GESTAPO

Beiträge zum Thema GESTAPO

Der Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV) ist der Dachverband der katholisch-österreichischen Mittelschülerverbindungen. | Foto: Hilaria Enns

Hilaria Enns
Verbindung erinnert an ihre Widerstandskämpfer

Im Rahmen eines Neujahrsempfangs hat die Katholisch-Österreichische Studentenverbindung Hilaria Enns ehemalige Mitglieder vorgestellt, die während des NS-Regimes aktiv im Widerstand waren. Ihnen zu Ehren wurde eine Gedenkplakette geschaffen. ENNS. Die katholische Mittelschul-Verbindung K.Ö.St.V. Hilaria Enns hat im Rahmen eines Neujahrsempfangs am Freitag, 17. Jänner 2025, in ihrem Verbindungsheim eine Gedenktafel zu Ehren jener Bundesbrüder präsentiert, die im Widerstand gegen den...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Das Theaterteam der Heimatbühne Möggers bei den Proben für das neue Stück „Zur falschen Zeit“. | Foto: Manfred Schallert

Möggers Theater
Hörbranzer Widerstandskämpfers Josef Anton King

Nach „Schwabenkinder“ sowie „Anna – Mutter der Mütter“ im vorletzten Jahr bringt die bekannte „Theaterfrau“ Claudia Lang-Forcher erneut eine ergreifende Geschichte auf die Kulturbühne Möggers. Die Heimatbühne Möggers feierte am Samstag, 19. Oktober 2024 mit der Uraufführung des neuen Stückes „Zur falschen Zeit“ eine besondere Premiere. Das packende Werk beleuchtet nämlich das bewegte Leben des Hörbranzer Widerstandskämpfers Josef Anton King. Unter der bewährten Regie von Claudia Lang-Forcher,...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Jeweils an den 13. der Monate Mai bis Oktober ziehen Tausende Wallfahrer aus Oberösterreich und Niederbayern zur Mutter Gottes in den Fronwald bei Schardenberg. | Foto: Fotos und Repros: Franz Gruber
7

Fatimatage Schardenberg
Gemma wieder a‘moi Woifahrten

Vor 80 Jahren wurde der Grundstein zu den Fatimatagen im Fronwald in Schardenberg gelegt. Angefangen hat alles mit einem Gestapo-Ortsverbot – und einer Idee beim Rosenkranzbeten. SCHARDENBERG. Während des zweiten Weltkrieges sollte der seinerzeitige Pfarrer von Schardenberg, Michael Mayr, „freiwillig“ auf seine Pfarre verzichten. Da er dies aber nicht tat, bekam er von der Gestapo Ortsverbot. Der damalige Kooperator Pater Berthold Haberfellner vom nahegelegenen Kloster Hamberg an der Grenze zu...

Johann Schroffner: von Nazis zu Tode gebracht. | Foto: Erzdiözese Salzburg
2

Oberndorf - neues Denkmal
NS-Widerständler soll in Oberndorf Gedenkstein erhalten

Diskussionen über geplantes Denkmal für Pfarrer und Nazi-Gegner Johann Schroffner in Oberndorf. OBERNDORF. Im Oberndorfer Gemeinderat entbrannte eine Diskussion um die Errichtung eines Denkmals bzw. Gedenksteins für Pfarrer und Nazi-Widerständler Johann Baptist Schroffner. Das Leben und der Tod des Geistlichen im KZ Buchenwald wurde im Plenum von Ortschronist Jochen Burger geschildert. Diskutiert wurde dann über die Sinnhaftigkeit eines Denkmals, über den Standort (Nähe Bahnhof) und ob man...

17

Wiener Museen
Eine Ausstellung, die mich nicht restlos glücklich macht. Tilla Durieux im Leopold Museum.

Sie war eine Jahrhundert-Schauspielerin und eine Schönheit, von vielen Künstlern abgebildet. "1933 verließ sie Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zusammen mit ihrem jüdischen Ehemann (...) 1938 emigrierte sie mit ihrem Mann nach Zagreb. (...) Während Tilla Durieux versuchte, in Belgrad für beide ein Visum in die USA zu bekommen, wurde sie vom deutschen Bombenangriff und Überfall auf Belgrad im April 1941 überrascht und so von ihrem Mann getrennt, der 1941 von der...

In einigen Videos sind Aufnahmen vom "Camp Reichenau" zu sehen. | Foto: Matthias Breit/youtube

Erinnerungskultur
Gedenken an die Befreiung

INNSBRUCK. Zahlreiche Gedenkveranstaltung erinnern dieser Tage an die Befreiung der Gefangenen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (27.1.). Heute um 11 Uhr findet am Mahnmal Reichenau eine Kranzniederlegung statt, am 29. Jänner einen Gedenkspaziergang. KranzniederlegungDie Vorsitzende der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol, LAbg. Elisabeth Fleischanderl und der Landesobmann der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten, Clemens Hornich, werden die...

Wiener Spaziergänge
Ich möchte nicht, dass sie vergessen werden.

An der Gudrunstraßen-Seite der Favoritner Straßenbahnremise ist eine kleine, gepflegte Gedenktafel, Straßenbahner-Kollegen - zwei Fahrern und fünf Schaffnern -  gewidmet, die dem Faschismus zum Opfer fielen. Die Namen sind angeführt, aber sonst erfährt man nichts Näheres, auch keine Jahreszahl. Schade. Nachdem meine Freundin, Wissenschaftlerin, gestern diese BZ-Eintragung gelesen hatte, schaute sie in der Datenbank des Österreichischen Widerstandes nach. Sie fand außer zu Otto Benedikt...

Das Stiftsgebäude und die Sternwarte erhielten im Zweiten Weltkrieg eine Tarnung. | Foto: Sammlung Dagmar Fetz-Lugmayr
2

Kremsmünsters Stiftsgebäude während der NS-Zeit
Regierungssitz & Kunstversteck

KREMSMÜNSTER (str). Unmittelbar nach dem Anschluss 1938 wurde das Gymnasium Kremsmünster in eine NS-Oberschule umgewandelt. Am 4. April 1941 wurde das Stift von der Gestapo besetzt. "Die Patres wurden in ihren Zellen inhaftiert, das ganze Stift durchsucht und beschlagnahmt. Abt Ignatius Schachermair wurde gauverwiesen", heißt es im Buch "Kremsmünster. 1200 Jahre Benediktinerstift". Der Großteil der Mönche musste das Stift verlassen. 23 von ihnen wurden einberufen, sieben kehrten nicht mehr nach...

NS-Euthanasie und Gedenkspaziergang

Anläßlich des letzten Ausstellungstages von: „Verdrängte Geschichte und kontaminierte Orte – Künstlerische Positionen zum Hotel Metropole“ Programm 14:00 Uhr: RUNDGANG durch die Ausstellung "Verdrängte Geschichte und kontaminierte Orte - Künstlerische Positionen zum Hotel Metropole, von 1938 bis 1945 Gestapo-Hauptquartier in Wien" Das 1873 errichtete Hotel Metropole war eine der vornehmsten Adressen Wiens. Unmittelbar nach dem sog. „Anschluss“ im März 1938 beschlagnahmten die...

  • Stmk
  • Graz
  • David Kriebernegg

Anna Strasser - GEDENKFEIER

Die am 15. April 1921 in St. Valentin geborene Anna Strasser war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sie hat überall dort geholfen, wo geholfen werden konnte. SS-Leute haben sie jahrelang unterstützt, sich bei ihr im Büro "ausgeweint", bis sie schließlich am 11. September 1944 in ihrem Elternhaus von der Gestapo erwartet und abgeführt wurde. Anna Strasser überlebte das Urteil "KZ". Ein Satz der ihr Leben prägte "Überall gibt es gute Leute!" 1999 wurde Anna...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Helmut Wagner
2

Gedenken an NS-Regimekritiker Pfarrer Alois Poranzl

ARBING. Am Donnerstag, 6. Februar, um 20 Uhr veranstaltet die Gemeinde Arbing im Pfarrheim einen Informationsabend zum Themenkreis „Kirche & Nationalsozialismus“. Grund ist der 70. Todestag des ehemaligen Arbinger Pfarrers Alois Poranzl, der wegen wiederholter regimekritischer Äußerungen von den Nazis verhaftet worden war und ein paar Tage später, am 17. Februar 1944, in einem Gefängnis der Geheimen Staatspolizei in Linz zu Tode kam. Der Vortragsabend wird von Historiker Helmut Wagner von der...

Mein Österreich - Demokratie in Bedrängnis

Heute ist es passiert; der entgültige Verkauf der Demokratie an Großkonzerne. Keine große Tragödie, weil es unter Thema " Korruption" nichts neues ist, aber dass totale Bekenntnis durch Prammer sollte für jeden wahren Österreicher trotzdem ein Warnsignal sein: eine Partei, die nie gewählt wurde, erhält Klubstatus und Millionen ( Bananrepu ?), beurteilen sie selbst. PS: Parallel dazu, werden Gestapo- Methoden zur Überwachung von Arbeitnehmern angewandt ( Fortsetzung folgt). .... und unsere...

  • Baden
  • Gerhard Heinrich Schauderer
2 9

Rund um die Ruprechtskirche

Die Herbstwanderung führte auch zur Ruprechtskirche. 1161 erstmals urkundlich erwähnt, angeblich schon im 8. Jhdt. gegründet, gilt sie als älteste Kirche Wiens - ungeachtet der Tatsache, dass von der ursprünglichen Kirche wohl nichts mehr existiert. Jedenfalls stand sie im alten Wien am Ufer der Kleinen Donau (der Vorläuferin des Donaukanals), genau an jener Stelle, an der die Salzschiffer anlegten. Wo: Ruprechtskirche, Wien auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.