Dorfwirt

Beiträge zum Thema Dorfwirt

Christa und Manfred Festini haben in Glasing den schmucken "Silbernen Hirsch" etabliert. | Foto: Josef Lang
1 2

Neues Gastro-Leben in alten Wirtshäusern

Dass die zeitweilige Schließung eines Traditionswirtshauses nicht automatisch dessen Ende bedeuten muss, zeigen einige erfreuliche Ausnahmebeispiele aus dem Bezirk Güssing. In Glasing hat das Vorarlberger Wirts-Paar Christa und Manfred Festini das ehemalige Gasthaus Tukovics gekauft und aus ihm mit viel Eigeninititiative das Restaurant "Silberner Hirsch" gemacht. Dem lange leerstehenden früheren Café Horvath in der Güssinger Hauptstraße hat Philipp Kroboth neues Leben eingehaucht. Die "Kanzlei"...

Fast ein Dutzend Gasthäuser und andere Lokale in den Bezirken Güssing und Jennersdorf stehen zum Verkauf.
1 1 6

Keine rosigen Zeiten für Dorfwirtshäuser

Die Gasthäuser in den Bezirken Güssing und Jennersdorf, die zu Jahresbeginn zugesperrt haben, werden nicht die letzten in diesem Jahr sein. Der letzte Tag des Jahres 2015 war in Rohr auch der letzte Tag für das das Gasthaus Peischl. Das Traditionshaus hat mit Jahresbeginn 2016 seinen Gastbetrieb beendet. "Wir haben das Gasthaus 44 Jahre lang geführt. Jetzt ist mein Mann in Pension, und von den Jungen macht keiner weiter", erzählt Erna Peischl. Während es in Rohr noch das Gasthaus Supper gibt,...

Für Gerhard Weissenhofer steht fest: "Jetzt wird es zu viel!" | Foto: Cornelia Benischek
1 5

Registrierkassenpflicht: "Das ist Kulturzerstörung"

Heurigen-Wirt Gerhard Weissenhofer bezieht im Bezirksblätter-Business-Brunch klar Stellung. BEZIRKSBLÄTTER: Ihr Unternehmen, der Meierhof-Heurige in Schloss Rosenau, besteht längst nicht mehr nur aus dem Heurigebetrieb. Was bieten Sie noch alles an bzw. wo liegen weitere Geschäftsfelder? GERHARD WEISSENHOFER: "Wir sind jeden Freitag mit einem unserer drei Verkaufswagen am Rochus-Markt in Wien und folgen dem aktuellen Trend, dass der Städter regional einkaufen möchte." Das heißt Sie fahren dem...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Nikolaou

Ein Fest zum Sechziger

NICKELSDORF. Kürzlich trafen sich junggebliebene, 1955-geborene Nickelsdorfer im Gasthaus Dorfwirt, um ihr sechstes Jahrzehnt auf Erden gemeinsam gebührend zu feiern. Bei guter Laune, Speis und Trank ließ man Geschichten der Kindheit/Jugend im Dorf wieder hochleben, zeigte Fotos der Kinder und Enkelkinder oder unterhielt sich über die bereits erlebten Ereignisse im Leben bis spät in die Nacht hinein. Damit die Stimmung perfekt war, ertönte im Hintergrund Musik der damaligen Zeit. Die...

Bgm. Anton Scherbinek (links) und Helmut Kump (rechts)  gratulieren Ernst, Georg und Iris Fauland zum goldenen Kochlöffel im Gasthaus Spari.
1 9

Löffelübergabe an Dorfwirte

Dorfwirt kann nur ein Gasthaus pro Gemeinde sein. In der Steiermark gibt es rund 100 Dorfwirte, die nach dem Vorbild des urgemütlichen Wirtshauses ein Ort der Kommunikation, des Verweilens und Genießens sind. Mit dem Spari in Unterpremstätten, dem Rohrbacherhof in Hitzendorf und dem Häuserl im Wald in Semriach erhielten jetzt drei Dorfwirte im Bezirk den goldenen Kochlöffel als sichtbares Zeichen ihrer Zunft überreicht. „Den Dorfwirt zeichnet die regionale Küche und eine bodenständige...

Weinverkostung mit Menübegleitung im Dorfzentrum Neustift

Dorfwirt lädt zum Genuss mit Wein. Am 6. Juni ab 17 Uhr lädt Dorfwirt Nemeth Laszlo im Gemeindezentrum Neustift bei Güssing zur Weinverkostung mit ausgewähltem 4-Gänge Menü ein. Die Weinverkostung wird vom Weinland Karin und Franz Fleck, St. Margarethen begleitet. Kulinarische ausgewählte Genüsse aus der Küche werden dazu geboten. Tischreservierungen erforderlich unter 0676/533 13 25. Wann: 06.06.2015 17:00:00 Wo: Dorfzentrum, Neustift Neustift bei Güssing auf Karte anzeigen

Viele Wirte klagen, dass ihnen mit aufwendigen Verordnungen Steine in den Weg gelegt werden. | Foto: © panthermedia.net/Kzenon
1

Ein wichtiger Treffpunkt in jeder Gemeinde: Der Dorfwirt

BEZIRK. Jedes Dorf braucht einen Wirt – Dies gilt schon beinahe als Grundregel in unseren Breitengraden und war bisher für viele auch ganz selbstverständlich. In den letzten Jahren hat sich jedoch bemerkbar gemacht, dass eben genau diese Selbstverständlichkeit von einem oder mehreren Gaststätten in jeder Gemeinde nicht mehr gilt. Immer mehr Wirte schließen ihre Pforten und beeinflussen damit das gesellschaftliche Leben im Bezirk stark. Rauchverbote und Allergene-Verordnungen machen den...

In geselliger Runde tauschen sich Stammtischkollegen untereinander aus. | Foto: © panthermedia.net/Kzenon

Stammtisch ist Aushängeschild für viele Wirte

BRAUNAU. Der Stammtisch ist mit einer langen Tradition verbunden und hat stets das Dorf an einen Tisch zusammengebracht. Neben interessensgebundenen Stammtischen zählt auch der Sonntagsfrühschoppen in vielen Gemeinden zu einem der wichtigsten sozialen Treffpunkte. Während in der Vergangenheit ein Dorfstammtisch oft nur aus den örtlichen Honoratioren wie Bürgermeister, Ärzte, Lehrer oder wohlhabende Bauern bestand, ist er heutzutage ein gängiger Treffpunkt für sämtliche Gemeindemitglieder. Egal...

Der einzige Gastronomiebetrieb in Bocksdorf wird von der Feuerwehr betrieben.
5

Feuerwehr und Museenbetreiber als Ersatz-Wirte

Das Zusperren eines "klassischen" Dorfwirtshauses muss nicht gleichbedeutend sein mit dem Aus für jegliche Gastronomie. In einigen Orten des Bezirks Güssing haben sich innovative Ersatzlösungen etabliert. Die kreativste Idee wurde wohl in Bocksdorf verwirklicht. Dort betreibt die Feuerwehr im Feuerwehrhaus das "Florianistüberl". Seit über sechs Jahren ist ein Trägerverein mit einer Gastgewerbekonzession ausgestattet. Er zahlt Steuern und Abgaben wie jeder andere Lokalbetrieb. In Bildein und in...

Dorfwirt Eugen Fuith betreibt das "Gasthaus Fuith" seit 33 Jahren.
2

Die Krise der Dorfwirte

Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Burgenland hat das Projekt „Wirtshauskultur” ins Leben gerufen, um Gasthäuser als Drehscheibe des sozialen Lebens, Angelpunkte für die Nahversorgung und kulinarische Hotspots aufrecht zu erhalten. EISENSTADT/ST. MARGARETHEN. Mit dem 31.12.2014 zählte der Bezirk Eisenstadt und Umgebung insgesamt 50 Gasthäuser und 63 Restaurants. Davon befinden sich derzeit 11 Gasthäuser und 18 Restaurants in ruhendem Zustand. Zukünftig könnten es...

Johann und Renate Scheiber würden ihren Kindern die Gastronomie nur in kleinem Rahmen empfehlen.

"War früher ein Wirt aus Leidenschaft"

Rückläufige Tendenz in der Gastronomie: Immer mehr traditionelle Gasthäuser schließen ihr Pforten. BEZIRK. Im Burgenland gibt es derzeit 1.698 Gastronomiebetriebe. Die größte Gruppe sind, die Gasthäuser mit 294, von denen im Jahr 2000 noch 410 geöffnet hatten. Auch im Bezirk ist dieser Trend erkennbar. Von den insgesamt 193 aktiven Gastronomiebetrieben sind noch lediglich 17 als typische Gasthäuser ausgewiesen. Dorfwirte sterben aus In manchen Gemeinden, wie etwa in Hirm, wo das Gasthaus vor...

Tourismus-LR Michaela Resetar, Ernst Horvath, Obmann der burgenländischen Gastronomen und Spartengeschäftsführer Franz Perner rufen das Projekt Wirtshauskultur ins Leben
1 2

Die Zukunft der burgenländischen Wirtshauskultur

Die Zahl der Gastronomiebetriebe ist im Burgenland relativ konstant geblieben, es gibt jedoch immer weniger klassische Dorfwirten. EISENSTADT. Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Burgenland hat das Projekt „Wirtshauskultur” ins Leben gerufen, um Gasthäuser als Drehscheibe des sozialen Lebens, Angelpunkte für die Nahversorgung und kulinarische Hotspots aufrecht zu erhalten. Hilfe für die Gastronomie Durch das Projekt sollen mit einem neuen, innovativen Weg Weichen...

1

Dorfwirt hilft Volkshilfe

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Armut spenden acht Burgenländische Gastronomen als Hauptpartner im jeweiligen Bezirk unter dem Motto „genießen und helfen“ den Reinerlös eines gekennzeichneten Mittagstisches für armutsgefährdete Menschen im Burgenland. Im Bezirk Neusiedl gilt der Dank dem Gasthof Dorfwirt in Nickelsdorf. Der 17. Oktober ist der Internationale Tag für die Beseitigung von Armut. Die Volkshilfe Burgenland verleiht dem Kampf gegen Armut eine laute Stimme. Bereits zum 6....

102

Knödelwegfest: Bei Traumwetter wurden tausende Knödel verspeist

ANDORF (ebd). Tausende Besucher aus dem ganzen Land strömten am vergangenen Sonntag zum Innviertler Knödel- und Schmankerlweg-Fest nach Andorf. "Heuer kommt es mir so vor, als wenn mehr los wäre als in den vorangegangenen Jahren", sagt Dorfwirtin Roswitha Feichtner. Bereits am Freitag und Samstag brachten das "Dorfwirt"-Team rund 2000 Knödel in Form – von gebackenen Speckknödeln über Spinatknödeln bis hin zum Minigermknödeln. Am Veranstaltungstag war schließlich gegen 17 Uhr bereits ein...

Die Gafahrenstelle: Kaum jemand fährt hier unter 50 km/h, weiß Kellner Rene | Foto: Gerhard Krause
3

Ein Schutzweg für den Oberlaaer Dorfwirt

Beim idyllischen Dorfwirt in der Liesingbachstraße 75 in Favoriten lauern besondere Unfallgefahren: Am beliebten Gasthaus, das hier bereits eine über hundertjährige Geschichte hat, führt nämlich die stark befahrene Leopoldsdorfer Straße vorbei. Verkehrsspiegel hinter Blättern Dass hier Gefahren lauern, haben auch die Verkehrsexperten bereits erkannt und an der unübersichtlichen Querung der Hauptstraße einen Spiegel anbringen lassen, wie er sonst nur in Niederösterreich genehmigt worden wäre....

Vorstand des PV KO/LI mit Heimatdichterin Elfriede Wildzeiss.                                                                             Der Vorstand 1.Reihe (l-r):       Stefan Nemeth, Vorsitzende Hedwig Fuchs, Irmgard Pauer, Maria Priedl, Erwin Hausensteiner, Anna Schikola Werner Fleck;                                                               2.Reihe (l-r):   Hans Gradwohl, Ernst Hihlik, Gottfried Pauer, Hedwig Schrödl, Heinrich Schächle
21

Frühlingskränzchen 2014

Ende April lud der Vorstand des Pensionistenvereins Kobersdorf/Lindgraben zum alljährlichen Frühlingstreffen der Senioren aus Kobersdorf und Lindgraben beim "Zum Dorfwirt´n" in Kobersdorf, ein. Auch dieses Mal wurde ein kleines Programm geboten, das vor allem von den Senioren selbst gestaltet wurde. Es wurde gesungen, getantzt. Es wurden Gedichte und Witze vorgetragen. Man lachte und scherzte. Mit einem Wort man unterhielt sich gut bei speis und trank. Natürlich durfte auch die bereits...

Paul Kleinberger mit Gästeschar | Foto: KK
2

Wirt feierte seinen 80er

BOGENFELD. Paul Kleinberger, beliebter Dorfwirt in Bogenfeld bei Villach, feierte dieser Tage sein 80. Wiegenfest. Unzählige Bekannte, Freunde und Stammgäste ließen es sich nicht nehmen, dem rüstigen Jubilar im Gasthof „Zum Paule“ ihre Aufwartung zu machen und ihm noch viele gesunde Jahre hinter und vor dem Schanktisch zu wünschen. Paul Kleinberger, für viele Seelentröster sowie bei Alt und Jung gleich beliebt, freute sich insbesondere auch über das Erscheinen des Kirchenchores St. Niklas, der...

Freitags(welt)musig

Einladung zu einem besonderen Abend mit der FREITAGSweltMUSIG! …in Lederhosen durch die Galaxie von Volksmusik bis Jazz, Wienerlied, Rock, Tango und Weltmusik Vergessen Sie den Alltag -die Freitagsmusig nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise quer durch die Galaxis...lassen Sie sich verzaubern! Am Freitag 21. März 2014, im Kulturgasthof DORFWIRT Wiesing von 18-19.30 Uhr verwöhnen wir Sie kulinarisch Konzertbeginn 20 Uhr Tel. 05244/62220 Stubaier Freitagsmusig: Peter Margreiter...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

6-gängiges-Haubenmenü vom Europameister

Thomas Schäffer und Marco Gangl kochten im Ligister Dorfwirt groß auf. Mit „Zigarillos gefüllt mit Räucherfisch“, „Hühner Lollys“, einem „Bauernei im Vogelnest“, „Topinambursuppe mit Kalbsbries“, „Zweierlei von der Blutwurst“, „Kalbsrücken in Kräuterkruste“, „Variationen von Haselnuss mit Grapefruit“ und „Guanaja Schokolade mit Ananas und Banane“ überraschten Marco Gangl und Thomas Schäffer die Gäste im Gasthof Gangl in Ligist. Die beiden Jungköche Gangl , arbeitet derzeit als Souschef im...

5

Poly-Schüler schnupperten im Hotel Dorfwirt

LIEBENAU, UNTERWEISSENBACH. Einen ausgesprochen interessanten und informativen Einblick in das Berufsleben im Tourismus durfte die Gruppe "Persönliche Dienste-Tourismus" des Poly Unterweißenbach im Hotel Dorfwirt in Liebenau genießen. Ob Küche, Service, Rezeption, Hotelzimmer oder Wellnessbereich - die Schülerinnen kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Das überaus innovative Ehepaar Roswitha und Franz Rockenschaub, das den Betrieb im Herzen Liebenaus führt, gab sich alle Mühe, um den...

25

Weihnachtsfeier 2013 der Kegelgruppe in Kobersdorf

Im Dezember 2013 fand zum ersten Mal eine Weihnachtsfeier der Keglergruppe der Senioren aus Kobersdorf und Lindgraben statt. Man traf sich in der im Gasthaus "Zum Dorfwirt´n" in Kobersdorf bei sehr gutem Essen und den verschiedensten Getränken. Alle der Kegelfreunde waren unter dem Vorsitz von Johann Gradwohl, welcher die Kegeltermine in Horitschon beim Gasthaus Lazarus regelmäßg für uns ausrichtet zur Weihnachtsfeier gefolgt. Es war ein langer und sehr lustiger Abend bei dem wir uns bei Hans...

Hedwig Schrödl erklärt den Programmablauf
17

Herbstkränzchen unserer Ortsgruppe beim Dorwirt´n in Kobersdorf

Wieder einmal lud der Pensionistenverein der Ortsgruppe Kobersdorf/Lindgraben zum Herbstkränzchen "Zum Dorwirt´n" ein. Das Treffen kann durchaus wieder als Erfolg aller Beteiligten betrachtet werden. Es waren viele Mitglieder sowie auch unser Bürgermeister Klaus Schütz der Einladung unseres Ortsgruppenvorstandes gefolgt. Es wurde Heiteres und Besinnliches vorgetragen, miteinander gesungen und von unserer Turngruppe getanzt. Natürlich kam auch der Plausch sowie der Kaffe und die Torte nicht zu...

100

Knödelwegfest: Tausende Knödel, ideales Wanderwetter und viel gute Laune

Tausende Besucher pilgerten auch heuer wieder zum bereits traditionellen Pramtaler-Knödelwegfest nach Andorf. ANDORF (ebd). Der Wettergott zeigte sich gnädig und bescherte den Gästen und Veranstaltern (Andorfer Tourismusverband) ideales Wanderwetter. "Ich fahre die ganzen Stationen ab und schau, wie's läuft", verrät Tourismusverband Obmann-Stellvertreter Manfred Lassner, der sich wieder einmal sehr zufrieden über die Veranstaltung zeigte. Auch Dorfwirtin Roswitha Feichtner hatte sich...

  • Ried
  • David Ebner
Mit zwei Hauben im Gault Millau wurde das Restaurant Bacchant ausgezeichnet. | Foto: Janscha
2

Spitzenkoch legt sich mit Bürgermeister an

Chef von Gourmettempel "Bacchant" denkt ans Abwandern. Grund soll fehlende Gemeinde-Unterstützung sein. DORF/PRAM (ebd). Seit fünf Jahren kommen die Bürger von Dorf an der Pram in den Genuss einer Zweihaubenküche: Doch damit könnte bald Schluss sein. Den Bacchant-Geschäftsinhaber Gerhard Janscha mag nicht mehr, wie er sagt. Grund: Der Gastronom und Spitzenkoch beklagt die "null vorhandene Unterstützung der Gemeinde." Und das hat laut Janscha gleich mehrere Gründe. "Ich wollte schon des öfteren...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto von der Weinverkostung im Schandl’s Weingut. vlnr: SB Obmann Werner Gradwohl, GR Franz Lebinger, GV Katharina Thrackl, GR Ronald Piniel, Martin Fischer vom Schandl’s Weingut, GR Stefan Wildzeiss. | Foto: Stefan Wildzeiss
  • 26. April 2025 um 19:00
  • Gasthaus z Dorfwirt
  • Kobersdorf

Einladung zum Pannonischen Weinabend in Kobersdorf

Die ÖVP Kobersdorf/ Lindgraben/ Oberpetersdorf lädt am Samstag, den 26. April 2025, um 19:00 Uhr zum traditionellen Pannonischen Weinabend ins Gasthaus zum Dorfwirt in Kobersdorf ein. KOBERSDORF. Die Gäste erwartet ein exquisites Degustationsmenü des Gasthauses, begleitet von erlesenen Weinen des Schandl’s Weingut (Domaine Pöttelsdorf). Ein stilvolles kulturelles Rahmenprogramm sorgt für die passende Atmosphäre und macht den Abend zu einem besonderen Erlebnis. Datum & Uhrzeit: Samstag, 26....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.