Eigenbluttherapie

Beiträge zum Thema Eigenbluttherapie

Arbeit auch für die Wissenschaft: Behandlung am Stütz- und Bewegungsapparat beugt Operationen vor. | Foto: privat/Manfred Weissinger
3

Wissenschaft
Zwettler Mediziner feiert Erfolge mit Eigenblut-Therapie

Arbeit auch für die Wissenschaft: Behandlung am Stütz- und Bewegungsapparat beugt Operationen vor. ZWETTL. Als großer Erfolg stellt sich die Eigenblut-Therapie von Mediziner Manfred Weissinger aus Zwettl heraus. Er behandelt ausgewählte Patienten mit dieser neuartigen Methode. Die konservative Behandlung verhindert viele Operationen, die aufgrund von Knorpelschäden und Abnützungen an Knie- oder Hüftgelenken notwendig gewesen wären. Neuerdings wird diese Methode auch bei Abnutzungserscheinungen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Anzeige
Theresia H. ist sehr froh, dank der Stammzellentherapie wieder Reisen unternehmen zu können. | Foto: Doms
2

Stammzellentherapie
“Ich kann wieder ohne Operation schmerzfrei gehen“

Theresia H. steht dank Stammzellentherapie mit beiden Beinen fest im Leben. Welche Beschwerden hatten Sie vor der Behandlung? Ich leide seit Jahren an einer beidseitigen Beinfehlstellung. Daraus hat sich eine schmerzhafte Arthrose entwickelt. Meine Recherchen haben mich dann zu Doktor Tomazi geführt. Er hat mir, wie andere Mediziner zuvor, Knieprothesen empfohlen. Allerdings wäre ich dann über viele Monate eingeschränkt gewesen und ich wollte wissen, ob es noch eine andere Möglichkeit gibt. Und...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried
Schon bald kann Astrid Caha ihre Arbeit als Trainerin in St. Andrä und Frauenkirchen wieder aufnehmen. | Foto: Astrid Caha
2

Leserbrief aus St. Andrä am Zicksee
Mit Eigenblut zu Schmerzfreiheit

Wie ein Golser Hüftspezialist einer Trainerin aus St. Andrä am Zicksee mit ihrem eigenen Blutplasma half, ihr Hüftleiden in den Griff zu bekommen. ST. ANDRÄ/GOLS. „Immer wieder war da dieser stechende Leistenschmerz in und unter der rechten Hüfte. Speziell bei Dreh- und Grätschbewegungen des Beins war ich stark eingeschränkt“, beschreibt Astrid Caha (33) aus St. Andrä am Zicksee ihre von Tag zu Tag wachsenden Beschwerden. An Krafttraining und Gewichtheben war nicht mehr zu denken. Vor allem ihr...

Anzeige
Dr. Michael Jahl erklärt, was bei Arthrose getan werden kann. | Foto: privat

Dr. Michael Jahl erklärt
Was tun bei Arthrose?

„Ein frühzeitige zielgerichtete Behandlung kann die Notwendigkeit einer Operation oft minimieren“, rät Dr. Michael Jahl, Facharzt für Orthopädie und Traumatologie. ROHRENDORF. Die Arthrose ist grundsätzlich eine degenerative Veränderung der Gelenke, diese kann die großen Gelenke wie Knie, Hüfte, Ellbogen oder Schulter betreffen, als auch die kleinen wie Daumensattelgelenk, Großzehengrundgelenk, Finger etc. und natürlich auch die Wirbelsäule. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten...

Foto: Roland Unger

Wo Eigenblut ein Segen ist
Bad Ischler Patient spricht über erfolgreiche Kniebehandlung

ACP-Eigenblutbehandlung punktet mit hoher Effizienz und optimaler Verträglichkeit bei Schäden an Knorpel und Sehnen. BAD ISCHL, WIEN, SALZBURG. Schön, dass wir alle immer älter werden! Allerdings nehmen dadurch aber auch Abnützungserscheinungen wie Arthrosen zu. „Betroffene wollen heute nicht einfach schmerzfrei sein, sie möchten auch rasch ihre Sportlichkeit oder zumindest die vorherige Belastbarkeit ihrer Gelenke wiedererlangen“, berichtet Bernd Hiller von Sportmed Plus, Salzburg. Für Ärzte...

Krankenhaus Reutte---Eigenbluttherapie

Hallo Bezüglich Ihres Artikels möchte ich anfragen,wer so einen Beitrag bezahlt! Tatsache ist,daß das mit dem Bezirkskrankenhaus nichts zu tu hat,lediglich die Räumlichkeiten werden vom "Schmerzspezialisten Ladner "in Anspruch genommen!! Alles Weitere muss der Patient selbst berappen,was ja von Ihnen auch nicht annähernd erklärt wird.Sogar die Erste sogenannte "Ordination" kostet satte 80 €.die eigentliche Therapie liegt ungefähr bei ca. 1400-1500 €!!!!. Ich erwarte mir von der Redaktion eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • michael feistmantel
Foto: BKH Reutte
2

Eigenbluttherapie - Hilft dem Körper sich selbst zu helfen

BEZIRK (eha). Bei Verletzungen an Muskeln, Sehnen oder Gelenken lassen sich Hobby- als auch Leistungssportler gern mit Eigenblut (ACP) behandeln. ACP hilft dem Körper sich selbst zu helfen und macht Verletzte schneller wieder fit. Schmerzexperte Prim. Dr. Eugen Ladner, vom Bezrikskrankenhaus Reutte erläutert, was hinter dieser Form der Eigenblut-Therapie steckt. Eines vorweg: Mit Doping hat es nichts zu tun. Wachsende Beliebtheit Aus den USA kommend, wird die Behandlung mit Eigenblut auch in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.