Gewerkschaft

Beiträge zum Thema Gewerkschaft

Die Industrie steckt seit mittlerweile mehr als zwei Jahren in der Krise.
 | Foto: Symbolbild Magna Heavy Stamping
3

KV-Verhandlungen
Auftakt für Frühjahrslohnrunde in der Industrie

Am Mittwoch startet die Frühjahrslohnrunde in der Industrie. Während die Branche nach wie vor strauchelt, fordert die Gewerkschaft eine Abgeltung der rollierenden Inflation – diesmal wären das 2,8 Prozent. Es geht um die Kollektivverträge von rund 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. ÖSTERREICH. Am Dienstag sind die KV-Verhandlungen für die fast 70.000 Beschäftigten in den österreichischen Banken abgeschlossen worden. Sie erhalten ab dem 1. April um 3 Prozent mehr Lohn, also sogar etwas...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In den KV-Verhandlungen der Buslenkerinnen und Buslenker konnte weiter keine Einigung erzielt werden. | Foto: Barbara Fluckinger
3

Betriebsversammlungen
KV-Verhandlungen der Buslenker weiter ergebnislos

Die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 12.000 Beschäftigten bei den privaten Autobusbetrieben wurden in der dritten Runde ergebnislos unterbrochen. Nun stehen Betriebsversammlungen an. ÖSTERREICH. In den KV-Verhandlungen der Buslenkerinnen und Buslenker konnte weiter keine Einigung erzielt werden, wie die zuständige Gewerkschaft vida am Mittwochabend bekanntgab. "Die Arbeitgeber haben ihre Blockadehaltung aufgegeben und mit uns über eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen verhandelt....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Dienstag hätte es zu einer Groß-Demo der öffentlichen Bediensteten kommen sollen. Diese wurde in letzter Minute abgesagt.  | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

Kollektivvertrag
Beamte erzielen KV-Abschluss – Großdemo abgesagt

Unmittelbar vor einer geplanten Großdemonstration der öffentlichen Bediensteten in Wien ist doch noch ein Gehaltsabschluss gelungen. Das teilten die zuständigen Gewerkschaften GÖD und younion in einer gemeinsamen Aussendung mit. ÖSTERREICH. Im Zuge der Lohnverhandlungen kündigte die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) für Dienstag eine Großdemo in der Wiener Innenstadt an. Letztlich kam es aber gar nicht so weit, denn in letzter Minute wurde doch noch ein Gehaltsabschluss erzielt. Nachdem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Auch in der vierten Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) im Handel konnten die Gewerkschaft GPA und die Arbeitgebervertretung am Donnerstag keine Einigung auf ein Gehaltsplus erzielen. Nun kommt es zu "Störaktionen" am Black Friday sowie am ersten Weihnachtssamstag. (Archivbild) | Foto: Carmen Kurcz
Aktion 3

Keine KV-Einigung
Handel ruft zu "Störaktionen" am Black Friday auf

Auch in der vierten Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) im Handel konnten die Gewerkschaft GPA und die Arbeitgebervertretung am Donnerstag keine Einigung auf ein Gehaltsplus erzielen. Nun kommt es zu "Störaktionen" am Black Friday sowie am ersten Weihnachtssamstag. ÖSTERREICH. Die rund 430.000 Beschäftigten und 15.000 Lehrlinge im Handel müssen weiter auf einen neuen KV und mehr Gehalt warten. Auch in der vierten Verhandlungsrunde am Donnerstag konnten die...

  • Maximilian Karner
In Österreich gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf das Weihnachtsgeld. | Foto: Pixabay/neelam279
Aktion 3

FAQ zum 14. Gehalt
Was du über das Weihnachtsgeld wissen musst

Das Weihnachtsgeld, auch als 14. Gehalt bezeichnet, ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine wichtige finanzielle Unterstützung, vor allem in der kostspieligen Weihnachtszeit. Wer Anspruch auf die Sonderzahlung hat, wann sie ausgezahlt wird und welche Regelungen sonst noch gelten – in einem FAQ klären wir die häufigsten Fragen rund um das Weihnachtsgeld: Was ist Weihnachtsgeld?Das Weihnachtsgeld ist, wie auch das Urlaubsgeld, eine Sonderzahlung, die in allen Kollektivverträgen und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Sollte es in der vierten KV-Verhandlungsrunde im Handel keine Einigung geben, drohen "Störaktionen" am Black Friday.  | Foto: Markus Spiske / Unsplash
3

Handels-KV
Gewerkschaft droht "Störaktionen" am Black Friday an

Im Vorfeld der vierten Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) im Handel am Donnerstag erhöht die Gewerkschaft GPA den Druck auf die Arbeitnehmer. Sollte es zu keiner Einigung oder Annäherung kommen, haben die Betriebsräte "Störaktionen" am Black Friday sowie am ersten Weihnachtssamstag angekündigt. ÖSTERREICH. Die Fronten im heimischen Handel verhärten sich zusehends. Nachdem die dritte Verhandlungsrunde vergangene Woche ohne Ergebnis beendet worden war, fanden am Mittwoch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Gewerkschaft GPA rief heute in ganz Österreich Betriebsrät:innekonferenzen ein, um die weitere Vorgangsweise zu beraten und Kampfmaßnahmen zu beschließen. | Foto: Carmen Kurcz
3

Störaktionen am Black Friday geplant
Handel setzt auf Kampfmaßnahmen

100 Betriebsräte aus dem Salzburger Handel haben einstimmig beschlossen, weitere gewerkschaftliche Maßnahmen im Kollektivvertragsstreit zu unterstützen. Sollten die Verhandlungen zu keiner Einigung führen, sind Störaktionen am Black Friday geplant. SALZBURG. Bei der von der Gewerkschaft GPA Salzburg einberufenen Konferenz lehnten heute die rund 100 Salzburger Betriebsrätinnen und Betriebsräte das aktuelle Arbeitgeberangebot von 3,1 Prozent Gehaltserhöhung ab. Sollte die nächste...

Am Montagabend ging die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaften GPA und vida planen, den Druck auf die Arbeitgeber mit Betriebsversammlungen, Aktionen und Demonstrationen zu erhöhen.  | Foto: Pixabay
Aktion 4

Herbstlohnrunde
Gewerkschaft ruft Sozialarbeiter zu KV-Protesten auf

Am Montagabend ging die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ) ohne Ergebnis zu Ende. Die Gewerkschaften GPA und vida planen, den Druck auf die Arbeitgeber mit Betriebsversammlungen, Aktionen und Demonstrationen zu erhöhen. In anderen Branchen konnten in der Herbstlohnrunde 2024 hingegen schon erste Abschlüsse erzielt werden. ÖSTERREICH. Insgesamt zehn Stunden lang saßen die Gewerkschaft und die Arbeitgeber am Montag am...

  • Maximilian Karner
Foto: GPA-Wien
2

Spitz Betriebsrat
Kollektivertragsverhandlungen der Nahrung und Genussmittelindustrie - NUGI

Erfolgreiche Kollektivvertragsverhandlungen in Wien: Einigung erzielt Wien, 7. November 2024 – Nach intensiven und harten Verhandlungen konnten die Kollektivvertragsverhandlungen in Wien erfolgreich abgeschlossen werden. Ab dem 1. November 2024 steigen alle Gehälter, Zulagen und Lehrlingseinkommen um 3,65%. Angesichts einer durchschnittlichen Inflationsrate von 3,5% bedeutet dieser Abschluss einen Reallohnzuwachs für alle Beschäftigten. Die Verhandlungen waren von einer hartnäckigen...

Am Mittwoch startete der Handel in die Herbstlohnrunde. Die Verhandlungen dürften sich auch heuer schwierig gestalten: Während die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent ausschließen, fordert die Gewerkschaft ein Lohnplus von 4,8 Prozent sowie mehr Freizeit. | Foto: ElasticComputeFarm/Pixabay
Aktion 3

Handels-KV
Gewerkschaft fordert 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt

Am Mittwoch startete der Handel in die Herbstlohnrunde. Die Verhandlungen dürften sich auch heuer schwierig gestalten: Während die Arbeitgeber eine Erhöhung über die Jahresinflation von 3,8 Prozent ausschließen, fordert die Gewerkschaft ein Lohnplus von 4,8 Prozent sowie mehr Freizeit. ÖSTERREICH. Nach wochenlangen Verhandlungen inklusive Kampfmaßnahmen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer konnten sich die Sozialpartner im vergangenen Jahr doch noch auf einen Kollektivvertrag (KV) einigen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Herbstlohnrunde geht in die heiße Phase. | Foto: Pixabay
3

Kollektivvertragsverhandlungen
Herbstlohnrunde startet in heiße Phase

Die jährliche Herbstlohnrunde geht in die heiße Phase. Am Dienstag starten die KV-Verhandlungen für die Sozialwirtschaft, am Tag darauf jene für Handelsangestellte und Eisenbahner. Zähe Verhandlungen werden vor allem im Handel erwartet, hier fordert die Gewerkschaft eine Lohnerhöhung über der rollierenden Inflation von 3,8 Prozent. ÖSTERREICH. Die jährliche Herbstlohnrunde hat begonnen. Bereits im Vorfeld wurden Rufe nach Lohnzurückhaltungen vonseiten der Arbeitgeber laut. Bei den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Herbstlohnrunde findet heuer ohne die Metaller statt, da sich die Sozialpartner vergangenes Jahr auf einen zweijährigen Abschluss geeinigt haben.  | Foto: Pixabay
Aktion 3

Keine Metaller-Verhandlungen
Herbstlohnrunde 2024 wird eingeläutet

Traditionellerweise startet die Herbstlohnrunde in Österreich mit den Verhandlungen für einen neuen Kollektivvertrag (KV) in der Metallindustrie und Bergbau. Die Herbstlohnrunde 2024 verläuft jedoch etwas anders als gewohnt, da sich die Metaller im vergangenen Jahr auf einen zweijährigen Abschluss geeinigt haben. Dennoch stehen auch in diesem Herbst einige Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern an. ÖSTERREICH. In 400 Betrieben mit über 150.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden im Herbst...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
Josef Muchitsch, Nationalratsabgeordneter und Baugewerkschaftschef, konnte mit seinem Team gleich zwei KV-Abschlüsse an einem Tag durchsetzen. | Foto: GBH

Josef Muchitsch im Interview
2024 - das Jahr der Entscheidung

Nationalrat und Bau-Holz-Chef Josef Muchitsch im Interview zu erfolgreichen KV-Abschlüssen der Gewerkschaft Bau-Holz, zum Lohnraub durch längere Arbeit und zur Frage, warum es so wichtig ist, zu Wahlen zu gehen. Die Frühjahrslohnrunde der GBH ist beinahe abgeschlossen. Wie ist die Bilanz? JOSEF MUCHITSCH: Die GBH liegt mit ihrer Strategie, in 2-Jahres-Abschlüssen Reallohnerhöhungen zu garantieren, goldrichtig. Die Lohnerhöhungen liegen 2023 und 2024 deutlich über der Jahresinflation. Die...

Nachdem die Gewerkschaft vida ihre Mitglieder beim fliegenden Personal der Austrian Airlines (AUA) über das jüngste KV-Angebot der Fluglinie am Montag abstimmen ließ, stehen nun die Ergebnisse fest: Die Gewerkschaftsmitglieder lehnten das Angebot des Managements klar ab, womit weitere Streiks folgend könnten.  | Foto: Austrian Airlines / Florian Schmidt
3

Weitere Streiks möglich
AUA-Bordpersonal lehnt KV-Angebot deutlich ab

Nachdem die Gewerkschaft vida ihre Mitglieder beim fliegenden Personal der Austrian Airlines (AUA) über das jüngste KV-Angebot der Fluglinie abstimmen ließ, stehen die Ergebnisse fest: Die Gewerkschaftsmitglieder lehnten das Angebot des Managements klar ab, womit weitere Streiks folgend könnten. Die AUA will sich nun "intensive Gedanken über die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens machen". ÖSTERREICH. Seit Wochen werden die AUA-Gehaltsverhandlungen unerbittlich geführt. Auch bei der 20....

  • Maximilian Karner
Auch bei der 20. Verhandlungsrunde über Gehaltserhöhungen für das AUA-Bordpersonal kam es zu keiner Einigung. (Symbolbild) | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
3

Austrian Airlines
Erneut kein KV-Abschluss, Verhandlungen unterbrochen

Auch bei der 20. Verhandlungsrunde über Gehaltserhöhungen für das AUA-Bordpersonal kam es zu keiner Einigung. Die Arbeitgeberseite hatte ein modifiziertes Angebot vorgelegt. Die Gewerkschaft vida will darüber ihre Mitglieder bis nächste Woche abstimmen lassen, dafür sollen die Verhandlungen bis dahin unterbrochen werden. WIEN/SCHWECHAT. Am Mittwochabend ging es in die 20. Verhandlungsrunde zum Kollektivvertrag des Bordpersonals bei der Austrian Airlines (AUA). Wie bei den 19 Gesprächen davor...

Am Mittwoch sollen die KV-Verhandlungen bei der AUA weitergehen – es wäre die 20. Gesprächsrunde. (Symbolbild) | Foto: Austrian Airlines_Patrick Huber
2

Austrian Airlines
KV-Verhandlungen sollen am Mittwoch fortgesetzt werden

Die Kollektivvertrags-Verhandlungen für das Bordpersonal der Austrian Airlines (AUA) sind am Dienstag, offenbar wieder ergebnislos zu Ende gegangen. Am Mittwoch sollen die Gespräche weitergehen – es wäre die mittlerweile 20. Gesprächsrunde. WIEN/SCHWECHAT. Offenbar sind die Kollektivvertrags-Verhandlungen für das AUA-Personal am Dienstag erneut ergebnislos zu Ende gegangen. Der nächste Verhandlungstermin ist für Mittwoch, 10. April, angesetzt. Der aktuelle Stand der Gespräche zwischen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
400 AUA-Flüge wurden abgesagt, 50.000 Passagiere sind betroffen, 24 Millionen Euro Schaden meldet die Fluggesellschaft. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
6

Flughafen Wien
Nach dem AUA-Streik kommt wohl eine Betriebsversammlung

36 Stunden streikt das AUA-Bordpersonal im Rahmen der KV-Verhandlungen. Doch nicht einmal eine Woche nach dem Streik kommt es zu einer weiteren Betriebsversammlung und AUA-Flüge könnten wieder ausfallen. SCHWECHAT/WIEN. Noch bis Karfreitag, 12 Uhr, stehen die Flugzeuge der Austrian Airlines (AUA) am Wiener Flughafen still. 400 AUA-Flüge wurden abgesagt, 50.000 Passagiere sind betroffen, 24 Millionen Euro Schaden meldet die Fluggesellschaft. Denn die Gewerkschaft streikt wegen unerfüllter...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nachdem auch in der 16. Verhandlungsrunde kein neuer Kollektivvertrag für das Bordpersonal der Austrian Airlines (AUA) erzielt werden konnte, droht der Streit nun zu eskalieren: Die Gewerkschaft vida fasste einen Streikbeschluss für den Gründonnerstag, der 36 Stunden anhalten soll. | Foto: Austrian Airlines
Aktion 3

52.000 Gäste betroffen
Gewerkschaft beschließt 36-stündigen AUA-Streik

Nachdem auch in der 16. Verhandlungsrunde kein neuer Kollektivvertrag für das Bordpersonal der Austrian Airlines (AUA) erzielt werden konnte, droht der Streit nun zu eskalieren: Die Gewerkschaft vida fasste einen Streikbeschluss für den Gründonnerstag, der 36 Stunden anhalten soll. Während die Arbeitnehmervertreter unverzüglich ein besseres Angebot fordern, um den Streik noch zu verhindern, droht die AUA damit, ihr vorgelegtes Offert zurückzuziehen. ÖSTERREICH. Wie Daniel Liebhart, Chef des...

  • Maximilian Karner
Zum Arbeitskampf kommt es am Donnerstag bei den Fahrradboten und Essenszustellern. Rund 2.000 Beschäftigte bei Lieferando und Foodora legen in Wien sowie in den Landeshauptstädten Graz, Innsbruck und Klagenfurt ihre Arbeit für zwei Stunden (13 bis 15 Uhr) nieder. | Foto: Gewerkschaft Vida
4

Neuer Banken-KV
Zweistündiger Warnstreik bei Foodora und Lieferando

In der zweiten Verhandlungsrunde erzielten die Sozialpartner einen Kollektivvertragsabschluss für den Finanzsektor. Das Bruttogehalt der rund 67.000 Angestellten steigt somit ab 1. April um 7,25 Prozent plus einem Fixbetrag von 37,50 Euro. Verzwickter gestalten sich die KV-Verhandlungen bei den Fahrradboten, wo es am Donnerstag zu einem zweistündigen Warnstreik kommt. ÖSTERREICH. "Für uns war es besonders wichtig, dass die Leistung aller Beschäftigten entsprechend honoriert wird und das...

  • Maximilian Karner
Ausgeliefert, am 7. März wird in Innsbruck gestreikt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ Kara
2

Protestmaßnahmen am 7.3.
Ausgeliefert, Lieferando-Fahrer machen Warnstreik in Innsbruck

Die Gewerkschaft vida Tirol ruft für den 7. März zu einem zweistündigen Warnstreik beim Lieferando Hub Innsbruck auf, um ihren Forderungen im Vorfeld der nächsten Verhandlungsrunde Nachdruck zu verleihen.  INNSBRUCK. Nach mittlerweile vier Verhandlungsrunden für den Kollektivvertrag der Fahrradbotinnen und -boten weigern sich die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nach wie vor, die Löhne zumindest in Höhe der rollierenden Inflation anzuheben. Bei den Betriebsversammlungen der vergangenen Wochen...

Nachdem bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die Fahrradbotinnen und Boten auch in der vierten Gesprächsrunde keine Einigung erzielt werden konnte, bahnt sich nun ein Arbeitskampf bis hin zum Streik an.  | Foto: Gewerkschaft Vida
3

Nach "kargem KV-Angebot"
Fahrradboten beantragen Streikfreigabe bei ÖGB

Nachdem bei den Kollektivvertragsverhandlungen für die Fahrradbotinnen und Boten auch in der vierten Gesprächsrunde keine Einigung erzielt werden konnte, bahnt sich nun ein Arbeitskampf bis hin zum Streik an. Wie die Gewerkschaft vida am Dienstag in einer Aussendung bekannt gab, wolle man sich die Streikfreigabe vom Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) einholen, um den Arbeitgebern den "Ernst der Lage jetzt mit drastischeren Mitteln" zu verdeutlichen. ÖSTERREICH. Wie die Gewerkschaft am...

  • Maximilian Karner
Zahlreiche Branchen in Österreich konnten sich in den vergangenen Monaten bereits auf neue Kollektivverträge einigen, am kommenden Mittwoch starten nun auch die KV-Verhandlungen im heimischen Finanzsektor.  | Foto: Pixabay
3

KV-Finanzsektor
Gewerkschaft fordert 11,1 Prozent mehr Gehalt

Zahlreiche Branchen in Österreich konnten sich in den vergangenen Monaten bereits auf neue Kollektivverträge einigen, am kommenden Mittwoch starten nun auch die KV-Verhandlungen im heimischen Finanzsektor. Die Gewerkschaft gab am Dienstag ihre Forderungen bekannt. ÖSTERREICH. Für die rund 67.000 Angestellten des Finanzsektors geht es ab Mittwoch in die heiße Phase, wenn die Sozialpartner bezüglich eines neuen Kollektivvertrags verhandeln. Wie die Gewerkschaft GPA im Vorfeld bekannt gab, fordert...

  • Maximilian Karner
Auch in der achten Verhandlungsrunde zum Kollektivvertrag in der IT-Branche konnten sich die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite nicht einig werden. Das Angebot der Arbeitgeber liege weiterhin "deutlich unter der zugrundeliegenden Inflationsrate", erklärte die Gewerkschaft GPA am Freitag.  | Foto: Panthermedia.net/comzeal
3

KV-Verhandlungen
Gewerkschaft droht Warnstreiks in IT-Branche an

Auch in der achten Verhandlungsrunde zum Kollektivvertrag in der IT-Branche konnten sich die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite nicht einig werden. Das Angebot der Arbeitgeber liege weiterhin "deutlich unter der zugrundeliegenden Inflationsrate", erklärte die Gewerkschaft GPA am Freitag. Nun könnten Warnstreiks bevorstehen.  ÖSTERREICH. Für die 90.000 Beschäftigten der heimischen IT-Branche heißt es weiter warten: Auch in der achten Verhandlungsrunde der KV-Verhandlungen konnte am Freitag keine...

  • Maximilian Karner
Am Dienstag protestierten die Essenslieferanten in Innsbruck für fairere Arbeitsbedingungen. | Foto: ÖGB Tirol
2

Kundgebung in Innsbruck
Fahrradboten protestieren

Heute Dienstag sind zahlreiche Fahrradboten in Innsbruck zusammengekommen, um zu protestieren. Die Verhandlungen über den Kollektivvertrag letzte Woche sind gescheitert. INNSBRUCK. Am Innsbrucker Marktplatz protestierten heute viele Fahrradboten und Essenslieferanten. Momentan befinden sie sich in den Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag. Die Boten verärgert, dass die Arbeitgeberseite eine Erhöhung der Löhne um 5,2 Prozent anbietet.  Fabian Warzilek, Betriebsrat bei Lieferando und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.