gswb

Beiträge zum Thema gswb

Schnelligkeit, Muskeln und Ausdauer zeigte die Landjugend bei den Bezirkssommerspielen, die in Premstätten ausgetragen wurden. | Foto: Edith Ertl
52

Bezirkssommerspiele der Landjugend
Landjugend zeigte Fairness und sportlichen Ehrgeiz

In Premstätten wurden die Bezirkssommerspiele der Landjugend ausgetragen. Ortsgruppen aus dem ganzen Bezirk ritterten im fairen Wettkampf um Punkte in unterschiedlichen Disziplinen. PREMSTÄTTEN. Schnellster im Geländelauf der Herren war Lukas Windhaber von der LJ Tulwitz vor Robert Sauer/LJ Graz-Südwest (GSW), bei den Damen siegte Hannah Kirchberger vor Sophie Paier (beide GSW). Den Sieg im Staffellauf holte sich GSW mit Noah Ulrich, Lorenz Knopper, Lukas Kollmann und Johannes Frühwald vor...

Ein Großteil der Häuser wird in Holzbauweise errichtet.
2

Südtiroler-Siedlung Hallein
In Burgfried entsteht ein neues Stadtquartier

Die ehemalige Südtiroler-Siedlung südlich des Halleiner Friedhofs ist nicht mehr wiederzuerkennen. Die in die Jahre gekommenen alten Häuser an der Neuen-Heimat-Straße wurden abgerissen und werden durch doppelt so große Neubauten ersetzt. HALLEIN. Im ersten Bauabschnitt wurde ein Wohnhaus mit 14 Wohneinheiten bereits im letzten Jahr übergeben, nun entstehen in der zweiten Bauphase zwischen Neue-Heimat-Straße und Winklerstraße weitere Gebäude mit 67 Wohnungen, die bis 2022 bezugsfertig sein...

2

Neue-Heimat-Straße Hallein
Südtiroler Siedlung wird neu gebaut

Eine der größten Baustellen im Lande befindet sich derzeit im Stadtteil Burgfried entlang der Neue-Heimat-Straße südlich des Friedhofs. HALLEIN.  Die sogenannte Südtiroler Siedlung wurde in den 40-er Jahren errichtet, nun entsprechen die Häuser nicht mehr den heutigen Wohnstandards. Eine Sanierung der Häuser war nicht mehr sinnvoll und so hat sich die Wohnbaugesellschaft gswb in Abstimmung mit der Stadtgemeinde entschlossen, die Siedlung in drei Etappen neu zu bauen. Zweiter BauabschnittDas...

Landesrätin Andrea Klambauer besichtigt das neue Studentenwohnheim in Rif, (v.l.): ) Günther Leitgöb (Berufsgruppensprecher d. Gewerblichen Bauträger), Markus Sturm (Obmann Stv./GSWB), Landesrätin Andrea Klambauer, Stephan Gröger (Obmann d. Österreich. Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen Landesgruppe Salzburg) | Foto: Martin Schöndorfer

Wohnstrategie des Landes Salzburg
Mehr Geld für neue Wohnungen in Salzburg

Das Land Salzburg stellt ein 25 Millionen Euro-Paket zusätzlich für den Bau von Miet- und Eigentumswohnungen bereit. Das Anreizpaket für den Bau von Miet- und Eigentumswohnungen steht ab 1. November zur Verfügung. Das Ziel sind  700 neue Wohnungen pro Jahr . Eine deutlich erhöhte Objekt- und Kaufförderung soll dem Wohnbau einen starken Impuls geben. Die Opposition begrüßt die Erhöhung der Fördersätze, kritisiert aber die Senkung der neuen förderbaren Mietwohnungen pro Jahr .  RIF/HALLEIN. Die...

Obmann der GBV-Landesgruppe Salzburg, Christian Wintersteller und Obmann-Stellvertreter Markus Sturm wollen ihren Mietern Wohnsicherheit bieten. | Foto: Neumayr

Keine Delogierungen
Wohnsicherheit für die Mieter bieten

Um die Mieter während der Coronavirus-Situation nicht zusätzlich in finanzielle Nöte zu bringen, werden keine Delogierungen durchgeführt. SALZBURG. Die gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburg (GBV) werden aufgrund der Coronavirus-Situation bis auf weiteres keine Delogierungen durchführen. In manchen Fällen sollen Stundungen und Ratenzahlungen vereinbart werden. Wohnsicherheit für die Mieter „Es entspricht dem Selbstverständnis der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft, gerade in Krisenzeiten nicht...

Alle gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs verfügen zusammen über mehr als 470 thermische Solaranlagen und rund 70 Photovoltaik-Anlagen. | Foto: GBV

Gemeinnützige Wohnbauträger setzen auf Solarenergie

SALZBURG. Mehr als 14 Millionen Kilowattstunden an sauberer Sonnenenergie wurden im Vorjahr von den thermischen Solaranlagen und Photovoltaikanlagen der gemeinnützigen Wohnbauträgern - dazu gehören die gswb, Salzburg Wohnbau, Heimat Österreich, die salzburg, Bergland und Eigenheim St. Johann – gewonnen. „Mit diesem hohen Energieertrag tragen die Salzburger Gemeinnützigen nicht nur nachhaltig zur Entlastung unserer Umwelt bei und unterstützen das Land Salzburg, die Klimaziele zu erreichen,...

Wohnungsübergabe der GSWB in der Strubergasse: 
im Bild v. li: Vize Bgm. Anja Hagenauer, Bmst. Johann Sterz gswb, GF Christian Wintersteller gswb, Johanna Schnellinger Gemeinderätin, junge Familie, dazwischen Albert Preims Gemeinderat, GF Bernhard Kopf gswb, Bmst. Christian Lechner gswb, LAbg. Otto Konrad. | Foto: Neumayr
5

Hat die GSWB geförderte Wohnungen an gutverdienende Mitarbeiter vermietet?

Die Neos bringen Prüfauftrag beim Kontrollamt ein. „Aufsichtsrat hat versagt.“ Grüne und FPÖ fordern Aufklärung. Ausichtsrätin Anja Hagenauer: "Auch Vergabe von Eigentumswohnungen und Lokalen prüfen!" SALZBURG (lin). Die gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft, kurz GSWB, soll geförderte Wohnungen an Top-Verdiener aus den eigenen Reihern vermietet haben. Konkret steht der Vorwurf im Raum, dass Führungskräfte der GSWB mit bis zu 4.800 Euro netto im Monat, etwa eine 57 Quadratmeter-Wohnung...

Bewohner Stefan Morawetz, Michael König, Bewohner Christoph Schwaiger , Landesrat Heinrich Schellhorn, Betreuerin Manuela Roscher und Bewohner Ersun Bilgici | Foto: Franz Neumayr/MMV
1

Betreut und altersgemischt – in der Lebenswelt Aigen

Gut eingelebt haben sich jene Menschen, die in der von der Gswb errichteten Wohnanlage "Lebenswelt Aigen" leben – davon hat sich kürzlich Soziallandesrat Heinrich Schellhorn bei einem Besuch mit Diakonie-Geschäftsführer Michael König überzeugt. Zwölf der 173 Wohneinheiten wurden für Menschen mit Behinderungen konzipiert. Im Sinne der Inklusion sind diese Garconnieren im betreuten und altersgemischten Wohnen der Lebenswelt Aigen eingestreut. "Uns geht es vor allem darum, die jungen Menschen in...

Der Direktor des Landesrechnungshofs, Ludwig F. Hillinger | Foto: Franz Neumayr

Landesrechnungshof übt Kritik an der GSWB

"Die Geschäftsgebarung der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft mbH GSWB ist wirtschaftlich, die Gehälter der Geschäftsführer überschreiten die gesetzliche Höchstgrenze. Und wie die GSWB Wohnungen vergibt, war nicht nachvollziehbar." So fasste der Direktor des Landesrechnungshofs, Ludwig F. Hillinger, die Ergebnisse des jüngsten Prüfberichts über die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft (GSWB) zusammen. Geschäftsführer laut Prüfbereicht überbezahlt Demnach sind im Zeitraum 2011...

Christian Wintersteller Obmann der gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs, Markus Sturm Ombann-Stv. der gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs | Foto: Neumayr

GBV Landesgruppe Salzburg bestätigt Vorstand

SALZBURG. Die Landesgruppe Salzburg der Gemeinnützigen Bauvereinigungen hat in Jahreshauptversammlung den Kaufmännischen Geschäftsführer der gswb, Direktor Christian Wintersteller, in seiner Funktion als Obmann und Direktor Markus Sturm, Geschäftsführer von der Wohnbaugenossenschaft „die Salzburg“, als Obmann-Stellvertreter für die Periode 2017 bis 2020 bestätigt. Georg Maltschnig scheidet aufgrund seiner Pensionierung als Geschäftsführer der Genossenschaft Wohnbau Bergland aus der Funktion des...

SPÖ-Klubchef Bernhard Auinger

Auinger rückt im gswb-Aufsichtsrat auf

SALZBURG. In der Sitzung des Aufsichtsrates der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft (gswb) wurde SPÖ-Klubobmann Gemeinderat Bernhard Auinger einstimmig zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt. 
Er folgt damit AK-Präsident Siegfried Pichler nach, der diese Position seit 2013 innehatte. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum...

Bernhard Auinger

Stadt entsendet Bernhard Auinger in den GSWB Aufsichtsrat

SALZBURG. Mittels einstimmigem Beschluss wurde SPÖ-Klubvorsitzender Bernhard Auinger im Stadtsenat in den GSWB Aufsichtsrat der Stadt-Land-Gesellschaft entsandt. „Leistbaren Wohnraum in der Stadt Salzburg zu schaffen, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben, bei der wir mit der GSWB eine starke Partnerin haben“, betont Auinger und fügt hinzu: „Um Wohnen wieder leistbarer zu machen sind kreative neue Ansätze erforderlich, die ich derzeit mit vielen Experten diskutiere." Die Nachbesetzung war...

Foto: Archiv Polizei

85-jährige Frau wurde Opfer von Trickdiebinnen

Zwei Frauen gaben sich am Mittwochnachmittag in Maxglan als Mitarbeiter der GSWB aus und verschafften sich so Zutritt zu einer Wohnung einer 85-jähirgen Pensionistin. In der Wohnung der 85-jährigen, verwickelten die Täterinnen die alte Dame in ein Gespräch. Eine der Täterinnen separierte sich und stahl unbemerkt eine Perlenkette, ein Paar Goldohrringe und eine Geldtasche samt Bargeld. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Suche nach den Täterinnen läuft.

Die Pensionistin Martha G. in ihrer knapp 40 Quadratmeter großen Garconniere in der Goethestraße 5 in Itzling.
2

"Komme kaum aus meiner Wohnung"

Die Goethestraße 5 wird barrierefrei gemacht – einer Bewohnerin geht das "zu langsam". SALZBURG (lg). Seit gut 17 Jahren lebt die Salzburgerin Martha G. in einer 39 Quadratmeter großen Garconniere mit Balkon in der Goethestraßensiedlung Nr. 5 in Itzling. Auf Rollstuhl angewiesen "Ich habe trotz des wenigen Platzes alles, was ich benötige. Auch in der Goethestraße fühle ich mich sehr wohl, auch wenn manche Menschen die Nase rümpfen, weil hier auf engem Raum sehr viele Wohnungen sind, aber ich...

110 geförderte Miet- und Mietkaufwohnungen durch das Projekt „Lebenswelt Aigen“ in der Olivierstraße (gswb). | Foto: Stadt Salzburg
2

In Aigen und Gneis entstehen 200 Wohnungen

SALZBURG (lg). In Aigen und Gneis entstehen derzeit in Aigen und in Gneis 216 geförderte Mietwohnungen, die bis Ende 2017 fertig sein sollen. „Dem Inklusionsgedanken entsprechend, wird es nicht nur klassische Wohnungen für Familien und alle Altersgruppen geben, sondern auch Wohnungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Senioren. Bei beiden Wohnbauprojekten wird darüber hinaus ein Wohnquartierskonzept des Diakoniewerkes umgesetzt. Ein Wohnkoordinator vor Ort soll die gelebte Nachbarschaft...

Das neue Seniorenwohnhaus Taxham | Foto: gswb

Geringere Energiekosten im SWH Taxham

SALZBURG. Die gswb wurde von der Stadtgemeinde Salzburg mit der Erneuerung der städtischen Seniorenwohnhäuser beauftragt. „Der Vergleich mit den Vorjahren hat gezeigt, dass sich das von der gswb entwickelte innovative Energiekonzept bereits nach dem ersten Winter für die Stadt Salzburg in barer Münze positiv auswirkt. Gegenüber den Vorjahren beträgt die Einsparung an Energiekosten rund 85.000 Euro bzw. ist der Energieverbrauch um rund 45 Prozent gesunken", betont der Technische Geschäftsführer...

Abrissarbeiten Riedenburgkaserne | Foto: Neumayr
11

Abriss der Riedenburgkaserne hat begonnen

SALZBURG (lg). Auf dem Areal der ehemaligen Riedenburgkaserne errichtet die gswb rund 330 Miet-, Mietkauf- und Eigentumswohnungen. Der Spatenstich für den Neubau erfolgt dann im Sommer 2016 - heute, 16. Juni, wurde mit den Abrissarbeiten der Riedenburgkaserne begonnen. Stadtquartier mit Geschäften und Büros Auf dem Gelände der ehemaligen Riedenburgkaserne soll dann ein modernes Stadtquartier entstehen: Entlang der Neutorstraße werden Geschäfts- und Büroflächen entstehen. Für die Stadtgemeinde...

Im Nonntal werden bis Ende 2018 96 Seniorenwohnplätze geschaffen. | Foto: Franz Neumayr

22 Mio € für Seniorenwohnhaus im Nonntal

Der Sozialausschuss einigte sich einstimmig auf 22 Mio € für den Neubau des Seniorenwohnhauses Nonntal. SALZBURG. Platz für 96 Bewohner in zwölf Hausgemeinschaften, eine Zimmergröße von 70 Quadratmetern, 22 Millionen Euro und die Fertigstellung bis Ende 2018: darauf einigte man sich heute einstimmig im städtischen Sozialausschuss. Das neue Seniorenwohnhaus wird im Baurechtsvertrag von der gswb nach Plänen der Architekten Gasparin und Meier errichtet. Bei der Erstvorlage im Jahr 2011 schätzte...

GBV-Obmann Christian Wintersteller, Franz Schuchter und Walter Loach. | Foto: Neumayr

Ehrungen durch die GBV

SALZBURG. Vor Kurzem hat GBV Obmann Christian Wintersteller dem früheren Referatsleiter der Abteiling X (Wohnbauförderung), Franz Schuchter, und dem pensionierten gswb-Prokuristen Walter Loach für Verdienste um das gemeinnützige Wohnungswesen hohe Auszeichnungen des Österreichischen Verbandes Gemeinnütziger Bauvereinigungen - Revisionsverband verliehen.

Markus Sturm (GBV Obmann Stellvertreter) und Christian Wintersteller (GBV Obmann). | Foto: gbv/Franz Neumayr

Gemeinnützige Bauvereinigungen Salzburgs tragen mehr als eine halbe Milliarde Euro zum Bruttoregionalprodukt bei

Heuer investieren die gemeinnützigen Bauvereinigungen Salzburgs (gbv) rund 33 Millionen Euro in die Sanierung älterer Wohnanlagen. Finanziert wird das über den mit der Miete eingehobenen Erhaltungsbeitrag sowie aus Mitteln der Wohnbauförderung. „Nur mit diesen Mitteln kann langfristig eine kontinuierliche Sanierungsleistung und damit auch eine nachhaltige Substanzerhaltung der Gebäude gewährleistet werden", erklärt gbv-Obmann Christian Wintersteller. Knapp 4.500 Vollzeit-Arbeitsplätze durch...

7

Der Sparchef in Spendierhosen

Strahlende Mitarbeiter, ein humoriger Priester und ein nagelneuer Supermarkt machen Lust zu Feiern. BISCHOFSHOFEN (ap). "Hätte ich die Mitarbeiter aussuchen dürfen, ich hätte ganz genau so gewählt", streut Bgm. Hansjörg Obinger dem Team rund um Marktleiter Ernest Hubmann im neuen Spar-Supermarkt in Bischofshofen Nord Blumen. Sein großer Dank gilt aber auch LR a.D. Walter Blachfellner, der maßgeblich als Kontaktperson zur Realisierung der Ansiedlung eines Nahversorgers im größten Siedlungsgebiet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Foto: gswb
2

Es kommt Leben in die neue Wohnanlage

BISCHOFSHOFEN (ap). Die gswb hat an der nördlichen Ortseinfahrt von Bischofshofen eine Anlage mit 89 geförderten Mietwohnungen sowie zwei Geschäftslokalen errichtet. In einem Geschäftslokal wird ein SPAR-Supermarkt untergebracht, welcher dieser Tage eröffnet wird. Neues Heim zum Wohlfühlen Die gesamte Anlage zeichnet sich durch eine außerordentlich hohe Wohnqualität aus. Alle Einheiten verfügen über Privatgärten oder Balkone. Darüber hinaus steht auch ein großer, öffentlich zugänglicher Park...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Riedenburgkaserne dient bis 2016 der Flüchtlingsbetreuung

SALZBURG. Die Riedenburgkaserne, in der seit Jahresbeginn Asylwerber untergebracht sind, kann bis Februar 2016 zur Flüchtlingsbetreuung genutzt werden. Die ursprüngliche Vereinbarung mit dem Land hat eine kostenlose Nutzung bis 30. September 2015 vorgesehen. Möglich wird diese Verlängerung der Bereitstellung des Wohnhauses für die Unterbringung der Flüchtlinge durch eine Straffung des Bauzeitplanes. Die Fertigstellung der neuen Wohnanlage in der Riedenburg wird aber wie geplant 2018 erfolgen,...

Foto: BB

Wohnbauprojekt in der Riedenburg genehmigt

SALZBURG (lg). Das Wohnbauprojekt Riedenburg geht in die nächste Runde: Planungsstadtrat Johann Padutsch (Bürgerliste) hat gestern den Amtsbericht mit der Änderung des Flächenwidmungsplans und des Bebauungsplanes unterzeichnet. Bis 2018 sollen auf dem früheren Areal der Riedenburg-Kaserne mehr als 330 Mietwohnungen, Mietkauf- und Eigentumswohnungen entstehen. Über 200 Interessenten In dem Amtsbericht wird vorgeschlagen, die bisherige Widmung „Sonderfläche Kaserne“ in Bauland (29.805...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.