Höhere Preise
Stadt Horn passt Wasser- und Kanalgebühren ab April an

- Die Tarife werden in Horn erhöht.
- Foto: Stadtgemeinde Horn
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Die Wasserversorgung in Horn steht vor finanziellen Herausforderungen. Um ein hohes Versorgungsniveau zu gewährleisten, hat der Gemeinderat eine Anpassung der Gebühren beschlossen. Diese Maßnahme soll helfen, kostendeckend zu wirtschaften und langfristige Investitionen zu sichern.
HORN. Die finanzielle Lage der Wasserversorgung in Horn erfordert dringende Maßnahmen. Eine Prüfung durch das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, ergab ein Defizit von rund 138.000 Euro. Um den Betrieb weiterhin sicherzustellen und die Versorgung aufrechtzuerhalten, müssen die Gebühren entsprechend angepasst werden.

- Die Bürger müssen zukünftig mehr für Wasser bezahlen.
- Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
- hochgeladen von Yvonne Brandstetter
Bürgermeister Gerhard Lentschig (ÖVP) betont, dass diese Erhöhungen notwendig sind, um eine kostendeckende Bewirtschaftung zu gewährleisten. „Wir machen das nicht gerne, aber es ist unumgänglich“, erklärt er. Auch Vizebürgermeister Heinrich Nagl (ÖVP) verwies auf die gesetzliche Verpflichtung, den Gebührenhaushalt auszugleichen und langfristig finanzierbar zu halten.
Deutliche Erhöhung
In der Gemeinderatssitzung vom 12. März 2025 wurden mehrere Tarifanpassungen beschlossen, die ab dem 1. April 2025 in Kraft treten. Die Wasseranschlussabgabe steigt von 7,80 Euro auf 9,75 Euro, während die Bereitstellungsgebühr von 20 Euro auf 35 Euro pro m³/h erhöht wird. Auch die Wasserbezugsgebühr wird angehoben, und zwar von 1,80 Euro auf 2,25 Euro pro m³. Diese Preiserhöhungen sollen helfen, den Betriebsfinanzierungsplan der Wasserversorgungsanlage wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

- "Wir machen das nicht gerne“, so Bürgermeister Gerhard Lentschig.
- Foto: Schwameis
- hochgeladen von H. Schwameis
Zusätzlich gibt es Anpassungen bei den Kanalabgaben, die seit mehreren Jahren nicht mehr erhöht wurden. Die Kanalbenutzungsgebühr wird um 60 Cent von 2,40 Euro auf 3 Euro pro m³ steigen, allerdings erst ab dem 1. Januar 2026. Ab dem 1. April 2025 erhöhen sich auch die Kanaleinmündungsabgaben: Bei Mischwasser wird der Beitrag auf 17,25 Euro (plus 3,45 Euro), bei Schmutzwasser auf 12,50 Euro (plus 2,50 Euro) und bei Regenwasser auf 6,75 Euro (plus 1,35 Euro) steigen.
Außerdem wurde der Einheitssatz für die Aufschließungsabgabe auf 600 Euro festgelegt, was einer Erhöhung von 150 Euro im Vergleich zum bisherigen Satz von 450 Euro entspricht.
Das könnte dich auch noch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.