Honig

Beiträge zum Thema Honig

2

Steirische Honigprämierung
Zwei weitere Goldmedaillen für Krakauer Imker

Bei der jährlichen Honigprämierung der Steirischen Imkerschule in Frohnleiten bei Graz konnte der Krakauer Imker Werner Hlebaina seine Sammlung an Medaillen für seine herausragenden Honige weiter ausbauen. Mit zwei zusätzlichen Goldmedaillen in den Kategorien Creme- und Blütenhonig kann Hlebaina, der Mitglied im Bienenzuchtverein Murau ist, nun stolz auf insgesamt 15 Gold- und 6 Silbermedaillen zurückblicken. Insgesamt wurden 682 Honige aus der Steiermark verkostet, die in diesem Jahr geerntet...

  • Stmk
  • Murau
  • Elisabeth Trafler
Von links: Jury-Mitglieder Heidi Bordihn, Franz Eder, Maria Aigner, Obmann Andreas Brieger, Jury-Mitglieder Imelda Pichler und Reinhard Mayerhofer, Laborleiter Dipl.-Biol. Christian Steube, Jury-Mitglied Willi Kastenauer, Landtagsabgeordneter Dr. Josef Schöchl | Foto: Michael Küss
3

Honigprämierung in Salzburg
Imker überzeugen trotz schwierigem Jahr

Vor wenigen Tagen wurden 170 Honigproben im Imkerhof Salzburg analysiert. Nun folgte die Verkostung. Andreas Brieger, Obmann des Landesverbands für Imkerei und Bienenzucht, spricht über die aktuelle Honig-Saison. KOPPL. Am 15. Dezember steht die Prämierung des Salzburger Honigs an. Im Imkerhof Salzburg in Koppl fanden dazu bereits Untersuchungen statt. 170 Honigproben der Salzburger Imker wurden im Labor auf Inhaltsstoffe analysiert. Nun folgte vor wenigen Tagen die sensorische Untersuchung....

(Symbolfoto) Imkerei, Honig, Bienen, Imker, Wabe. | Foto: RegionalMedien Salzburg
2

Bienen und Honig
Was die Wenigsten wissen: Imkerei ist ein Lehrberuf

"Es gibt im Bundesland Salzburg durchaus einige Betriebe, die Lehrlinge in der professionellen Imkerei ausbilden", weiß der Liebhaberei-Imker Leonhard Gruber aus Göriach. LUNGAU, SALZBURG. Was die Wenigsten wissen: "Imkerei ist ein Lehrberuf, der im Bezirk Tamsweg aber leider nicht angeboten wird", erklärt der leidenschaftliche Imker und Bienenfreund Leonhard Gruber aus Göriach. "Der Grund: Wegen der fehlenden Betriebsgrößen gibt es keinen Lehrbetrieb im Lungau; schlichtweg deshalb, weil man...

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

Die Honige von Krakauer Imker Werner Hlebaina wurden erneut ausgezeichnet.
2

Honigprämierung
Krakauer Imker vergrößert seine Medaillensammlung

Bei der jährlichen Honigprämierung der Steirischen Imkerschule in Frohnleiten bei Graz konnte der Krakauer Imker Werner Hlebaina seine Medaillensammlung für seine Qualitätshonige weiter vergrößern. MURAU. Mit zwei weiteren Goldmedaillen in den Kategorien Creme- und Blütenhonig, sowie einer Silbermedaille in der Kategorie Honigtauhonig kann der Krakauer Imker Werner Hlebaina, der Mitglied im Bienenzuchtverein Murau ist, nun bereits auf insgesamt 13 Goldmedaillen und 6 Silbermedaillen stolz sein....

  • Stmk
  • Murau
  • Elisabeth Trafler
Sag lästigen Plagegeistern den Kampf an - mit natürlichen Heilmitteln für Insektenstiche. | Foto: shutterstock
6

Insektenstiche
Die wirksamsten Naturmittel für lästige Plagegeister

Insektenstiche können äußerst unangenehm sein und uns das Leben schwer machen, besonders in den warmen Sommermonaten, wenn die Insektenaktivität ihren Höhepunkt erreicht. Jeder, der schon einmal von einer Mücke gestochen wurde oder von einer Wespe angegriffen wurde, weiß, wie schmerzhaft und juckend diese Stiche sein können. SALZBURG. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Naturmitteln, die Linderung verschaffen können, ohne dass man gleich zur chemischen Keule greifen muss. In diesem...

Imker Florian Frahamer wird von seinen Ladys mit Honig belohnt.  | Foto: sm
Aktion 15

Von Bienchen und Blumen
Faule "Männer" unter fleißigen Jungfrauen

Biene und Blume halten oft für die Aufklärung zum Thema "Sex" her. Doch was steckt hinter dem "Blümchensex", wie "heiß" läuft es bei den Bienen wirklich ab und was zwei Flachgauer Imker dazu sagen, liest du in diesem Beitrag. FLACHGAU. Wer in die Welt der Imkerei eintaucht, stellt fest, dass es ein von Frauen beherrschtes Reich ist. Zumindest wenn es um die Bienen geht, denn diese sind überwiegend weiblich und huldigen einer einzigen Biene, ihrer "Königin". Die "Männer" haben im Bienenvolk das...

Leonhard Gruber.
2

Imkerei im Lungau
Kurse rund um's Imkern, Honig und Bienen ab Februar

Kurse und Vorträge rund um's Imkern, Honig und Bienen gibt es ab Februar ausgehend vom Lungauer Bildungsverbund und  Bezirksimkerobmann Leonhard Gruber. LUNGAU. Für die einen hat der Winter noch gar nicht richtig begonnen, für die anderen "naht" schon der Frühling. Einer der "anderen" ist Leonhard Gruber aus Göriach, der Bezirksobmann der Imkerinnen und Imker im Lungau. "Der Frühling naht und auch die Bienen starten wieder bald in die neue Saison", sagte er. "Bei Interesse an der Imkerei und an...

Florian Laad (Präsident Lions Club Lungau) (li.) und Leonhard Gruber (Obmann Imker Lungau). | Foto: Laad
3

"Honig für die Löwen"
Imkerschaft überlässt Lions Club Honig für Charity-Verkauf

Die Imkerschaft im Bezirk sammelte Honigspenden um sie dem Lions Club zu überlassen, der sie zugunsten eines wohltätigen Zwecks beim Weihnachtsmarkt in Tamsweg verkauft. TAMSWEG. Die Imkerinnen und Imker des Lungaus hatten heuer "ein sehr zufriedenstellendes Jahr", wie Bezirksimkerobmann Leonhard Gruber informierte; deswegen habe es einen Aufruf unter dem Motto "Honig für die Löwen" in der regionalen Imkerschaft gegeben um Honigspenden zu sammeln und diese dem Lions Club zum Verkauf zu...

Die Tanlzmusik-Truppe, die Heimatgruppe Viehhofen ist eine von vielen Live-Bands die beim Gasslfest in Hinterglemm für musikalische Unterhaltung und gute Stimmung sorgen. | Foto: Uschi Voithofer
Aktion 6

Gasslfest
In Hinterglemm wird jeden Montag zum Schmökern geladen

Beim Gasslfest in Hinterglemm sorgen einheimische "Standler" und viele Musikgruppen aus dem Pinzgau für gute Stimmung. Die "Standler" bieten ein vielfältiges Angebot (Kunsthandwerk, Schmankerl, Naturprodukte und einiges mehr). Wer noch nicht da war, kann dies noch bis 5. September nachholen. HINTERGLEMM. Das Gasslfest ist für Einheimische wie Gäste ein beliebter Treffpunkt, um die Köstlichkeiten und Kunstwerke aus dem Pinzgau bei Live-Musik zu genießen und zu bestaunen. Seit Ende Juni, jeden...

Bernhard & Monika Moser von "Moser's Bienengarten" in Mauterndorf erweiterten ihr Angebot: Sie eröffneten Salzburgs erste Apitherapie-Station. | Foto: Johanna Grießer
13

Moser's Bienengarten
Wohlfühl-Garten für Bienen und Apitherapie

Neben Honig-Variationen bieten Bernhard und Monika Moser von "Moser's Bienengarten" im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf neuerdings sogar Bienenstockluft zum Atmen an. Eine solche Therapiestation gab es in Salzburg bisher noch nicht. MAUTERNDORF. Bei Monika und Bernhard Moser im Mauterndorfer Ortsteil Steindorf dreht sich alles um die Honigbiene. Zur Hochkonjunktur (um die Sommersonnenwende) leben in "Moser's Bienengarten" 160 Bienenvölker – mit jeweils 50 bis 60 Tausend Bienen. Familie Moser...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Daniel Erlinger und seine Mitarbeiter bei der Produktion des Bio-Eis in der Eismanufaktur Eiswerk in Bergheim. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

AMA-Genussregion
Besondere Eisspezialitäten von der Eismanufaktur

Seit vielen Jahren gibt es nun schon die Salzburger Bio-Eismanufaktur „Eiswerk" in Bergheim, wo hochwertiges Bio-Eis erzeugt wird. Der Name Eiswerk steht  für mehr als 80 Jahre Erfahrung bei der Eisherstellung. Erzeugt wird das Eis mit frischer Bio-Heumilch von regionalen Bauern. BERGHEIM, SALZBURG, MONDSEE. Seit dem Jahr 2014 ist Daniel Erlinger der Geschäftsführer des Unternehmens „Eiswerk" in Bergheim. Das Bio-Eis wird hier sowohl für den Großhandel, den Einzelhandel, als auch für den...

39

Ein buntes Fest für die ganze Familie
BIENENBURG für einen Tag

Anstatt in Richtung Süden zu steuern haben sich viele Familien dafür entschieden, den ersten Ferientag auf Burg Finstergrün in Ramingstein zu genießen. Die Burghöfe füllten sich...Im Laufe des Nachmittags füllten sich die Burghöfe und viele Kinder drängten sich beim Kinderschminken, in der Burg-Bücherei und rund um die “gläserne” Honigschleuder. Kleine Bienen-Roboter genannt “Bee-Bots”, die von Kindern selbst programmiert und gesteuert wurden, lieferten sich spannende Duelle. Interessierte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Birgit Lintschinger
10

Bienentag in Maishofen-Kirchham
Wissenswertes über Bienen hautnah erleben, das kann man bei Familie Neumayr/Holleis genießen

Wir durften am 1. Juli mit den 2. Klassen den Hof der Familie Neumayr/Holleis in Kirchham besuchen. Dabei schauten wir uns die Bienen ganz genau an! Ob bei der Arbeit im Stock, auf Infotafeln im Schleuderraum oder beim Fliegen in der Natur. Die Bauersleute erklärten geduldig alles Wissenswerte über die kleinen Lebewesen und ließen uns dabei bei der Arbeit eines Imkers über die Schulter schauen. Überdies wurden wir mit Köstlichkeiten aus und mit Honig verwöhnt. So war es nicht verwunderlich,...

1:37

Honig aus der Stadt Salzburg
Die Wichtigkeit der Honigbiene hervorheben

Die Imkerei Greimel erhält das Herkunftszertifikat für die Honigproduktion. Von der Arbeit überzeugte sich auch Landesrat Josef Schwaiger, der die Wichtigkeit der Honigbiene für die Landwirtschaft betonte. SALZBURG. Karoline Greimel ist Imkerin und somit Chefin von etwa einer Million kleiner geflügelter Mitarbeiterinnen, die täglich eine ordentliche Strecke für den Honig zurücklegen. "Für ein Glas Honig müssen die Bienen rund 40.000 Mal ausfliegen und dabei zwei bis sieben Millionen Blüten...

2

Bildung im Biosphärenpark
Wie schmeckt Gold? – Ein Honig-Genussratgeber

Im Zuge ihrer Diplomarbeit am „Multi Augustinum“ haben sich die beiden Absolventinnen Lena Fanninger und Michaela Bliem intensiv mit dem Thema Honig auseinandergesetzt. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist der Ratgeber „Wie schmeckt Gold? – Ein Honig-Genussratgeber“, der in Zusammenarbeit mit dem UNESCO Biosphärenpark Lungau und dem Landesverein für Imkerei und Bienenzucht Salzburg – Bezirk Lungau entstanden ist. Honig ist ein wichtiges Lebensmittel, das gerade im ländlichen Raum oft täglich verzehrt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Unternberg
Familie Aigner räumte mit Edelbränden und Honig voll ab

Unternberger Familie Aigner mit Gold bei der "Goldenen Honigwabe" prämiert und Bundessieg sowie je zwei Goldene beziehungsweise Bronzene beim "Goldenen Stamperl" geholt. UNTERNBERG. Bei der diesjährigen Produktprämierung "Goldene Honigwabe" 2022 hat die Imker-Familie Aigner aus Unternberg die Goldmedaille für ihren Almrosenhonig bekommen. Außerdem haben Aigners bei der Vergabe des "Goldenen Stamperl 2022" einen Bundessieg erringen können, und zwar mit dem Vogelbeerebrand. Darüber hinaus freuten...

Bezirk Tamsweg
Angebote für Imker(innen) und jene, die es werden wollen

Wer sich näher für das Thema Imkerei im Bezirk Tamsweg interessiert oder sogar aktiv damit beschäftigen möchte, dem werden demnächst ein paar Einstiegsmöglichkeiten in diese Materie geboten. LUNGAU. Um sich einen Überblick darüber zu machen, was als zukünftige Imkerin beziehungsweise zukünftiger Imker auf einen zukommt, wäre beispielsweise der 4. März 2022 gut geeignet: an diesem Tag gibt es laut Imker-Gauobmann Leonhard Gruber, um 19 Uhr, einen kostenlosen Onlinevortrag. Der Link ist auf der...

Bienenschwärme, die nicht vom Menschen eingefangen werden, lassen sich auch heute noch in solchen Baumwohnungen nieder. Dort "klauten" die Menschen, bevor es professionelle Imker gab, den Honig. | Foto: Jakob Gruber
2

Dorfgeschichten
Erst waren sie Honigdiebe, später wurden sie Imker

Warum die Spechte die Menschen auf die Idee brachten, professionelle Imkerei zu betreiben: eine Dorfgeschichte aus Göriach, aus dem Bezirk Tamsweg. GÖRIACH. "Der Specht hat seit jeher dafür gesorgt, dass Bienen ein Haus haben", erzählt uns der Bienenversteher Leonhard Gruber aus Göriach, "denn in den Löchern im Baum, die von den Spechten geschlagen werden, nisten die Bienen. Die Biene kommt ursprünglich aus dem Wald. Es gibt auch heute noch Bienenvölker, die dort hausen. Das Vorkommen ist durch...

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
Bienenwies´n

Die Ortsgruppen der Landjugend Pongau Tennengau pflanzten im Frühjahr fleißig Bienenwiesen, um die kleinen Tierchen bei der Nahrungsfindung zu unterstützen. Im Rahmen des Jahresprojektes „Let´s talk about bees“ setzte die Landjugend Pongau-Tennengau mit der Bepflanzung von Bienenwies´n eine besondere Aktion. Die Nahrung für Bienen wird im Sommer immer weniger, um eine ausreichende Nahrungsversorgung sicherzustellen rief der Maschinenring Salzburg das Projekt „Bienenwies´n“ ins Leben. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Salzburg Landjugend

Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau
„Let´s talk about bees“ - Jahresprojekt der Landjugend Bezirk Pongau-Tennengau

Warum ist die Biene wichtig für Landwirtschaft und Umwelt? Was kann die Biene außer Honig produzieren? Diese und viele weitere Themen wurden bei Jahresprojekt der Landjugend Pongau Tennengau „Let´s talk about bees“ beantwortet. Die Landjugend Pongau-Tennengau legte dieses Vereinsjahr ihren Schwerpunkt auf eines der wichtigsten Lebewesen überhaupt - die Biene. Im Vordergrund stand die Bewusstseinsbildung der Mitglieder, der Wert dieses kleinen Insektes für unser Ökosystem wurde vermittelt. Es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Salzburg Landjugend
Das Steinergut in Radstadt zeichnet sich mit einer besonderen Produkt-Palette aus.  | Foto: Steinergut
Aktion 2

Ama Genussregion
Für das "Steinergut" zählt nur Bio und Regionalität

Das radstädter "Steinergut"setzt voll auf Bio und Regionalität. Der Landwirt trifft mit seinen besonderen Produkten den Zahn der Zeit und wurde aufgrund seiner umweltfreundlichen Ambitionen in die "Ama Genussregion" aufgenommen – nur eines von vielen Auszeichnungen für das pongauer Gut. RADSTADT. Regionalität und Bio rückte in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Gesellschaft. Das weiß auch Familie Kocher aus Radstadt. Sie betreiben den Biohof "Steinergut", der zur Ama...

Viele Bauern bieten ihre frischen hausgemachten Produkte an.  | Foto: Christina Zauner
9

Viermal im Jahr
Nußdorfer Schrona: ein außergewöhnlicher Markt

Die Nußdorfer Schrona ist ein beliebter Treffpunkt für begeisterte Markteinkäufer und Feinschmecker. NUSSDORF. Kommenden Samstag ist es wieder soweit: Bei der Nußdorfer Schrona wird alles geboten, was Acker, Stall, Wald und Fischteiche des Ortes hergeben. Dieser ganz besondere Markt, der nur viermal im Jahr stattfindet, bietet regionale und saisonale Köstlichkeiten aus Nußdorf und Umgebung. Frisch und gut "Wir wollen unsere Produkte anbieten, wo sie wachsen beziehungsweise hergestellt werden",...

Willi Kastenauer
Seit 25 Jahren der Bienenzucht und Imkerei verschrieben

Willi Kastenauer ist seit 25 Jahren Obmann des Landesverbands für Bienenzucht und Imkerei. KOPPL, OBERTRUM. Seit einem Vierteljahrhundert steht Imkermeister Willi Kastenauer aus Obertrum dem Salzburger Landesverband für Bienenzucht und Imkerei vor. Der Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg, der schon im Jahre 1890 gegründet wurde, gliedert sich heute in 79 Ortsgruppen und hat derzeit ca. 2600 Mitglieder, die etwa 28.000 Bienenvölker betreuen. Willi Kastenauer ist auch Vorstand...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.