Erdbestattung

Beiträge zum Thema Erdbestattung

Christian Garlik beim bemalten Sarg, der für eine Bestattung gespendet wird. | Foto: Santrucek
3

Grafenbach-St. Valentin
Bestattung verschenkt liebevoll bemalten Sarg

Im Rahmen der Aktion "Kunst am Sarg" wurde ein Sarg, der für eine Feuerbestattung gedacht ist, von den Besuchern bemalt. Der soll nun – bei Bedarf – gespendet werden. GRAFENBACH-ST. VALENTIN. Die Idee hinter dem ungewöhnlichen Geschenk ist simpel: "Wenn jemand kein Geld hat, beziehungsweise zu wenig, aber kein Sozialbegräbnis möchte, dem spende ich diesen Sarg", so Christian Garlik von der Bestattung Stranz zu MeinBezirk. Gerade für eine Feuerbestattung sei die Optik des Sarges zweitrangig,...

Community Nurse Michaela Hudetschek-Kührer empfiehlt den "Letzte Hilfe-Kurs". | Foto: Alexandra Goll
Aktion 11

Vorbereitung auf den Tod
Hollabrunn - Bestattungsformen & letzte Hilfe

Immer mehr Menschen setzen sich bewusst mit dem eigenen Lebensende auseinander und suchen nach Alternativen zur klassischen Sargbestattung. Wir sprachen mit einem Bestatter aus Hollabrunn und stellen den "letzte Hilfe Kurs" der Community Nurses vor. HOLLABRUNN. Bezirksweit ist eine Zunahme der Urnenbestattungen zu verzeichnen. Derzeit werden etwa 28 Prozent der Verstorbenen in einer Urne beigesetzt – mit steigender Tendenz. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zum einen ermöglichen...

Urnenkränze werden laut Hofmüller immer beliebter. | Foto: Bianka Hofmüller
13

Allerheiligen als Umsatzbringer
„Da kommen Leute, die man das ganze Jahr nicht sieht“

In einer Zeit, in der sich unsere Gesellschaft stetig wandelt, spiegelt sich dieser Wandel auch im Bereich der Bestattungskultur wider.  BEZIRKE. Die gängigsten Bestattungsformen sind laut Gerhard Aichinger, Bestatter im Bezirk Eferding, die Feuerbestattung, Naturbestattung und Erdbestattung. „Die Entwicklung geht ganz klar zur Feuerbestattung“, sagt er. Moderne Bestattungsformen würden auch an Beliebtheit gewinnen: „Ganz vorne ist bei uns die Naturbestattung. Wir bieten schon mehrere Jahre...

Friedhofsgestaltungen in St. Johann. | Foto: Kogler
2

St. Johann - Friedhofsgestaltung
Viel Arbeit bei der Friedhofsgestaltung

Zahlreiche Maßnahmen zur Sanierung und Gestaltung des Friedhofs Almdorf in St. Johann. ST. JOHANN. "Bereits seit mehreren Jahren führen wir Maßnahmen zur Sanierung und Gestaltung des Friedhofs in Almdorf durch. Durch den Trend weg von der Erdbestattung hin zu Urnenbeisetzungen hat sich zuletzt eine grundlegende Veränderung im Erscheinungsbild des Friedhofs ergeben. Immer mehr Erdgräber werden aufgelassen, und als Ausgleich dafür müssen weitere Möglichkeiten für Urnen angeboten werden",...

Johann Haselbauer führt mit seinem Bruder Heinrich in dritter Generation den Familienbetrieb. | Foto: Auer
2

Allerheiligen und Allerseelen
Das Leben eines jeden ist einzigartig

Allerheiligen steht vor der Tür und ist für viele Anlass, die Gräber der Verwandten aufzusuchen. STEYR & STEYR-LAND. Wenn’s ums Sterben geht, machen wir Lebenden gerne die Augen zu. Allerheiligen und Allerseelen Anfang November erinnern trotzdem jedes Jahr an die Endlichkeit unseres Daseins. „Das Sterben fängt schon im Leben an und endet nach dem Tod. Sterben ist ein Prozess.“ Johann Haselbauer. An 365 Tagen im Jahr sind die heimischen Bestatter erreichbar. So auch die Haselbauers in Ternberg....

Sepp Zirkl und Günter Kleindienst mit der ersten Ausbaustufe am Urnenfriedhof in Kalsdorf. | Foto: Edith Ertl
4

Feuerbestattung
Kalsdorf erweitert den Urnenfriedhof

Am Kalsdorfer Gemeindefriedhof wurde der Urnenfriedhof zu klein. Nachdem der Trend zur Feuerbestattung geht, baute Kalsdorf neben der Aufbahrungshalle einen neuen Urnenfriedhof. Neben 850 Erdgräbern zählt der Gemeindefriedhof 109 Urnennischen, jetzt wurde Vorsorge für 234 weitere Beisetzstellen geschaffen. Die neue Anlage ist als Baukastensystem in Granitstein und Beton konzipiert. Die Sockel stehen, wie der Bedarf an weiteren Nischen gegeben ist, erfolgen die weiteren Ausbaustufen. Bis dahin...

„Unvergessen“ neu in der Heinestraße: Filialleiter Christian Ahammer und Geschäftsführer Georg Haas eröffnen als erster Bestatter eine Filiale in der Leopoldstadt.
5

Neu am Praterstern
„Unvergessen“ eröffnet ersten Bestatter in der Leopoldstadt

Das niederösterreichische Bestattungsunternehmen Unvergessen eröffnet seine erste Wien-Filiale am Praterstern. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein innovativer Ansatz als Bestattungsboutique, die zentrale Lage in der Heinestraße 43 in der Nähe des Pratersterns und ein offener Zugang zu dem oft verdrängten Lebensthema Tod - all das zeichnet den neu eröffneten Wiener Standort der Bestattungsfirma „Unvergessen“ aus. „Wir verstehen uns als Ansprechpartner und Anlaufstelle bei einem Todesfall oder zur...

Der Baumkreis am Friedhof in Gallneukirchen. | Foto: Holzinger
4

Moderne Bestattungsformen
Die letzte Reise ist heute individuell

In Österreich gibt es verschiedene Arten der Beisetzung. Der Trend geht aktuell zur Urne. GALLNEUKIRCHEN/OTTENSHEIM. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, steht die Frage nach dem geeigneten Abschied im Raum. War früher die Erdbestattung im Sarg gang und gäbe, so setzt man heute vermehrt auf Individualität. "Die Zeit für die Grabpflege ist leider oft nicht mehr da", weiß Philipp Holzinger, Bestatter in Gallneukirchen. Der Trend geht daher immer mehr zu Urnen. Diese werden aus verschiedensten...

Im Juli 2019 wurde die Aussegnungshalle, die sich gleich neben dem Bestattungsunternehmen befindet, von Pater Severin eingeweiht. Am Bild Christian Sporer (l.) mit Pater Severin.  | Foto: Bestattung Sporer

Bestattung
Pietätvoll bestatten

Christian Sporer weiß, wohin sich der Trend bei Bestattungen bewegt und worauf es Trauernden ankommt. BRAUNAU (kat). "Ein persönliches einschneidendes Erlebnis hat mich auf die Idee gebracht, die Ausbildung zum Bestatter zu machen. Mir hat damals einfach der persönliche Bezug des Bestatters gefehlt", erzählt Christian Sporer. Individualität und ModerneIm August 2007 hat er sein Bestattungsinstitut in Braunau gegründet. Entscheidet man sich für eine Ausbildung zum Bestatter, macht man erst eine...

Laut Gesetz muss eine Urne auf einem Friedhof beigesetzt werden. Es gibt aber auch Alternativen. | Foto: Michelle Bichler
3

Bestattung außerhalb Friedhof
"Vastraht's mi doch im Inn"

Die Nachfrage nach alternativen Bestattungsformen nimmt zu. Doch dafür gibt's strenge Auflagen.  SCHÄRDING (bich). 200 bis 220 Beisetzungen betreut das Bestattungsunternehmen Rakaseder-Galos in Schärding pro Jahr. Neben dem Trend zur Feuerbestattung zeigt sich auch immer deutlicher der Wunsch nach alternativen letzten Ruhestätten. "Die Anfragen nehmen jährlich zu. Speziell nach Naturbestattungen im privaten Bereich, im eigenen Garten etwa. Vielfach wären auch Flussbestattungen gewünscht....

Foto: dergeradeweg.com
3 3

LESERBRIEF zum Thema "Asche von verstorbenen Urlaubsgästen"

Die folgenden Zeilen stammen von einem Ehepaar aus Rauris Zu den Aussagen des Ortschefs von Wald/Pzg. betreffs Naturbestattung: Wenn das zu seinen Sorgen zählt, dass einige Gäste die Asche ihrer Verstorbenen in der Natur verstreuen und er das pietätlos nennt, können wir ihm nicht rechtgeben. Es ist doch sicher so, dass es der Wunsch der verstorbenen Urlaubsgäste war, hier als Asche verstreut zu werden. Asche ist hygienisch, im Gegensatz zum Müll, der aus den Autos geworfen wird oder in unseren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.