Freilichtmuseum

Beiträge zum Thema Freilichtmuseum

Vom Wissen von damals lernen: Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing gibt es eine Sonderführung für Garten-Besitzer:innen und Landwirt:innen. | Foto: ÖFM
3

Freilichtmuseum Stübing
Von der alten Kreislaufwirtschaft lernen

Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing werden am 30. April von Garten-Besitzer:innen bis Landwirt:innen alle eingeladen, die daran interessiert sind, von der Biodiversität anno dazumal zu lernen. DEUTSCHFEISTRITZ. Der Trend zu einer glatten, fein geschnittenen Wiese und akkurat sortierten Blumen- und Gemüsebeeten hat sich nicht gehalten. Das ist auch gut so. Denn: Dort, wo "Kraut und Ruabn" wachsen, gedeiht die Biodiversität. Im Freilichtmuseum Stübing kann man nun von der Arbeit am Feld...

67

Malerei
Harro Pirch stellt im Freilichtmuseum Gerersdorf aus

Landschaften in Pastell auf Seide und  Stiere in Öl auf Leinen dominieren die Ausstellung von Harro Pirch im Freilichtmuseum Gerersdorf, die bis 3. Juli läuft. Spannungsgeladen. Harro Pirch lebt in Unterrabnitz und arbeitet dort in seinem legendären Turmhaus als Kunstpädagoge und freischaffender Maler. In seinem Leben gab es verschiedene Aufenthaltslorte, die in ihm markant beeindruckten und in seinem Bildwerk wiedergegeben werden. "Da ist vorrangig Istanbul, das Burgenland und Andalusien",...

Caritasdirektor Johannes Dines und der Chef des Freilichtmuseums Michael Weese wollen die Menschen aus der Ukraine mit Starterpaketen willkommen heißen. | Foto: Gertraud Kleemayr
Aktion 3

Spendenaufruf
Freilichtmuseum "stands with Ukraine"

Im Freilichtmuseum Großgmain sollen Spendenboxen die Besucher zum Spenden für die Ukraine ermuntern. GROSSGMAIN. Unter dem Motto "We stand with Ukraine“ starteten das Freilichtmuseum und die Caritas eine gemeinsame Hilfsaktion für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen. Das größte Museum Salzburgs steht allen Menschen offen und ist Botschafter für alle Generationen – auch für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Der Direktor des Freilichtmuseums Michael Weese sieht es als Aufgabe eines...

Im historischen Ofen wird gutes, regionales und vor allem traditionelles Osterbrot gebacken. | Foto: Helmut Mitter

Brauchtum und mehr
Ostern im Freilichtmuseum Stübing

Am Palmsonntag lässt das Österreichische Freilichtmuseum Stübing Brauchtum und echte Handwerkskunst hochleben. Ein umfangreiches Programm erwartet die kleinen und großen Besucher:innen – zum Staunen, Mitmachen und Ausprobieren. DEUTSCHFEISTRITZ. Die Häuser des Universalmuseums Joanneum haben sich zum Saisonstart schon herausgeputzt (siehe Infos unten). Im Österreichischen Freilichtmuseum etwa sind die Türen seit Anfang April schon offen. Ostern wird zum Anlass genommen, gemeinsam auf eine Reise...

Freuen sich auf das neue Kulturjahr: Museumsvereinsobmann Wilhelm Pammer, Eveline Niederbacher-Kisser, Gerhard Kisser und Obmannstellvertreter Roman Jandrisevits (von links). | Foto: Martin Wurglits
2

Malerei, Musik, Kunsthandwerk
Freilichtmuseum Gerersdorf stellt Kulturprogramm 2022 vor

Das Freilichtmuseum Gerersdorf ist mit insgesamt 9.900 Besuchern vergleichsweise glimpflich durch das Corona-Jahr 2021 gekommen. "Das langjährige durchschnittliche Besucheraufkommen von rund 10.000 konnten wir damit annähernd halten. Es sind zwar viele Busgruppen ausgeblieben, dafür sind mehr Individualgäste gekommen", bilanzieren die Museumsbetreiber Gerhard Kisser und Eveline Niederbacher-Kisser. Drei AusstellungenFür heuer wurde wieder ein umfangreiches Kulturprogramm aus Konzerten,...

Foto: die2Nomaden.com
17

Wandern in Oberösterreich
Rechberg-Erlebnisrunde zum Schwammerlstein

Schon länger steht dieser Rundweg auf unserer ToDo-Liste. Uns empfängt ein traumhaft sonniger Tag, der jedoch ziemlich kalt ist. Trotzdem packen wir unsere Wandersachen und fahren mit unserem Auto nach Rechberg. RECHBERG. Vom Parkplatz in Rechberg, gegenüber dem Gasthaus "der Dorfwirt" geht es an der Kirche vorbei. Kurze Zeit später zweigen wir rechts ab und folgen dem Weg hinunter ins Naarntal. Naturdenkmal SchwammerlsteinWir folgen der Beschilderung "Schartmühlweg 3", gehen ca. 400 m auf der...

Am 18. Dezember findet im Freilichtmuseum ein Räucherworkshop statt.  | Foto: LMK

Workshop
Räucherwerk für die Raunächte im Freilichtmuseum

MARIA SAAL. Jede Pflanze hält eine eigene Duftbotschaft bereit, jeder kann nach seinen Bedürfnissen oder nach einer traditionellen Rezeptur sein eigenes Räucherwerk zusammenstellen. Als Zugabe verwendet man geerntetes Fichtenharz aus der näheren Umgebung. Beim Workshop erfährt man alles über das Brauchtum in den sogenannten Raunächten und was das Räuchern dem Volksglauben nach bewirken soll. Stattfinden wird der Workshop am Samstag, den 18. Dezember von 10 bis 16 Uhr im Freilichtmuseum Maria...

Vom 17. bis zum 19. Dezember 2021 lädt das Freilichtmuseum zur „Adventroas“ ein. In einem stimmungsvollen Spaziergang, beleuchtet von Laternen, werden die Besucher zu 24 Stationen geführt. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum

Eröffnung
Zum vierten Advent kann man ins Salzburger Freilichtmuseum

Die ab kommender Woche geltenden Corona-Regelungen ermöglichen dem Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain, heuer noch einmal seine Tore zu öffnen. GROSSGMAIN. Vom 17. bis zum 19. Dezember 2021 lädt das Freilichtmuseum zur „Adventroas“ ein. In einem stimmungsvollen Spaziergang, beleuchtet von Laternen, werden die Besucher zu 24 Stationen geführt, an denen sie unterschiedliche (Salzburger) Bräuche zur Adventszeit einmal anders zu erleben können. Unbekanntes entdecken und mit dabei sein, wenn...

Das beliebte Adventevent wurde wieder abgesagt. | Foto: ÖFM Stübing

Freilichtmuseum Stübing
"Tannengraß und Lebzeltstern" abgesagt

"Tannengraß und Lebzeltstern" wurde auch heuer abgesagt. Inmitten der historischen Bauten Österreichs wird zur besinnlichsten Zeit des Jahres zu einer besonderen Adventveranstaltung eingeladen: "Tannengraß und Lebzeltstern" ist eines der beliebtesten und größten Event der Vorweihnachtszeit. Die Tickets sind Jahr für Jahr rasch ausverkauft. Nachdem das Freilichtmuseum das Event aufgrund der Pandemie schon absagen musste, findet es nun auch heuer nicht statt. Ethisch nicht vertretbar "An der...

Seine Witwe (Mitte) möchte Beronis Schaffen bewahren. | Foto: Gemeinde Winden
4

Freilichtmuseum Wander Bertoni
Landtagspräsidentin Verena Dunst in Winden am See zu Gast

Anlass für den Besuch war das 30-jährige Jubiläum der von Wander Bertoni gestalteten Jubiläumssäule, die vor dem Landhaus in der Landeshauptstadt Eisenstadt in den Himmel ragt. WINDEN. Die Jubiläumssäule – eine Skulptur aus Bronze und Stahl – wurde anlässlich 70 Jahre Burgenland im Jahr 1991 auf dem Eisenstädter Freiheitsplatz vor dem Landhaus aufgestellt. Im Gedenken an Wander BertoniDunst zeigte sich bei einem Rundgang durch die Gritsch Mühle beeindruckt von den ausdrucksstarken Objekten, die...

Am siebten November 2021 ist der letzte Tag der Sommersaison 2021 für das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain. Von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr wird in den verschiedenen Stuben dort erzählt, gesungen, musiziert, Theater gespielt und gekocht. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum

Salzburger Freilichtmuseum
Saisonausklang mit vielfältigem Programm

Zum Abschluss der Saison rücken die Stuben des Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain in den Mittelpunkt. Dazu gehören die Mundartstube, die Singstube, die Kochstube, die Musikstube, die Märchenstube und die Theaterstube. GROSSGMAIN, SALZBURG. Am siebten November 2021 ist der letzte Tag der Sommersaison 2021 für das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain. Von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr wird in den verschiedenen Stuben dort erzählt, gesungen, musiziert, Theater gespielt und gekocht. Der...

Im Freilichtmuseum wird Frühstück im eigenen Ofen gemacht. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum

Freilichtmuseum Stübing
Frühstück aus der bäuerlichen Vorratskammer

Jeden Dienstag erwartet die Besucher des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing eine kulinarische Besonderheit im Tal der Geschichte(n): Sie sind eingeladen, ihr Weckerl selbst zu formen sowie ihre Butter selbst zu rühren und danach im Museumsgasthaus "Zum Göller" ein vielfältiges Frühstück mit regionalen Produkten inmitten der historischen Hauslandschaften zu genießen. Zwischen 9.30 und 11 Uhr kann so am 26. Oktober, gut gefrühstückt werden.  Details:Kosten: € 7,90Keine Anmeldung...

Der Drehort für den 34. Gipfel-Sieg war dabei das Salzburger Freilichtmuseum. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum

Filmdreh
Das Salzburger Freilichtmuseum als Drehort für den Gipfelsieg

In der Sendung „Gipfel-Sieg“ portraitiert die ORF-Moderatorin Barbara Stöckl jeweils zwei Menschen, die auf unterschiedlichste Weise schwere und ehrgeizige Lebensabschnitte zu ihrem persönlichen "Gipfel-Sieg" gemacht haben. Im Salzburger Freilichtmuseum trifft dabei Sabine „Sassy“ Holzinger von „Die Seer“ auf Hans Grugger, den ehemaligen Skirennläufer. GROSSGMAIN. Der Drehort für den 34. Gipfel-Sieg war dabei das Salzburger Freilichtmuseum. Die Zusammenarbeit mit dem Verein RollOn Austria, auf...

Thorsten Sadowsky, Direktor des Museums der Moderne (Foto Mitte), will das ihm zugewiesene Thema "Kein Hunger" mit der Caritas, dem Das Kino und dem Freilichtmuseum noch sichtbarer machen und Bewusstsein in die Köpfe der Salzburger bringen.
Video 5

Zum Welternährungstag
Museum der Moderne kämpft gegen den Hunger der Welt

Mit der Caritas und dem Freilichtmuseum sowie Das Kino widmet sich das Museum der Moderne am Mönchsberg, in der Stadt Salzburg, dem Thema "Kein Hunger".  Zum Welternährungstag gibt es ein spezielles Veranstaltungsprogramm unter dem Titel: "Nachhaltig. Bewusst. Machen" SALZBURG. "Wir sind mittlerweile alle Leidtragende des Klimawandels", sagt Thorsten Sadowsky, Direktor des Museums der Moderne (MdM) beim Pressegespräch. Neben ihm sitzt Michael Weese, der Direktor des Salzburger Freilichtmuseums,...

die Jugend und der Nachwuchs macht auch schon mit...
60

Brauchtum
Druschwoche am Stehrerhof (Teil 2)

Das Freilichtmuseum in Neukirchen an der Vöckla erfüllt mit der jährlich stattfindenden Druschwoche einen wichtigen Kulturauftrag, denn nichts ist schneller vergessen in der Zeit der rasenden technischen Entwicklung, als die mühsame Arbeit unserer Vorfahren in der Landwirtschaft. Mit dem nebenbei ablaufenden Rahmenprogramm ist diese schöne Veranstaltung im September immer wieder ein gern besuchtes Highlight für Groß und Klein. Für viele Besucher und auch Freunde der Tracht eine gute Gelegenheit...

Besenbinden, Mäharbeiten, Strohhupfburg, Traktorparade und mehr warten auf die Besucher im Österreichisches Freilichtmuseum Stübing. | Foto: Harry Schiffer
2

Erlebnistag und Erntedank im Freilichtmuseum

Am Sonntag, 26. September, begegnet man im Tal der Geschichte(n) – im Freilichtmuseum Stübing – gelebter Volkskultur, Brauchtum und dem traditionellen Leben von einst. Ein vielfältiges Programm mit Handwerk, landwirtschaftlichen Arbeiten, Erntedank, Musik, Kulinarik und Kinderstationen bringt Jung und Alt das bäuerliche Leben von anno dazumal mit allen Sinnen näher – nicht zuletzt als unverzichtbare Grundlage unseres heutigen Lebens. Brauchtum im Vordergrund Als Höhepunkt des Museumsjahres in...

Zipfer Braumeister gibt Dampf
80

Freilichtmuseum Stehrerhof
Start der Druschwoche am Stehrerhof

Heuer dampft es wieder im Freilichtmuseum Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla. Mit der 2 G Regel und Registrierung sind solche Veranstaltungen wieder möglich. Gestartet wurde die alte Dampfmaschine von Dr. Günther Seeleitner. Dr. Günther Seeleitner war von 1990 bis 2018 Braumeister der Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen, war seit 2002 Präsident des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker und von 2004 bis 2016 Braumeister der Brauerei Zipf in Oberösterreich. Nach...

Gerhard Kisser stellt ab 18. September im Freilichtmuseum Gerersdorf aus. | Foto: Kisser
5

Zeichnungen
Museumsgründer Kisser stellt in Gerersdorf aus

Zum 80. Geburtstag von Museumsgründer Gerhard Kisser eröffnet am Samstag, dem 18. September, im Freilichtmuseum Gerersdorf eine Ausstellung mit Werken aus seinen Händen. Zu sehen sind feinst ziselierte, detailliertest gefertigte Zeichnungen von Gebäuden, Landschaften und Portraits, die der ausgebildete Graphikdesigner Kisser zeit seines Lebens zu Papier gebracht hat. Eröffnet wird die Ausstellung um 18.00 Uhr von Bürgermeister Wilhelm Pammer, Helena Wallner und Michael Gerbavsits.

Jessica Bilgeri und der Maria Saaler Bürgermeister Franz Pfaller freuen sich schon auf den Kultur & Brauchtumsherbst am 12. September.  | Foto: RMK

Maria Saal
Kultur & Brauchtumsherbst in Maria Saal

Der 12. September steht in der Marktgemeinde Maria Saal ganz im Zeichen des Kultur & Brauchtumsherbst.  MARIA SAAL. Die Marktgemeinde feiert heuer nicht nur 90 Jahre Marktgemeinde Maria Saal sondern auch 20 Jahre Städtepartnerschaft mit den Partnergemeinden Aquileia, Gornji Grad und Forgaria nel Friuli. Aus diesem Grund wird der heurige Kultur & Brauchtumsherbst unter das Motto dieser beiden Jubiläen gestellt. Organisiert wird diese Veranstaltung von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem...

Raschschuhe und Weidenkorb | Foto: Heimatverein Attergau
1 3

Uralte Technik des Flechtens
Körbe und Patschen aus Naturmaterialien

Korbflechten aus Naturmaterialien ist eine jahrhundertealte Technik. Als Grundmaterial für kleinere Gegenstände standen Gräser, Binsen Schilf, Bast und Stroh zur Verfügung. Weiden, Haselzweige, Birke und andere Materialien nutzte man zur Verarbeitung von Körben für höhere Belastungen. Wäschekorb, Reisekorb, Brotkorb, Geschenkkorb und Flaschenkorb sind neben dem Einkaufswagen, dem Stuben- und Puppenwagen, dem Bienenkorb und Heißluftballonkorb nur einige Beispiele der erzeugten Produkte. Im...

Der Eingang des Salzburger Freilichtmuseums
10 8 25

Das Salzburger Freilichtmuseum
Salzburgs größtes Museum mit "Pfiff"

Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain/Flachgau ist nicht nur Salzburgs größtes Museum, sondern auch eines, das eine Wanderung durch alle fünf Gaue des Bundeslandes ermöglicht.  Wem das zu Fuß zu weit ist, der nimmt einfach die entzückende Museumsbahn, die ihn dann gemütlich durch die Gaue schaukelt - ihren markanten "Piff" hört der Wanderer im ganzen Gelände. Der Passagier kann die jahrhundertealten Bauernhäuser, Gehöfte und andere Bauten, im Vorbeifahren besichtigen.  Originale,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Vor der Sammlung "Güssinger Mineralwasser": Ortsvorsteher Günter Berzkovics (links) und Wirtschaftsagentur-Burgenland-Geschäftsführer Michael Gerbavsits, beide aus Sulz. | Foto: Martin Wurglits
Video 20

Alte Alltagsgegenstände
Neue Sonderausstellung im Freilichtmuseum Gerersdorf

Genauso alt wie das Burgenland ist die hölzerne Wäschemangel, die derzeit im Freilichtmuseum Gerersdorf ausgestellt ist. Das ausgeklügelt konstruierte Haushaltsgerät aus dem Jahr 1921 gibt ebenso einen Einblick in den südburgenländischen Alltag von einst wie eine händisch zu betreibende Waschmaschine, eine "Wunderkugel" zum Wäschewaschen, Kaffeeröster, Bügeleisen, Gemüsereibe, "Krumpernstesser" oder Wurstspritze. Museums-Chef Gerhard Kisser wies bei der Eröffnung aber auch auf die Sammlung zum...

Im Freilichtmuseum sind ab Samstag alte bäuerliche und handwerkliche Exponate ausgestellt. | Foto: Kisser
4

Altes Burgenland
Geräte- und Werkzeugausstellung in Gerersdorf ab 10. Juli

Das Jubiläum "100 Jahre Burgenland" ist Anlass für eine Sonderausstellung im Freilichtmuseum Gerersdorf, die am Samstag, dem 10. Juli, um 16.00 Uhr eröffnet wird. Bis 12. September geben alte bäuerliche und handwerkliche Exponate einen Einblick in die südburgenländische Lebenswelt nach dem Ersten Weltkrieg. Wäschemangel und KrumpernstesserGezeigt werden Gebrauchsgegenstände, Handwerkszeuge und historische Maschinen wie eine händisch zu betreibende Waschmaschine, eine "Wunderkugel" zum...

8 6 24

Regionautentreffen im Freilichtmuseum Stübing

Spät aber doch kommt auch von mir ein Beitrag über das Regionautentreffen. Ich kann mich allen Teilnehmern nur anschließen, es war ein interessanter und lustiger Besuch in Stübing. Hier kann man wirklich endlos lange verweilen, denn es gibt so viel zu sehen und zu genießen.  Und das gute Essen anschließend rundete den Besuch wunderbar ab. Den plötzlichen Regenguss am Weg zu den Autos warteten wir im Eingangsbereich ab bevor es nach Frohnleiten ging .... bei der Auswahl der Bilder musste ich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Ausstellung von Reinhard Mikel ist von 12. April bis 9. Juni 2025 im Freilichtmuseum Gerersdorf zu sehen.  | Foto: Martin Wurglits
  • 24. April 2025 um 10:00
  • Freilichtmuseum
  • Gerersdorf

Ausstellung von Reinhard Mikel in Gerersdorf

Wir laden dich herzlich zur Ausstellung des Tiroler Künstlers Reinhard Mikel im Freilichtmuseum Gerersdorf ein. Wann? Vom 12. April bis 9. Juni 2025 Vernissage: Samstag, 12. April 2025, um 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 – 18:00 Uhr Reinhard Mikel, der seit 1990 in Kukmirn lebt, arbeitet in allen Bereichen der bildenden Kunst: Malerei, Bildhauerei, Zeichnung, Keramik, Reliefs und Installation. Seine Inspiration findet er im Alltag, wo er zufällige Spuren entdeckt – zum Beispiel auf...

Foto: Pixabay
  • 26. April 2025 um 19:30
  • Freilichtmuseum
  • Gerersdorf

Liederabend des Singkreises Gerersdorf

Liederabend des Singkreises Gerersdorf Zu Gast ist der Volkschor Güssing, mit dem gemeinsam ein Streifzug durch verschiedene Musikrichtungen – von alten Volksliedern bis zu Schlagern - geboten wird. Ergänzt wird dieser unterhaltsame Abend durch Mundartdichtungen der Schriftstellerin Marlene Harmtodt-Rudolf. Eintritt: Freie Spende

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.