Humusaufbau

Beiträge zum Thema Humusaufbau

Gartenexpertin Angelika Ertl gibt Tipps zum Aufbau eines Gemüse- und Kräutergartens. | Foto: Gessl

Vortrag von Angelika Ertl in Premstätten
Der Garten als Selbstversorger

PREMSTÄTTEN. Am 3. April um 19.30 Uhr zeigt Angelika Ertl im Festsaal Zettling Schritte auf zum Selbstversorgergarten. Von Planung, Beetwahl und Humusaufbau bis zur Fruchtfolge teilt sie ihr Wissen und die Vorstellung, wie die Großelterngeneration sich früher selbst aus dem Garten versorgte. Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten gewinnt zunehmend an Bedeutung, so die Gartenexpertin. Infos Bibliothek Premstätten 03136-52198. Edith Ertl

Geschäftsführer Erich Steindl (r.) und Verkaufsleiter Michael Siedl (l.) bei der Überreichung der Auszeichnung an Global 2000. | Foto: Janetschek kreativ
10

Waldviertel
Druckerei Janetschek verleiht "Goldene Regenwürmer"

Die Waldviertler Druckerei Janetschek zeichnete wieder treue Partner, die aktiv zur Verbesserung der Umwelt beitragen, mit dem "Goldenen Regenwurm" aus. WALDVIERTEL. Alle zwei Jahre im Herbst feiert die Druckerei Janetschek das "ERDEDANKfest" und verleiht dabei die "Goldenen Regenwürmer" an jene Kunden, die das Humusaufbau-Projekt maßgeblich unterstützen. Heuer war es wieder so weit und zehn Unternehmen sowie Organisationen erhielten für ihre CO2-Kompensationsleistungen die Auszeichnung. In...

Elke Müllegger, Managerin der "Klar! Tiebeltal und Wimitzerberge" | Foto: Privat
3

Natur
Dem Humus auf der Spur

Die "Klar! Tiebeltal und Wimitzerberge" lädt in Zusammenarbeit mit Bio Austria Kärnten sowie dem LFI zu einem Fachvortrag. HIMMELBERG. Die Veranstaltung "Humusaufbau in der Landwirtschaft" richtet sich an Landwirte und landwirtschaftliche Interessierte, die sich über Humusaufbau und nachhaltige Bodenfruchtbarkeit für Grünland und Ackerbaubetriebe informieren möchten. Der Vortrag wird von Helmut Wutte von Bio Austria Kärnten gehalten. Es werden praxisorientierte Ansätze zur Förderung des...

Hohe Ehren: Markus Hillebrand (2.v.l.) zeichnet die Gemeinde Werndorf – im Bild mit Bürgermeister Alexander Ernst (2.v.r.), Gemeinderat und Imker Boris Pruntsch (rechts) sowie Obmann Alexander Kober (links) – als 7. Wasserschutzgemeinde der Steiermark aus.
 
 | Foto: Edith Ertl
5

Wasserschutzgemeinde
Biodiversität und Grundwasserschutz werden in Werndorf gelebt

Hohe Ehren wurde kürzlich der Gemeinde Werndorf zuteil. Sie wurde als als siebente steirische Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet und schließt sich damit den Pionier-Gemeinden Gössendorf, Premstätten, Fernitz-Mellach, Lieboch, Kalsdorf und Feldkirchen an. WERNDORF. Markus Hillebrand, Obmann der steirischen Wasserschutzbauern zeichnete Werndorf zur Wasserschutzgemeinde aus. Die Wasserschutzbauern würdigen damit Initiativen der Gemeinde zum Humusaufbau und den damit verbundenen Schutz der...

Gemeinsam für Klimaschutz unterwegs: Bürgermeister Thomas Teubl, Prof. Helga Kromp-Kolb, LR Simone Schmiedtbauer und Humuspionier Gerald Dunst (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
6

Ökoregion Kaindorf
Humusaufbau als Chance für Klima und Bauern

Die Humus+Tage in der Kulturhalle in Kaindorf verzeichneten viele interessierte Besucherinnen und Besucher. Auch die Steirische Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer war zu Besuch. KAINDORF. In der Landwirtschaft liegt eine der größten Chancen für unser Weltklima. Durch gezielten Humusaufbau können riesige Mengen CO2 gebunden werden. Zahlreiche Vorteile Gleichzeitig werden die Bodenqualität erheblich verbessert und die Erträge langfristig gesteigert. Soweit die Ausgangsposition für die...

Bgm. Erich Gosch mit Bernhard Hatzl und Markus Hillebrand (alle Bildmitte) sowie Vzbgm. Christa Modl, GR Martin Winter, GR Helene Ruhmer und Andreas Müller bei der Verleihung der Wasserschutz-Urkunde. | Foto: Edith Ertl
7

Schutz der obersten Schicht der Erde
Feldkirchen zur Wasserschutzgemeinde ausgezeichnet

FELDKIRCHEN. Markus Hillebrand und Bernhard Hatzl zeichneten Feldkirchen zur Wasserschutzgemeinde aus. Die Wasserschutzbauern würdigen damit Initiativen der Gemeinde, die den Humusaufbau der Böden und die Kreislaufwirtschaft zum Schutz der Umwelt und der Gesellschaft fördern. Bei Starkregen kommt es darauf an, ob Ackerböden besser Wasser aufnehmen können. Der Humusaufbau spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein speziell abgestimmtes Saatgut als Zwischenfruchtfolge stärkt die Böden im Schutz vor...

Sträucher spenden Schatten und verbessern das Mikroklima. | Foto: Humus +
4

Kaindorf
Klimawandelangepasste Landwirtschaft der HumusPlus Akademie

Unter dem Titel „Klimawandelangepasste Landwirtschaft in der Oststeiermark durch Agroforst- und Wassermanagementsysteme“ beschreitet das Projekt Humus Plus der Ökoregion Kaindorf mit acht bis zehn Landwirten neue Wege in der Landwirtschaft, um sich den geänderten klimatischen Bedingungen der heutigen Zeit anzupassen. Neben aktiven Humusaufbaumaßnahmen sollen vor allem systemische Ansätze der Agroforstwirtschaft und des Wassermanagements mit Key-line Design umgesetzt werden. Wassermanagement...

Erdanhang an Wurzeln zeigt hohe biologische Aktivität. | Foto: HUMUS Bewegung/zVg
5

Bedeutung von Humus
Humusaufbau sorgt für besseren Boden

Eine gesunde, humusreiche und lebendige Erde ist essenziell für eine gute Bodenstruktur, Ertragssicherheit und Bodenfruchtbarkeit. LITSCHAU. Die Humus-Bewegung steht für eine Landwirtschaft, die Humus aufbaut und als Ziel eine fruchtbare, lebendige Erde hat. "Regenerative Landwirtschaft bedeutet nicht Extensivierung, sondern Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und dadurch eine nachhaltige Ertrags- und Qualitätssteigerung oder zumindest eine Stabilisierung. Diese Idee der regenerativen...

Bodenfruchtbarkeit fördern: Das Kulturforum Wallern lädt am Samstag, 25. März, zu einem Humusseminar am Feld. Mit dabei sind Hubert Stark und Manuel Böhm von der Humus-Bewegung. | Foto: HumusBEWEGUNG
3

Bodenfruchtbarkeit
Kulturforum Wallern lädt zu Humus-Seminar am Feld

Ein lebendinger Boden für eine gesunde Zukunft: Kulturforum Wallern lädt zu Humus-Stammtisch am 25. März. Das Kulturforum Wallern widmet sich seit einiger Zeit dem Schwerpunkt-Thema "Lebendiger Boden". Dazu passend lädt die Initiative am Samstag, 25. März, um 14 Uhr interessierte Landwirte zu einem Humus-Seminar am Feld am Moßmayr-Hof in Wallern. Am Programm stehen Feldbesichtigung mit Spatenprobe, einfache Bodentests sowie Diskussion und Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Maßnahmen einer...

6

Permakultur ein Planungskozept
Buchtip: Die kleine Permakultur-Fibel

Permakultur – von dauerhafter Bodenkultur abgeleitet – beruht auf einem Denken in ökologischen Zusammenhängen und Wechselwirkungen, mit dem Ziel, dauerhafte, sich selbst erhaltende Systeme aus Pflanzen, Tieren und Menschen zu entwickeln. Permakultur ist viel mehr als nur biologisch gärtnern, es ist ein Konzept für einen zukunftsfähigen Lebensstil. Die ganze Bandbreite der Permakultur wird in der kleinen Permakutur-Fibel mit fünf Säulen beschrieben: Lebensmittel, Energie, Architektur,...

Foto: Bernhard Gruber, Österreichisches Waldgarten-Institut
5

Agroforst - höhere Erträge auf gleicher Fläche
Ein komplexes System aus Land- und Forstwirtschaft

Ein Agroforst gewährleistet die Bewirtschaftung mit landwirtschaftlichen Maschinen oder ist Weideland. Es überwiegt der Flächenanteil für einjährige Feldfrüchte bzw. Weidefläche. Früher kannte man ähnliche Systeme, so wurde der Ertrag eines Waldes nicht am Holz bemessen, sondern an der Zahl der Schweine, die darin gehalten werden konnten, was wiederum die Menge der Eichenbäume spiegelte. Mit Hecken wurden Felder klein strukturiert, Laub von den Hecken wurde als Futter oder auch Einstreu...

Franz Reiterer, GR Kurt Fischl, Bgm. Günter Müller, GR Stefan Unger und Johannes Maßwohl (vl.). | Foto: Alfred Mayer
7

St. Johann in der Haide
Mehr Humusaufbau als Lösung gegen Abschwemmungen

Die Gemeinde St. Johann in der Haide lud zu einer Info-Veranstaltung; Ziel: Vermeidung von Abschwemmungen von landwirtschaftlichen Flächen in Hanglagen. ST. JOHANN IN DER HAIDE. Aufgrund des immer intensiveren Starkregens in den letzten Jahren kommt es im Gemeindegebiet von St. Johann in der Haide vermehrt zu folgenschweren Abschwemmungen in Hanglagen. Wertvoller Humus und teurer Dünger wird von den Äckern weggeschwemmt bzw. verfrachtet, Häuser, Betriebe, Straßen und Wege werden mit Schlamm...

Die interessierten Teilnehmer erhielten spannende Einblicke in die Weidewirtschaft am Biobauernhof der Familie Hochwallner in Bad Traunstein. | Foto: KLAR!

Gemeinde Bad Traunstein
Futterbau-Feldtag auf dem Hof der Familie Hochwallner

BAD TRAUNSTEIN. Zahlreiche interessierte Landwirte folgten der Einladung zum Futterbau-Feldtag, welcher auf dem Hof der Familie Hochwallner in der Gemeinde Bad Traunstein stattfand. Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Waldviertler Kernland lud am 3. August gemeinsam mit der HUMUS Bewegung zum Waldviertler Futterbau-Feldtag ein. Hubert Stark und Ingmar Prohaska von der HUMUS Bewegung sowie Karl Wacker, Grünland- und Futterbauexperte bei der Deutschen Saatveredelung AG (DSV), gingen an...

Gerhard Vötsch, Josef Schöggl und Sepp Liebmann (alle letzte Reihe) mit den Studenten Nico Schrotter, Serafina Scharrer, Lara Maria Krenn und Elisa Fuchs. | Foto: Edith Ertl
Aktion 14

Fernitz-Mellach
Studenten richteten ihren Fokus auf Klimawandelanpassung

Der Klimawandel findet statt. Neben Klimaschutzmaßnahmen braucht es auch Maßnahmen zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels. Wie sich diese Schritte mit einer regionalen Wertschöpfung kombinieren lassen, damit beschäftigten sich 18 Studierende der Umweltsystemwissenschaften an der Universität Graz. Ihre Ergebnisse präsentierten die Bakkalaureatsstudenten nicht zufällig in Fernitz-Mellach. Neben Klimawandelanpassung im Bund und in den KLAR-Regionen...

Kammerdirektor-Stv. Fritz Stocker, Franz Uller, Präsident Franz Titschenbacher und Bodenexperte Josef Pollhammer (v.r.).  | Foto: LK-Stmk/Danner
Aktion 2

Steiermark/Südoststeiermark
Humus als Retter der Landwirtschaft

Klimawandel wirkt sich auf Ernte aus. Südoststeirisches Kompetenzzentrum „Acker, Humus und Erosionsschutz“ ist ein Hoffnungsschimmer in der Steiermark. STEIERMARK/SÜDOSTEIERMARK. Für Steiermarks Landwirtschaftskammer-Präsidenten Franz Titschenbacher scheint eines klar zu sein. Noch nie habe sich der Klimawandel so deutlich bemerkbar gemacht wie heuer: „Der Klimawandel hat sich heuer in der gesamten Steiermark verschärft. Schlagartig wechseln sich Wärme- und Kältephasen sowie Trocken- und...

Machen Werbung für guten Boden: Josef Ober, Franz Uller, Josef Pollhammer, Josef Trummer, Michael Fend, Maximilan Glanz (v.l.).  | Foto: WOCHE
2

Humusaufbau
Für ein Leben unter der Erde

"Kluge" Bauern lassen in den Wintermonaten auf ihren begrünten Äckern für sich weiterarbeiten. 25 bis 35 Prozent der Äcker sind im Vulkanland über den Winter begrünt. Trend ist keiner erkennbar, obwohl die Experten und Vorreiter wie Vulkanland-Obmann Josef Ober seit Jahren die Vorteile einer ganzjährigen Bodenbedeckung mit Fakten belegen. Sie halten an ihrer Vision eines grünen Raabtals im Winter fest und starteten in Sachen Überzeugungsarbeit einen neuerlichen Anlauf. Erosionsschutz,...

vorne mitte:  Referatsleiter Thomas Wallner und sein Team | Foto: BWSB
3

Arbeitskreise fördern die Produktivität
Landwirte setzen auf gute Zusammenarbeit und Beratung

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung entstand aus der Zusammenlegung der bekannten Institutionen Oö. Wasserschutzberatung die 2001 gegründet wurde und Bodenschutzberatung und startete am 1. April 2013 unter dem organisatorischen Dach der Landwirtschaftskammer OÖ als eigenes Referat offiziell die Tätigkeit.  Referatsleiter ist  DI Thomas Wallner aus Neuhofen / Krems NEUHOFEN (hst) :   Die Besonderheit an der Organisationsstruktur der Boden.Wasser.Schutz.Beratung besteht darin, dass praktizierende...

Messung der Bodentemperatur | Foto: BWSB

Boden das kostbare Gut für die Landwirtschaft
Kalt wird’s - auch in unseren Ackerböden

 Die Tage werden kürzer, die Nächte immer länger und der Nebel wird mehr - das wirkt sich auch auf die Bodentemperaturen unserer Ackerflächen aus. NEUHOFEN (hst) :  Die Bodentemperatur beeinflusst alle chemischen und biochemischen Prozesse im Boden. Besonders auf die Verfügbarkeit von Stickstoff hat die Bodentemperatur große Auswirkungen. Mineralisierung macht Stickstoff erst pflanzenverfügbar Die Bodentemperatur beeinflusst viele Prozesse im Boden, z.B. die Mineralisierung der abgestorbenen...

5

ARGE Humusbauern & KLAR! Südliches Weinviertel
Humusstammtische Südliches Weinviertel - Regenerative Landwirtschaft und Humusaufbau

Klimaänderung und damit verbundene Trockenheit oder Starkregen mit enormen Bodenverlusten sind Realität. Mit den Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft und dem Aufbau einer stabilen, humusreichen, lebendigen Erde können diese Entwicklungen zum Nutzen der Landwirte und der regionalen Bevölkerung abgemildert werden! Erfahrungsaustausch und ein konstruktives Miteinander geben neue Impulse und beleben nicht nur Hof und Region, sondern schlussendlich auch unsere Erde. Hubert Stark und Franz...

6

ARGE Humusbauern & KLAR! Südliches Weinviertel
Humusstammtische Südliches Weinviertel - Regenerative Landwirtschaft und Humusaufbau

Klimaänderung und damit verbundene Trockenheit oder Starkregen mit enormen Bodenverlusten sind Realität. Mit den Prinzipien der Regenerativen Landwirtschaft und dem Aufbau einer stabilen, humusreichen, lebendigen Erde können diese Entwicklungen zum Nutzen der Landwirte und der regionalen Bevölkerung abgemildert werden! Erfahrungsaustausch und ein konstruktives Miteinander geben neue Impulse und beleben nicht nur Hof und Region, sondern schlussendlich auch unsere Erde. Hubert Stark und Franz...

Workshop: Humus und Klimawandel | Foto: Peter Just
1 2

Klar! Rosental
Humus aufbauen, Klima schützen

Am 16. Juli fand ein Workshop der Klar! Rosental zum Thema Humus und Klimawandel in der statt. Ziel  war es, den Teilnehmern den Mehrwert des Humus näherzubringen.  ST. MARGARETEN. In St. Margareten im Rosental fand am 16. Juli ein Workshop der Klar! Rosental statt. Dabei wurden Methoden des Humusaufbaus vorgestellt. Wurmkomposter wurden gebaut – mit jenen wird künftig wertvoller Humus produziert.  Für unser Klima  Durch den Klimawandel steigt tendenziell nicht nur der Trockenstress, sondern...

Waltraud Müller und ihr Garten der Vielfalt | Foto: (c) Hermine Arnold
1 10

REGIONALPORTRAIT
Waltraud Müller und ihr Garten der Vielfalt

Ich freue mich schon auf einen ganz besonderen Nachmittag bei Waltraud Müller in Wollsdorf, an dem ich endlich das eindrucksvolle Gartenreich kennenlernen darf, von dem ich schon so viel gehört habe. Waltraud Müller öffnet ihren Garten immer wieder für vielbesuchte Kräuterworkshops und lädt dazu Experten als Vortragende ein. Im heutigen Kräuterworkshop geht es vor dem Corona-Hintergrund schwerpunktmäßig um die Stärkung der eigenen Abwehrkräfte. Waltraud Müller bietet einen Streifzug durch die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
Freuen sich über das Interesse der Zuhörerschaft (v.l.n.r.): Josef Reiter-Haas, Gerhard Dunst und Helmut Walch. | Foto: Anton Barbic

Humusaufbau im Boden
„Der Pflug gehört ins Museum!“

Ausreichend Humus im Boden der Äcker wie auch in den Hausgärten, bindet umweltbelastenden Kohlenstoff, hält das notwendige Regenwasser und schützt so auch gegen Abschwemmungen und Erosion. Das und vieles mehr um die Vorzüge eines entsprechenden Humusaufbaues im Boden, erfuhr eine interessierte Schar von Bauern und Gartenbetreibern im Gemeindesaal im Schloss Wildon von Gerhard Dunst aus der „Öko-Region Kaindorf“, der von sich selbst sagt, seit vielen Jahren vom „Kompostvirus befallen“ zu sein:...

Die Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko brennt für den Klimaschutz, für den jeder einzelne auch im Garten einiges tun kann.  | Foto: Kanizaj

Humusaufbau trägt zum Klimaschutz bei

Täglich liest man Artikel über Klimaschutz und mögliche Chancen, wie man diesem begegnen kann. Als Garten-Kolumnistin ist es mir besonders wichtig, eine der Klima-Chancen in den Vordergrund zu rücken: nämlich den Boden als unsere Lebensgrundlage. Wussten Sie, dass man mit Humusaufbau CO2 speichern kann? Dies passiert in Form von Kohlenstoff. Wenn wir alle Ackerflächen nachhaltig bewirtschaften – das bedeutet keinen Einsatz von Chemie und eine Winterbegrünung der Ackerflächen, dann würde man pro...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.