Gewerkschaft

Beiträge zum Thema Gewerkschaft

Schärdings ÖGB Regionalsekretär Johann Walchetseder (2. v. r.) mit den engagierten Betriebsräten. | Foto: ÖGB

Weiterbildung für die Sprachrohre in den Betrieben

BEZIRK (ebd). Ein Betriebsrat ist nicht nur das vermittelnde Sprachrohr zwischen Belegschaft und Arbeitgeber, er muss auch in vielen anderen Bereichen Sattelfestigkeit beweisen. Zehn Betriebsräte aus den Bezirken Schärding und Ried haben daher einen Grundkurs für Betriebsräte absolviert, um Arbeitnehmer künftig noch besser unterstützen zu können. „Wir steigen ein“ nennt sich die Weiterbildung, die in regelmäßigen Abständen vom Österreichischen Gewerkschaftsbund kostenlos angeboten und...

Die mentale Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielt eine große Rolle für das Klima innerhalb der Arbeit. | Foto: www.pixabay.com

Betriebsseelsorge-Gottesdienst in Herzogenburg

HERZOGENBURG (pa). Der Gottesdienst findet am Sonntag, den 17. Dezember, um 9:30 Uhr im Betriebsseelsorgezentrum Herzogenburg statt. Interessierte sollten sich bereits um 9:00 Uhr dort einfinden. ZUR SACHE Die  Website www.dsp.at beschreibt das Thema wie folgt: "Betriebsseelsorge heißt einerseits ein Hingehen zu den arbei­tenden Menschen und denen, die sich für deren Rechte einsetzen (Betriebs­räte/innen, Gewerkschafter/innen), andererseits ein Einladen zu Veranstal­tungen und...

ÖGB-Vorsitzender Peter Eder (im Bild mit Siegfried Pichler) will die Betriebsräte in den Fokus rücken. | Foto: ÖGB Salzburg/Müseler

"Betriebsräte selten im Fokus"

ÖGB stellt den Tag des Ehrenamtes ganz ins Zeichen der Betriebsräte SALZBURG/BÜRMOOS (buk). Das Engagement der rund 4.700 Salzburger Betriebsräte hat ÖGB-Landesvorsitzender und Noch-Bürgermeister Peter Eder am internationalen Tag des Ehrenamtes hervorgehoben. "Leider wird selten an die Betriebsräte gedacht, wenn vom Ehrenamt gesprochen wird", sagt der Bürmooser. Dabei seien nur die wenigsten Betriebsratsvorsitzenden in Unternehmen mit mehr als 150 Beschäftigten tätig, womit eine Freistellung...

Gewerkschafter Josef Muchitsch und Bürgermeister Bernd Hermann sind besorgt um die Zukunft der Porzellanfabrik Frauenthal.
10

PPC Insulators erkämpft sich drei Monate

Die PPC Insulators der Porzellanfabrik Frauenthal musste aber bereits erste Mitarbeiter kündigen. Gewerkschafter Muchitsch fühlt sich "verarscht". Am Montag lud Frauentals Bürgermeister Bernd Hermann gemeinsam mit NAbg. Josef Muchitsch, dem Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft Bau-Holz, zu einer Pressekonferenz. Thema war einmal mehr die Porzellanfabrik Frauenthal. Über die bevorstehende Schließung des Werks PPC Insulators Ende des Jahres berichtete die WOCHE bereits im April, nun gibt es erste...

Sollte es zur Schließung des PPC-Werks in der Porzellanfabrik Frauenthal kommen, sind die Mitarbeiter wenigstens durch einen Sozialplan abgesichert.

PPC Insulators Frauental: Sozialplan mit 3,4 Mio. Euro steht

160 Mitarbeiter der schließungsbedrohten PPC Insulators in der Porzellanfabrik Frauenthal können aufatmen: Ein Sozialplan für sie wurde ausverhandelt. Die Betriebsräte hoffen noch auf eine Übernahme. Die Verärgerung über die geplante Schließung des PPC-Werks in der Porzellanfabrik Frauental war uns ist groß: Die Frauentaler Betriebsräte sprechen von einem gewinnbringenden Unternehmen, das ohne Vorwarnung geschlossen werden soll, die Gewerkschaft wirft dem Eigentümer ein falsches Spiel vor. Am...

Kärntner ÖGB-Chef Hermann Lipitsch: "An Verkürzung der Wochen-Arbeitszeit führt kein Weg vorbei." | Foto: KK

Kärntner ÖGB-Chef: "Neues System statt Drehen an Schrauben"

Hermann Lipitsch, ÖGB-Chef in Kärnten, will den Mindestlohn in den Kollektivverträgen und warnt vor Folgen der Digitalisierung. KÄRNTEN. Keine rechte Freude zeigt der Kärntner Vorsitzende des Gewerkschaftsbundes, Hermann Lipitsch, mit einem gesetzlich verordneten Mindestlohn von 1.500 Euro pro Monat. "Mir ist lieber, das wird in den Kollektivverträgen geregelt, nicht in einem Gesetzestext", so Lipitsch. Der Grund: In den Verträgen sind auch andere Dinge – wie Arbeitszeiten, Urlaubs- sowie...

Seminar für Betriebsräte aus dem Bezirk Kirchdorf. | Foto: GPA-djp OÖ
1 2

Seminar "Kind und Beruf": Gewerkschaft informiert werdende Eltern

Die Freude ist groß, wenn sich Nachwuchs ankündigt - beruflich warten allerdings einige Herausforderungen auf werdende Eltern. KIRCHDORF. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, informierten Expertinnen der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp OÖ) bei einem Seminar in Kirchdorf Betriebsräte aus dem Bezirk. Meldepflichten, Beschäftigungsverbote, Wochengeld und Karenz waren einige der Themen, die Judith Traxler und Sonja Platzer anschaulich und praxisnah mit...

Hebenstreit: "Ich kenne niemanden, der seine Haare zum Schneiden nach Indien schickt." | Foto: Arnold Burghardt
2 2

Vida-Chef: "Flexibilisierung hat einen Preis"

Roman Hebenstreit ist seit Dezember 2016 Chef der Teilgewerkschaft Vida, die über 75 Berufsgruppen im Bereich Verkehr und Dienstleistungen vertritt. Die Regierung hat die Sozialpartner unlängst an den Verhandlungstisch gebeten, um sich bis 30. Juni bei den Themen Mindestlohn und Arbeitszeitflexibilisierung zu einigen. Mit meinbezirk.at hat er über seine Sicht auf diese heiß diskutierten Themen gesprochen. Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl ist offen für den Mindestlohn. Freut Sie das?...

  • Linda Osusky

Kitzbüheler BetriebsrätInnen rüsteten sich für Herausforderungen 2017

Margit Luxner: „Regelmäßiger Austausch unverzichtbar“ BEZIRK KItZBÜHEL. Die BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen aus dem Bezirk Kitzbühel trafen sich zum Informationsaustausch im BFI Kitzbühel. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen für das Jahr 2017. „Wir als ArbeitnehmerInnenvertreter sind die erste Anlaufstelle in allen personal- wie sozialrechtlichen Fragen unserer MitarbeiterInnen. Dabei ist der regelmäßige Informationsaustausch unverzichtbar“, meint Unterlands stv....

Josef Kurta (Mitte) mit seinen Vorstandskollegen | Foto: ÖGB

Rotes Kreuz: Kurta bleibt Betriebsrats-Chef

Der Güssinger Josef Kurta ist in seiner Funktion als Betriebsratsvorsitzender des burgenländischen Roten Kreuzes bestätigt worden. Seine Liste "Betriebsrat Rotes Kreuz Burgenland" erhielt 142 der 148 abgegebenen Stimmen.

Um Geld einzusparen, will das Vizrektorat für Lehre von Professoren der Anglistik mehr Arbeit für gleichbleibenden Lohn. | Foto: Franz Neumayr
2

An der Uni brodelt es

Um Einsparungen zu erreichen, versucht die Uni Salzburg Lehrende dazu zu bringen, mehr für den selben Lohn zu arbeiten. SALZBURG (ck). An der Paris-Lodron-Universität Salzburg zieht ein Interessenskonflikt zwischen den Lehrenden der Anglistik und dem Rektorat immer weitere Kreise. Auf der einen Seite steht der Wunsch den Lehrauftrag mit möglichst hoher Qualität erfüllen zu können, auf der anderen Seite der Versuch Geld einzusparen. "Seit Bestehen des Fachbereichs war es so, dass alle...

Ehrenzeichen der Stadt Villach für Karl "Judy" Autz

VILLACH. Karl-Heinz Autz wurde heute das Ehrenzeichen der Stadt Villach verliehen. Er erhielt es für seine ehrenamtlichen Leistungen und seine Bemühungen zur Entwicklung der Partnerschaft Villachs mit Bamberg. Seit vielen Jahren pflegt Autz intensive Freundschaften zur Partnerstadt und organisiert für Reisegruppen Städtereisen nach Bamberg und Umgebung. Bürgermeister Günther Albel ging im Rahmen der Verleihung auch auf die zahlreichen weiteren Verdienste von Karl-Heinz Autz ein. So war er -...

BR-Team: Harald Kuenz, Marion Plank, Hansjörg Hanser, Helga Sarg, Steffan Feneberg. | Foto: ÖGB

Hanser als ÖGB-Betriebsratschef mit großer Mehrheit bestätigt

ÖGB Tirol wählte seinen Betriebsrat KITZBÜHEL/TIROL (navi). Mit überwältigender Mehrheit wählten die Beschäftigten der ÖGB-Landesorganisation Tirol ihre Betriebsratskörperschaft und dessen Vorsitzenden, Hansjörg Hanser, ÖGB-Regionalsekretär in Kitzbühel, wieder. „Auch innerhalb der Gewerkschaft gilt es, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen zu vereinbaren. Naturgemäß leben wir aber eine beispielhafte innerbetriebliche Sozialpartnerschaft, denn schließlich sind wir Vorbild für alle anderen...

ÖGB-Regionalsekretär Peter Schoberleitner (re.) bei der Überbringung seiner Gratulationswünsche an Paul Kapsammer, Brigitte Haslehner, Saskia Federholzner und Peter Heilinger (v.l.). | Foto: ÖGB Region Grieskirchen/Eferding

Neuer Betriebsrat für das Klinikum Schallerbacherhof

BAD SCHALLERBACH. Im Klinikum Schallerbacherhof ist Betriebsratsvorsitzender Peter Hellinger über das Ergebnis der Wahl zufrieden. Hellinger konnte mit seinem Team bei über 80 Prozent Wahlbeteiligung und einer 80-prozentigen Zustimmung ein gutes Ergebnis erzielen. Heilinger hat ein völlig neues Gremium auf die Beine gestellt, da die Vorgänger nicht mehr für die Wahl kandidierten. „Mein Bestreben ist es unter anderem, die Zusammenarbeit mit dem Arbeiterbetriebsrat zu intensivieren, denn...

Qualitätseinbußen für die ganze Befölkerung "Neue GUK Novelle"

Was ist die Gesundheit noch wert? Die Fachgruppe der Gesundheits- und Sozialberufe kämpfen dagegen an. Da ich auch in dieser Fachgruppe sitzt, könnt ihr mir eure Meinung dazu schicken. Freitag geht eine Stellungnahme von uns an das Ministerium. Wien (OTS) - "Was lange währt muss nicht immer von Qualität getragen sein", sind sich der Vorsitzende der ÖGB-Fachgruppenvereinigung Gesundheits- und Sozialberufe (ÖGB-FGV), Josef Zellhofer, und der stellvertretende Vorsitzende der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Rupert Gruber
ELK Finanzvorstand Gerhard Schuller | Foto: ELK Holding AG

ELK: Mitarbeiter sollen Expansion mitfinanzieren - Krisensitzung am Montag

Mitarbeiter sollen für Expansion in Großbritannien auf Teil ihres Gehalts verzichten. Personalvertreter sind "not amused" SCHREMS. Der Fertigteilhausbauer ELK geriet diese Woche in die Schlagzeilen, weil das Unternehmen die geplante Expansion in Großbritannien zum Teil durch einen Gehaltsverzicht seiner Mitarbeiter gegenfinanzieren möchte. Der Plan von Finanzvorstand Gerhard Schuller: Die Mitarbeiter sollen auf drei bis vier Prozent ihres Lohns bzw. Gehalts verzichten um das Geschäft vor allem...

Die neue Betriebsratsvorsitzende Edith Frisch (2.v.r.) mit ihren Kolleginnen (von links) Vjollca Bakiri und Erika Scheffel sowie mit ÖGB-Regionalsekretär Edmund Artner | Foto: ÖGB

Rudersdorfer Bildungszentrum wählte Betriebsrätinnen

Die erste gewählte Betriebsratsvorsitzende im Bildungs- und Beschäftigungszentrum (BBZ) Rudersdorf heißt Edith Frisch. Sie wurde von der Kollegenschaft einstimmig gewählt. Als Frischs Stellvertreterin amtiert Vjollca Bakiri, weitere Betriebsrätinnen sind Marina Lederhaas und Erika Scheffel. Das BBZ bietet Aus- und Weiterbildung für Schweiß- und Verbindungstechnik. Die Teilnehmer schulen sich für Tätigkeiten als Installations- und Gebäudetechniker.

Voith: Gewerkschaften fordern neuen Sozialplan

ST. PÖLTEN (red). Die Gewerkschaften PRO-GE und GPA-djp fordern die sofortige Aufnahme von Verhandlungen über einen neuen Sozialplan für die von der Schließung betroffenen rund 200 Beschäftigten von Voith Paper. „Der bereits bestehende Sozialplan, der wegen eines Stellenabbauplans abgeschlossen wurde, ist nicht ausreichend. Wir fordern rasche und faire Verhandlungen über einen neuen Sozialplan“, betonen Patrick Slacik (PRO-GE Landessekretär) und Peter Stattmann (GPA-djp...

Danke der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten Kunst Medien Sport freie Berufe

Danke der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten-KMSfB Am 1. März steigt der Gehalt bei allen Gemeindebediensteten, dank der Verhandlungen der Gewerkschaft um 1.77 %. Es werden aber auch die Gehälter für jene, die noch nicht Mitglieder sind, ansteigen, Gewerkschaftsanträge gibt es beim Betriebsrat. Link für mehr INFO. Für Krankenhaus Bedienstete gibt es jetzt ein Überraschungsangebot für Neueintretende, nur im Februar beim Betriebsrat im Krankenhaus Tamsweg.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Rupert Gruber
Regionalsekretär Edmund Artner, Lehrgangscoach Manfred Seewald, Landesvorsitzender Wolfgang Jerusalem, leitender Sekretär Bernhard Achitz und Bildungssekretärin Dorottya Kickinger mit den Absolventen Rosemarie Deutsch, Manuela Gager, Patrick Hafner, Sylvia Knebel, Karolj Kosa und Roland Lackner (von links) | Foto: ÖGB

Zehn Absolventen beenden die Gewerkschaftsschule

Zehn Personen aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf haben die Gewerkschafterschule des ÖGB erfolgreich abgeschlossen. Die zweijährige Ausbildung umfasst Themen wie Arbeitsverfassung, Arbeitsrecht, Sozial- und Wirtschaftspolitik, Rhetorik, Kommunikation oder Projektmanagement. Ihre Abschlusszertifikate erhielten Rosemarie Deutsch (Jennersdorf), Manuela Gager (Güssing), Patrick Hafner (Gerersdorf), Sylvia Knebel (Rudersdorf), Karoly Kosa (Jennersdorf) und Roland Lackner (Söchau) aus den...

Die Oberländer GewerkschafterInnen machten eine Studienreise nach Brüssel. | Foto: ÖGB/Robert Horntrich

Oberländer GewerkschafterInnen lernten Brüssel kennen

ÖGB-Studienreise: Strukturen der EU und gewerkschaftspolitische Arbeit auf Europaebene im Fokus BEZIRK. Im Zuge der zweijährigen Gewerkschaftsschule machten sich kürzlich 15 BetriebsrätInnen und PersonalvertreterInnen aus dem Tiroler Oberland für eine viertägige Studienreise auf den Weg nach Brüssel. „Uns ist es wichtig, Vorurteile gegenüber der Europapolitik abzubauen und auch die Mechanismen der europäischen Gewerkschaftsarbeite kennenzulernen“, so der Oberländer ÖGB-Regionalsekretär Roland...

Reges Interesse an der Broschüre zu "Flexiblen Arbeitszeiten" bei der Betriebsräte-Konferenz in der Hainburger Kulturfabrik. | Foto: GPA-djp

Große Konferenz der Betriebsräte in Hainburg

HAINBURG/DONAU (bm). Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Sparte Druck, Journalismus und Papier (GPA-djp) lud am 4. September zur Konferenz. Rund 200 Betriebsräte aus ganz NÖ folgten nach Hainburg in die Kulturfabrik. Bei dieser Konferenz wurde die neue Broschüre "Flexible Arbeitszeiten fair, sozial und gesundheitsverträglich gestalten" präsentiert. Anschließend erhielten die zahlreich erschienenen Personalvertreter einen Ausblick auf die Kollektivvertragsverhandlungen im Herbst.

MAN in Steyr muss die Produktion wegen der schlechten Auftragslage drastisch zurückfahren. | Foto: MAN
2

MAN stellt im Oktober auf Kurzarbeit um

STEYR. MAN Truck & Bus, einer der führenden Arbeitgeber in Steyr, hat gemeinsam mit dem Betriebsrat Kurzarbeit für rund 2000 der 2400 Mitarbeiter beantragt. Sie gilt ab Oktober und wurde vorerst für sechs Monate beantragt. Kündigungen sollen keine ausgesprochen werden. Mehr als 1000 LKW weniger am Band Die weltweit gespannte Wirtschaftslage macht dem Nutzfahrzeuge-Hersteller schwer zu schaffen. „Wir haben schon vor dem dreiwöchigen Betriebsurlaub im August gesehen, dass der Auftragseingang...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.