Gesundheitssystem

Beiträge zum Thema Gesundheitssystem

LH-Stellvertreterin und Gesundheitsreferentin Christine Haberlander mit den Spitalsmanager:innen. | Foto: Land OÖ

Spitalsmanager-Treffen
„Technik muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt“

Österreichs Spitalsmanagerinnen und Spitalsmanager tagten in Linz und tauschten sich zu aktuellen Herausforderungen und Strategien der Versorgung aus. Ein Schwerpunkt war der Einsatz Künstlicher Intelligenz. LINZ. Im Zeichen der Zusammenarbeit und Zukunftssicherung des österreichischen Gesundheitssystems fand das bundesweite Treffen der Spitalsmanagerinnen und Spitalsmanager heuer am 10. und 11. April im MedLoft an der Johannes Kepler Universität Linz statt. Das Netzwerk aus Geschäftsführungen...

ÖVP Wien-Chef und Spitzenkandidat Karl Mahrer und Partei-Gesundheitssprecherin Ingrid Korosec präsentierten am Montag Ideen für Entlastungen im Gesundheitssystem. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk Wien
Video 8

Ambulanzen voll
ÖVP Wien will aus Hotline 1450 zentrale Anlaufstelle machen

Die Wiener ÖVP nimmt 20 Tage vor der Wahl erneut die aktuelle städtische Gesundheitspolitik ins Visier. Gleichzeitig präsentiert man eigene Ideen. Die Gesundheitshotline 1450 soll noch mehr Kompetenzen erhalten und sogar Arzttermine vermitteln. Gleichzeitig will man Personal in Mangelfachbereichen mit finanziellen Mitteln gewinnen und Primärversorgungseinrichtungen in der Stadtplanung verankern. WIEN. Es laufe nur sehr wenig richtig, aber dafür umso mehr falsch in der Gesundheitsversorgung in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Gesundheitssystem in Niederösterreich wird bis 2040 auf den Kopf gestellt. | Foto: symbolfoto: pixabay
10

Top News in NÖ
Neues Gesundheitssystem, Bier-Pipeline & Notlage

Du möchtest wissen, was sich heute, am 24. März, alles in Niederösterreich getan hat? Wir haben die wichtigsten Themen des Tages kurz und bündig für dich zusammengefasst - klick dich ganz einfach durch. Niederösterreich baut sein Gesundheitssystem komplett um Tourismus profitiert von dunkler Nacht Polizeischulen unterstützen Stammzell-Registrierung Neues Ausbildungsangebot für Jugendarbeit Person in Notlage konnte nicht mehr gerettet werden Zwettler Bier b(r)aut Pipeline über Bundesstraße...

Die Wiener Grünen fordern Maßnahmen im Gesundheitsbereich.  | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
3

Gesundheitsbereich
Wiener Grüne fordern "Behandlungsgarantie"

Die Wiener Grünen präsentierten "Grünes Rezept", um Mängel in der Gesundheitsversorgung zu beheben. Dieses soll unter anderem Wartezeiten verkürzen. WIEN. Wiener Grüne-Chefin Judith Pühringer und die Gesundheitssprecherin Barbara Huemer (Grüne) präsentierten am Mittwochmorgen im Rahmen einer Pressekonferenz das "Grüne Rezept" für die dringendsten Probleme im Gesundheitssystem. Sie fordern unter anderem eine "Wiener Behandlungsgarantie", die sicherstellen soll, dass Betroffene innerhalb von 14...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Wien gibt es laut einem Bericht die höchste Ärztedichte Österreichs. Warum gibt es also einen Versorgungsengpass? Die Gründe liegen im Detail. (Symbolfoto) | Foto: freepik
3

Gesundheit
Große Versorgungslücken trotz höchster Ärztedichte in Wien

Es ist ein Thema, welches schon länger die Wienerinnen und Wiener plagt. Die Rede ist von der Grundversorgung mit Ärztinnen bzw. Ärzten. Eine neue Erhebung zeigt, dass Wien eigentlich die höchste Dichte an Medizinern im Bundesländervergleich hat. Sie ist auch beinahe doppelt so groß wie jene im OECD-Durchschnitt. Der wie so oft liegt der Teufel im Detail, wenn man so will. WIEN. "Es ist fünf vor zwölf" warnte die Kammer für Ärztinnen und Ärzte Wien (ÄKW) erst im Mai 2024 bei der Präsentation...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Gesundheitssystem darf nicht dem Sparstift zum Opfer fallen. | Foto: Alexandra Goll
15

SPÖ Hollabrunn
Gesundheit darf nicht Sparstift zum Opfer fallen

Die SPÖ setzt ihre Gesundheits-Zuhör-Tour fort und machte Halt in Hollabrunn. HOLLABRUNN. Die im letzten Jahr aufgekommenen Schließungs- und Zusammenlegungspläne von Krankenhäusern im Weinviertel sind für die Bevölkerung ein Angriff auf die Gesundheitsversorgung.  Nationalrat Rudolf Silvan erklärt: „Menschen habe das Recht auf Akutversorgung in Wohnortnähe. Wir haben kein Problem, wenn Spezialeingriffe in bestimmten Spitälern durchgeführt werden." Zudem spricht er die massiven Mängel im...

Der Gesundheitszustand der Österreicherinnen und Österreicher hat sich im vergangenen Jahr wieder verbessert. Aktuell fühlen sich 70 Prozent der Bevölkerung gesund, wie der aktuelle "Austrian Health Report" aufzeigt. Dennoch gibt es für die nächste Bundesregierung im Gesundheitsbereich viel zu tun. | Foto: Unsplash
Aktion 3

Gesundheitsreport
Angst vor Zwei-Klassen-Medizin in Österreich steigt

Der Gesundheitszustand der Österreicherinnen und Österreicher hat sich im vergangenen Jahr wieder verbessert. Aktuell fühlen sich 70 Prozent der Bevölkerung gesund, wie der aktuelle "Austrian Health Report" aufzeigt. Dennoch gibt es für die nächste Bundesregierung im Gesundheitsbereich viel zu tun: Die Angst vor einer Zwei-Klassen-Medizin wächst, weshalb die Menschen mehr Ärztinnen und Ärzte, kürzere Wartezeiten und eine hohe Versorgungssicherheit fordern. ÖSTERREICH. Nach den Jahren der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Dienstag, 10. September, wurde die PVE Wien Nord durch Gesundheitsstadtrat Peter Hacker und das leitende Ärzteteam aus Ida Kubik und Tomas Ziak (v.l.n.r.) neu eröffnet.  | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
Video 15

Notärztlicher Schwerpunkt
Floridsdorf bekommt neue Primärversorgungseinheit

Das Warten auf einen Arzttermin ist wohl keiner Wienerin oder keinem Wiener fremd. Die Kassenärztinnen und -ärzte fehlen. Eine neue Primärversorgungseinheit (PVE) in der Floridsdorfer Bahnsteggasse soll jetzt Abhilfe verschaffen. Am Dienstag, 10. September, wurde die PVE Wien Nord neu eröffnet. WIEN/FLORIDSDORF. 56 Stunden mehr Gesundheitsversorgung gibt es jetzt wöchentlich in Floridsdorf. Dafür sorgt die PVE Wien Nord in der Bahnsteggasse 17-23. Ein Team aus verschiedenen Bereichen, wie...

Viele Europäer:innen sehen das Gesundheitssystem wackeln. | Foto: A9 STUDIO/Shutterstock

STADA Health Report 2024
Zufriedenheit mit Europas Gesundheitssystemen sinkt weiter

Die Gesundheitssysteme müssen auf den Prüfstand – so lautet das Urteil der Europäer:innen. Für den STADA Health Report 2024 wurden rund 46.000 Personen in 23 europäischen Ländern befragt. ÖSTERREICH. Lediglich 56 Prozent der Umfrageteilnehmer sind mit den Gesundheitssystemen zufrieden. Das bedeutet einen historischen Tiefstand, was viele dazu animiert, selbst die Initiative zu ergreifen: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Aktivitäten zur Unterstützung des psychischen Wohlbefindens sind...

  • Margit Koudelka
Sven Hergovich, Landesparteivorsitzender der SPÖ NÖ. | Foto: SPÖ NÖ

SPÖ Niederösterreich
Hergovich fordert „Gesundheits-Krisengipfel"

Auf seiner Gesundheits-Tour betont Kontroll-Landesrat Sven Hergovich dringenden Handlungsbedarf und wünscht sich einen „Gesundheits-Krisengipfel für Niederösterreich". NÖ. Wiederholt betont Kontroll-Landesrat Sven Hergovich, Landesparteivorsitzender der SPÖ NÖ: „Mikl-Leitner, Landbauer und der überbezahlte Verwaltungsapparat der Landesgesundheitsagentur schaffen es nicht, das Gesundheitswesen in Niederösterreich so zu organisieren, dass jeder Niederösterreicher und jede Niederösterreicherin...

Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 3

Ab 1. Juli
Wahlärzte müssen Abrechnung für Patienten übernehmen

Aufgrund langer Wartezeiten auf Kassenarzttermine fühlen sich Patientinnen und Patienten immer öfter gezwungen, eine Wahlärztin bzw. einen Wahlarzt aufzusuchen. Dort müssen sie die Behandlungskosten zunächst selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
45

Gesundheitssystem auf neue Beine stellen
SPÖ auf „Zuhör-Tour“ im Bezirk Bruck/Leitha

Unser Gesundheitssystem krankt. Zu wenig Kassenärzte/ Kassenärztinnen im Bereich Allgemeinmedizin und Fachmedizin auf Krankenschein, trotz steigender Anzahl an Ärztinnen und Ärzten. PVE (Primärversorgungszentren) keine Endlösung. Gesundsheitsreform von SPÖ gefordert. Pflegeberufe und Entlohnung attraktiver gestalten; KLEIN-NEUSIEDL. Erste Erkenntnisse zeigen Personalprobleme im Gesundheitssektor sowie den Rückgang von Ärztinnen und Ärzten mit Kassenverträgen als größte Hindernisse für eine...

Anzeige
Eine möglichst rasche Diagnose und eine schnelle Therapie entscheiden beim Schlaganfall über Leben und Tod. Das Klinikum-Wissensforum am 24. April zeigt den richtigen Weg der Akutversorgung bei Notfällen, aber auch Betreuungsmöglichkeiten abseits des Krankenhauses auf.
 | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann

Klinikum-Wissensforum „Wohin jetzt?“
Orientierung im Gesundheitssystem am 24. April im Klinikum Wels

Herzinfarkt, Schlaganfall und andere potenziell lebensbedrohliche Ereignisse können völlig unerwartet auftreten. Dann zählt jede Minute, um die Rettungskette in Gang zu setzen und den Patienten in spezialisierten Zentren zu behandeln. Neben der Akutversorgung besteht in vielen Fällen auch nach dem Krankenhausaufenthalt Pflegebedarf. Das aktuelle Klinikum-Wissensforum informiert über wichtige Anlaufstellen im Gesundheitssystem. 
Stechen in der Brust, ein tauber Arm -oftmals können Laien schwer...

Gesundheit sollte kein Luxusgut sein. Das findet MeinBezirk.at-Redakteurin Tamara Wendtner. | Foto: Alexander Mach
2

Landstraße
Gute medizinische Versorgung muss für alle leistbar sein

Gesundheit sollte kein Luxusgut sein. Doch als Kassenpatientin oder -patient angemessene medizinische Betreuung zu erhalten, wird immer schwieriger. Das Gesundheitssystem darf keine Klassenunterschiede machen, findet MeinBezirk.at-Redakteurin Tamara Wendtner. WIEN/LANDSTRASSE. Immer öfter höre ich: "Da musst du zum Privatarzt gehen", wenn jemand in einer Gesprächsrunde wieder eine gesundheitliche Horrorgeschichte auspackt. Ob horrende Wartezeiten, fehlendes Einfühlungsvermögen oder die absolute...

3

Bezirk Neunkirchen
Die Versorgung wird immer bescheidener

Meinung über die medizinische Versorgung. Ich kann mich noch gut an eine Zeit erinnern, in welcher der Hausarzt persönlich zu Patienten nachhause kam. Man fühlte sich vom Österreichischen Gesundheitssystem im Großen und Ganzen versorgt. Das war Mitte der 80-er. Und heute? Heute müssen Kranke auf der Suche nach medizinischer Hilfe mitunter Ärzte in einem anderen Bundesland aufsuchen, weil die Versorgung nicht mehr so funktioniert wie sie es sollte. Ein Beispiel dafür liefert die Lage eines...

Foto: Ronja Reidinger
15

Wien
"Change for the Youth"-Demonstration auf der Mariahilfer Straße

In Wien demonstrierten diesen Samstag rund 200 Personen für einen Ausbau des Gesundheitssystems. Der Demonstrationszug verlief die Wiener Mariahilferstraße entlang und wurde von lauten Musikboxen begleitet. WIEN. Die Gruppe "Change for the Youth" veranstaltete am 15. April um 13:00, eine Demonstration für Verbesserungen im österreichischen Gesundheitssystem. Es ist die erste Demonstration der Gruppe. Der Demonstrationszug startete gegen 14.00 Uhr am Christian-Broda-Platz, verlief über die...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Das Gesundheitssystem in Tirol würde kranken, so die Grünen Tirol, die eine Umstrukturierung fordern. | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
"Primärversorgungszentren": Niederschwellige Anlaufstellen?

Das kränkelnde Gesundheitssystem verlangt nach einer neuen Denkweise, so die Grünen Tirol. Die Partei möchte im Landtag einen Antrag zu "Primärversorungszentren" stellen. TIROL. Gesundheitssprecherin Petra Wohlfahrtstätter sieht vor allem den Aufbau des österreichischen Krankensystems als Problem. Dieses hätte Schlagzeilen wie Zweiklassenmedizin, lange Wartefristen, Fachärzte- und Pflegepersonalmangel als Folge.  Es würde wie an einem "Fließband" gearbeitet, so Wohlfahrtstätter. Die Politik...

3

SPÖ vorm Neunkirchner Landesklinikum
Protest-Aktion Pflegebett

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit Plakaten und einem "Pflegebett" am Pritschenwagen macht die SPÖ auf einen Mangel an Pflegebetten im Gesundheitssystem aufmerksam. Mit markigen Sprüchen wie "E-Card statt Kreditkarte" und "Wir brauchen kein amerikanisches Gesundheitssystem" wiesen SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer und SPÖ-Bezirksparteichef Christian Samwald mit SPÖ-Kollegen auf Mängel im aktuellen Gesundheitssystem aufmerksam – etwa auf fehlende Pflegebetten. Verbesserungen müssen folgen "Wir führen...

Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihren Ärztinnen und Ärzten, sehen aber Verbesserungspotential bei Wartezeiten. | Foto: Unsplash
Aktion 4

Studie zeigt
Großteil der Menschen mit Gesundheitssystem zufrieden

In einer aktuellen Studie der Universitäten Krems und Graz wurden die Österreicherinnen und Österreicher nach ihrer Meinung zum heimischen Gesundheitssystem befragt. Die meisten Menschen sind zufrieden, dennoch wurde einiges auch kritisch angemerkt.  ÖSTERREICH. Die Studie zeigt, dass immerhin 70 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass das österreichische Gesundheitssystem im Großen und Ganzen gut funktioniere. Die restlichen 30 Prozent gaben hingegen an, dass das Gesundheitssystem...

  • Dominique Rohr
Im Klinikum Wels-Grieskirchen wurden 2020 rund 300.000 Patienten betreut. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann

57.000 Operationen im Jahr 2020
Klinikum Wels-Grieskirchen zieht Bilanz

Im vergangenen Corona-Jahr 2020 wurden im Klinikum Wels-Grieskirchen beinahe 300.000 Patienten betreut und mehr als 57.000 Operationen durchgeführt. WELS, GRIESKIRCHEN. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie bedeutend die 23 österreichischen Ordensspitäler für die Aufrechterhaltung unseres Gesundheitssystems sind. Das verdeutlicht auch die Leistungsbilanz 2020, die Adolf Inzinger, Sprecher der ARGE Ordensspitäler, und Gerhard Stark, ärztlicher Direktor der Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen...

Die positive Wirkung der Krimmler Wasserfälle wurde erforscht und hier gemalt von Arnulf Hartl, Leiter der Ökomedizin (PMU). | Foto: Bettina Buchbauer
1 Aktion 4

Berge lassen uns länger leben
Natur bringt Chancen für Gesundheitssystem

Immunologe Arnulf Hartl: "Die Natur und wir sind nicht trennbar". Er zeigt wie sehr sich die Umwelt auf unsere Gesundheit auswirkt und wieviel hier noch möglich ist. GROSSGMAIN. Dass Zeit und Bewegung in der Natur den Menschen gut tun, klingt logisch. Der in Großgmain lebende Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg, kann dies mit seinen zahlreichen Studien beweisen. Gemeinsam mit anderen Institutionen im Alpenraum und...

„Die Patienten und deren Versorgung in den Mittelpunkt stellen“, ist PRAEVENIRE-Präsident Dr. Hans Jörg Schelling ein Anliegen. | Foto: © APA/Hörmandiger

Gesundheitssystem
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten

Nachdenken. Umsetzen. Jetzt! Mehr als 500 Gesundheitsexperten haben ein Jahr lang Ihre Köpfe zusammengesteckt und unter der Leitung von PRAEVENIRE-Präsident Dr. Hans Jörg Schelling das Weißbuch 2020 „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ erarbeitet. Der Verein PRAEVENIRE – Gesellschaft zur Optimierung der solidarischen Gesundheitsversorgung – will mit ihrem Weißbuch eine umfassende Diskussion in der Politik über die Zukunft eines patientenorientierten Gesundheitssystems anstoßen. Darüber hinaus...

  • Wien
  • Anna Schuster
Die Sicherheit ist derzeit oberstes Gebot. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com
2

Gesundheitssystem wird langsam wieder hochgefahren

"Wir wollen das Gesundheitssystem wieder öffnen", verlautbarte Gesundheitsminister Rudolf Anschober unlängst im Zuge der ersten Lockerung der Corona-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Spitäler und Arztpraxen sollen schrittweise wieder geöffnet werden. Es werde aber "sicher noch länger keine Normalsituation in den Spitälern geben". Dieser Ansicht ist auch Lars-Peter Kamolz, Präsident des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Österreichs (VLKÖ). Er meint aber: "Unserer Meinung nach wäre es jetzt jedoch...

Foto: pixabay/composita

Immunsystem
Wie Sport das Gesundheitssystem und die Geldtasche schont

(Nicht nur ) aus der Sicht eines Läufers... Jedes Jahr laufen etliche Läufer und Läuferinnen durch diverse Dörfer und Städte des Landes, die meisten von ihnen haben sich intensiv darauf vorbereitet. Viele von ihnen möchten ihre Bestzeiten verbessern oder eine gute Platzierung in der jeweiligen Altersklasse erreichen. Andere hingegen wollen einfach nur etwas für ihre Gesundheit tun. Hier bieten Stadtläufe mit Distanzen von 100 Metern für die Kids, bis hin zum Zehn-Kilometer-Hauptlauf, allen...

  • Ried
  • Mario Friedl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.