Entwicklungshilfe

Beiträge zum Thema Entwicklungshilfe

Trotz Coronapandemie war der Austausch und die Arbeit an internationalen Projekten möglich. | Foto: HTL Braunau
9

HTL Braunau
Erfolgreiche Schulpartnerschaft trotz Corona

Die HTL Braunau blickt auf erfolgreiche und positive Projekte im Jahr 2021 zurück. Trotz Coronapandemie war die internationale Zusammenarbeit und Vernetzung weiterhin möglich. BRAUNAU. Im Jahresbericht der HTL Braunau zieht die Schule eine positive Bilanz und blickt auf erfolgreiche Projekte im Rahmen der ARGE Schulpartnerschaft zurück. Über 25 Jahre ist die Schule nun international vernetzt. Die langjährige Verbindung mit dem Instituto Politecnico La Salle (IPLS) in León, Nicaragua, als auch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Hallen sind über das ganze Land verteilt und dienen der landwirtschaftlichen Schulung der Bevölkerung. | Foto: Privat
1 4

Entwicklungshilfe
Lavanttaler Firma ASCO baut vier Hallen in Mosambik

Das Lavanttaler Unternehmen ASCO Anlagenbau fertigt in Mosambik vier Schulungshallen, um die Entwicklung der örtlichen Landwirtschaft zu unterstützen. LAVANTTAL. Ein solches Projekt ist selbst für ein renommiertes Kärntner Unternehmen nicht alltäglich: Nachdem die Firma ASCO mit Sitz in St. Andrä – neben dem Kerngeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz – bereits Aufträge in Ländern wie dem Iran, Malaysia und Russland erfolgreich zu Ende gebracht hat, ist das Unternehmen nun erstmals...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Herbert Bronnenmayer und Veronika Kunze (re) vom Verein Miakwadang mit Andrea Kastinger vom Biobauernladen Kremstal | Foto: Staudinger

Verein MiakWadang
Weihnachten in jede Hütte

Der Verein MiakWadang ist seit 2008 im Südsudan in integrierten Entwicklungsprojekten tätig. Seit mehreren Jahren unterstützen auch die Kunden des Biobauernladens Kirchdorf mit Spenden den Verein. KIRCHDORF. Vor einem Jahr lud der Verein "MiakWadang" zu einem Weihnachtsfest für Hunderte Menschen im Südsudan ein. Es war ein freudiges Zusammenkommen bedürftiger Menschen, die eine sättigende Mahlzeit bekamen. Dieses Jahr werden die Menschen in ihren Häusern und Hütten besucht. Kinder und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Um die Situation für Frauen und Kinder in Ruanda zu verbessern engagiert sich eine Bauingenieurin aus Heilbrunn. | Foto: KK
14

Entwicklungsprojekt
Heilbrunnerin baut ein Mutter-Kind-Haus in Afrika

Entwicklungshilfe für Afrika: Eine Heilbrunnerin berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen  beim Bau eines Mutter-Kind-Hauses in Afrika. HEILBRUNN. Nach einem Diplomstudium für Bauingenieurwesen und einem Masterstudiengang in „General Management“ mit Schwerpunkt Entwicklungsprojekte hat Nina Bratl aus Heilbrunn alle Vorraussetzungen, um Entwicklungshilfe in Afrika leisten zu können. Deshalb ist sie heuer auch für einige Wochen nach Ruanda gereist, um dort ein Mutter-Kind-Haus zu errichten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Pater Franz Helm(früherer Missionar, GABRIUM-Gastgeber und Leiter der Ordensgemeinschaft St. Gabriel), Anton Mair (frühere ÖED-Fachkraft und stellvertretender Sektionsleiter VII im BMEIA in Ruhe), Sigrun Zwanzger (Vorstandsvorsitzende HORIZONT3000), Erwin Eder (Geschäftsführer HORIZONT3000), Sigrid Kickingereder (Gechäftsführerin der KJSÖ) (v.l.)
 | Foto: Horizont3000

Feier in St. Gabriel
Hilfe seit 60 Jahren

BEZIRK MÖDLING. Im September 1961 reisten erstmals vier Fachkräfte („Entwicklungshelfer“) aus Österreich nach Tanganyika – das heutige Tansania. Entsendet wurden sie von der der Katholischen Landjugend Österreichs (später Österreichischer Entwicklungshelferdienst ÖED, heute Horizont3000). Horizont3000 (es feierte auch das 20-jährige Bestehen) ist Österreichs einzige Organisation, die Fachkräfte nach dem Österreichischen Entwicklungshilfegesetz entsendet und dafür von der Österreichischen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Schüler wie Elias Schulter und Valerie Pfister verkaufen einmal pro Woche "fair" erzeugte und gehandelte Knabbereien und Süßigkeiten. | Foto: Mittelschule Neuhaus am Klausenbach
2

Wöchentlicher Produktverkauf
Neuhauser Schule als Vorbild für "fairen" Handel

"Fair" produzierte und gehandelte Lebensmittel aus Entwicklungsländern gibt es in der Mittelschule Neuhaus am Klausenbach. Die 4. Klasse verkauft einmal in der Woche in der Pause Knabbereien und Süßigkeiten aus dem Weltladen Jennersdorf. Auch der Kaffee, den Lehrpersonal und Gäste trinken, stammt aus dem Weltladen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Alfred Tiefenbacher, Obmann vom Verein "Weltladen Traun - Fairer Handel" | Foto: J. Noll

EZA - Woche vom 15. bis 21. November
Fair einkaufen im Bezirk Linz Land

Mit der Initiative „Woche der Entwicklungszusammenarbeit“ setzt das Land Oberösterreich ein klares Zeichen für fairen Handel. LINZ-LAND. Der Verkauf von fair gehandelten Produkten soll besonders ins Bewusstsein gerufen werden. Die EZA - Woche ist eine nachhaltige Bewusstseinsbildung, denn sie hilft Menschen in den Entwicklungsländern gerechte Entlohnung und faire Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Seit über 50 Jahren engagiert sich das Land Oberösterreich in der Entwicklungszusammenarbeit. Im...

  • Linz-Land
  • Lieselotte Hemetsberger
Straßenkinder warten geduldig auf eine Handvoll Hirse bei der Hilfe direkt-Essensausgabe für Kinder. | Foto: Foto: Hilfe direkt
7

Entwicklungshilfe
Seit 25 Jahren Hilfe aus Stinatz für Burkina Faso

Als der Stinatzer Franz Grandits 1996 das erste Mal nach Burkina Faso flog, um mit Entwicklungshelfern das Land zu besuchen, hätte er sich niemals träumen lassen, welche Folgen dieser erste Besuch haben würde. Jetzt, nach 25 Jahren, ist er nach wie vor bemüht, Spenden für Hungernde zu sammeln. Gleich am ersten Tag in Burkina Faso wurde der pensionierte Tischlermeister um Hilfe gebeten: Neben vielem anderen werde eine Schule dringend benötigt. Diese Bitte und das Leid rund um ihm bescherte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
Die Caritas Kärnten versucht mit der Hilfskampagne Hungernothilfe vermehrt gegen den Hunger in Ostafrika und anderen Entwicklungsländern vorzugehen | Foto: Caritas Kärnten/ Johannes Leitner
6

Caritas Kärnten
Hilfsprojekte sollen wieder neue Hoffnung bringen

Die Caritas Kärnten präsentierte heute im Rahmen einer Pressekonferenz das kommende Projekt für den Sommer. Mit der Hungerhilfe Kampagne soll vermehrt gegen die akuten Hungersnöte in Ostafrika vorgegangen werden. KÄRNTEN. Weltweit sind 690 Millionen Menschen von Hunger betroffen. Die Hungerhilfe der Caritas Kärnten fördert seit Jahren, weltweit Projekte dieser Art und setzt Maßnahmen gegen den Hunger. Gemeinsam mit ihren Partnern unterstützt sie etwa südsudanesische Flüchtlinge bei ihrem...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Verena Rösslhumer-Gyan mit ihren Kindern Cedric und Kelly. | Foto: Rösslhumer-Gyan
2

Puppingerin hilft
Projektbesuch in Ghana an der Bright Star Int. School

Trotz Coronakrise entschied sich die Puppingerin Verena Rösslhumer-Gyan mit ihrer Familie nach Ghana zu reisen, um das von ihr und ihrem ghanaischen Mann ins Leben gerufenen Schulprojekt "Chance for Ghana" zu besuchen und zu unterstützen. PUPPING, GHANA. „Die Entscheidung war keine leichte, kostete mich viele schlaflose Nächte und Bauchschmerzen, da einerseits natürlich die Corona-Krise die Reise erschwerte, und ich natürlich auch die Bedürfnisse und Sicherheit unserer zwei Kinder...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Marko Höllhuber (li.) und Christian Neuwirth (re.) mit Orangen-Bauer Lamin Manneh aus der Region Kumbo Berending in Gambia | Foto: Orgambia

Biolandbauprojekt in Afrika
Mit getrockneten Bio-Orangenschalen gegen Fluchtursachen

PETTENBACH. Der Biolandbau steckt in Gambia an der Westküste Afrikas noch in den Kinderschuhen. Dabei hätte er dort, wo Kunstdünger und Spritzmittel nicht leistbar sind, großes Potenzial. PETTENBACH. Biolandbau könnte zusätzlich viele Menschen von der armutsbedingten Flucht nach Europa abhalten. Grund genug für Marko Höllhuber aus Pettenbach und den Linzer Christian Neuwirth, nach Gambia aufzubrechen. Mit einer Ausnahmegenehmigung und einem CO2-kompensierten Flug ging es Mitte Februar in den...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Angeboten werden Kartoffelsuppe, Knoblauchsuppe und Beuschel sowie verschiedene Einlagen. | Foto: Svenja98/Fotolia

Aktion Familienfasttag
In St. Veit bietet die KFB Suppe im Glas an

Suppe essen und Gutes tun ist das Motto am 28. Februar. Die kfb bietet in St. Veit eine Suppe im Glas zum Abholen an. ST. VEIT. Mit der "Aktion Familienfasttag" sammelt die Katholische Frauenbewegung KFB jedes Jahr für ihre entwicklungspolitische Arbeit in Asien, Lateinamerika und Afrika. Ein gemeinsames Suppenessen ist heuer corona-bedingt jedoch nicht möglich. Die KFB hat sich daher bemüht, neue Wege zu finden, um die Spendensammlung dennoch zu ermöglichen. Die Folgen der Pandemie sind für...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Symbolfoto | Foto: Ethiopia/panthermedia

Auszeichnung für Entwicklungszusammenarbeit
Eduard-Ploier-Preis-Auschreibung startet wieder

Der Eduard-Ploier-Preis 2021 und der Eduard-Ploier-Journalistenpreis 2021 werden ausgeschrieben – Bewerbungen ab sofort bis 21. März. OÖ. Das Land OÖ und die Diözese Linz schreiben alle zwei Jahre den Eduard-Ploier-Preis für Entwicklungszusammenarbeit und den Eduard-Ploier-Journalistenpreis aus. Ersterer soll konkrete Projekte prämieren, wobei 24.000 Euro auf eine oder mehrere Einreichungen verteilt werden. Zweiterer zeichnet eine Publikation zum Thema Entwicklungsarbeit mit Bezug zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bruno Plunger mit einem Mädchen der Ngetta School. | Foto: IEW
2

Hilfe für Mädchen mit Beeinträchtigung
Initiative Eine Welt unterstützt die Ärmsten der Armen in Nord-Uganda

IEW-Projektleiter Bruno Plunger verbrachte coronabedingt im Frühjahr ein halbes Jahr in Uganda. BRAUNAU, UGANDA. Plunger lernte während seines Aufenthaltes Schwester Suzan Akot Odongo kennen, die die "Ngetta Girls‘ Primary School" für benachteiligte Mädchen leitet. Deren Lebensbedingungen zu verbessern, ist ihr und nun das Ziel der Initiative Eine Welt (IEW). Schaffung würdiger Lebensbedingungen Durch den Ausbau der schulischen Infrastruktur sowie durch die Verbesserung der Hygienebedingungen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der Entwicklungshilfeklub bittet um Unterstützung des Projekts Sich schützen können": Mit dem Kauf eines "Weihnachts-Anstatt-Billetts" unterstützt man Familien in den ärmsten Regionen der Welt.  | Foto: Oxfam/Tom Pietrasik

1 3

Entwicklungshilfeklub Leopoldstadt
Ein Weihnachtsbillet das Leben retten kann

Weihnachtsaktion „Schenken mit Herz und Sinn“: Mit dem Kauf eines "Weihnachts-Anstatt-Billetts" des Entwicklungshilfeklub kann man Familien in den ärmsten Regionen der Welt unterstützen.   LEOPOLDSTADT. Was soll man jenen schenken, die schon alles haben? Und was kann man jenen geben, die nichts haben? Eine Möglichkeit beides zu vereinen, bietet der Leopoldstädter Entwicklungshilfeklub mit der "Weihnachts-Anstatt-Aktion". Mit dem Kauf eines "Weihnachts-Anstatt-Billetts" unterstützt man Familien...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Besiegelte Freundschaft: Ansfelden und Condega | Foto: Pressearchiv Ansfelden
3

Städtepartnerschaften
Freundschaft über Landesgrenzen hinweg

Von Forlimpopoli in Italien bis Condega in Nicaragua: Gemeinden im Bezirk sind global vernetzt. BEZIRK. Es gibt zwei wesentliche Gründe für eine Städtepartnerschaft: Entweder sie dient dem wirtschaftlichen sowie kulturellen Austausch, oder als Plattform für Unterstützung. Im Falle von Ansfelden etwa steht das soziale Engagement im Vordergrund. Die Stadt verbindet seit 1987 eine inoffizielle Partnerschaft mit Condega in Nicaragua, welche 2013 auch amtlich besiegelt wurde. Es war der damalige...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Hunderten Waisenkindern sowie ihren Haushaltsangehörigen kommt langfristige Unterstützung, beispielsweise in Form von Schweinen zur Aufzucht, zu. | Foto: Bruder und Schwester in Not

Gedanken
Ein Glücksschwein für Uganda

INNSBRUCK. 2020 bilden Waisenkinder in Uganda den Schwerpunkt der Adventsammlung von Bruder und Schwester in Not. Die Spendengelder ermöglichen Kindern in der Diözese Kiyinda-Mityana den Zugang zu elementarer Schulbildung. Bischof Hermann Glettler betont: „Wir beginnen mit unserer Hilfe bei den Kleinsten. Das entspricht dem Ereignis von Betlehem am meisten – wo Gottes Barmherzigkeit zur Welt gekommen ist.“ Das Hauptprojekt „Ein Glücksschwein als Starthilfe“ bietet direkte Unterstützung für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadträtin Eva Schobesberger präsentiert die Urkunde "Fairtrade-Stadt Linz".

 | Foto: Stadt Linz

Fairer Handel
Linz bleibt bis 2023 Fairtrade-Stadt

Das Engagement der Stadt Linz für fairen Handel wird für drei weiter Jahre mit dem Zertifikat als Fairtrade-Stadt gewürdigt.  LINZ. Seit Montag wird in ganz Oberösterreich mit der „Woche der Entwicklungszusammenarbeit“ (EZA-Woche) wieder ein klares Zeichen für den fairen Handel gesetzt. Auch viele Linzer Betriebe sowie der Weltladen beteiligen sich an der Initiative. Seit sechs Jahren Fairtrade-GemeindeLinz wurde als dritte Landeshauptstadt Österreichs im Jahr 2014 in den Kreis der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
In Indien werden gleich zwei Projekte unterstützt. | Foto: Pixabay/akshayapatra
1

Entwicklungspolitischer Beirat
Förderung für acht Hilfsprojekte

Acht Projekte im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit werden mit 74.980 Euro gefördert. KÄRNTEN. Der Entwicklungspolitische Beirat des Landes genehmigte diese Woche eine Fördersumme von 74.980 Euro für acht Projekte. Der Beirat unterstützt die Landesregierung bei der Erörterung und Koordination entwicklungspolitisch relevanter Entscheidungen. Mitglieder sind Vertreter der Landtagsparteien, von Bildungseinrichtungen, kirchlichen Einrichtungen und Hilfs- und entwicklungspolitische...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Das ehrenamtliche Team des Entwicklungshilfeklubs kümmert sich im Büro in der Böcklinstraße auch um Versandarbeiten. | Foto: EHK
1 5

Entwicklungshilfe aus der Leopoldstadt
Hilfe zur globalen Selbsthilfe

Der Entwicklungshilfeklub betreut von der Leopoldstadt aus lebenswichtige Projekte in vielen Ländern. Im Souterrain der Böcklinstraße 44 befand sich früher eine Wäscherei. Heute hat dort der Entwicklungshilfeklub sein Büro. "Begonnen hat alles vor mehr als 40 Jahren als Initiative von ein paar Idealisten", erzählt Daniela Schmid, die die Öffentlichkeitsarbeit des Klubs erledigt. "Heute ist daraus eine richtige kleine Organisation mit fünf hauptamtlichen und rund 80 ehrenamtlichen Mitarbeitern...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Mathias Kautzky
Anton Wintersteller setzte sich ständig für seine Mitmenschen und den fairen Handel ein. Wie etwa im Bild mit den von ihm unterstützten EZA-Kaffeebauern. | Foto: Anton Wintersteller
5

Gründer von EZA
Mit 70 kein bisschen ruhig und hilft Menschen weiterhin

Anton Wintersteller gründete die EZA und legte damit den Grundstein für die österreichischen Weltläden. Er blickt auf ein erfolgreiches Leben zurück, in dem er sich beständig für seine Mitmenschen und den fairen Handel einsetzte und auch noch mit 70 Jahren hilft. SEEKIRCHEN. Am Pfingstsonntag feiert Anton Wintersteller in Seekirchen seinen 70. Geburtstag. Der langjährige Diözesanreferent, ehrenamtliche Mitarbeiter im Europakloster und Pilgerpastoral blickt auf ein spannendes Leben zurück mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Literaturland Kärnten – Krimizeit zweiter Teil
„Die Herzkönigin“ von Hannes Krakolinig, über neue Tendenzen im Krimi

„Wer sich aus dem Drogenhandel und der Politik heraushält kann in Lateinamerika sehr gut leben, ich habe beides nicht gemacht“ hat einmal der Deutsche Neonazi und Paramilitär Joachim Fieberkorn in einem Interview mit Marcel Ophüls im Dokumentarfilm „Hotel Terminus“ (USA/F 1988) berichtet. Dieser Sager aus den 1980er Jahren trifft perfekt auf Hannes Krakolinigs neuen Krimi „Die Herzkönigin“ zu, der in Tena, einem von Gott und Teufel verlassenen Nest am Rand des Amazonasbeckens in Ecuador spielt....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christine Trapp
Entwicklungshelfer Uwe Schmidt | Foto: IEW
2

Initiative Eine Welt baut Krankenstation in Burkina Faso
Hilfe im Sahelgürtel auch in Zeiten von Corona

BRAUNAU, TAONSGO. Die Initiative Eine Welt (IEW) unterstützt seit 2015 Menschen in Taonsgo, einem abgelegenen Dorf in Burkina Faso ohne Strom und Wasserversorgung. In Zeiten von Corona ist eine grundlegende medizinische Versorgung wichtiger denn je. Medizinische Versorgung sichern Während der Regenzeit ist ein Fortkommen in dieser Region der Sahelzone unmöglich, weil Straßen im Schlamm versinken. Die 3.500 Menschen aus Taonsgo haben dann keine Möglichkeit bei medizinischen Notfällen Hilfe zu...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Trinkwasserprojekt (v.l.): Anton Holzer (Rotes Kreuz), Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Sabine Kornberger-Scheuch (Rotes Kreuz), Landesrätin Andrea Klambauer, Amelie Höring und Saleh Kaddura. | Foto: Land Salzburg Franz Neumayr

Entwicklungshilfe
Eine Million Euro für Entwicklungshilfe

Eine Million Euro beträgt das Entwicklungshilfebudget des Landes Salzburg im Jahr 2020. 2019 wurde damit u.a. die Wasserversorgung in der Syrischen Stadt Al Fijeh wiederhergestellt. SALZBURG. Zu Jahresende befanden sich in Salzburg 1.475 Personen in der Grundversorgung. Die meisten werden vom Land betreut, 88 vom Bund. Österreichweit werden im Schnitt 275 Asylanträge wöchentlich eingebracht. „Fluchtursachen bekämpfen und die Lebenschancen in den Herkunftsländern der Flüchtlinge ist ein...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.