Gipfelkreuz

Beiträge zum Thema Gipfelkreuz

Foto: die2Nomaden.com
Video 21

Wandern in Oberösterreich
Dreiländereck – Plöckenstein, AUT (1379 m)

über Seesteig & Adalbert-Stifter-Steig Wieder steht ein sonniger Wochentag an und wir entscheiden uns beim Frühstück für den Plöckenstein. Wir sind den schon vor 1-2 Jahren gegangen, aber wir werden dieses Mal eine andere Route nehmen. SCHWARZENBERG. Und so fahren wir gut 1 1/2 Stunden nach Oberschwarzenberg, parken auf dem nun öffentlichen und einzigen Parkplatz, zahlen die Gebühr von 5 Euro und gehen gleich mal einen Kilometer die Straße entlang hinauf zum Einstieg in den Wanderweg, der nicht...

Durch eine tief verschneite Landschaft auf's Poschenreither Eck
1 2 18

Wasserfälle und ein unbekannter Gipfel
Wintergenuss im Ötscherland

Zwischen Lunz und Göstling thront der mächtige Dürrenstein, doch heute interessiert uns die kleine Bergwelt gegenüber der Ybbs. Zu Beginn marschieren wir den Stiegengraben, eine imposante Schlucht mit herabstürzenden Wasserfällen, hinauf. Auf dem Weg nach oben wird der Schnee immer mehr und es ist unangenehm zu gehen. Dennoch taugt uns der Aufstieg  in diesem Winterparadies mit tief verschneiten Bäumen. Nach knapp drei Stunden erreichen wir unser Ziel, das Poschenreither Eck, mit dem edlen...

Foto: die2Nomaden.com
Video 19

Schneeschuhwandern in Oberösterreich
Bärenstein-Runde

Hochbuchetfelsen-Liebesfelsen-Bärenstein Die dichte Nebeldecke über dem Flachland nervt etwas und wenn man die Möglichkeit hat, dem zu entfliehen, dann ist es auf jeden Fall ein großer, fetter Pluspunkt in der Pension zu sein. Anita ist zwar erst in der Altersteilzeit, aber relativ flexibel und für jeden Spaß zu haben. Und so machen wir uns auf ins wunderschöne Mühlviertel - genauer in den Böhmerwald zu einer weiteren Schneeschuhtour. Auch das sollte man noch nutzen, weil erstens es nicht viele...

Nachdem das Kreuz stand, schmückte Horst es noch mit tibetischen Fahnen. Sie sollen zu Frieden, Glück und Weisheit jedes Lebenswesens beitragen. | Foto: Horst M.
3

Ortsreportage Marz
Wie der Marzer Kogel fast ein Gipfelkreuz erhielt

Für knapp eine Woche hatte der Marzer Kogel ein Gipfelkreuz. Doch es musste entfernt werden. MARZ. Anfang 2021 hatte Horst M. eine Idee, für die er sofort Feuer und Flamme war: Er möchte am Marzer Kogel ein Gipfelkreuz aufstellen. Sofort machte er sich daran, ein entsprechendes Kreuz anzufertigen. Viele Stunden hat er dafür investiert – und umso glücklicher war er, als es fertig war. Ein MissverständnisAls das Gipfelkreuz fertig war, informierte sich Horst, ob er das Kreuz einfach so aufstellen...

Foto: ‎Tiroler Landesarchiv

BUCH TIPP: Die Bergnamen Tirols
Tausende Spitzen, Köfel, Kögel und Jöcher

Woher stammen die Namen unserer Berge, was bedeuten sie? Sprachwissenschaftlerin Judith Jambor geht dem auf den Grund und hat in Band 1 „Die Bergnamen Tirols“ rund 1000 Berge nördlich von Inn- und Stanzertal erfasst (Bände 2 und 3 folgen später). Die Namen spiegeln die natürlichen Gegebenheiten, das bäuerliche Leben, den Sagenschatz, das Wirtschaften und auch den Alpinismus wider. Eine spannende historische, geografische und literarische Erzählung. Herausgeber ‏: ‎ Tiroler Landesarchiv; 1....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: die2Nomaden.com
18

Schneeschuhwandern in Oberösterreich
Mit Schneeschuhen auf den Schafkogel

Einfache Schneeschuhwanderung auf den Schafkogel am Hengstpass in den Haller Mauern am südlichen Rand des Nationalparks Kalkalpen. ROSENAU AM HENGSTPASS. Am Parkplatz unter dem lachenden Ross, ca. 150 m unterhalb der Karlhütte, ziehen wir unsere Schneeschuhe über und stapfen los Richtung kleiner Rot-Kreuz-Kapelle, die am Waldrand steht. Wir gehen links vorbei und genießen die Sonne. Sie bringt die Schneekristalle zum Glitzern, die Äste der Bäume ächzen unter ihrer Schneelast und alles zusammen...

Faszinierende Zeichnung des Gesteins in der Jungfrauenhöhle
1 2 11

Auf die Sonnenseite von Türnitz
Interessante Höhlen und Frühling auf dem Eisenstein

Die neu renovierte Hütte auf dem Eisenstein hat offen, deshalb drehen Gigi und ich eine ausgiebige Runde auf den kleinen Hausberg von Türnitz. Zuerst besuchen wir die Paulinenhöhle, die wir nur kurz mit einer Stirnlampe betreten, danach geht’s in die faszinierende Jungfrauenhöhle, denn das marmorierte Gestein weist eine schöne Struktur auf. Der weitere Aufstieg führt über den aufgelassenen Hof Hochgraser, wo wir viele Schneerosen und sogar schon blühende „Hansl & Gretl“ finden. Am höchsten...

2 2 14

Glück auf
Nicht der Dobratsch

Während sich am Dobratsch die Leute gegenseitig auf die Füße treten ist es am Nachbarberg ziemlich ruhig. Am Erzberghoehenweg liegen die drei Gipfel, Hachelnock, Lahnernock und Schwandnock. Von Bad Bleiberg führt ein wunderschöner, alter Weg auf den Hachelnock. Seltsam ist nur, dass sich das Hachelkreuz einige Meter unter dem eigentlichen Gipfel befindet. Am Bergkamm geht es dann im ständigen Wechsel von auf und ab zuerst zum Lahnernock und dann zum Schwandnock. Immer im Blick. Der Dobratsch....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Perfekter Jahresabschluss auf dem Göller
1 14

Vom Frühling in den Winter
Jahresabschlusstour auf den Göller

Zum Jahreswechsel darf ich meinen Freund Robert auf den Göller, den er bereits zum 15. mal hintereinander im Winter bestiegen hat, begleiten. Beim Startpunkt auf dem Gscheid ist es sehr frühlingshaft, erst ab gute 1.300 Metern liegt etwas Schnee. Auf dem Gsenger, einem Felsrücken mit Blick zu unserem Tourenziel, legen wir die Grödeln an. Durch verschneite Latschengassen nähern wir uns dem Gipfelplateau, wo uns der Wind heftig um die Ohren pfeift. Hier oben herrscht tiefster Winter, nur der...

Zum ersten Mal stehen meine Wanderfreunde auf der TVN-Spitze, einem mächtigen Felskoloss des Schwarzenberges.
1 2 13

Wanderfreunde lernen meine Heimat kennen
Weihnachtstour auf den Schwarzenberg

Knapp vor Weihnachten durfte ich meinen Wanderfreunden, die großteils aus dem Raum Krems kommen, die Heimat zeigen. Diesmal wähle ich zwei Gipfel im Raum Gresten aus. Zuerst marschiere ich mit meiner 15-köpfige Gruppe auf den Goganz mit dem schönen Heimkehrerkreuz, das an bestimmten Abenden sogar beleuchtet ist. Unser Highlight ist jedoch der Schwarzenberg, der bei dem grauen Wetter kaum zu sehen ist. Auf dem Höhenrücken wird der Schnee immer mehr und der Raureif zaubert kunstvolle Gebilde in...

Der Ötscher ragt wie eine Insel aus der Nebelsuppe.
2 3 14

Auf den Goasbichl bei Rabenstein
Der Ötscher, eine Insel im Nebelmeer

Gerade in der kalten Jahreszeit stehen die kleineren Berge auf dem Wanderplan. Diesmal wähle ich den Geisbühel, den Hausberg von Rabenstein. Ich starte im dichten Nebel mit der Hoffnung, oben in die Sonne zu kommen. Es ist trotzdem schön, denn der Raureif verzaubert den Wald in eine besondere Märchenwelt. Mein erstes Ziel ist die Spitzmauer, ein aussichtsreicher Felskoloss, der sich bereits in der Sonne befindet. Ich kraxle natürlich hinauf, und vor mir, besser unter mir liegt ein dichtes...

Das Gipfelkreuz am Martinikogel wurde aus dem Boden gerissen | Foto: LPD Kärnten
1 2

In St. Paul/Lavanttal
Gipfelkreuz am Martinikogel aus Boden gerissen

Gipfelkreuze gehören zur Identität in Österreich, das zeigten nicht zuletzt die Diskussionen rund um die vermeintliche Montage von Halbmonden statt Gipfelkreuzen im Jahre 2006. Nun wurde eines dieser Symbole im Lavanttal aus dem Boden gerissen. MARTINIKOGEL. Bisher unbekannte Täter beschädigten in der Zeit zwischen 16. November und vorgstern das Gipfelkreuz auf dem Martinikogel (Gemeinde St. Paul/L.avanttal), indem sie das Kreuz samt Fundament aus dem Boden rissen. Mehr als 1.000 Euro...

Herrlicher Winterzauber auf der Gemeindealpe!
1 13

Der erste Schnee ist immer was Besonderes
Auf die weiße Gemeindealpe

Der Spätherbst dürfte sich nun endgültig verabschiedet haben, denn die höheren Berge strahlen bereits in einem kräftigen Weiß. Für mich ist der erste Schnee was ganz Besonderes, daher wähle ich die Gemeindealpe mit dem Zellerrain als Ausgangspunkt. Schon beim Anstieg tauche ich in den Winter ein, es liegt an die 20cm Schnee und die Bäume sind schön angezuckert. Ab der Brachalm wird's noch kitschiger, denn die Schnee behangenen Latschen verwandeln den Gipfelhang in ein Winter Wonderland. Ich...

Über den Rauhen Kamm zum Ötschergipfel
2 11

Hochalpine Bergtour auf den Ötscher
Der Rauhe Kamm - immer ein Genuss!

"Wer nicht auf dem Ötscher war, hat Niederösterreich noch nicht gesehen", sagt ein Sprichwort. Aus meiner Sicht stimmt es, denn der Vaterberg ragt wie ein übermächtiger Gigant in den Himmel und ist von allen Seiten unseres Bundeslandes meist deutlich zu sehen. Besonders beeindruckt mich der Weg über den Rauhen Kamm, den mein Freund Robert und ich in Angriff nehmen. Nach einem "zachen" Zustieg von Raneck stehen wir am Beginn des aussichtsreichen Höhenrückens. Es folgen abwechslungsreiche Geh-...

Foto: Erwin Pramhofer
4

Ründlberg
Weitestgehend unbekanntes Gipfelkreuz in Grünbach

GRÜNBACH. Weder eine Markierung noch eine Hinweistafel gibt es für den 820 Meter hoch gelegenen Ründlberg in Lichtenau. Eigentümer des Grundstückes, auf dem sich der Berg befindet, ist Franz Scherb. Er geht immer wieder gern hinauf und findet dort wunderbar zur Ruhe. Dadurch keimte der Gedanke auf, ein Gipfelkreuz auf dem Felsen zu errichten. Seit rund einem Jahr steht nun das Kreuz auf dem eher unbekannten Ründlberg. Da der "Michlbauer", so der Hausname des Hofes von Franz und Martina Scherb,...

Auf dem Nebengipfel des Noten mit dem schönen Bildstock
2 12

Im goldenen Oktober-Herbst
Sonnentour in den Ybbstaler Alpen

Das so schöne Wetter lockt mich natürlich in die heimischen Berge. Mein Ziel ist die Ybbstalerhütte samt dem Noten, dem kleinen Bruder des Dürrensteins. Ich starte im Steinbachgraben und bin nach knapp zwei Stunden bei der Hütte, hier ist es sonnig und warm. Jetzt folgt der finale Anstieg auf den Noten, der eine traumhafte Rundumsicht in die hohe Bergwelt bietet. Protzig steht der Dürrenstein vor mir, ja auch der Hochschwab sowie das Gesäuse mit dem imposanten Buchstein sind gut zu sehen. Aber...

19

unendliche Weiten
Vom Bergfieber gepackt

Poisnig, ein nicht oft erwähnter, aber exquisiter Gipfel im Maltatal. Ausgangspunkt ist die Leonhardhuette am Maltaberg. Da sich der Herbst wirklich von seiner besten Seite zeigt, ist es fast straeflich daheim zu bleiben. Zahlreiche Wanderer sind unterwegs und genießen diese Tage. Bei fast sommerlichen Temperaturen kommt man nicht auf die Idee, dass in 8 Wochen Heiliger Abend ist. Durch die Faschaun geht man lange in eine Richtung stetig bergauf. Man muss sich zuerst Richtung Torscharte und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
10

Herrlicher Oktober
Drachen in Sicht

Der Oktober zeigt sich im Moment von der schönsten Seite. Blauer Himmel, warme Sonnenstrahlen, bunte Laubbäume und eine Luft, die man tief einatmen und genießen kann. Besser als jedes künstliche Raumaroma. Bald nach der italienischen Staatsgrenze liegt der Ort Valbruna und dahinter ein kleiner, unscheinbarer Gipfel. Monte Nebria. Schaut harmlos und leicht aus, hat es aber auch in sich.  Vom Parkplatz geht es durch den Buchenwald stetig bergauf. Im Moment herrscht im Wald eine Stimmung wie im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
8

Unterwegs bei mia dahoam
Wandern in der Sportwelt Amade

Mann muss nicht weit fahren um unsere wunderschöne Natur zu genießen. So weit das Auge reicht Natur pur. Ich kann nur jedem empfehlen, an diesen wunderschönen Oktobertagen hinauszugehen und mit offenen Augen die Schönheit unserer Heimat zu genießen.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Monika Fraunlob
Genuss pur: Der "Goldene Herbst" im Mariazeller Land
1 3 12

Sonnentour auf die Sauwand
Goldener Herbst im Mariazeller Land

Das schöne Oktoberwetter lockt mich natürlich in die Natur, ja diesmal sogar ins Mariazeller Land. Mein Ziel ist die Sauwand, ein eher bescheidener Nachbargipfel der mächtigen Tonion. Bereits bei der Anfahrt zeigt sich der "Goldene Herbst" von seiner schönsten Seite, es ist ein herrliches Farbenspiel zum Genießen. Mein Weg führt großteils entlang der senkrecht abfallenden Felswand, die eine schöne Aussicht ins weite Land bietet. Zuerst mache ich es mir beim Sonne beschienenen Gipfelkreuz...

Das neue Gipfelkreuz auf dem Wilden Jäger wird montiert. | Foto: Gerhard Pilz
7

Bergrettung Bad Goisern
Gipfelkreuz auf dem Wilder Jäger saniert

Wind und Wetter, Blitz und Sturm – und das noch in sehr exponierter Lage. Das alles muss ein Gipfelkreuz über Jahre hinweg aushalten. BAD GOISERN. So kam es, das vermutlich ein Blitzschlag das Gipfelkreuz am Wilden Jäger (1.842m) aus seiner Verankerung riss. Zudem war die hölzerne Gipfelbuchbox schon sehr in Mitleidenschaft gezogen. Anfang Oktober machten sich 16 Kameraden vom BRD Bad Goisern auf zum Wilden Jäger, voll bepackt mit Werkzeug, allerlei Material und Ausrüstung, um das Gipfelkreuz...

Christoph Iglhauser brachte das Buch bereits auf den Gipfel des Schobers. | Foto: Schimak
11

Bernhard Iglhauser: Mythos Schober
"Unfassbare Power und Liebe zu seiner Heimat"

Im November wird zum Geburtstag des Alpernvereins Thalgau das letzte Buch Bernhard Iglhausers präsentiert: Mythos Schober. THALGAU. Bernhard Iglhauser, der heuer im Frühsommer leider verstorben ist, war ein Suchender. Schon vor seinem Unfall, der ihn an den Rollstuhl fesselte, war der pensionierte Gymnasiallehrer ein Erforscher seiner Heimatgemeinde. Mit 15 Publikationen dokumentierte er die naturkundliche, historische, volkskulturelle sowie zeitgeschichtliche Bedeutung der Marktgemeinde...

Die Riegl-Hohlmauer mit der schönen Sitzgarnitur
1 2 14

Meine Lieblingsrunde auf dem Schlagerboden
Verstecktes Naturjuwel Riegl-Hohlmauer

Immer wieder verschlägt es mich auf den Schlagerboden, wo ich wieder einmal meine Lieblingsrunde drehe. Von der Burg Plankenstein marschiere ich zuerst zur Aussichtsplattform auf dem Dachsberg mit einem herrlichen Blick ins obere Melk- bzw. Erlauftal. Ein Muss ist auch der Statzberg, der höchste Punkt meiner Tour mit 947 Metern. Das Hauptziel ist aber eine Höhle, die sogenannte Riegl-Hohlmauer, die nur schwer zu finden ist. In dieser soll einst der sagenumwobene Zauberer und Wilderer „Siebler...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.