Entwarnung. Aktuell (13 Uhr) liegt der Donaupegel in Linz bei knapp über 5 Metern und wird in den nächsten 24 Stunden weiter deutlich sinken. Einige Fußgängerunterführungen sowie der Traunradweg in Ebelsberg bleiben aktuell noch gesperrt. LINZ. Aufatmen in Linz: Am Mittwoch gegen 14 Uhr gab der Hydrographische Dienst des Landes OÖ...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Nahe der Anlegestelle der Radfähre ist die Donau über die Ufer getreten.  | Foto: FF Enns
Video 10

Hochwasser 2024
Aktuelle Lage, Bilder und Videos vom Hochwasser in Oberösterreich

Hochwasser 2024: Die Pegelstände sinken – zumindest vorerst. Denn regnen wird es wohl noch bis Dienstag. OÖ. Nach teils dramatisch steigenden Pegeln in den vergangenen Tagen könnte eine erste Trendwende nun erreicht sein: Ein Großteil der Messstationen des Landes OÖ meldet sinkende Pegelstände. Der Höchststand am Pegel Mauthausen/Donau wurde mit 678 Zentimetern erreicht, beim Pegel Grein/Donau wird der Höchstwert mit rund 1100 Zentimetern erst heute Nacht erreicht. Die weitere Prognose des...

Seit 60 Jahren betreut die Familie Niederegger in Sillian die dortige Niederschlagsmessstelle. LHStv Josef Geisler (li.) und Klaus Niedertscheider vom Sachgebiet Hydrographie (re.) sprachen Annemarie und Nobert Niederegger dafür persönlich Dank und Anerkennung aus. | Foto: Land Tirol
2

60 Jahre im Dienste der Hydrographie
"Wir haben das Wetter im Blut“

Seit 1964 und somit seit sage und schreibe 60 Jahren betreut die Familie Annemarie und Nobert Niederegger in Sillian ehrenamtlich eine Niederschlagsmessstelle. SILLIAN. Seit sechs Jahrzehnten gehen Nobert und Annemarie Niederegger Tag für Tag exakt um 7 Uhr zur Messstation, messen den Niederschlag und lesen die Lufttemperatur in der genormten Wetterhütte ab. Im Winter werden die Gesamtschneehöhe und die Neuschneehöhe mit den jeweiligen Messlatten erfasst. Wann es Zeit ist, den Weg in den Garten...

Patricia die Wassernixe
35

Wasser
1. Wassererlebnistag im Vöcklabrucker Stadtpark

Alles rund um unser wichtigstes Lebenselexier dem Wasser, ging es letzten Mittwoch im Stadtpark Vöcklabruck. Der für Wasser zuständige Umwelt und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Hausherr Bgm. Peter Schobesberger freuten sich über den zahlreichen Besuch und konnten auch viele Familien und Kinder begrüßen. Die Direktion Umwelt des Landes OÖ veranstaltete einen Wassererlebnistag für die interessierte Bevölkerung mit an die 40 Wissens- und Experimentierstationen. Wasser in allen Facetten,...

In Schärding ist das Hochwasser bereits wieder am Abklingen. | Foto: Franz Gruber
18

Lagebericht
Hochwassersituation in Schärding – Schlimmste überstanden

Wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ mitteilt, wurden mit 13 Uhr die maximalen Wasserstände an Innund Salzach erreicht. SCHÄRDING. Während in Passau der Katastrophenfall ausgerufen wurde – hier der Bericht –entspannt sich in Schärding die Hochwasserlage. Betrug der Wasserstand um 13 Uhr rund 6 Meter, wird für morgen, 5. Juni um 13 Uhr ein Pegel auf 4,85 Meter erwartet. In den vergangenen drei Stunden ist der Wasserstand des Inns laut  Hydrographischem Dienst bereits wieder um zwei...

Der Inn ist am Samstag an manchen Stellen leicht über die Ufer getreten. | Foto: Franz Gruber
26

Bezirk Schärding
Hochwasserlage an Donau bleibt angespannt

Aufgrund der intensiven Niederschläge in den vergangenen Tagen in Bayern, warnt der Hydrographische Dienst des Landes OÖ. vor hohen Wasserständen – vor allem an der Donau. SCHÄRDING. Demnach steigen die Wasserstände der bayerischen Donau weiterhin an. Im Einzugsgebiet des bayrischen Inns kam es in den letzten Stunden vermehrt zuNiederschlag. Da die Abflüsse des Inns in den kommenden Stunden ansteigen, werden auch an der oberösterreichischen Donau die Wasserstände im Laufe des Tages ansteigen....

Die Messstellen in Obereck im Bezirk Braunau und Obermicheldorf im Bezirk Kirchdorf melden unterdurchschnittliche Pegelstände, fast überall sonst ist der aktuelle Grundwasserstand hoher als das langjährige Mittel. | Foto: Screenshot Hydrografischer Dienst OÖ

Ergiebige Niederschläge
Grundwasserstände so hoch wie lange nicht mehr

Während in der Vergangenheit die Grundwasserstände in Oberösterreich immer wieder bedenklich niedrig lagen, melden derzeit fast alle Messstellen überdurchschnittlich hohe Werte. OÖ. Zum Jahreswechsel lagen die Grundwasserstände der Leitmessstellen teilweise weit über dem langjährigen Mittel, nur Im Bereich der Welser Heide etwas darunter. Und auch aktuell liefern die Messstellen in Oberösterreich durchwegs hohe bis sehr hohe Werte. „Die Bedrohung durch den stetig voranschreitenden Klimawandel...

Die Hochwassergefahr in Oberösterreich steigt über Weihnachten. | Foto: Melanie Bachmayer

Höhepunkt an Heiligabend
Hochwasser- und Lawinengefahr in Oberösterreich steigt

Hochwasser- und Lawinengefahr: Erwartete Niederschläge können vereinzelt Hochwasser und Lawinengefahr verursachen. Behörden und Einsatzkräfte sind in Alarmbereitschaft OÖ. Landesrat Stefan Kaineder und der Hydrografische Dienst des Landes Oberösterreich warnen vor einer bis zum 26. Dezember „sehr angespannten Hochwasser- und Lawinenlage“ durch die anhaltenden Niederschläge. Ein starker Anstiegen der Wasserstände an der Traun und Enns werde erwartet. Auch entlang der Donau insbesondere ab...

Maria und Josef Winter bei der Ehrung mit LH-Stv. Pernkopf | Foto: Fam. Winter
3

Ehrung für das Ehepaar Winter als hydrographische Messstellenbeobachter

900 hydrographische Messstellen werden vom Land NÖ betreut, was der Mitarbeit von 500 Privatpersonen bedarf. Am 13. November wurde eine Reihe dieser Personen für ihre oft jahrzehntelange  Tätigkeit durch das Land NÖ geehrt. Landeshauptfraustellvertreter Stephan Pernkopf dankte den geehrten Personen und betonte die Bedeutung ihrer Tätigkeit. Unter den Geehrten befand sich auch Familie Winter aus Klein Heinrichschlag (Gemeinde Albrechtsberg), die seit 15 Jahren eine hydrographische Messstelle...

  • Krems
  • cornelia bernleitner
Ehrung für die 40-jährige Betreuung einer hydrographischen Messstelle: 
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Frau Christa Apschner (Messstellenbeobachterin), Martin Angelmaier (Abteilungsleiter Wasserwirtschaft), Franz Higer (Referatsleiter Hydrographie). | Foto: NLK
3

St. Corona am Wechsel
Seit 40 Jahren liefert Christa Apschner wichtige Daten

Christa Apschner aus St. Corona am Wechsel betreut seit 40 Jahren eine hydrographische Messstelle.  ST. CORONA. Landesweit hat das Land NÖ über 900 hydrographische Messstellen in Betrieb. Damit werden Niederschlag, Lufttemperatur, Wasserstand und Durchflüsse in Oberflächengewässern sowie Quellschüttungen und Grundwasserstände erfasst. Christa Apschner, eine von 500 Rund 500 Privatpersonen betreuen die Messstellen vor Ort und gewährleisten damit, dass der gesamte Wasserkreislauf in NÖ seit...

Ehrung für die 60-jährige Betreuung einer hydrographischen Messstelle: v.l.n.r LH-Stv. Stephan Pernkopf, Leopold Hansi (Messstellenbeobachter), Martin Angelmaier (Abteilungsleiter Wasserwirtschaft), Franz Higer (Referatsleiter Hydrographie) | Foto: Land NÖ

Ehrung für Leopold Hansi
Oberweidner sammelt seit 60 Jahren Wasserdaten

Das Land Niederösterreich ehrte am 13. November Personen, die seit vielen Jahren unentgeltlich sogenannte hydrographische Messstellen betreuen, mit denen Niederschlagsdaten erfasst werden. Auch Leopold Hansi aus Oberweiden war an diesem Tag mit dabei. OBERWEIDEN. Das Land Niederösterreich betreibt landesweit über 900 hydrographische Messstellen, mit denen Niederschlag, Lufttemperatur, Wasserstand und Durchflüsse in Oberflächengewässern sowie Quellschüttungen und Grundwasserstände erfasst...

Das sind die neuen Referatsleiter im Land v.l.n.r.: Peter Schiefer (Landesveterinärdirektion), Michael Kollnig (Technische Bodenneuordnung), Sophie Riepler (Gemeindepersonal und Tourismusrecht), Angela Meikl (Zentrale Dienste), Harald Huemer (Hydrographischer Dienst) mit Landesrat Josef Schwaiger | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer
5

Führungswechsel in der Landesverwaltung
Fünf neue Referatsleiter für Salzburg

Landesrat Josef Schwaiger überreichte am gestrigen Dienstag (26. September) die Bestellungsdekrete an fünf neue Referatsleiter im Land Salzburg. SALZBURG. Die neuen Referatsleiter, die fundierte Sachkenntnisse und langjährige Erfahrung in ihre neue Position mitbringen, heißen Harald Huemer, Sophie Riepler, Angela Meikl, Michael Kollnig und Peter Schiefer. "Der Landesdienst ist ständig im Wandel und steht auch ständig vor der Herausforderung die bestgeeigneten Mitarbeiter für die Verwaltung zu...

Foto: Fotokerschi.at
19

Kein Rekord-Wasserstand
Angespannte Hochwasserlage in Oberösterreich

Laut Hydrographischen Dienst ist die Hochwasserlage in Oberösterreich zwar weiterhin angespannt, Rekord-Pegelstände wurden bisher allerdings nicht erreicht. Die Niederschläge in OÖ schwächen sich aber weiter ab. Die Aufräumarbeiten sind voll im Gang. OÖ. An der Salzach und in weiterer Folge am Inn wurden bereits die maximalen  Wasserstände erreicht. Die Wasserstände an der bayrischen Donau werden im Tagesverlauf noch weiter ansteigen. An der Donau ist deshalb noch mit einem leichten Anstieg der...

Die Lage im Bundesland Salzburg hat sich einigermaßen beruhigt. Die Pegel der Flüsse im Pongau, Pinzgau, Flachgau, Tennengau und der Stadt Salzburg gehen weiterhin zurück. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
17

Ungewöhnliche Wetterlage als Ursache
Hochwasserlage in Salzburg stabil

Wie das Land Salzburg berichtet, ist derzeit die Hochwassersituation im Bundesland stabil. In den meisten betroffenen Regionen sind die Pegel wieder bis zur Meldegrenze zurückgegangen. Der Katastrophenschutz und die Bezirkshauptmannschaften beobachten die Situation weiterhin. SALZBURG. Auch Salzburgs Einsatzorganisationen haben die Lage weiterhin im Blick. Im Laufe der Nacht hat sich laut den Daten des Hydrografischen Dienstes des Landes Salzburg die Situation jedenfalls etwas entspannt. Auch...

Das Gasteinertal ist moment stark von den Unwettern betroffen. Es werden großfläche Überflutungen befürchtet. Einige Straßen sind derzeit gesperrt. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 27

Hochwasser-Prognose
Großflächige Überflutungen im Gasteinertal möglich

Der Hydrografische Dienst des Landes Salzburg hat nun einen weiteren Lagebericht veröffentlicht. Dieser zeigt bis jetzt nur eine teilweise Entspannung der Situation. Im Oberpinzgau bleibt der Pegel derzeit gleich und soll bis zum Abend sinken. Im Gasteinertal wird eine Verschlimmerung der Situation befürchtet. SALZBURG. Der Pinzgau, Pongau und auch die Stadt Salzburg befinden sich momentan im Griff des Starkregens. Entlang der Salzach werden nun auch in der Stadt Salzburg 44 Sperren errichtet....

Auch im August 2020 stieg die Donau gefährlich hoch an. Der mobile Hochwasserschutz verhinderte damals eine Überschwemmung. | Foto: Stadt Linz/PTU/H.P.
1

Steigender Donau-Pegel
Stadt Linz bereitet sich auf mögliches Hochwasser vor

Die Stadt Linz verfolgt aufmerksam die Pegelstände der Donau, da starke Niederschläge im Westen Österreichs zu einem Anstieg führen. Der Hydrographische Dienst des Landes Oberösterreich prognostiziert einen Pegelstand von 6,40 Metern in Linz bis morgen Abend. Ab 6,80 Metern könnte die Donau in Alturfahr-West und beim Jahrmarktgelände über die Ufer treten. Zur Vorsicht wurde der mobile Hochwasserschutz in Alt-Urfahr installiert. LINZ. Aufgrund des starken Regens trifft die Stadt Linz bereits...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. 
(Symbolbild/Archivfoto) | Foto: BezirksRundSchau
4

Pegel steigen
Kritische Hochwasser-Lage in Oberösterreich

Hydrographischer Dienst des Landes Oberösterreich warnt vor Hochwasser: In Schärding soll in der Nacht am Inn die Warngrenze überschritten werden, entlang der Donau morgen.  OBERÖSTERREICH. Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. Die Niederschläge halten im Tagesverlauf weiter an. Beim Pegel Schärding wird in der Nacht die Warngrenze laut OÖ. Notfallplan - Donauhochwasser erreicht und überschritten, informiert der Hydrographische Dienst des...

Die Große Rodl bei Rottenegg | Foto: Herbert Schöttl

Frühwarnungsystem
Drei neue Hochwasser-Pegel in Urfahr-Umgebung

URFAHR-UMGEBUNG. Während in Slowenien, in der Steiermark und in Kärnten die extremen Regenfälle zu katastrophalen Überflutungen geführt haben, blieb Oberösterreich vergleichsweise verschont. Dennoch sei es wichtig, stets auf den Ernstfall vorbereitet zu sein und in Frühwarnsysteme zu investieren, so Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Die Grünen). In Urfahr-Umgebung gibt es folgende drei neue Messstellen: Pegel Reichenau an der Großen Gusen, Pegel Asberg am Großen Haselbach (Gemeinde Lichtenberg)...

Auch in der Dürnau (Ager) wurde eine neue Messstelle installiert.  | Foto: A. Gasselsberger

Hydrographischer Dienst
Neue Messstellen sollen vor Hochwasser warnen

Unwetter und Überschwemmungen halten seit Tagen den Süden Österreichs, Slowenien und Kroatien in Atem. Obwohl es in Oberösterreich vergleichsweise wenig geregnet hat, will sich das Land OÖ auf den Ernstfall vorbereiten. Um frühzeitig vor Hochwasser warnen zu können hat der Hydrographische Dienst mehrere neue Messstellen in Gewässern installiert, drei davon im Bezirk Vöcklabruck.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. An folgenden Stellen wird seit Kurzem der Wasserstand gemessen: Weyregg/ Weyregger Bach,...

Zahlreiche Messstellen in Oberösterreichs Gewässern erlauben eine bessere Vorbereitung auf Hochwasserereignisse. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / DAVID RAUSCHER
2

Frühwarnsystem
Knapp 200 Messstellen liefern wichtige Hochwasser-Daten

Der Hydrographische Dienst OÖ erweitert Messstellen und modernisiert Frühwarnsysteme laufend. 30 neue Oberflächengewässermessstellen kamen heuer dazu. OÖ. Während in Slowenien, sowie in großen Teilen der Steiermark und Kärnten die extremen Regenfälle der letzten Tage zu katastrophalen Überflutungen geführt haben, blieb Oberösterreich zum Glück vergleichsweise verschont. Dennoch ist es wichtig, stets auf den Ernstfall vorbereitet zu sein und in Frühwarnsysteme zu investieren. Der Hydrographische...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder am Almsee.

 | Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Hydrographischer Dienst
Neue Wasser-Messstellen im Irrsee und Attersee

Um die Bevölkerung gerade jetzt zur Badesaison besser über Temperatur und Wasserstand der Oberösterreichischen (OÖ) Seen zu informieren, hat das Land OÖ vier neue Messstellen eingerichtet. Zwei davon befinden sich im Bezirk Vöcklabruck.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Neu sind die Messstellen in Zell am See/ Irrsee und in Weißenbach am Attersee/ Attersee. Dazu kommen zwei weiter in Ebensee/ Traunsee und in Almsee/ Almsee. Aktuell gibt es 156 Pegelstellen in OÖ. Die Informationen über die Seen können auf...

Melanie Aberger aus Salzburg betreut den Pegel Weißbach an der Saalach sowie die Niederschlagsmessstelle. | Foto: Privat
4

Seit über 100 Jahren
Beste Überwachung österreichischer Wasserbestände

2.500 Privatpersonen tragen täglich dazu bei einen Überblick über die Wasserstände in Österreich zu behalten. Die hydrografischen Daten sind besonders wichtig um die Ausmaße von Hochwasser und Trockenheit abschätzen zu können. ÖSTERREICH. Seit mehr als 100 Jahren werden verlässlich Daten zu Wasserstand, Trockenheit und Durchfluss erhoben. "Österreich ist mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von circa 1.100 Millimeter pro Jahr eines der wasserreichsten Länder Europas. Trockene...

  • Lara Hocek
Die Sattnitz führt derzeit kaum Wasser.  | Foto: Privat
6

Klagenfurt
Fehlender Regen lässt die Sattnitz versiegen

KLAGENFURT. Dort, wo sich im Sommer zig Badelustige tummeln, ist die Sattnitz jetzt nur noch knöcheltief. Stellenweise gibt es sogar vertrocknete Stellen, wie etwa auf Höhe der Waidmannsdorferstraße. Besorgte Leser haben uns Fotos geschickt - wir haben bei Experten nachgefragt. Hydrograph Johannes Moser gibt Entwarnung: "Aufgrund der deutlich zu wenigen Niederschläge der vergangenen Monate, hat der Wörthersee einen äußerst niedrigen Wasserstand - und dieser wirkt sich auf den Wasserstand der...

In den Nachmittagsstunden sank der Pegel an den Messstellen in der Stadt Salzburg deutlich. Die Radunterführungen wurden am Samstag vorsorglich gesperrt.
5

Stabilisierung
Hochwasserschutz in der Stadt Salzburg bewährt sich

Seit den Mittagsstunden am Sonntag hat der Regen in der Stadt Salzburg nachgelassen, die Pegelstände an der Salzach in der Stadt Salzburg sind deutlich gesunken - etwa an der Messstelle bei der Nonntaler Brücke. Die Stadt Salzburg baute vorsorglich am Samstagabend den Hochwasserschutz auf. SALZBURG. Wie der Hydrographische Dienst des Landes mitteilt, haben sich die Pegelstände der Salzach im Bereich der Stadt Salzburg stabilisiert (Stand 18. Juli 16 Uhr). Im Unterlauf (Salzburg bis Oberndorf),...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.