Historische Bausubstanz

Beiträge zum Thema Historische Bausubstanz

In der Grazer Altstadt herrschen besondere Bedingungen, wenn es um Baumaßnahmen geht. Außerhalb der Schutzzonen kann ohne Einwände meist einfach abgerissen werden. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Erhaltung
Gemeinderat fordert besseren Schutz für historische Bauten

Der Gemeinderat Graz fordert mehrheitlich eine Gesetzesänderung vom Landesgesetzgeber zum Schutz historischer Bauwerke. So sollen auch Gebäude außerhalb der ausgewiesenen Schutzflächen besser erhalten werden. GRAZ. Um die historische Bausubstanz von Graz besser zu schützen, fordert der Grazer Gemeinderat unter Gegenstimmen von der FPÖ vom Landesgesetzgeber eine Änderung nach Vorbild Wiens. Dort ist der Abriss von Gebäuden, die vor 1945 errichtet wurde, nur mit ausdrücklicher Bewilligung...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Fast 1.600 Welserinnen und Welser unterschrieben die Petition für den Erhalt des Häuserensembles am östlichen Ende des Kaiser-Josef-Platzes. Auf dem Bild übergibt Albert Neugebauer (l.) von der Initiative Denkmalschutz die Unterschriftenlisten an Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer. | Foto: Stadt Wels

Initiative Denkmalschutz Wels
"Ensembleschutz ist bedeutend für Wels"

Die Bürgerinitiative Denkmalschutz Wels fordert von der Stadt eine Bezugnahme zur historischen Bausubstanz im Osten des Kaiser-Josef-Platzes. Um ihrer Forderung zu untermauern wurden dem Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer eine Petition mit fast 1.600 Unterschriften übergeben. WELS. Kulturstadtrat Johann Reindl-Schwaighofer (SPÖ) nahm die Petition mit 1.582 Unterschriften der „Initiative Denkmalschutz Wels“ entgegen und versprach diese im Rahmen seiner Möglichkeiten zu unterstützen. Den...

Bild 46: Ansicht vom nördlichen Teils von Perfuchs mit Blick zum Schloss Landeck (hinten links) und im Vordergrund die Eisenbahntrasse (am unteren Bildrand). Rechts der ehemalige Gasthof Arlberg.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
44 15 47

Ein Rest altes Landeck
Eine zeitgeschichtliche Wanderung durch Perfuchs – Teil 2

2. TEIL: das nördliche Perfuchs Wie schon im 1. Teil ausgeführt handelt es sich hier um einen Stadtteil bei welchem sich die Frage nach einem Ortsbildschutz stellt!   Wenn der politische Wille gegeben wäre und richtige Aufklärung der Betroffenen durch die Experten erfolgt, wäre die Errichtung einer Schutzzone nach dem Tiroler Stadtkern- und Ortsbildschutzgesetz in der Herzog- Friedrich- Straße und Teile davon im Burschlweg samt Areal der Burschlkirche denkbar. Mehr Informationen können den...

Seite 1 vom Sammelband: Ansicht von Perfuchs in Richtung Süden. Hier sind alle Objekte mit Höhen von E+2 bzw. E+3 Geschosse hoch. Nicht auszudenken wie scheußlich die Gesamtansicht werden könnte, wenn man hier wie beim Studentenheim E+4 oder gar mehr genehmigen würde. Solche städtebauliche Verbrechen kann man links über dem Inn letztlich sehen und geben uns eine eindringliche Warnung! | Foto: © Copyright Ing. Günter Kramarcsik
41 12 48

PERFUCHS - EIN REST ALTES LANDECK!
EINE ZEITGESCHICHTLICHE WANDERUNG DURCH PERFUCHS - Teil 1

1. TEIL: das südliche Perfuchs Ein Stadtteil bei welchem sich die Frage nach einem Ortsbildschutz stellt? Wenn der politische Wille gegeben wäre und richtige Aufklärung der Betroffenen durch die Experten erfolgt, wäre die Errichtung einer Schutzzone nach dem Tiroler Stadtkern- und Ortsbildschutzgesetz in der Herzog- Friedrich- Straße von HNr. 2 bis mind. HNr. 38 denkbar. Von 36 denkmalgeschützten Objekten in Landeck finden sich 9 Objekte im Ortsteil Perfuchs. Darüber hinaus sind allein in der...

Der rund 400 Jahre alte Kasperhof beinhaltet nun vier Wohneinheiten, die kürzlich von den Eigentümern bezogen wurden. | Foto: Foto: silbersalz
5

Gelungene Revitalisierung
Neues Leben im Kasperhof in Patsch

Mit dem Bauherrenprojekt Kasperhof, wo vier neue Wohneinheiten geschaffen wurden, wird eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in historischer und leer stehender Bausubstanz steckt. PATSCH. Zwanzig Jahre stand der im Zentrum von Patsch gelegene und ca. 400 Jahre alte Hof leer. Das Objekt unterliegt dem Stadt- und Ortsbildschutz. Die Architekten Andreas Semler und Gertrud Tauber von architektur:lokal haben nun ein Projekt realisiert, welches in Tirol einzigartig ist: Nach einer Bauzeit von...

Die Hauslandschaft Tirols unter besonderer Berücksichtigung des Ötztales

Einladung zum Vortrag Für das Rahmenprogramm zu unserer Sonderausstellung haben wir als ersten Referenten Dr. Thomas Bertagnolli, wissenschaftlicher Leiter im Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach, gewinnen können. Als besonderer Kenner der Tiroler Bauformen in der bäuerlichen Baukultur kann er uns wesentliche Merkmale in Bild und Wort vermitteln. Wann: 13.09.2016 19:00:00 Wo: Turmmuseum , Schulweg 2, 6433 Oetz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Christian Nösig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.