DREIERKOALITION

Beiträge zum Thema DREIERKOALITION

Zwischenbilanz: SPÖ-Wien-Wahlkampfleiterin Barbara Novak mit einem Appell an die Wählerschaft. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 4

Wahlkampf-Finale
SPÖ warnt vor einer möglichen Dreierkoalition in Wien

Die SPÖ zieht anlässlich der heißen Phase eine Zwischenbilanz zum bisherigen Wahlkampf. Wahlkampfleiterin Barbara Novak befürchtet eine niedrige Wahlbeteiligung. Auch Wien "drohe" eine Dreierkoalition. WIEN. In weniger als zwölf Tagen ist es so weit: Die Wienerinnen und Wiener wählen Gemeinderat und Bezirksvertretung. Anlässlich dieser heißen Phase zog die Stadtregierungspartei am Dienstag, 15. April, eine erste Bilanz über den bisherigen Wahlkampf. SPÖ-Wien-Wahlkampfleiterin Barbara Novak...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
ÖVP-Bundeskanzler Christian Stocker vor Medienvertretern.  | Foto: MeinBezirk
1 4

Stocker zum Handelskrieg
"Müssen wieder in eine Win-Win-Situation kommen"

Bundeskanzler Christian Stocker kündigte am Freitag vor Journalistinnen und Journalisten eine Klausur der Bundesregierung an und betonte, dass er sein Amt auch für alle FPÖ-Wählerinnen und -Wähler ausführen werde.  ÖSTERREICH. Ganz hat sich Stocker noch nicht in seine neue Rolle als Bundeskanzler eingefunden, gestand der ehemalige Wiener Neustädter Vizebürgemeister gegenüber den Medien, nachdem er sich von einer kurzen Krankheit erholt hat. Arbeitsklausur mit Fokus Wirtschaft Bereits am...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
In der vergangenen Woche hat Innenminister Gerhard Karner laut Medienberichten der EU-Kommission in einem Brief angekündigt, den Familiennachzug nach Österreich vorerst aussetzen zu wollen. (Archiv) | Foto: Daniela Matejschek
4

Asylberechtigte
Ministerrat behandelt Stopp von Familiennachzug am Mittwoch

Einen Zeitungsbericht, wonach der Stopp vom Familiennachzug bereits im nächsten Ministerrat am Mittwoch Thema sein soll, bestätigte die neue Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner in einer TV-Sendung. Was die Bundesregierung plant, liest du hier. ÖSTERREICH. In der vergangenen Woche hat Innenminister Gerhard Karner laut Medienberichten der EU-Kommission in einem Brief angekündigt, den Familiennachzug für Asylberechtigte nach Österreich vorerst aussetzen zu wollen. Darauf hat sich die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Zahl der rechtsextremen Tathandlungen ist um fast ein Viertel gestiegen. | Foto: KK
3

Knapp 25 Prozent mehr
Rekordanstieg rechtsextremer Straftaten

Die Zahl rechtsextremer Straftaten ist laut einer SPÖ-Anfrage an das Innenministerium im Vergleich zum Vorjahr um fast 25 Prozent gestiegen. Die kürzlich vereidigte Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS kündigt nun verstärkte Maßnahmen gegen Rechtsextremismus an und plant die Umsetzung eines Nationalen Aktionsplans, der unter anderem eine intensivere Überwachung potenzieller Gefährder vorsieht. ÖSTERREICH. Die Zahlen aus dem aktuellen Verfassungsschutzbericht belegen das enorme Ausmaß des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der 60-jährige Volksökonom Markus Marterbauer ist neuer Finanzminister Österreichs. Mit ihm bekleidet hat die SPÖ erstmals nach 25 Jahren wieder das Finanzressort inne. | Foto:  HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
5

AK Wien-Chefökonom
Das ist der neue Finanzminister Markus Marterbauer

Nach 25 Jahren hat die SPÖ erstmals wieder das Finanzministerium inne. Der Ökonom Markus Marterbauer soll Österreich aus der finanziellen Krise führen.  Ö/WIEN. Die vergangenen Tage rund um seinen 60. Geburtstag dürften für Markus Marterbauer alles andere als ruhig gewesen sein. Lange und heftig wurde in der SPÖ um die Postenbesetzung der roten Ressorts in der neuen Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos gerungen. Letztlich konnte Parteichef Andreas Babler mit seinem Wunschkandidaten für die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Andreas Babler (SPÖ), Christian Stocker (ÖVP) und Beate Meinl-Reisinger (Neos) bilden die Speerspitze Österreichs erster Dreier-Koalition. Kärntens Politik hegt großteils hohe Erwartungen in die neue Bundesregierung. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
Aktion 5

Asyl, Pensionen und Co.
So sieht Kärntens Politik die "Austro-Ampel"

Für einen Ministerposten mit Kärntner Wurzeln hat es für die neue Dreier-Koalition nicht gereicht. Klubobmann und Nationalrat Kucher (SPÖ) gibt Einblicke in Themen wie Asyl und kündigt Mietpreisdeckel an. ÖVP-Nationalratsabgeordnete Scheucher-Pichler verrät, ob das Pensionsantrittsalter gesenkt wird. Für Kärntens Neos-Chef Janos Juvan war der Weg zum Nationalratsmandat voller Umwege. FPÖ-Angerer befürchtet, dass Kärnten bei der  Austro-Ampel kaum Beachtung findet. WIEN, KÄRNTEN. Nach 155 Tagen...

Bundespräsident Alexander Van der Bellen lobte um elf Uhr die Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS an. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
1 Aktion 3

Angelobung nach 155 Tagen
Österreich hat eine neue Bundesregierung

Monatelang war Österreich ohne einer Bundesregierung. Montagvormittag hat sich das geändert. Bundespräsident Alexander Van der Bellen lobte um 11:00 Uhr erstmals eine Dreierkoalition bestehend aus ÖVP, SPÖ und NEOS an. Damit hat Österreich 155 Tage nach der Nationalratswahl eine neue Bundesregierung.  ÖSTERREICH. Nach der längsten Regierungsbildung in der Geschichte Österreichs hat das Warten nun ein Ende. Am Montagvormittag hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen die 13 neuen...

  • Anna Rauchecker
In der neuen Bundesregierung wird Schumann neben Soziales auch die Agenden Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz übernehmen. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
4

ÖGB-Vizepräsidentin
Korinna Schumann wird nächste Sozialministerin

Die Gewerkschaftsfunktionärin und Wiener SPÖ-Politikerin Korinna Schumann wird Sozialministerin in der kommenden Bundesregierung. Man könnte sagen, der Kreis schließt sich – immerhin begann sie ihre Karriere im Sozialministerium. Aktualisiert am 3. März um 16 Uhr. ÖSTERREICH/WIEN. Anders als bei gewissen anderen Ressorts kristallisierte sich beim Postenkarussell um die Besetzung der roten Ministerien relativ früh heraus, wer die Sozialagenden übernehmen könnte. GPA-Chefin Barbara Teiber, die...

Der derzeitige ÖVP-Generalsekretär Alexandar Pröll wird Staatssekretär für Digitalisierung, öffentlichen Dienst und Kampf gegen den Antisemitismus im Bundeskanzleramt. | Foto: Helmut Graf / Heute / picturedesk.com
3

Polit-Dynastie
Wiener Alexander Pröll wird Staatssekretär im Kanzleramt

Ein weiterer Pröll in der Politik: Nachdem sein Großvater jahrelang NÖ-Landeshauptmann war und sein Vater Josef drei Jahre Vizekanzler und Finanzminister, wird der gebürtige Wiener Alexander Pröll Staatssekretär für Digitalisierung, öffentlichen Dienst und Kampf gegen Antisemitismus im Bundeskanzleramt. Doch wer ist der neue Pröll im Polit-Himmel? WIEN/ÖSTERREICH. Weißer Rauch stieg diese Woche aus den Räumlichkeiten der Koalitionsgespräche zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Das Regierungsprogramm...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Anna Sporrer (SPÖ, l.) folgt Alma Zadić (Grüne) als neue Justizministerin in der Dreierkoalition nach. | Foto:  Starpix / picturedesk.com
3

Bundesregierung
Mödlingerin Anna Sporrer wird neue Justizministerin

Die SPÖ hat mit großer Mehrheit das Koalitionsabkommen und das Personalpaket abgesegnet. Damit steht fest, dass die Niederösterreicherin Anna Sporrer, eine erfahrene Juristin mit starkem Engagement für Gleichbehandlung, in der neuen ÖVP-SPÖ-Neos-Regierung Justizministerin wird. NÖ. Die 62-jährige Anna Sporrer wird neue Justizministerin und bringt eine Karriere im öffentlichen Dienst mit. Aktuell ist sie noch Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichtshofs. Ihre Laufbahn ist geprägt von Justiz,...

Christoph Wiederkehr gilt als eine der großen Persönlichkeiten innerhalb der Neos und wird nun Bildungsminister. (Archiv) | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
8

Bundesregierung
Wien-Vize Christoph Wiederkehr wird Bildungsminister

Jetzt ist es fix: Wiens Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) wechselt in die Bundespolitik. Er wird in der Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos künftig das Bildungsministerium leiten. Doch wer ist die Person Wiederkehr?  Aktualisiert am 3. März um 7.40 Uhr. WIEN/ÖSTERREICH. Die Verhandlungen zur möglichen Dreierkoalition bringen so einige Überraschungen. Die SPÖ bekommt unter anderem das Finanzministerium, die Neos etwa das Bildungsministerium. Das hat auch große Auswirkungen auf die...

SPÖ-Chef Andreas Babler, ÖVP-Chef Christian Stocker und NEOS-Bundesparteichefin Beate Meinl-Reisinger (v.l.). | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
8

Flüchtlinge, Polizei & Co.
Was die neue Bundesregierung für Wien plant

Auf 211 Seiten des neuen Regierungsprogramms von ÖVP, SPÖ und Neos wird Wien dezidiert insgesamt zehnmal genannt. Geplant ist eine Änderung bei der Grundversorgungsfinanzierung, eine Renovierungsoffensive bei den Polizeiinspektionen sowie ein jährliches "internationales Forum" in Wien. WIEN. Beim zweiten Versuch hat es funktioniert: Die „Zuckerlkoalition“ steht, ÖVP, SPÖ und Neos haben nach tagelangen Verhandlungen ein Regierungsprogramm vorgestellt. Verschiedene Mieten werden eingefroren,...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Peter Hanke (SPÖ), Wiens Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, aber auch die Stadtwerke, sowie enger Vertrauter von Bürgermeister Michael Ludwig, wird der nächste Infrastrukturminister. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
8

Entscheidung fix
Wiener Stadtrat Peter Hanke wird Infrastrukturminister

Politbeben mitten im Wiener Wahlkampf: Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) wechselt jetzt doch in die Bundespolitik. Er wird in der Dreierkoalition künftig das Infrastrukturministerium leiten. Mit den Wiener Stadtwerken lenkte er bereits einen großen Teilbereich eines solchen Ressorts auf der Stadtebene. Doch wer ist die Person Hanke?  von Kevin Chi und Johannes Reiterits WIEN. ÖVP, SPÖ und Neos haben sich nach langem Tauziehen auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt. Dieses wurde am Donnerstag...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hanke und Wiederkehr wechseln in die Bundespolitik. | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
9

Minister-Rochade
Übergangslösung für Hanke und Wiederkehr in Wien fix

Wie die Wiener SPÖ gegenüber MeinBezirk bestätigt, wird Finanzdirektor Christoph Maschek übergangsweise das Ressort von Peter Hanke (SPÖ) übernehmen, der als Minister in die Bundespolitik wechseln soll. Außerdem soll Bettina Emmerling (Neos) dem scheidenden Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr nachfolgen. WIEN. Während im Hintergrund die Teams von ÖVP, SPÖ und Neos über das zukünftige Regierungsprogramm verhandelten, drehte sich bereits das Ministerposten-Karussell....

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Während es naturgemäß Lob von der ÖVP und SPÖ gibt, hagelt es an Kritik von der Opposition sowie "LobauBleibt". | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
13

Regierung fix
Kritik aus Wiener Opposition, Widerstand gegen Lobautunnel

Auch die Wien-Politik reagiert auf das jüngst vorgestellte Regierungsprogramm der zukünftigen Bundesregierung, bestehend aus ÖVP, SPÖ und Neos. Während es naturgemäß Lob von der ÖVP und SPÖ gibt, hagelt es an Kritik von der Opposition sowie "LobauBleibt". WIEN/ÖSTERREICH. Es waren 151 anstrengende politische Tage in Wien. Aber nach so vielen Tagen nach der Nationalratswahl am 29. September bekommt Österreich auf den letzten Metern endlich eine neue Regierung. ÖVP, SPÖ und Neos haben es im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Kurzzeitig Konkurrenten im Rennen um das Amt des Bildungsministers: Christoph Wiederkehr (li.) und Matthias Strolz. (Archiv) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
6

Bildungsminister
Wiederkehr und Strolz nehmen zu Personalfrage Stellung

Die Besetzung des Bildungsministeriums sorgte kurzzeitig für Spannung: Neben Favorit Christoph Wiederkehr brachte sich überraschend auch Matthias Strolz ins Spiel. Am Mittwoch zog letzterer seine Kandidatur jedoch zurück. Am späteren Abend gab man eine gemeinsame Erklärung ab. WIEN/ÖSTERREICH. In den laufenden Verhandlungen zur Bildung einer Dreierkoalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos stand in den vergangenen Tagen vor allem die Postenbesetzung der Ministerien im Fokus. Obwohl die...

Bildungsminister-Debatte: Hat sich Matthias Strolz da am Mittwoch "verplaudert"? Hier mit Wiener Neos-Chef Christoph Wiederkehr. (Archiv) | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
6

Strolz behauptet
Wiederkehr soll nächster Bildungsminister werden

Neos-Urgestein Matthias Strolz hatte sich zuletzt beim Pokern um die Besetzung des Bildungsministerpostens als Kandidat ins Spiel gebracht. Der Krimi dürfte wohl aufgelöst sein, er zieht laut eigenen Angaben seine Kandidatur zurück. Laut ihm sei Wiens Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr der Top-Favorit für die Funktion. Innerhalb der Neos hält man sich jedoch weiterhin bedeckt und verweist darauf, dass noch Geduld gefragt sei. Aktualisiert am 26. Februar um 12.40 Uhr WIEN. In der Debatte um...

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gab in einem Interview Einblick in die gescheiterten Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
4

Dreierkoalition-Scheitern
Wiens Bürgermeister Ludwig sieht keine SPÖ-Schuld

Bürgermeister Michael Ludwig gab am Donnerstagabend einen Einblick über die Verhandlungen der geplatzten Dreierkoalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos im Bund. In der Bildung einer FPÖ-ÖVP-Regierung sieht Ludwig eine "Zeitenwende" in der 2. Republik. WIEN. Der Donnerstag war ein weiterer, innenpolitisch ereignisreicher Tag für Österreich. Während am Ballhausplatz und rund um die Hofburg laut Verantwortlichen 50.000 Personen zu einer gemeinsamen Demo gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wilfried Haslauer, Salzburgs Landeshauptmann (ÖVP) und Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz, fordert ein rasches Vorgehen für die Bildung einer Regierung. | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Neos-Abspringen überraschend
Haslauer fordert rasch eine neue Regierung

Wilfried Haslauer, Salzburgs Landeshauptmann (ÖVP) und Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz, fordert ein rasches Vorgehen für die Bildung einer Regierung. Das Abspringen von Neos war für ihn überraschend. ÖSTERREICH. Im Ö1-Interview spricht Haslauer am Samstag, 4. Jänner, über das Scheitern der Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos sowie über mögliche weitere Schritte. Eine Koalition mit der FPÖ und die Grünen als dritten Partner sieht er als unrealistisch, Neuwahlen wären für ihn die...

  • Luise Schmid
FPÖ-Wien Chef Dominik Nepp verurteilt die Behauptung, die FPÖ sei rechtsextrem, von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) scharf. (Archiv) | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Streit auf X
Nepp wirft Ludwig Ignoranz und antidemokratisches Verhalten vor

Nach dem von Neos verkündeten Koalition-Aus zwischen Schwarz-Rot-Pink rumort es auch in der Wiener Politik. Zwischen Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp entbrannte ein Streit auf X. WIEN. Es wäre die erste Dreierkoalition seit Langem gewesen – die Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos. Doch am Freitag, 3. Jänner, verkündete Neos den Ausstieg aus den Koalitionsverhandlungen. Wie die nächste Regierung Österreichs aussehen wird, ist also unklar. Wiener Bürgermeister Michael...

Die ÖVP gibt der SPÖ die Schuld, dass die Neos aus den Gesprächen aussteigen. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Platzen der Dreierkoalition
Die FPÖ könnte von dieser Lage profitieren

Eine Dreierkoalition wäre eine Premiere in Österreich gewesen. Aber die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos sind gescheitert. Beate Meinl-Reisinger von den Neos hat am Freitagvormittag angekündigt, aus den Gesprächen auszusteigen. Nun könnten die Grünen doch zum Zug kommen. So reagiert die ausländische Presse auf das Scheitern der Dreierkoalition. ÖSTERREICH. Der Knackpunkt der Verhandlungen war die Planung eines neuen Haushalts sowie die Pensionsreform. In einer ersten Reaktion...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger spricht im Ö1-Mittagsjournal über die derzeitigen Verhandlungsgespräche. (Archiv)  | Foto: Roland Ferrigato
1 3

Beate Meinl-Reisinger in Ö1
"Es ist Zeit, dass wir ins Tun kommen"

Am 19. Oktober war Neos-Vorsitzende Beate Meinl-Reisinger zu Gast beim Ö1 Mittagsjournal. Sie sprach über die Koalitionsverhandlungen, bei denen sie mit ihrer Partei als möglicher Partner infrage kommt. Details gibt sie nicht bekannt, es brauche Reformen. ÖSTERREICH. Die Neos konnten bei der Nationalratswahl ein Ergebnis von 9,1 Prozentpunkten einfahren, was einen Gewinn von einem Prozentpunkt bedeutet, 18 Mandate erhalten sie. Derzeit finden Koalitionsverhandlungen statt.  Für Beate...

  • MeinBezirk Wien
Nachdem die NEOS bei der Nationalratswahl 2024 ihr historisch bestes Ergebnis eingefahren hatten, könnten die Pinken erstmals in Regierungsverantwortung kommen. Für die Bildung einer Dreierkoalition brauchen sie die Hilfe von ÖVP und SPÖ. NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger war am Dienstagabend in der "ZiB2" zu Gast und erklärte, wie es für ihre Partei nun weitergeht.  | Foto: Screenshot ORF
Aktion 3

Dreierkoalition
NEOS-Chefin Meinl-Reisinger: "Keine neuen Steuern"

Nachdem die NEOS bei der Nationalratswahl 2024 ihr historisch bestes Ergebnis eingefahren hatten, könnten die Pinken erstmals in Regierungsverantwortung kommen. Für die Bildung einer Dreierkoalition brauchen sie die Hilfe von ÖVP und SPÖ. NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger war am Dienstagabend in der "ZiB2" zu Gast und erklärte, wie es für ihre Partei nun weitergeht. ÖSTERREICH. Bereits nach ihrem Gespräch mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen erklärte Meinl-Reisinger, dass ihre Partei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Kickl forderte die anderen Parlamentsparteien am Freitag zu Gesprächen auf Augenhöhe auf.  | Foto: FPÖ Salzburg
2

Kurz' Rücktritt "unumgänglich"
Neuwahlen für Kickl eine Option

Auch FPÖ-Chef Herbert Kickl äußerte sich in einer Pressekonferenz am Freitag zur Regierungskrise. Ein Rücktritt des Bundeskanzlers sei aus Sicht der FPÖ "unumgänglich". Die anderen Parlamentsparteien forderte er zu Gesprächen auf Augenhöhe auf. Eine Dreierkoalition ohne die FPÖ will Kickl nicht dulden.  ÖSTERREICH. „Wir befinden uns in einer verstörenden und schockierenden Situation“, erklärte Kickl am Freitag, „und dies erfordert eine klare und unmissverständliche Antwort.“ Der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.