Demenzkranke

Beiträge zum Thema Demenzkranke

Mit Demenzpuppen, Nesteldecken und Demenz-Muffs bereitete die Firma HSG dem Volkshilfe Seniorenzentrum Freude. | Foto: Volkshilfe Seniorenzentrum Weiz

Spende für demenzkranke Menschen

Ein ganz großes Dankeschön ging kürzlich vom Team des Volkshilfe Seniorenzentrums Weiz an die Firma HGS, mit Harry Gergits und Gerald Pani, für die großzügige Sachspende. Es wurden sechs Demenzpuppen, Nesteldecken und Demenz-Muffs angeschafft, die ausschließlich den Bewohnern des Volkshilfe Seniorenzentrums Weiz zur Verfügung stehen und wertvollen Dienst bei der Betreuung demenzerkrankter Personen leisten. Die Produkte befinden sich bereits im Einsatz und finden bei den Bewohnern großen Anklang.

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Am Dienstag, 26. November, informieren Experten im Amtshaus Leopolstadt  über Demenz. | Foto: MEV

Gratis Veranstaltung 2. Bezirk
Die Bezirksvorstehung Leopoldstadt lädt zum Demenzinfotag

Vorsorge ist immer besser als Nachsorge: Die Leopoldstädter Bezirksvorstehung lädt am Dienstag, 26. November, zum kostenlosen Demenzinfotag ins Amtshaus. LEOPOLDSTADT. Demenz ist eine chronische und fortschreitende Gehirnerkrankung, die mit zunehmendem Gedächtnisverlust einhergeht. Sei es in der Familie oder im Bekanntenkreis, viele Menschen kennen jemanden, der mit Demenz lebt. Laut der "Österreichischen Alzheimer Gesellschaft" (ÖAG) leben rund 100.000 hierzulande mit dieser Krankheit, die...

Vergessen im Alltag betrifft die ganze Familie. | Foto: Caritas

Leben mit Demenzkranken

Sie bemerken an einem Verwandten: Er kommt mit dem Alltag nicht mehr zurecht und vergisst Namen, Vereinbarungen und alltägliche Dinge. Vielleicht gibt es zudem Schuldzuweisungen. Als Angehöriger stehen Sie vor dem Konflikt, ob Sie auf diese Schwächen hinweisen sollen oder nicht. ROHRBACH. Sie merken: Mein Vater, meine Mutter oder auch mein Partner kapselt sich ab und ist unzugänglich. Was kann dem Betroffenen zugetraut werden und ab wann sollte ich helfen? Oder: Es ist eine Demenz...

Einsamkeit kann zu Demenz führen.  | Foto: Gabriele Rohde/Fotolia

Einsamkeit und Demenz
Freunde Treffen als Gesundheitsvorsorge

Einsamkeit und die Ausprägung einer Demenzerkrankung gehen Hand in Hand – darin sind sich Experten einig. Neben genügend Bewegung und ausgewogener Ernährung ist es vor allem der persönliche Kontakt zu anderen Menschen, wodurch sich das Risiko daran zu erkranken beziehungsweise deren Ausprägung reduzieren lässt. LINZ (mef). "Grundsätzlich wird zwischen subjektiver und objektiver Einsamkeit unterschieden", sagt Elmar Kainz während einer Pressekonferenz am Mittwoch, 6. November, in Linz. Kainz ist...

Der Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel war voll mit pflegenden Angehörigen, Menschen mit und ohne Demenz und über 35 Mitwirkenden. | Foto: Caritas
3

Caritas
Fantastisches Konzert für Menschen mit Demenz

KITZBÜHEL (jos). Auf Initiative von Katja Gasteiger, der Leiterin der Servicestelle Demenz, in Kooperation mit ihrem Mann, Peter Gasteiger, Leiter der Landesmusikschule (LMS) Kitzbühel fand kürzlich in der LMS ein besonderes Konzert statt. Der Konzertsaal war voll mit pflegenden Angehörigen, Menschen mit und ohne Demenz und über 35 Mitwirkenden – alles Schüler der Musikschule, die mit ihrem Einsatz dieses Konzert möglich gemacht haben. Im ersten Teil wurde beim Boarischen getanzt und beim...

Die Demenzgruppe im Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt (v.l.n.r.): DGKP Marco Müller, OA Dr. Walter Müller, PT Cornelia Penker, PA Regina Krusic, Elisabeth Rogy, Prim. Dr. Hans Jörg Neumann, Andrea Gandler | Foto: EKH/Studio Horst
2

Klagenfurt
Elisabethinen Krankenhaus etabliert eigene Demenzgruppe

Um die Lebens- und Versorgungsqualität von Demenzpatienten zu verbessern, setzt das Elisabethinen Krankenhaus Klagenfurt auf eine eigens gebildete Demenzgruppe und übernimmt damit eine österreichweite Vorreiterrolle. KLAGENFURT. In Österreich leiden derzeit rund 100.000 Menschen an Demenz. Bis 2050 soll sich diese Zahl mehr als verdoppeln. Eine Demenzerkrankung ist nicht nur eine große Herausforderung für Betroffenen und Angehörige, sondern auch für Ärzte und Pflegepersonal. Demenzpatienten...

Micheldorfs Bürgermeister Horst Hufnagl (SPÖ) und die Landesgeschäftsführerin der ASKÖ Oberösterreich, Anita Rackaseder. | Foto: ASKÖ Oberösterreich

ASKÖ Oberösterreich
Neue Übungen für Demenzprophylaxe

Die ASKÖ Oberösterreich nimmt mit dem Projekt DemenzFit eine Vorreiterrolle in der Demenzprophylaxe ein: In Micheldorf existiert seit drei Jahren eine Vorsorgestrecke in der Parkanlage Kirchenplatz. MICHELDORF. Nun wurde die bestehende Strecke mit neuen Übungstafeln ausgestattet. ASKÖ DemenzFit lautet der Name des Projektes der ASKÖ Oberösterreich zur Vorsorge von Demenz durch Bewegung. Die niederschwelligen Angebote beinhalten eine Kombination aus sanfter Bewegung und geistigen Übungen....

Konzert für Demenzkranke. | Foto: pixabay
2

Konzert für Demenzkranke
Musik hören - Musik spüren, 18. 10. in Kitzbühel

Projekt Servicestelle Demenz lädt zu Konzert. KITZBÜHEL. Das Konzert "Musik hören – Musik spüren" findet am Freitag, 18. 10., 15 bis 18 Uhr im Konzertsaal der LMS Kitzbühel statt und richtet sich vor allem an Demenzkranke und deren Angehörige. Das Programm ist speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Veranstaltet wird es vom Projekt Servicestelle Demenz im Bezirk Kitzbühel. Es musizieren die Musikschüler der LMS Kitzbühel. Ablauf: 15 Uhr "Ankommen", 15.30 Uhr Volksmusik, 16.15 Uhr Klassik, 17...

Michaela Farnleitner, die Bewohner des Volkshilfe  Seniorenzentrum Weiz, Claudia Allmer (Sozialzentrumsleitung), Magdalena Filzmoser (Einsatzleitung Mobile Dienste) und Michaela Bauer (Heimleitung) nach dem ersten Denkspaziergang. | Foto: Sofie Thaller
6

Volkshilfe Weiz informiert, beratet und hilft

Anlässlich des Weltaltzheimertages am 21.09.2019 informierte die Volkshilfe Weiz über das Thema Demenz. Ein großes Anliegen ist es Angehörige, Betroffene sowie auch Bewohner über die aktuelle Lage zu informieren. Derzeit gibt es 130.000 Personen in Österreich, die an der nicht heilbaren Krankheit leiden. In 30 Jahren werden es doppelt so viele Menschen sein, weil die Generation der  1960er (Babyboom) Jahre immer älter wird und der Fall von Demenz immer häufiger eintritt. Um über dieses wichtige...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sofie Thaller
Primarius Manfred Freimüller, Gesundheitsreferentin Beate Prettner und Oberarzt Dan Verdes über notwendige Veränderungen bei der Pflegegeldeinstufung | Foto: Büro LHStv. Prettner

25.Welt-Alzheimertag
Kriterienkatalog für Pflegegeldeinstufung bringt Nachteile

Am Welt-Alzheimertag, dem 21. September, setzt man bereits zum 25. Mal ein Zeichen für Betroffene. KÄRNTEN. Weltweit leiden rund 35 Millionen Menschen an einer Form von Demenz, wie Alzheimer. Allein in Kärnten sind etwa 10.000 von einer Demenz-Erkrankung betroffen. Zwei drittel davon sind Frauen. Aufgrund der demographischen Entwicklungen rechnen Experten damit, dass sich die Zahl der jährlichen Demenz-Neuerkrankungen bis 2050 verdoppeln werden.  Laut Oberarzt der Gedächtnisambulanz am Klinikum...

Wollen die Bevölkerung mit dem Thema Demenz vertraut machen: Beate Prettner, Sonja Haubitzer, Eva Sachs-Ortner und Christine Sitter | Foto: Niedermüller

Nockregion
Der Umgang mit Demenzkranken will gelernt sein

NOCKREGION (ven). Die Nockregion mit Managerin Christine Sitter präsentierte die kommende Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Ist heute Dienstag oder November?" zum Thema Demenz und den Umgang damit. Wie reagiert man? Der Anteil der Menschen mit Demenz steigt, daher gibt es zunehmend heikle Situationen in Geschäften, Banken und im öffentlichen Raum. Wie kann man damit umgehen und wie reagiert man richtig? Was sich alle Menschen wünschen, ist auch für Menschen mit Demenz wichtig: Liebe,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bei der Suche nach der 87-jährigen Frau aus Bad Sauerbrunn kamen auch Diensthunde zum Einsatz. | Foto: Lederer

87-jährige abgängig
Erfolgreiche Suchaktion im Bezirk Mattersburg

Eine 87-jährige Bad Sauerbrunnerin war am 4. August abgängig und löste eine Suchaktion aus. BAD SAUERBRUNN. In den späten Abendstunden des 4. August meldete eine Frau bei der Polizei, dass ihre 87-jährige demenzkranke Mutter aus deren Haus in Bad Sauerbrunn verschwunden ist.  Hubschrauber und Suchhunde im EinsatzEs wurde sofort eine groß angelegte Suchaktion der Sicherheitskräfte eingeleitet. Sowohl Polizeihubschrauber als auch einige Diensthunde kamen zum Einsatz. Nachdem die betagte Frau in...

4

Aktion Demenz Moosburg
Demenzfreundlicher Umgang

Der Verein "Aktion Demenz Moosburg" verfolgt ein klares Ziel: Bürger zu sensibilisieren und einen lebenswerten Alltag zu gestalten.  MOOSBURG. "Ein ganz normaler Alltag mit Demenz ist möglich", sagt Sabine Battistata,  klinische Gesundheitspsychologin und Obfrau des Vereines "Aktion Demenz Moosburg", ganz klar. Der Verein bietet zahlreiche Aktivitäten und Schulungen für Betroffene und Angehörige. Eine dementielle Erkrankung bedeutet zwar Veränderung, jedoch ist ein sozial integriertes  Leben...

Drei Jahre lang pflegte Christian Holzer seine an Demenz erkrankte Mutter. Nun hat er seine Erfahrungen in der schwierigen, aber doch schönen Zeit in einem Buch zusammengefasst.  | Foto: Hofbauer
1

Demenz
Erfahrungsbericht eines Angehörigen

Demenz findet meist hinter verschlossenen Türen statt. Der Mürzer Christian Holzer teilt seine Erfahrungen. "Damals weinte ich über das Leben, das meine Mutter während ihrer Demenz führen musste. Ich weinte über das Leben, das ich damals für mich gewählt hatte. Ich weinte über das Leben, das meine Mutter gehabt hätte, ohne meine Pflege. Heute lache ich über das Glück, dem System und der Krankheit ein Schnippchen geschlagen zu haben. Eine verrückte Zeit mit viel Lachen und Liebe und vor allem...

Bei der Suchaktion nach einer abgängigen demenzkranken Frau kam auch der Polizeihubschrauber zum Einsatz. | Foto: BMI

Neulengbach
Hubschrauber-Einsatz: Suchaktion nach einer abgängigen Frau

Eine demenzkranke 85-Jährige löste am Samstag einen Polizeieinsatz aus. NEULENGBACH (pw). Eine groß angelegte Suchaktion hielt vor Kurzem die Bevölkerung in Neulengbach in Atem. Eine 85-jährige demenzkranke Frau war seit Freitag Abend abgängig. Angehörige hatten Alarm geschlagen, nachdem die Frau nicht in ihrer Wohnung angetroffen wurde. "Die Dame lebt alleine und wird von ihren Angehörigen zu Hause betreut. Diese haben am Abend beim Nachschauen bemerkt, dass die Frau verschwunden war", erklärt...

Foto: Hilfswerk Österreich, Shutterstock

Was Betroffene wirklich brauchen!
Der große Demenz-Irrtum

Jede/r vierte Bürger/in über 80 Jahre und fast jede/r zweite über 90 Jahre lebt mit der Diagnose Demenz. Sie betrifft nicht nur die erkrankten Personen, sondern in ganz besonderer Weise auch deren persönliche Umgebung: Familie, Angehörige und Pflegende. Rund 130.000 Österreicherinnen und Österreicher leben derzeit mit demenziellen Beeinträchtigungen. Gesellschaft und Gesundheitssystem müssen sich aber schon jetzt darauf einstellen, dass sich diese Zahlen deutlich erhöhen werden, denn: Der...

  • Stmk
  • Graz
  • Hilfswerk Steiermark
Gerontopsychologin Julia Wimmer-Elias und Doktor Karl Weichinger. | Foto: BRS/Böhm
2

Mini Med
Demenz – eine Krankheit verstehen

Was ist „normales Vergessen“ und ab wann muss man sich Sorgen machen? – diese und viele weitere Fragen behandelte die klinische Psychologin Julia Wimmer-Elias in ihrem Vortrag. ST. VALENTIN. Demenz – eine Krankheit von der viele ältere Menschen betroffen sind. Dem Überbegriff folgen mehr als 70 verschiedene Formen der Demenzerkrankung. Die häufigste und bekannteste Form ist die Alzheimer Demenz. Davon sind rund 60 Prozent der Erkrankten betroffen. Julia Wimmer-Elias betreut in ihrem Beruf als...

  • Enns
  • Anna Böhm
Ausgebildet im Umgang mit Demenzkranken: Michael Höflechner, Oliver Wutscher und Harald Hofmayer (von links). | Foto: Thomas Netopilik

Vorreiter in Wien
Polizeibeamte helfen bei Demenz

Die Beamten aus dem 18. und 19. Bezirk haben eine wichtige Zusatzausbildung für den Umgang mit Demenzkranken absolviert. WÄHRING/DÖBLING. Immer öfter kommt es vor, dass die Polizisten aus Döbling mit dementen Menschen zu tun haben. Entweder sie greifen einen verwirrten Bewohner im Bezirk auf, oder es kommen demente Menschen auf sie zu, denen angeblich etwas gestohlen wurde. Ohne richtigem Hintergrundwissen ist es schwer, auf die Personen fachgerecht einzugehen. Jetzt haben die...

Elisabeth Pfeifer ist eine von wenigen Experten im Bezirk. | Foto: Hofbauer

Hilfe bei Demenz
Kaum Anlaufstellen im Bezirk

Immer mehr Menschen leiden unter Demenz, dennoch gibt es kaum Experten auf dem Gebiet. Zahl der Demenzkranken verdoppelt sichDie Anzahl der Demenzkranken wird sich bis 2050 verdoppeln. Zudem werden Demenzkranke immer jünger. Dennoch gibt es im Bezirk kaum Anlaufstellen für Betroffene und deren Angehörige. Seit einigen Monaten versuchen wir in der WOCHE mit unserer Expertin Elisabeth Pfeifer wichtige Aufklärungsarbeit zu leisten und Hemmungen abzubauen. Als Grund für die fortschreitende...

Leopold Preining, Barbara Kneidinger und Alexandra Gubo vor dem Plan des Gartens der Erinnerung.
5

LKH Rohrbach
Landeskrankenhaus Rohrbach bekommt Garten der Erinnerung

Zehnter Themengarten der Landesgartenschau entsteht im Hinblick auf demenzkranke Patienten. ROHRBACH-BERG (alho). Anlässlich der Landesgartenschau entsteht im Landes-Krankenhaus Rohrbach der Garten der Erinnerung. Dieser 7.800 Quadratmeter große Themengarten wird in seiner einfachen und doch vielfältigen Gestaltung, die von moderner Technologie bewusst Abstand hält, speziell für demenzkranke Patienten angelegt und nutzt deren Langzeitgedächtnis. „Für uns war sofort klar, dass wir das Projekt...

Das Projekt „Selbsthilfe Demenz“ unterstützt bei Fragen und Herausforderungen in der Pflege von Menschen mit Demenz. Im Bild: Isabella Ortner (Freiwilligen Zentrum Tiroler Unterland), Caritas Demenz-Expertin Katja Gasteiger und Andrea Wieser (Caritas-Zentrum St. Johann). | Foto: Caritas Salzburg

Hilfe für Demenz-Erkrankte
Neu: Einzel-Demenzberatung im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Das Caritas Projekt „Selbsthilfe Demenz“ war in den letzten beiden Jahren ein wichtiger Wegbegleiter für pflegende Angehörige im Tiroler Unterland. In einer monatlichen Gesprächsgruppe mit der Demenz-Expertin Katja Gasteiger trafen sich Betroffene zum Erfahrungsaustausch. Ab Jänner geht das Projekt mit bewährten Fördergebern und Partnern sowie einem erweiterten Angebot in die zweite Runde. Verständnis für Demenzkranke „Neben dem Verständnis für die eigenen Angehörigen...

Anzeige
Betreuung durch das Diakoniewerk: Durch den Besuch in der Tagesbetreuung bleiben Fähigkeiten wie miteinander reden, sich anziehen oder einfach Spaß haben können, erhalten und die Lebensqualität von Demenz-Betroffenen kann dadurch enorm gesteigert werden. | Foto: Diakoniewerk
2

Demenz – Ihre Beratung im Café

Das Diakoniewerk bietet nachmittags bei einem gemütlichen Kaffee Information über Demenz. Ein Kaffeehaus wie die neue Filiale von Martin Auer im ehemaligen Schillerhof ist ein Ort zum Wohlfühlen und Plaudern. Ganz in der Nähe, in der Nibelungengasse, führt das Diakoniewerk eine Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. „Wir bieten tagsüber Betreuung für Menschen mit Demenz und Entlastung für Angehörige“, erklärt Ingrid Ferstl, Leiterin der Tagesbetreuung. „Aber die Hürde, sich direkt in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Profis aus ihrer Region
Im Senioren-Tageszentrum Mürztal: Elisabeth Pfeifer bietet an drei Tagen in der Woche Tagesbetreuung für Senioren. | Foto: Koidl

Neu: Ein Tageszentrum für Senioren in Mürzzuschlag

Seit Juni bietet Elisabeth Pfeifer im Pfarrsaal Hönigsberg Tagesbetreuung für Senioren. Mürzzuschlag: "Pflege in fremde Hände zu geben, ist für viele negativ besetzt, viele tun sich schwer loszulassen. Aber man ist kein schlechter Mensch, wenn man sich Hilfe holt", sagt Elisabeth Pfeifer. Die Mürzerin bietet seit Juni im Pfarrsaal Hönigsberg drei Mal in der Woche Tagesbetreuung für Senioren an. Die Mürzerin ist diplomierte Krankenschwester und hat eine Validations-Ausbildung, eine...

Die "Bushaltestelle" vor dem Pflegeheim. | Foto: Pflegeheim

Scheinbushaltestelle für Demenzkranke in Oberndorf

OBERNDORF (navi). Scheinbushaltestellen werden in der Pflege von Demenzerkranken eingesetzt. Menschen, die an der Demenz erkrankt sind, haben oft Störungen des Kurzzeitgedächtnisses und leben mit fortschreitender Erkrankung häufig mehr und mehr in der Vergangenheit. Sie wollen in die alte vertraute Umgebung zurückkehren oder alten Ritualen folgen. Deswegen sind sie unruhig und suchen eine Haltestelle auf, um auf den nächsten Bus zu warten, im festen Glauben, dass er sie von diesem Ort weg nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.