Erhöhung

Beiträge zum Thema Erhöhung

Wer einen Strafzettel fürs Falschparken erhält, muss in fast allen Kärntner Städt tiefer ins Börserl greifen. Gemeindereferent Daniel Fellner musste den "Schwarzen Peter" ausspielen. | Foto: Fotomontage MeinBezirk/Gernot Gleiss
2

Strafen auf 25 Euro erhöht
Villach ist indirekt daran "schuld"

Kuriosum um Organstrafverfügung: In allen Bezirken und fast allen Städten in Kärnten muss man für einen Strafzettel seit 1. Jänner 2025 mehr zahlen: Nur die Stadtgemeinde Völkermarkt passt den Tarif nicht auf 25 Euro an.  KÄRNTEN. Es sind Verordnungen, die weder vom Land noch von den Gemeinden gerne kolportiert werden. Wer jedoch in Klagenfurt, Villach oder Wolfsberg einen Strafzettel erhalten hat, wird bemerkt haben, dass die Höhe des Bußgeldes von 20, 22 oder 24 Euro auf 25 Euro erhöht wurde....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Eine Erhöhung der Studiengebühren könnte laut Medienberichten im Raum stehen. | Foto: Pixabay
3

1.000 Euro
Verwirrung um massive Studiengebühren-Erhöhung

Bis zu 1.000 Euro sollten Österreich Studierende an Studiengebühren zahlen müssen: das berichteten am Donnerstag, 30. Jänner, mehrere Medien. MeinBezirk fragte nach. ÖSTERREICH. Die Grünen warnten am Donnerstag in einer APA-Aussendung vor einer drastischen Erhöhung der Studiengebühren. "FPÖ und ÖVP planen offenbar, die Studiengebühren auf 1.000 Euro pro Jahr zu erhöhen", heißt es in der Aussendung. Die Grünen reagierten laut eigenen Angaben damit auf entsprechende Medienberichte. Sigi...

  • Thomas Fuchs
Glas zieht mit Alu gleich: Erstmals seit 40 Jahren erhöht die heimische Brauwirtschaft das Pfand auf 0,5-Liter-Bierflaschen. | Foto: Pixabay/Manfred Richter

Nach Aludosen und Plastikflaschen
Bierflaschen werden auch teurer

Anfang Februar steigt das Pfand auf 0,5-Liter-Bierflaschen von 9 auf 20 Cent. Das alles ist bei der Rückgabe von Glas-, Plastikflaschen und Aludosen zu beachten, wenn man das Pfand zurückwill. VILLACH, VILLACH LAND. Seit etwas mehr als 40 Jahren beiträgt das Pfand für eine 0,5-Liter-Bierflasche in Österreich 9 Cent. Das ändert sich mit 2. Februar. Denn noch bevor es die Mehrwegdosen und -plastikflaschen, die seit dem Jahresbeginn mit einem Pfand von 25 Cent statt zuvor Null Cent versehen sind,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: MeinBezirk.at
3

Parken in Hermagor
Die brisanten Änderungen zu Parkstrafen

HERMAGOR. Parken in Hermagor – etwas, das viele täglich tun, aber kaum jemand genau hinterfragt. Doch hinter den Kulissen gibt es einige Entwicklungen, die sowohl Einwohner als auch Besucher betreffen könnten. Was läuft da wirklich in der Parkraumbewirtschaftung und was steckt hinter den jüngsten Änderungen?  Wie viel wird wirklich kassiert?Haben Sie sich schon mal gefragt, wie hoch die Einnahmen aus Parkstrafen 2024 tatsächlich sind? Die Antwort ist überraschend und wird Sie staunen lassen....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Dominik Lach
Bild von 2023: Lehrling Leni Hutter mit der Lehrlingsbeauftragten Sabine Floßmann. | Foto: IKM/Götsch
3

Erhöhtes Lehrgeld
Lehrlingsleistung in Innsbruck wird belohnt

Die Stadt Innsbruck erhöht ab Jänner das Lehrlingsgehalt der städtischen Lehrlinge.  INNSBRUCK. Von Landschaftsgärtner über Vermessungstechniker bis hin zum Informationsassistent: Die Stadt Innsbruck bietet zahlreiche und vielfältige Lehrberufe an. Dabei erwarte die Lehrlinge nicht nur eine spannende Ausbildung und praktische Einblicke ab dem ersten Tag, sondern auch gutes Geld. Denn mit Beginn des heurigen Jahres wurde das Lehrlingseinkommen ab dem ersten Lehrjahr für alle städtischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Die Stadt Innsbruck vergibt jährlich diverse Stipendien und Auszeichnungen zur Förderung der städtischen Kultur.  | Foto: Pixabay
3

Erhöhung
5000€ mehr für Innsbrucker Kulturstipendien und -preise

Durch freigewordene Gelder stehen der Stadt Innsbruck nun 5.000 Euro mehr zur Verfügung, die  für diverse Kulturstipendien und -preise eingesetzt werden.  INNSBRUCK. In der kulturellen Landschaft der Stadt Innsbruck fehlt es keines Weges an vielfältigen, talentierten und ambitionierten Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern. Aus diesem Grund vergibt die Stadt Innsbruck schon seit Jahren zahlreiche Stipendien, Auszeichnungen und Preise, die die städtische Kultur wertschätzen und fördern. Darunter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alicia Martin Gomez
Die geplante Steuererhöhung sorgt für Diskussionen. | Foto: Larissa Bugelnig

Grundstücksteuer
Der Schlüssel zur Sanierung oder eine Bürde für Eigentümer?

ÖSTERREICH. Die Diskussion um eine mögliche Erhöhung der Grundstücksteuer gewinnt in Österreich zunehmend an Fahrt. Angesichts eines Milliardenlochs im Staatshaushalt sehen Wirtschaftsforscher in der längst überfälligen Anpassung der Steuer einen wichtigen Hebel zur Stabilisierung der kommunalen und staatlichen Finanzen. Gleichzeitig wird der Vorschlag von politischen Akteuren wie der ÖVP und den Neos kritisch gesehen. „Prinzipiell stehe ich Steuererhöhungen immer etwas skeptisch gegenüber. Sie...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Dominik Lach
Die Grundsteuer wird dann fällig, wenn man ein Eigenheim oder Grundstück besitzt. Sie wurde seit 50 Jahren nicht angepasst. | Foto: Rudolf Nositzka (Regionaut)
6

Bürgermeister skeptisch
Erhöhung der Grundsteuer für die Gemeindekassen

Das Institut für Höhere Studien hat erneut eine Erhöhung der Grundsteuer vorgeschlagen. Die Gemeindeoberhäupter aus dem Bezirk Villach sind skeptisch. Städte- und Gemeindebund eher dafür. VILLACH, VILLACH LAND. Dass die nächste Bundesregierung mit einem Milliardenloch im Staatshaushalt konfrontiert ist, steht außer Frage. Das Institut für Höhere Studien (IHS) hat einmal mehr die Erhöhung der Grundsteuer in den Raum gestellt – als Möglichkeit, dieses Loch zu stopfen. Die eher unbekannte Steuer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung von Innsbruck Tourismus wurde die Strategie „Region Innsbruck ERLEBENSWERT 2030" präsentiert und über die Erhöhung der Aufenthaltsabgabe im Verbandsgebiet abgestimmt. | Foto: Oss
3

Innsbruck Tourismus
25 Millionen Euro für Freizeitinfrastruktur

In den nächsten zehn Jahren sollen 25 Millionen Euro in die Freizeitinfrastruktur investiert werden, zudem sind 15 Millionen Euro für nachhaltige Mobilitätslösungen budgetiert. Um diese Zielvorgaben zu erreichen, hat der TVB Innsbruck Tourismus eine zweistufige Erhöhung der Aufenthaltsabgabe beschlossen. INNSBRUCK. Als Bgm. Johannes Anzengruber im Vorfeld der Eröffnung der FAFGA die Verdoppelung der Aufenthaltsabgabe ankündigte, war die Aufregung groß. Bgm. Anzengruber wollte mit den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Susanne Rosenkranz (FPÖ) kündigte die Fortsetzung und Erhöhung der Pendlerhilfe für das kommende Jahr an. | Foto: pixabay.com
3

Pendlerhilfe 2025 in NÖ
Unterstützung wird auf 1,4 Millionen Euro erhöht

Die Pendlerhilfe für 2025 in Niederösterreich wird fortgesetzt und mit einer Summe von 1,425 Millionen Euro aufgestockt. Damit soll die finanzielle Entlastung der Pendlerinnen und Pendler im Land gesichert werden.  NÖ. Die niederösterreichische Pendlerhilfe wird auch im kommenden Jahr fortgeführt und stelle daher auch weiterhin eine Maßnahme zur Entlastung der Pendlerinnen und Pendler im Land dar. Landesrat Susanne Rosenkranz (FPÖ) begrüßt die Verlängerung und Aufstockung der Pendlerhilfe, die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Im Bezirk Schärding schreibt das Land OÖ als Erhaltungsbeitrag für Wasser und Kanal für nichtbebaute, gewidmete und angeschlossene Bauparzellen eine Mindestgebühr von 48 Cent pro Quadratmeter vor. Die Gemeinden können hier bis zum Doppelten verlangen. Im Bezirk Schärding hebt etwa ein Drittel aller Kommunen mehr als den Mindesttarif ein.  | Foto: PantherMedia/roncovil
2

Bezirk Schärding
Höhere Tarife für unbebautes Bauland sorgen für Unmut

Einige Grundbesitzer im Bezirk Schärding beschweren sich über die Erhöhung der Erhaltungsbeiträge für Kanal und Wasser für ihre unbebauten Bauparzellen. Betroffene Gemeinden verweisen unter anderem auf gestiegene Kosten und einen großen Baulandüberhang.  BEZIRK SCHÄRDING. "Zahlte ich 2022 für mein unbebautes, angeschlossenes Grundstück noch rund 400 Euro, war es 2023 doppelt so viel. Durch die Tariferhöhung vom Land gab's 2024 noch einmal einen Zuschlag, jetzt sind's über 1.000 Euro. Das...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Beiträge werden angepasst. | Foto: Kogler
2

K.S.C., 121. Generalversammlung
Über 10.000 Mitglieder, Beiträge leicht erhöht

Erstmals durchstieß der K.S.C. die 10.000er-Mitgliedermarke; die Beiträge werden nach zehn Jahren leicht angehoben. KITZBÜHEL. Mit 10.101 Mitgliedern (+796) gab es mit Stichtag 30. April erstmals über 10.000 K.S.C.-Mitglieder – ein Rekord in der Vereinsgeschichte (Gründung 1902). Nach zehn Jahren ohne Erhöhung wurde bei der Generalversammlung des K.S.C. die Anpassung der Mitgliedsbeiträge von 30 auf 35 € beschlossen. Die Kinder-/Jugend-Beiträge bleiben mit 15 € gleich. Neu ist eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Tiroler Tourismus in Diskussion: Tourismusabgabe, Tourismusminister und Tourismusgesinnung. | Foto: Symbolfoto NZKGB (Pixabay)
2

Kritik am VTT-Vorstoß
Politischer Schlagabtausch um Tiroler Tourismusgelder

Der Vorstoß von den Bürgermeistern Hannes Anzengruber Innsbruck) und Christian Härting (Telfs) sorgen für Diskussion. Kritik gibt es den Aussagen des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände, die IV-Tirol mahnt zu mehr Augenmaß. Die NEOS fordern ein Tourismusministerium. INNSBRUCK. Die letzte Erhöhung der Kurtaxe im Tourismusverband Innsbruck fand zum 1. Januar 2020 statt. Seitdem beträgt die Abgabe zwei Euro. Anzengruber und Härting streben eine Verdopplung auf vier Euro an. Bereits bei der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
NÖAAB-Bezirksobmann Michael Litschauer und Nationalrat Lukas Brandweiner (r.) | Foto: VPNÖ
2

NÖAAB
"Erhöhung des Kilometergeldes ist gut, richtig und wichtig!"

Langjährige NÖAAB-Forderung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird umgesetzt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Das Kilometergeld zu erhöhen ist gut, wichtig und richtig, um die Leistungsträgerinnen und Leistungsträger unserer Gesellschaft zu entlasten“, begrüßt Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner diese wichtige Maßnahme. Es soll einheitlich 50 Cent pro Kilometer für Pkws, Motorräder und Fahrräder geben, was eine Erhöhung von knapp 20 Prozent bedeutet. „Das ist ein wichtiger Schritt in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bezirksparteiobmann Karl Wilfing (r.) freut sich über die angekündigte Erhöhung des Kilometergeldes. | Foto: Schultes

Entlastung
Eine gute Nachricht für viele im Bezirk: Kilometergeld wird erhöht

Mit der geplanten Erhöhung des Kilometergeldes sieht der NÖ Arbeiternehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes seine langjährige Forderung umgesetzt. BEZIRK/NÖ. „Die Ankündigung von Finanzminister Brunner das Kilometergeld zu erhöhen ist gut, wichtig und richtig, um die Leistungsträgerinnen und Leistungsträger unserer Gesellschaft zu entlasten“, begrüßt Christiane Teschl-Hofmeister, Landesobfrau des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB), diese wichtige Maßnahme. „Das...

  • Mistelbach
  • Matthias Lawugger
Laut aktuellen Inflationsdaten der Statistik Austria könnten sich bald die Gebühren im Ausmaß von sechs Prozent erhöhen. Die Stadt möchte die endgültigen Daten abwarten. | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
10

Müll, Kanal, Wasser, Parken
Kommt bald eine Gebührenerhöhung in Wien?

In Wien werden die Kosten für kommunale Dienstleistungen automatisiert nach dem Valorisierungsgesetz angepasst. Laut aktuellen Inflationsdaten der Statistik Austria könnten sich bald die Gebühren im Ausmaß von sechs Prozent erhöhen. Die Stadt möchte die endgültigen Daten abwarten. WIEN. Es ist derzeit eine sehr wichtige Frage für viele Wienerinnen und Wiener: Werden die Gebühren im kommenden Jahr erhöht und somit Parken, Wasser und Müll teurer? Noch gibt es keine konkrete Antwort. Zur...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner und NÖAAB-Bezirksobmann Peter Hüttl: „Mehr Kilometergeld für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer!“‘ | Foto: Markus Rabl.

Erhöhung des Kilometergeld fix - im Ministerrat beschlossen!

Erhöhung des Kilometergeldes - gut, richtig und wichtig. Langjährige NÖAAB Forderung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer umgesetzt. „Das Kilometergeld zu erhöhen ist gut, wichtig und richtig, um die Leistungsträgerinnen und Leistungsträger unserer Gesellschaft zu entlasten“, begrüßt Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner diese wichtige Maßnahme, die aktuell heute im Ministerrat beschlossen wurde. Es wird einheitlich 50 Cent pro Kilometer für Pkw, Motorräder und Fahrräder geben, was...

  • Horn
  • H. Schwameis
Dass das amtliche Kilometergeld ab 2025 von 42 auf 50 Cent angehoben wird, ist für SPÖ-Pendlersprecher LAbg. Wolfgang Sodl zu wenig. Er fordert mindestens 60 Cent. | Foto: SPÖ

Für SPÖ zu wenig
Kilometergeld wird ab dem Jahr 2025 erhöht

Ab 2025 wird das amtliche Kilometergeld erhöht. Das hat der Nationalrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause beschlossen. Das Kilometergeld für Pkw, Motorräder und Fahrräder beträgt dann einheitlich 50 Cent pro Kilometer. Bis dato liegt es für Pkw bei 0,42 Euro, für das Motorrad bei 0,24 Euro und für Fahrten mit dem Fahrrad bei 0,38 Euro. Mitbeschlossen wurde auch die Erhöhung des Kostenersatzes bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf Dienstreisen, und zwar auf 50 Cent für die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Gemälde war im Juni 2023 aus dem Privatmuseum in der Otto-Wagner-Villa gestohlen worden. (Archiv) | Foto: Mario Garlant
3

Nach Kunstdiebstahl in Wien
30.000 Euro für Hinweise zu Ernst-Fuchs-Gemälde

Seit einem Jahr wird nach dem Ernst-Fuchs-Gemälde "Hinter dem Schweißtuch der Veronika" gesucht. Dieses war im Juni 2023 aus dem Privatmuseum in der Otto-Wagner-Villa gestohlen worden. Da die Fahndung bisher ohne Erfolg verlief, wurde der Finderlohn immens erhöht. WIEN/PENZING. Fast genau ein Jahr ist es her, dass das Frühwerk "Hinter dem Schweißtuch der Veronika" vom Wiener Malerfürsten Ernst Fuchs (1930 - 2015) aus der Otto-Wagner-Villa gestohlen wurde. Seither sucht man verzweifelt nach dem...

  • Wien
  • Penzing
  • Kevin Chi
Foto: Nina Taurok
4

Leben am Limit
Steigende Kosten zwingen zu neuen innovativen Lösungen

Steigende Energiekosten und Mehrkosten beim Heizen.  Genau von dem sind heutzutage viele betroffen. Nicht nur Private, sondern auch Gemeinden sind damit konfrontiert. REGION PURKERSDORF. In der Gemeinde Wolfsgraben wurde mit dem Jahr 2022 angefangen, ein Sonnenkraftwerk also neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Kindergartens und der Feuerwehr errichtet. 2023 wurden diese in Betrieb genommen. "Die Photovoltaik-Anlagen entstanden durch ein Bürgerbeteiligungsmodell, bei dem Bürgerinnen...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Tamara Ofenauer-Haas, Geschäftsführerin der MKM Musik und Kunst Schulen Management NÖ GmbH, freuen sich über den einstimmigen Beschluss.

 | Foto: NLK_Burchhart

LH Mikl-Leitner
Musikschule NÖ: Erhöhung der Förderung

LH Mikl-Leitner: „Erhöhung der Förderung unterstreicht den großen Stellenwert des Musikschulwesens im Land“ NÖ. Die Landesregierung hat in der Sitzung diese Woche einstimmig beschlossen, die Landesförderung der niederösterreichischen Musikschulen für das Budgetjahr 2024 auf 40,5 Millionen Euro zu erhöhen. Dies ist gegenüber dem Vorjahr 2023 von 37,1 Millionen Euro ein Plus von rd. 3 Millionen Euro bzw. 9 %. Durch diese Erhöhung kann die wertvolle Arbeit an den 125 Musikschulen in...

  • Horn
  • H. Schwameis
Im nicht öffentlichen Teil hätte der Kufsteiner Gemeinderat am Mittwoch über eine Erhöhung der Gelder für "seine" Aufsichtsräte bei Stadtwerken und Kufgem abstimmen sollen, die Entscheidung wurde vertagt.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

300 Prozent
Erhöhung für Stadtwerke-Aufsichtsräte in Kufstein vertagt

Ein Anheben auf bis zu 300 Prozent bei den Bezügen für Aufsichtsräte der Stadtwerke und der Kufgem wurde in Kufstein heiß diskutiert. Entschieden wird darüber nun voraussichtlich erst im Mai.  KUFSTEIN. Angedachte höhere Bezüge für Aufsichtsratsmitglieder der Kufsteiner Stadtwerke und der Kufgem sorgten vor der jüngsten Kufsteiner Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 3. April für Wirbel in der Festungsstadt.  300-prozentige Erhöhung Dabei sollte es im nicht öffentlichen Teil der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Beitrag der Bauern soll erhöht werden. | Foto: Nina Taurok
5

wöchentlicher Bauernmarkt
Nun soll der Beitrag für Bauern erhöht werden

Seit 1996 leitet Inge Haas den Bauernmarkt am Purkersdorfer Hauptplatz. Nun soll der zu zahlende Beitrag der Bauern erhöht werden. Bürgermeister Steinbichler (SPÖ) setzt auf eine zehnprozentige Erhöhung und ist über die geforderten 32 Prozent der ÖVP entsetzt. Nun soll in der Gemeinderatssitzung am Dienstagabend darüber entschieden werden. Das sind die Meinungen vor der Behandelung im Gemeinderat. PURKERSDORF. "Wir sind mit dem Bauernmarkt sehr zufrieden und wissen, dass dieser der Region so...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
NÖAAAB-Bezirksspitzenkandidat Michael Litschauer | Foto: NÖAAB
3

Litschauer vor AK-Wahl
"Erhöhung des Kilometergeldes nicht mehr aufschiebbar"

NÖAAB-Bezirksobmann und AK-Spitzenkandidat Michael Litschauer: "Kilometergeld seit fast 16 Jahren nicht mehr angepasst." BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Wer mit dem privaten Kfz dienstlichen Fahren übernimmt, soll nicht draufzahlen“, ist sich Michael Litschauer sicher. Er ist Bezirksspitzenkandidat der Liste 2, Volkspartei Niederösterreich NÖAAB-FCG, für die Arbeiterkammer Wahl in Niederösterreich von 10. bis 23. April. „Seit 2008 beträgt das amtliche Kilometergeld 42 Cent pro Kilometer. Das ist...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.