Geselle

Beiträge zum Thema Geselle

Die angehende Zuckerbäckerin weiß, dass man die Initiative ergreifen muss, wenn man vorankommen will. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
3

Lehre in Margaretner Konditorei
Mit Herz und Hand zur Zuckerbäckerin

Carina Andress macht eine Lehre zur Zuckerbäckerin bei Gregors Konditorei in der Schönbrunner Straße 42. Sie weiß, dass man selbst anpacken muss, wenn es mit dem Backen klappen soll.  WIEN/MARGARETEN. "Man muss es machen, man muss sich hinstellen, man muss es lernen. Und wenn man sich davor drückt, wird es noch schlimmer", weiß die angehende Gesellin Carina Andress über ihre Lehre. Und sie will es wirklich! Wie sehr, bewies die angehende Zuckerbäckerin erst im Jänner, als sie die Auszeichnung...

Genau so fühlt man sich wieder in der Lehrzeit | Foto: pixabay

Kleiner Scherz für den Lehrling

BEZIRK. Die Schulen haben wieder ihre Tore geöffnet. Aber auch einige Schulabsolventen starteten ihre Lehre. Für Meister und Geselle manchmal ein gefundenes Fressen, denn die Frischlinge haben ja noch keine wirkliche Ahnung. Da erlaubt sich der eine oder andere schon mal einen kleinen Streich, Im Einzelhandel schickt man den Lehrling zum Gebäck er soll einen Mutterkuchen bestellen, der Bodenleger schickt den Neuen um Gewichter für die Wasserwaage. In der Werkstatt sucht der Lehrling schon mal...

Erich und Lena Kasses sowie Produktionsleiter Dietmar Eggenberger (r.) freuten sich mit Fabian Habison (2.v.l.) | Foto: Kasses

Bäckerei Kasses
Fabian Habison startet als voll ausgebildeter Bäckergeselle durch

Fabian Habison (20) hat seine Lehre erfolgreich abgeschlossen und beginnt nun als Bäckergeselle in der Slow-Bäckerei Kasses in Thaya. THAYA. Nach insgesamt vier Jahren (verlängerter) Lehrzeit und vielen Stunden Praxis und Theorie in der Backstube und Berufsschule steht nun der weiteren Karriere innerhalb der traditionsreichen Bäckerbranche nichts mehr im Wege. „Die Lehrabschlussprüfung hatte es durchaus in sich. Aber ich war gut vorbereitet. Seit Wochen habe ich gemeinsam mit den Chefinnen Lena...

In der Backstube in Las Palmas de Gran Canaria: Teresa gemeinsam mit der Chefin, einem der Bäcker und Laura Kasses (r.). | Foto: Bäckerei Kasses
1 2

Ausbildung
Bäcker-Lehrling Teresa geht auf die Walz

Let’s Walz – was nach einem beschwingten Vergnügen im ¾-Takt klingt, ist in Wirklichkeit eine elementare Ausbildungs-Erfahrung im Leben eines jungen Lehrlings. In früheren Zeiten waren die Wanderjahre – auch Walz genannt – eine Zeit der Wanderschaft junger Gesellen nach Abschluss ihrer Lehrzeit. Ziel war es, neue Arbeitspraktiken, fremde Orte, Regionen und Länder kennenzulernen sowie Lebenserfahrung zu sammeln. THAYA. Die Idee hinter „Let’s Walz“, einer von der WKNÖ und AKNÖ unterstützten...

(v.l.) Martin Wetscher, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer, Philipp Küng, Ausbildner (Gabriel Forcher Tischlerei GmbH), die mit einer Anerkennung belohnte Johanna Klaunzer, LHStv. ÖR Josef Geisler, Landesinnungsmeister der Tischler Klaus Buchauer und Manfred Saurer, proHolz Tirol-Vorstandsvorsitzender  | Foto: ©proHolz Tirol_Foto Forcher
5

proHolz
Auszeichnung der Gesellenstücke im Tischlereihandwerk

Bereits zum dritten Mal wurde dieses Jahr ein Gestaltungspreis für die Gesellenstücke des Tiroler Tischlerhandwerks ausgelobt. Vor Kurzem konnten die Preisträger gekürt werden. TIROL. In ihrer drei- bzw. vierjährigen Ausbildungszeit in den Betrieben bzw. an den Tiroler Fachberufsschulen für Holztechnik haben die jungen TischlerInnen und Tischlereitechniker ihr Handwerk gut gelernt. Das konnte man bei den präsentierten Möbelstücken des Gestaltungspreises deutlich erkennen.  Stolz auf den...

Der Döblinger Valentin Bandera absolviert derzeit eine Lehre als Hafner. | Foto: Wolfgang Unger
3

Hafnerlehrling Valentin Bandera
Kreativität und Tradition in einem Beruf

Der Döblinger Valentin Bandera ist einer von nur zwei verbliebenen Hafnerlehrlingen in ganz Wien. WIEN/DÖBLING. Als er sich um eine Lehrstelle bemühte, suchte Valentin Bandera einen gestalterischen Beruf. Er stöberte in den Jobangeboten des Arbeitsmarktservices und da stach ihm ein Ausbildungsplatz als Hafner ins Auge. "Ein Traditionsberuf und noch dazu einer, der besonderes handwerkliches Geschick erfordert. Ich wollte immer schon ein altes Handwerk erlernen", sagt Bandera. Zurzeit gibt es in...

Mit der fachlichen Kompetenz wachsen die Aufgaben. Das M.S.H. Team vor einer komplexen Kantmaschinenanlage. | Foto: Martin Schöndorfer
Aktion 5

Schwerpunkt Lehrlinge
Vom Lehrling zum Meisterbetrieb

Kompetenz und Fachwissen sind im familiengeführten Unternehmen von Simon und Eva Hirnsperger seit 35 Jahren zu Hause. Die M.S.H. Anlagentechnik GmbH produziert von ihrem Firmensitz in Kuchl/Kellau aus für namhafte Betriebe in ganz Europa. Die Mitarbeiter wurden, wie ihr Sohn Simon jun., jetzt Geselle, dabei direkt im Betrieb ausgebildet. Ein Drittel der Belegschaft hat zudem die Meisterprüfung absolviert. KUCHL. Handwerkliches Können und der Wille präzise zu arbeiten waren bereits bei der...

Philip Pichler ist leidenschaftlicher Goldschmied. | Foto: Viktoria Gstir
Video 3

Fokus Lehre Goldschmied (VIDEO)
Viel Geduld, eine ruhige Hand und scharfer Blick

INNSBRUCK. Wenn die Mutter und der Vater eine eigene Goldschmiede mit Geschäft haben, ist dem Sohn der Beruf nahezu in die Wiege gelegt. Dennoch begann Philip Pichler erst mit 26 Jahren die Lehre im elterlichen Betrieb Pichler & Pichler in der Innsbrucker Altstadt.  WerdegangNach vier Jahren Fachschule für Maschinenbau in Fulpmes absolvierte Philip Pichler die Matura in Fertigungs- und Automatisierungstechnik in Wien. Das waren die ersten Stationen für den Einstieg ins Berufsleben. Dieser...

Geselle Peter Eberharter, Lehrling Max Oberhumer. | Foto: privat

Auto Sparer - Ausbildung
Stolz auf Lehrling und seinen Ausbildner

ST. JOHANN. Bei Auto Sparer in St. Johann zeigt man sich stolz über Lehrling Max Oberhumer, der im Abschlusszeugnis der Berufsschule einen ausgezeichneten Erfolg erzielen konnte. Besonders stolz ist auch sein Geselle Peter Eberharter, der bereits seit 40 Jahren seinen Beruf als Spengler im Autohaus Sparer ausübt. "Wir möchten nicht nur unserem Max gratulieren, sondern uns auch bei Peter für seine Treue bedanken", so GF Herbert Sparer.

Rauchfangkehrer Adi Horvath schätzt den persönlichen Kontakt. | Foto: Dieter Unger
3

Interview der Woche
Rauchfangkehrer-Geselle Adi Horvath im Gespräch

Rauchfangkehrer Adi Horvath stellte sich den Fragen der Bezirksblätter Oberwart. ROHRBACH/JABING. Adi Horvath ist Rauchfangkehrer-Geselle aus Jabing. Im Feber 2020 wurde erstmals Vater einer Tochter. Mit seiner Familie wohnt er in einem neugebauten Haus in Rohrbach/Teich. Im Bezirksblätter-Interview berichtet er über seinen Beruf, warum er diesen gerne macht und über Herausforderungen. Warum haben Sie den Beruf Rauchfangkehrer erlernt und wann haben Sie diesen abgeschlossen? Ürsprünglich wollte...

Für Michael Ebner war schon im Kindergarten klar, dass er den Beruf des Rauchfangkehrers ergreifen will.
1 4

Neunkirchen
Er ist der "schwarze Mann"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Michael Ebner (39) mauserte sich vom Lehrling zum Boss eines Neunkirchner Rauchfangkehrer-Betriebes. Die Kamine von 2.800 Kunden betreut der dreiköpfige Betrieb von Michael Ebner (39). Eine Besonderheit gibt's zwischen Ebner und seinem ehemaligen Chef: "Gisbert meinte zu mir, wir sollten einen Rollentausch machen; jetzt bin ich der Chef und er ist bei mir angestellt", so Ebner. Der 39-Jährige kann sich keinen schöneren Beruf vorstellen: "Ein Bürojob wäre nix für mich. Mir...

Isabel Ploth hat kürzlich ihre Lehre als Bodenlegerin, Malerin und Tapeziererin beim Raumausstatter Syrovatka abgeschlossen.
2

Lehre als Bodenlegerin, Malerin und Tapeziererin
Die Fachfrau in der Männerwelt

Lehre bei Raumausstatter Syrovatka: Sich in der Männerdomäne durchsetzen, ist für Isabel Ploth kein Problem. BRIGITTENAU. Nicht dauernd im Büro sitzen und jeden Tag dasselbe machen, das war Isabel Ploth bei der Berufswahl wichtig. Und so ist es jetzt auch: „Ich mache wirklich jeden Tag etwas anderes“, erzählt die 18-Jährige. Erst vergangene Woche hat sie ihren Lehrabschluss als Bodenlegerin, Malerin und Tapeziererin absolviert, die Ausbildung machte sie beim Raumausstatter Syrovatka in der...

In Hagenau bei Salzburg (Flachgau) kam es zu einem schweren Arbeitsunfall. | Foto: Symbolfoto BBL

70 Kilo auf den Brustkorb: Lehrling schwer verletzt

HAGENAU. Am Vormittag des 23. Julis kam es auf einer Baustelle bei Salzburg zu einem Arbeitsunfall, bei dem ein Lehrling schwer verletzt wurde. Er und sein Geselle hatten zwei Leitern parallel zueinander aufgestellt, um eine Umschaltbox an der Decke zu montieren. Während des Hebevorgangs brach ein Fuß der Leiter, auf der der Lehrling stand. Er stürzte zu Boden. Die 70 Kilogramm schwere Umtauschbox fiel auf seinen Brustkorb.  Der Lehrling wurde schwerverletzt ins Landeskrankenhaus Salzburg...

Tapezierer und Dekorateur Christopher Schruf bei der Arbeit: Er ist seit Ende August ausgelernt, liebt die Vielfältigkeit seines Berufes. | Foto: Koidl
2

Vom Polstern bis zum Tapezieren

Christopher Schruf arbeitet beim Raumausstatter Scharfegger. Er gibt uns Einblick in seinen Beruf. Im Jahr 1932 beginnt die Geschichte des Familienbetriebes Scharfegger in Mürzzuschlag. Damals noch eine Werkstatt zur Matratzen- und Polstermöbelanfertigung, ist die Firma heute ein Tapezierermeister-Betrieb mit Geschenke-, Heimtextilien-, Koffer- und Taschenshop, Matratzen und Bettwaren. Kurt Scharfegger und seine Schwester Karin Müller führen den Betrieb, seit 1994 die Scharfegger GmbH, in der...

LA Hermann Hauer, Dir. Silvia Csillag (Landespflegeheim Gloggnitz),  Feuerwehr-kommandant Thomas Rauch (Gloggnitz), Gabriela Bhattarai ( Pflegedienstleiterin Landespflegeheim Gloggnitz ), Ing. Edlinger Karl ( Geschäftsführer v. Möbelhaus u. Tischlerei Edlinger) Waltraud Rigler (WKNÖ), Bürgermeisterin Irene Gölles, Michael Köpf (FF Stuppach), Physiotherapeutin Heidi (die Johann Gallhofers Kriegs Tagebuch mit Erinnerungen an Stalingrad niederschrieb), Johann Gallhofer (Jg. 1925), Tischlermeister Karl Edlinger | Foto: Gracner

Johann Gallhofer, der älteste Lehrling der Tischlerei Edlinger, wurde geehrt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Johann Gallhofer ist der älteste noch lebende Geselle der Tischlerei Edlinger. Er machte begann mit Karl Edlinger (Jahrgang 1925) die Tischlerlehre in der Tischlerei Edlinger. Gallhofer konnte seine Gesellenprüfung allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg nachholen. Denn am Tag der Gesellenprüfung erhielt er den „Einberufungsbefehl“ und er musste in den grauen Wehrmachtsrock. Heimgekehrt, setzte er am 19.November 1945 seine Arbeit als Tischler bei der Firma Edlinger fort....

Anzeige
Reiner Wiessler (links) mit seinem Geschäftspartner Darko Djuric | Foto: privat

Vom Lehrling zum Chef

Lehrling, Geselle, Meister, Werkstatt-Chef: Die tolle Karriere des Villachers Reiner Wiessler. „Karriere mit Lehre“ ist für Reiner Wiessler, Geschäftsführer der V3tech Service und Handels GmbH, kein leerer Satz. Als er mit 16 Jahren seine Lehre als KFZ-Techniker bei Mercedes-Benz begann, hätte er sich nicht gedacht, dass er Jahre später diesen Betrieb als Gesellschafter und Geschäftsführer wieder eröffnen und leiten würde. Steile Karriere Zu Beginn seiner Laufbahn stand die Freude an der Arbeit...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.