Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Seit vielen Jahren gibt es nun schon die Salzburger Bio-Eismanufaktur „Eiswerk" in Bergheim, wo hochwertiges Bio-Eis erzeugt wird. Der Name Eiswerk steht für mehr als 80 Jahre Erfahrung bei der Eisherstellung. Erzeugt wird das Eis mit frischer Bio-Heumilch von regionalen Bauern.
BERGHEIM, SALZBURG, MONDSEE. Seit dem Jahr 2014 ist Daniel Erlinger der Geschäftsführer des Unternehmens „Eiswerk" in Bergheim. Das Bio-Eis wird hier sowohl für den Großhandel, den Einzelhandel, als auch für den Direktvertrieb produziert. Das Eiswerk betreibt auch drei Bio-Eisläden. Einen in der Stadt Salzburg am Universitätsplatz, einen in Mondsee und einen in der Flachgauer Gemeinde Bergheim.
Qualität im Vordergrund
Daniel Erlinger ist seit dem Jahr 2014 Geschäftsführer im Eiswerk in Bergheim.
Auf die Qualität der Produkte wird beim "Eiswerk" in Bergheim ein sehr hoher Wert gelegt. 1989 übernahm Thomas Höfinger das Handwerk der Familie, baute es aus und veränderte es so weit, dass aus dem Traditionsbetrieb ein erfolgreiches Unternehmen wurde. Seit dem Jahr 2014 firmiert die Traditionsfirma nun unter dem Namen "Eiswerk Produktions & Vertriebs GmbH" und hat als Kerngeschäft die Produktion und den Vertrieb für Kunden aus Handel und Gastronomie. Der heutige Geschäftsführer des Unternehmens "Eiswerk" in Bergheim, welches Teil der Ama-Genussregion ist, heißt Daniel Erlinger. Dieser erklärt im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau: „Im Jahr 2005 wurde aus ‚Höfinger Eis’ die ‚Eiswerk’-Manufaktur. Hier werden seither neben Speiseeis für die heiße Jahreszeit auch Getränke von höchster Qualität für die kalte Jahreszeit produziert und verkauft.Das Speiseeis wird damals wie heute großteils aus heimischen Produkten erzeugt".
Das "Eiswerk" in Bergheim versorgt auch gewerbliche Kunden mit handwerklichen Eisspezialitäten. Dabei spielt moderne Produktionstechnologie eine große Rolle und zudem werden hohe Ansprüche an die Mitarbeiter gestellt. „Wir legen größten Wert auf die Qualität der Zutaten und die schonende handwerkliche Zubereitung", so Daniel Erlinger.
Viele Bio-Eis-Sorten
Mit großer Sorgfalt wird das Bio-Eis in Bergheim produziert.
Das Bio-Eis wird mithilfe von Bio-Heumilch und Schlagobers aus dem Trumer Seengebiet hergestellt, ist frei von Farb- und Konservierungsstoffen und kommt ganz ohne künstliche Aromen und Zusätze aus. Die Sorbets enthalten mindestens 40 Prozent Fruchtanteil, sind laktose- und glutenfrei und vegan. Das Bio-Steckerleis gibt es beispielsweise in den Sorten Erdbeer-Joghurt, Mango, Schokolade, Zitrone, Holunderblüte und Vanille.
Regionalität als Credo
Für die Erzeugung des Bio-Eis wird Bio-Milch verwendet.
Wann immer möglich, bezieht das "Eiswerk" in Bergheim die Bio-Zutaten für die Eisspezialitäten aus der Region. Dabei kommen etwa der Honig und der Topfen aus der Flachgauer Gemeinde Seekirchen.
Das könnte dich auch interessieren:
Der Flachgau erwacht aus dem Winterschlaf; in den kommenden Wochen können sich Einheimische und Touristen auf allerlei Veranstaltungen freuen. Vor allem in der Region rund um den Wolfgangsee wird Interessierten einiges geboten. Schwebende Restaurants in St. Gilgen Öffi-Offensive für Touristen in Salzburg Gaisbergbus fährt nun komplett elektrisch Saisonbeginn am Wolfgangsee Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: Gasthof Kleefeld Hotel GmbH Holzbau Ellmauer OG Tourismusverband Strobl...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.