Gansl

Beiträge zum Thema Gansl

Der Strombedarf steigt vor Weihnachten stark an. (Symbolbild) | Foto: Tianchi Jiang
6

Tipps von Wien Energie
So kannst du zu Weihnachten Strom sparen

Von Besinnlichkeit ist beim Energieverbrauch in der Advent- und Weihnachtszeit wenig zu spüren. Festliche Beleuchtung, duftende Braten im Ofen und das geschäftige Treiben lassen den Strombedarf in die Höhe schnellen. Wien Energie hält praktische Tipps bereit, wie sich während der Feiertage dennoch das ein oder andere Watt einsparen lässt. WIEN. Die (Vor)-Weihnachtszeit ist geprägt von festlicher Beleuchtung, geschäftigem Treiben und intensiver Nutzung von Backöfen und Herdplatten. Analysen von...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Patrick Fürst füllt die Kürbis-Velouté in Gläser für die Festtags-Box ab. | Foto: sg
21

Patrick Fürst am Jauerling/Wachau
Mit der Festtags-Box in 45 Minuten zum mehrgängigen Gourmet-Menü

An Feiertagen ein mehrgängiges Festmahl im privaten Kreis genießen – aus hochwertigen, regionalen Zutaten – dieser Wunsch kann jetzt in Erfüllung gehen. Der ambitionierte Koch, Patrick Fürst, hat eine Festtags-Box kreiert. WACHAU. Den Gästen und sich selbst Kochkunst der Superlative zu servieren, ohne stundenlang mit Einkaufen und Zubereiten zu verbringen ist die Intention, die hinter der Festtags-Box steckt. Was in ihr steckt: • Geröstete Velouté von Hokkaido und Muscade de Provence mit...

Knapp fünf Monate genießen die Bio-Gänse Weideflächen, Fließwasser und Biofutter am Hof. | Foto: Privat

Maria Rojach
Traditionelle Martinsgans aus regionaler Biohaltung

Pünktlich zum Martinstag am 11. November steht bei vielen der traditionelle Gänsebraten auf dem Speiseplan. MARIA ROJACH. Wer dabei Wert auf Qualität und Regionalität legt, wird auf dem Biohof Hafner in Maria Rojach fündig. Hier sorgt Wolfgang Waldmann dafür, dass seine rund 900 Gänse unter nachhaltigen Bedingungen aufwachsen. „Die artgerechte Haltung ist mir sehr wichtig“, meint Waldmann, der seit 20 Jahren seine eigene Landwirtschaft betreibt. Viel Auslauf und Biofutter„Bei mir haben die...

Die Steirerbande - die Grashüpfer - statteten dem Markt der Erde einen Besuch ab und entdeckten allerlei Schmankerl!
1 41

Lokale Spezialitäten und Kreatives
Markt der Erde - Gans anders

Am Samstag fand in Lutzmannsburg wieder der beliebte Markt der Erde statt, der wie alle zwei Wochen Einheimische und Besucherinnen und Besucher zum gemeinsamen Staunen und Genießen einlädt. Unter dem Motto „Gans anders“ verwandelte sich der Pfarrstadl und sein Vorplatz in eine herbstliche Genuss-Oase, die mit einem ganz besonderen Martini-Menü und kreativem Kunsthandwerk lockte. LUTZMANNSBURG. Der Duft der Gansleinmachsuppe lockte die Besuchenden förmlich vor, sowie in das Pfarrstadl. Die...

Das Gansl kann in veschiedenen Variationen zubereitet werden. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
2

Tradition
In diesen Donaustädter Lokalen kann man das Gansl genießen

Im Herbst treibt es die Wiener und Wienerinnen in die Gasthäuser zum Gansl-Essen. Die Donaustadt hat einige Lokalitäten zu bieten, die das Gansl in verschiedenen Variationen anbietet. WIEN/DONAUSTADT. Ganz egal, ob klassisch, mit Rotkraut und Knödeln, als Suppe oder doch lieber vegan – der 22. Bezirk hat mit seiner Vielzahl an Restaurants für jeden Geschmack etwas auf der Speisekarte. Restaurant "Das Bootshaus"Gansl essen und dabei den Ausblick auf die schöne alte Donau genießen – das kann man...

Im Herbst dreht sich alles um das beliebte Martinigansl. | Foto: Gerd Wolf/Fotolia
7

Kulinarisches Highlight
Beliebtes Martinigansl von heimischen Weidegansbauern

Im November steht ein ganz bestimmter Herbst-Klassiker im Mittelpunkt. Alles dreht sich um das Martinigansl. Elf burgenländische Bäuerinnen und Bauern ziehen heuer rund 5.000 Gänse groß. Die kulinarische Tradition wird dann zu Hause oder in der Gastronomie zubereitet. BURGENLAND. Martini wird am 11. November gefeiert und ist der Gedenktag des Heiligen Martin von Tours, hierzulande der Landespatron. Die Legende besagt, dass Martin von Tours gegen seinen Willen zum Bischof geweiht werden sollte....

Zahlreiche Restaurants und Gasthäuser bieten den Herbst-Klassiker Martinigansl in Floridsdorf an. (Symbolbild)  | Foto: MarianVejcik
3

Tradition trifft Kulinarik
Wo es das beste Gansl in Floridsdorf gibt

Das Gansl ist ein beliebtes Herbstgericht, welches in diversen Variationen auf den Tisch kommt. In Floridsdorf kann man das Gansl als Suppe, im Knödel oder mit den klassischen Beilagen verzehren. WIEN/FLORIDSDORF. Die Ganslzeit beginnt Mitte Oktober und endet traditionell am Martinstag, 11. November. MeinBezirk hat für dich herausgefunden, wo du das Federvieh in Floridsdorf verzehren kannst.  "Stix Schlemmer Eck"In der Prager Straße 165 ist die Gansl-Zeit beim "Stix schlemmer Eck" bereits...

Wo du am Alsergrund gute Gansl bekommst, erfährst du hier.  | Foto: Ali Schäfer
2

Klassiker im Herbst
Hier findest du die besten Gansl am Alsergrund

Für viele Wienerinnen und Wiener gehört es zum Herbst dazu wie das Laub auf den Straßen: das klassische Ganslessen. Wir haben uns nach den besten Exemplaren im 9. Bezirk umgesehen. WIEN/ALSERGRUND. Rotkraut, Kartoffelknödel und ein gutes Saftl – so kennt man das Gansl. Doch neben dem Klassiker gibt es auch verschiedenste Variationen, die man nicht außer Acht lassen sollte. MeinBezirk hat sich auf die Suche am Alsergrund gemacht. Aber eines vorweg: Das Gansl sollte im Normalfall bereits vorab...

Im Herbst startet traditionell die Gansl-Saison in der heimischen Gastronomie. (Symbolfoto) | Foto: Ali Schäfer
Aktion 10

Martiniganslzeit
In diesen Wiener Lokalen gibt es veganes Gansl

Etwa 80 Prozent der von der Wirtschaftskammer befragten Wienerinnen und Wiener essen im Herbst ein Martinigansl in einem Restaurant. Doch was sind die Alternativen für Veganer? MeinBezirk hat ein paar Lokale aufgelistet. WIEN. Im Herbst startet traditionell die Gansl-Saison in der heimischen Gastronomie. Rund um den 11. November und den Martinstag, genießen laut einer Umfrage der Wiener Wirtschaftskammer (WKW) mehr als 80 Prozent der befragten Wienerinnen und Wiener ein Martinigansl, etwa die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Feinschmecker wissen, dass die Ganslzeit vor der Tür steht. (Symbolfoto) | Foto: Doris Meißner
3

Kulinarik
In diesen Liesinger Lokalen wird Gansl-Genuss geboten

Die Ganslzeit steht wieder vor der Tür. In Liesing gibt es gleich mehrere Adressen, wo man das traditionelle Gericht genießen kann. MeinBezirk hat sich schlaugemacht und einige Tipps auf Lager.  WIEN/LIESING. Feinschmecker wissen, welches Gericht bald auf dem Speiseplan der Wienerinnen und Wiener steht: Das Martinigansl sorgt rund um den Sankt Martinstag am 11. November wieder für Gaumenfreuden.  Viele freuen sich schon auf das traditionelle Gericht mit Rotkraut, Knödel und natürlich dem...

Gansl mit Rotkraut und Knödel genießen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/SD-Pictures
2

Rudolfsheim
Das Gansl mit Rotkraut und Knödel im Bezirk genießen

Während der Ganslzeit bekommt man das Gansl mit Rotkraut in den Restaurants. Wir verraten, wo das traditionelle Gericht in Rudolfsheim-Fünfhaus serviert wird. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. MeinBezirk hat sich auf die Suche in Rudolfsheim-Fünfhaus gemacht und herausgefunden, wo man das Gansl mit Rotkraut und Kartoffelknödeln essen kann. Doch neben dem Klassiker gibt’s auch verschiedenste Variationen, die man nicht außer Acht lassen sollte. Wichtig zu wissen: Das Gansl sollte im Vorhinein reserviert...

Ein Fest für Delikatessen-Liebhaber: Der Höhepunkt des Schmankerlherbstes ist der Trüffelmarkt am 6. und 7. Dezember. | Foto: Foto: WKOÖ/vradler

Jede Menge Schmankerl
Wild, Schwammerl und Co: Herbstgenuss am "Südi"

Der Herbst bringt auf dem Linzer Südbahnhofmarkt wieder eine Fülle an regionalen Köstlichkeiten. Passend zur Jahreszeit gibt es bei den lokalen Standlern Gansl, Wild, frische Enten und Schwammerl wie Parasol, Steinpilze und Eierschwammerl. LINZ. Auch geräucherte Fische, handgemachte Knödel und gebratene Maroni bereichern das saisonale Angebot. Neben einer Vielzahl an Kürbissen gibt es zudem für den bevorstehenden Feiertag Allerheiligen eine beeindruckende Auswahl an Gestecken. Das kulinarische...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Burger-Hof ist ein "Österreichische Weidegans"-Betrieb. Die Tiere leben ein artgerechtes und glückliches Leben auf drei Hektar. | Foto: Burger/Privat

Von der Weide auf den Tisch
In Steyregg gibt's den Bio-Gansl-Genuss direkt ab Hof

Von der Weide auf den Tisch: Wer beim Martini-Gansl Wert auf regionale Bio-Qualität, Tierwohl und kurze Transportwege legt, ist bei Florian Burger in Steyregg richtig. LINZ/STEYREGG. Der Hof, den der 40-Jährige in zweiter Generation führt, ist seit 1992 Bio-zertifiziert. „Das war meinen Eltern schon wichtig“, erzählt Burger über die Pionierarbeit seiner Familie. Neben Gänsen leben am Burger-Hof auch noch Milchkühe, Legehennen und Schweine. Alle Produkte werden ab Hof vermarktet. "Dass die Tiere...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Wegbereiter der neuen Ganslküche: Fleischermeister Robert Buchberger und Neo-Landwirt Nino Sifkovits mit Weidegansobfrau Margit Fritz, Julia Knittelfelder und Daniel Edelsbrunner (v.l.) | Foto: Baumgartner
5

Weidegansgala im Kupferdachl
Neue Maßstäbe in der Ganslküche

Die Steiermark setzt neue Maßstäbe in der Ganslküche. Das zeigte auch die Weidegansgala im Kupferdachl von Daniel Edelsbrunner in Premstätten. Die Marke "Steirische Weidegans" soll tierfreundliche Qualitätsstandards garantieren. PREMSTÄTTEN. Die engagierte Gruppe der steirischen Weideganshalter macht mit heimischen Spitzenköchen, Fleischermeister Robert Buchberger und Neo-Landwirt Nino Sifkovits gemeinsame Sache. Sie wollen Wegbereiter einer neuen, avantgardistischen Ganslküche sein. Ihr Motto...

Stefan Lang, Heinz Wurst, Pfarrer Jerome, Stefan Schmid, Magdalena Eser, Michael Fabich, Reinhold Griebler. | Foto: Herbert Schleich
17

Kulinarik in Obermarkersdorf
Rent a Rebstock-Weintaufe unterm Kaiser

Alle am Rebstock Projekt beteiligten Weingüter präsentierten ihre Jungweine. Der Heurige zur Weintaufe kam vom Winzer Heinz Wurst, ein Grüner Veltliner vom „Hochsteinberg“, der besonders mundete und zur BIO Weidegans mit Kartoffelknödel und Apfelrotkraut die von Petra Schreiber aus Zellerndorf passte und vom Team des Franz Joseph Wirtshaus in Obermarkersdorf serviert wurde. OBERMARKERSDORF. "Mein Lieblingswein ist der Grüne Veltliner und ja, den kann man beinahe zu jeder Tageszeit trinken",...

Der Gänsemädchenbrunnen in Wien stand einst auf der Brandstätte, in Erinnerung an den dortigen GEflügelmarkt. | Foto: Wikipedia gemeinfrei
3

Rund um Martini:
Gans und Karpfen - kulinarische Highlights!

Warum sind Weihnachtskarpfen immer noch so beliebt? Und woher kommt der Ausdruck Martini-Gansl? Der Weihnachtskarpfen ist in Mitteleuropa ein traditionelles Gericht für den Heiligen Abend. Diese Tradition entstand, als man der christlichen Lehre entsprechend die Adventszeit als Fastenzeit beging. Der Heilige Abend als Höhepunkt des Advents und Vorabend des Weihnachtstages sollte besonders gefeiert werden, und ein spezielles Fastengericht sollte dem gerecht werden. Bräuche rund um den KarpfenEin...

In einer neuen Protestaktion setzte der Verein gegen Tierfabriken (VGT) ein Zeichen gegen das Tierleid auf Kosten der Martinigansln. | Foto: VGT.at
6 3 7

Saisonales Tierleid
VGT köpfte "Gansl" mitten am Stephansplatz

In einer neuen Protestaktion setzte der Verein Gegen Tierfabriken (VGT) ein Zeichen gegen das Tierleid auf Kosten der Martinigansln. Eine Stoffgans musste symbolisch für das Leid der Martinigansln herhalten. WIEN. In einer neuen Protestaktion setzte der "Verein gegen Tierfabriken" (VGT) ein Zeichen gegen das Tierleid auf Kosten der Martinigansln. Eine Stoffgans wurde symbolisch für die Martinigansln gemästet, bevor ihr der Kopf abgeschlagen wurde. Am 11. November wird wieder das Martinifest...

Das Ganslessen gehört für viele Wienerinnen und Wiener zum Herbst einfach dazu. Viele Restaurants und Gasthäuser bieten daher eine spezielle Ganslkarte an. | Foto: Pixabay
2

Tipps für den Herbst
Hier könnt ihr in Wien gut Ganslessen gehen

November ist für viele Martinigansl-Zeit. Wir zeigen euch einige Lokale in den Wiener Bezirken, in denen ihr dieses klassische Gericht bekommt. WIEN. Ihr sucht noch nach Lokalen in Wien, in denen man ein gutes Gansl bekommt? Ihr mögt Rotkraut, Maroni, Knödel und Co? Dann haben wir da ein paar Tipps für euch. Innere StadtWo findet man die besten Gansln in der Inneren Stadt? LeopoldstadtHier gibt es Martini-Gansl in der Leopoldstadt LandstraßeAuf geht's zum Gansl-Schmaus im Bezirk WiedenIn diesen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Ganslessen gehört für viele Wienerinnen und Wiener zum Herbst einfach dazu. Viele Restaurants und Gasthäuser bieten daher eine spezielle Ganslkarte an. | Foto: Pixabay
2

Herbstzeit
Das sind die besten Martini-Gansl in der Donaustadt

Es ist wieder so weit: Restaurants in der Donaustadt bieten ihr Gansl an. Doch wo soll man am besten hin? WIEN/DONAUSTADT. Die traditionelle Ganslzeit ist bereits wieder voll im Gange. Und auch einige Donaustädter Lokale tischen die Köstlichkeiten auf. Die BezirksZeitung hat sich umgehört, wo es in der Donaustadt die besten Gansln gibt. Die Entscheidung war nicht einfach, die Auswahl ist groß. Aber Achtung: Vorbestellungen sind bei allen Restaurants erwünscht. "Napoleon"Im "Napoleon" am...

In diesen Wiedner Lokalen kann man die Gansl-Zeit genießen.
6

Unsere Tipps
In diesen Wiedner Lokalen kann man Gansl genießen

Endlich ist wieder Gansl-Zeit. In vielen Wiedner Lokalen kann man die saisonalen Genüsse besonders gut genießen.  WIEN/WIEDEN. Herbstzeit ist Gansl-Zeit: In vielen Lokalen im vierten Bezirk lässt man die Tradition hochleben und serviert eine Vielfalt an köstlichen Gerichten, die zur Saison passen. Die BezirksZeitung hat sich angeschaut, in welchen Wiedner Restaurants und Wirtshäusern man eine gute Gansl bekommt und ist auf die folgende Auswahl gestoßen: "Wiener Wirtschaft"In der "Wiener...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Viva La Mamma in der Inneren Stadt ist für seine einzigartigen, saisonalen Kreationen bekannt. Nun gibt's Ganslpizza. | Foto: Viva La Mamma
4

Bis 21. November
Im Viva La Mamma steht Ganslpizza am Speiseplan

Zur Ganslzeit wird im italienischen Lokal "Viva La Mamma" am Dr.-Karl-Lueger-Platz 5 ein besonders innovatives Gericht aufgetischt: Ganslpizza mit geräucherter Gans und Rotkrautcremesoße. Bis 21. November kann die außergewöhnliche Pizza probiert werden. WIEN/INNERE STADT. Rund um den St. Martinstag ist ein knuspriges Gansl mit Rotkraut und Knödel auf der Speisekarte nahezu unerlässlich. Wo man das beste Ganslmenü in der Inneren Stadt findet, hat MeinBezirk.at bereits berichtet. Das moderne...

Zahlreiche Restaurants und Gasthäuser bieten den Herbst-Klassiker Martinigansl in Simmering an. (Symbolbild)  | Foto: pixabay
3

Restaurantführer
Hier überall kommt Gansl in Simmering auf den Tisch

Die Ganslsaison gehört für viele zu den Highlights in ihrem kulinarischen Kalender. Zahlreiche Wirtshäuser und Restaurants in Simmering haben das köstliche Federvieh auf der Speisekarte. Die BezirksZeitung hat den Überblick für dich. WIEN/SIMMERING. Die Gans wird traditionell mit Rotkraut und Kartoffelknödel serviert. Im Herbst steht der Klassiker aber auch in kreativen Varianten in manchen Restaurants auf den Speisekarten. Das sind die Restaurant-Tipps der BezirksZeitung für ein gschmackiges...

August Teufl lässt sich das traditionelle Gansl schmecken. | Foto: Werner Schrittwieser
1

Teuflisch gute Küche
Das Gansl als Highlight des Kulinarik-Kalenders

NÖ. Das Ganslessen hat im November rund um Martini bereits eine lange Tradition und ist jedes Jahr ein Highlight im niederösterreichischen Kulinarik-Kalender. „Gänse müssen immer sehr frisch sein und eine gute Qualität haben, sie sollten nicht zu fettreich sein und ausgewogen in der Fleischstruktur sein“, so der Restauranttester August Teufl. Ob das Gansl perfekt und knusprig auf den Tisch des Gastes zu kommt, hängt stark von der Zubereitung ab, ähnlich wie beim Wild spiegelt sich hier die...

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
Wo kann man im siebten Bezirk am besten Gansl essen? Die BezirksZeitung hat ein paar köstliche Optionen zusammengefasst. | Foto: fotalia_Menzl
2

Ganslgenuss im Bezirk
Auf geht´s zum Martinganslschmaus am Neubau

Wo kann man im siebten Bezirk am besten Gansl essen? Die BezirksZeitung hat ein paar köstliche Optionen zusammengefasst. WIEN/NEUBAU. Das Martinigansl ergänzt rund um den Sankt Martinstag das Saisonmenü heimischer Gasthäuser. Laut Legende rührt das Martinigansl aus Sankt Martins Geschichte selbst. Dieser sollte zum Bischof geweiht werden, weigerte sich aber aus Bescheidenheit dagegen. Er versteckte sich in einem Gänsestall, doch die Gänse sollen so aufgeregt geschnattert haben, dass er entdeckt...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.