Honigprämierung in Salzburg
Imker überzeugen trotz schwierigem Jahr

- Von links: Jury-Mitglieder Heidi Bordihn, Franz Eder, Maria Aigner, Obmann Andreas Brieger, Jury-Mitglieder Imelda Pichler und Reinhard Mayerhofer, Laborleiter Dipl.-Biol. Christian Steube, Jury-Mitglied Willi Kastenauer, Landtagsabgeordneter Dr. Josef Schöchl
- Foto: Michael Küss
- hochgeladen von Simon Haslauer
Vor wenigen Tagen wurden 170 Honigproben im Imkerhof Salzburg analysiert. Nun folgte die Verkostung. Andreas Brieger, Obmann des Landesverbands für Imkerei und Bienenzucht, spricht über die aktuelle Honig-Saison.
KOPPL. Am 15. Dezember steht die Prämierung des Salzburger Honigs an. Im Imkerhof Salzburg in Koppl fanden dazu bereits Untersuchungen statt. 170 Honigproben der Salzburger Imker wurden im Labor auf Inhaltsstoffe analysiert. Nun folgte vor wenigen Tagen die sensorische Untersuchung. Dabei bewerten erfahrene Imkerinnen und Imker die Konsistenz, Aussehen, Farbe sowie Geruch und Geschmack des eingereichten Honigs.
Der Obmann des Landesverbands für Imkerei und Bienenzucht, Andreas Brieger, zeigte sich beeindruckt von der Qualität des eingesendeten Honigs. Vor allem, da die Salzburger Imkerinnen und Imker kein leichtes Jahr hatten. "Viele Imker hatten keinen Honig, wir hatten dieses Jahr viel Melezitose-Honig", weil Brieger. Bei Melezitose handelt es sich um einen Dreifachzucker, der von Läusen ausgeschieden wird und im Waldhonig vorkommen kann; umgangssprachlich sagt man auch "Betonhonig".

- Am 15. Dezember werden die besten Honige aus Salzburg prämiert. (Symbolbild)
- Foto: AGES
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Die Ursachen für das starke Melezitose-Jahr sieht Brieger in der starken Hitze und intensiven Feuchtigkeit in diesem Jahr.
"So ausufernd wie heuer war das schon lange nicht mehr", bemerkt er.
Für die Imker und Bienen sei es ein Jahr mit "viel Arbeit und großen Herausforderungen gewesen." Geschmacklich unterscheidet sich der "Betonhonig" laut Brieger kaum von anderen Waldhonig; er sei lediglich etwas trüber.
Preise für heimischen Honig
Die Sensorik-Untersuchung in Koppl fand im Vorfeld des Gedenktags an den Bischof und Kirchenvater Ambrosius statt. Dieser ist Schutzpatron der Imker und sein Namenstag am 7. Dezember ist zudem der "Tag des Honigs."
Am 15. Dezember folgt nun die Prämierung für den Salzburger Honig. Im Gasthof Pointwirt in Scheffau erhalten die besten Imkerinnen und Imker nach einem Gottesdienst Medaillen für ihr Werk.
Das könnte dich auch interessieren:
Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.