Christian Stocker

Beiträge zum Thema Christian Stocker

Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger ist offen für eine Wiederaufnahme der Gespräche mit ÖVP und SPÖ. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
1 4

"Kickl im Machtrausch"
SPÖ und NEOS rufen ÖVP zum Verhandlungsstopp auf

Während die Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP nach wie vor auf der Kippe stehen, meldete sich am Dienstagvormittag NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger zu Wort. Um einen blauen Kanzler zu verhindern, sei ihre Partei bereit, wieder an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Auch eine Minderheitsregierung sei für sie vorstellbar, so die NEOS-Vorsitzende. Die SPÖ appellierte bereits am Montag an die "vernünftigen Kräfte" in der Volkspartei, die gemeinsamen Gespräche wieder aufzunehmen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP gehen am Dienstag in die nächste Runde. | Foto: Helmut Graf / Heute / picturedesk.com
3 3

Koalitionsverhandlungen in der Schwebe
FPÖ und ÖVP verhandeln vorerst weiter

Nach einem rund 90-minütigen Treffen am Montagabend verließen die Teams rund um Herbert Kickl (FPÖ) und Christian Stocker (ÖVP) wieder den Verhandlungssaal. Am Dienstag gehen die blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen in die nächste Runde. Zuvor versendete die ÖVP allerdings noch ein "Grundlinien"-Papier. Indes wendete sich die SPÖ mit einer Botschaft an die Volkspartei: Die Hand sei ausgestreckt und man sei bereit, an den Verhandlungstisch zurückzukehren, so Parteichef Andreas Babler und Wiens...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wolfgang Hattmannsdorfer spricht im Ö1 Mittagsjournal über die Chancen der blau-schwarzen Regierung. | Foto: MeinBezirk
3

Ö1 Mittagsjournal
Wolfgang Hattmannsdorfer über die Regierungschancen

Am Samstag, 8. Februar, war WKO-Generalsekretär und ÖVP-Regierungsverhandler  Wolfgang Hattmannsdorfer zu Gast beim Ö1 Mittagsjournal. Er sprach über Verhandlungen auf Augenhöhe, der Chance einer blau-schwarzen Regierung und dem Standpunkt zur Zuwanderung. ÖSTERREICH. Vergangenen Freitag haben FPÖ und ÖVP die Koalitionsverhandlungen nach einer ersten Krise in kleinerem Kreis wieder aufgenommen. Lange dauerten die Gespräche jedoch nicht. Nun soll am Montag, 10. Februar, weiterverhandeln werden....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Christian Stocker (ÖVP) und Herbert Kickl (FPÖ) wollen es nun doch nochmals miteinander versuchen. | Foto: Helmut Graf / Heute / picturedesk.com
1 1 3

Blau-schwarzes Koalitionspatt
Wie es zwischen FPÖ und ÖVP jetzt weitergeht

Ein Aus der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen wurde am Donnerstag gerade noch abgewendet. Schon am Freitag möchten FPÖ-Chef Herbert Kickl und ÖVP-Chef Christian Stocker die Gespräche wieder aufnehmen. Eine kolportierte FPÖ-Forderung zum Kirchenbeitrag dürfte die Situation aber nicht gerade leichter machen. ÖSTERREICH. In den letzten Tagen standen die Koalitionsverhandlungen auf der Kippe. Hauptgrund dafür war die Vorstellung von Herbert Kickl, wie die Ministerien unter Blau-Schwarz künftig...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Herbert Kickl ist in der Hofburg eingetroffen. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 3

Nach Hofburg-Treffen
Kickl: "Verhandlungen mit ÖVP werden fortgesetzt"

Mit Spannung wurde der Besuch Herbert Kickls bei Bundespräsident Alexander van der Bellen in der Hofburg erwartet. ÖSTERREICH/WIEN. Knapp eineinhalb Stunden dauerte die Unterredung in der Wiener Hofburg. „Die auf Chefverhandlerebene zuletzt unterbrochenen Gespräche mit der Österreichischen Volkspartei zur Bildung einer Bundesregierung werden ehebaldigst fortgesetzt“verkündete nun FPÖ-Chef Herbert Kickl nach einem diesbezüglichen Telefonat mit ÖVP-Bundesparteichef Christian Stocker in einer...

  • Thomas Fuchs
Vor rund vier Wochen wurde FPÖ-Chef Herbert Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt – aktuell scheinen die Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP am seidenen Faden zu hängen. | Foto:  ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
4

Regierungsbildung
Koalitionsverhandlungen von FPÖ und ÖVP am seidenen Faden

Eine etwaige Regierungszusammenarbeit zwischen FPÖ und ÖVP hängt dem Vernehmen nach am seidenen Faden. Im Verlauf der letzten Tage haben sich die beiden Parteien, vor allem in der Frage nach der Ministerien-Verteilung, immer weiter voneinander entfernt, was sogar zu einem öffentlich ausgetragenen Schlagabtausch führte. Am Donnerstag ist FPÖ-Chef Herbert Kickl bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen – sollte er dem Staatsoberhaupt vom Scheitern der Gespräche berichten, könnte das zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
ÖVP-Bundesparteiobmann Christian Stocker und FPÖ-Chef Herbert Kickl. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 3

FPÖ-ÖVP
Verhandlungen wurden offenbar unterbrochen

Am 4. Februar 2024 sollen die Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP unterbrochen worden sein.  ÖSTERREICH. Am Nachmittag trafen sich FPÖ-Obmann Herbert Kickl und ÖVP-Chef Christian Stocker zu weiteren Gesprächen. In den Untergruppen tagte am 4. Februar zudem die Wirtschaftsgruppe. Das wurde der APA aus Kreisen beider Parteien bestätigt. Das Gesprächsklima war bereits seit Tagen rauer geworden, wie MeinBezirk berichtet hatte. Dann war es offenbar zu einem (vorzeitigen) Stopp der...

  • Thomas Fuchs
Wie die Bundespolitik auf das Wahlergebnis in Niederösterreich reagiert.  | Foto: Sandra Schütz
5

Gemeinderatswahl
Das sagt die Bundespolitik zum Wahlergebnis in NÖ

Die Gemeinderatswahl in Niederösterreich brachte der ÖVP trotz Verlusten erneut Platz eins. Leichte Verluste musste die SPÖ hinnehmen, konnte den zweiten Platz jedoch verteidigen. Die FPÖ legte kräftig zu und holte sich erstmals in drei Gemeinden die meisten Stimmen. Wie die Bundespolitik auf das Wahlergebnis reagiert. ÖSTERREICH. In 568 von 573 Gemeinden Niederösterreichs wurde am Sonntag gewählt. Die ÖVP musste insgesamt Verluste hinnehmen und verlor in einigen Gemeinden sogar die absolute...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Wilfried Haslauer, Salzburgs Landeshauptmann (ÖVP) und Vorsitzender der Landeshauptleutekonferenz, stellte sich dem Gespräch in der ORF-Pressestunde. (Archivbild) | Foto: RegionalMedien Salzburg
4

Pressestunde
Wilfried Haslauer: Keine Neuwahl und Unterstützung für Stocker

Salzburgs Landeshauptmann und Vorsitzender der Landeshauptleute-Konferenz Wilfried Haslauer sprach sich in der ORF-Pressestunde für den neuen ÖVP-Obmann Christian Stocker aus und zeigte sich optimistisch, Unterschiede mit den Freiheitlichen "ausdiskutieren" zu können. ÖSTERREICH. Gast der ORF-Pressestunde am Sonntag, 26. Jänner, war der Salzburger Landeshauptmann und Vorsitzender der Landeshauptleute-Konferenz, Wilfried Haslauer. Er stellte sich den Fragen der ORF-Journalistin Helma Poschner...

  • Nathanael Peterlini
ÖVP-Chef Christian Stocker fordert die FPÖ auf, sich "vom rechten Rand in die Mitte" zu bewegen. Ohne diese Veränderung werde eine Regierungszusammenarbeit mit der ÖVP nicht möglich sein, betonte er.  | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Stocker fordert
FPÖ soll sich "vom rechten Rand in die Mitte" bewegen

ÖVP-Chef Christian Stocker fordert die FPÖ auf, sich "vom rechten Rand in die Mitte" zu bewegen. Ohne diese Veränderung werde eine Regierungszusammenarbeit mit der ÖVP nicht möglich sein, betonte er gegenüber Journalistinnen und Journalisten. Als zentrale Punkte nannte Stocker ein klares Bekenntnis zur EU und Sicherheitsfragen, ohne dabei konkrete rote Linien oder Verhandlungsdetails zu nennen. ÖSTERREICH. Der ÖVP-Chef betonte, dass bis zu einem Abschluss "noch einiges an Verhandlungsaufwand zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Montag kündigten FPÖ und ÖVP an, heuer ausschließlich durch Ausgabenkürzungen und ohne die Einführung neuer Steuern 6,39 Milliarden Euro einsparen zu wollen.  | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
3 3

Budgetsanierung
Erste Details zu Sparmaßnahmen von FPÖ und ÖVP

Am Montag kündigten FPÖ und ÖVP an, heuer ausschließlich durch Ausgabenkürzungen und ohne die Einführung neuer Steuern 6,39 Milliarden Euro einsparen zu wollen. Dabei ließen die beiden Parteien offen, welche konkreten Maßnahmen zur Erreichung dieses Budgetziels geplant sind. Erste Details dazu sollen mittlerweile jedoch an die Öffentlichkeit gelangt sein. ÖSTERREICH. Nur wenige Tage nach dem Beginn der blau-türkisen Koalitionsverhandlungen gaben die Parteichefs Herbert Kickl (FPÖ) und Christian...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
ÖVP und FPÖ wollen 6,3 Milliarden Euro einsparen – neue Steuern soll es nicht geben. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 Aktion 4

6,3 Milliarden Euro Einsparung
FPÖ und ÖVP einigen sich auf Budgetplan

FPÖ und ÖVP haben sich auf einen Fahrplan zur Budgetsanierung verständigt. Insgesamt sieht der Plan Einsparungen von 6,3 Milliarden Euro vor – neue Steuern sind nicht vorgesehen. Das teilten die beiden Parteichefs Herbert Kickl und Christian Stocker am Montagvormittag im Rahmen einer Pressekonferenz mit.   ÖSTERREICH. Vergangene Woche traten FPÖ und ÖVP in Verhandlungen über eine etwaige Regierungszusammenarbeit. An den Anfang stellten die beiden Parteien Gespräche zur Sanierung des stark...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Christopher Habersatter tritt zurück.  | Foto: Bernhard Fuchs
1 1

"Mit FPÖ unmöglich"
Rücktritte aus Halleins Wirtschaft

Aus dem Halleiner Wirtschaftsbund treten Obmann Christopher Habersatter sowie Vize Harald Wasserbacher zurück. Beide verlassen außerdem die ÖVP. HALLEIN. Auf Facebook teilte Obmann Christopher Habersatter seinen Rücktritt mit: als Grund nannte Habersatter, dass eine Zusammenarbeit mit der FPÖ inakzeptabel für ihn und eine klare Grenzüberschreitung sei. "Damit endet nun meine fast 15 jährige Reise in der politischen Interessenvertretung aprubt. Aber es ist besser ein Ende mit Schrecken als ein...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Am Donnerstagabend bestätigten FPÖ und ÖVP, dass die beiden Parteien offizielle Koalitionsverhandlungen aufnehmen werden. Als erstes Thema sollen sich die Verhandlungsteams der angespannten Budgetlage annehmen. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Offiziell bestätigt
ÖVP tritt in Koalitionsverhandlungen mit FPÖ ein

Am Donnerstagabend bestätigten FPÖ und ÖVP, dass die beiden Parteien offizielle Koalitionsverhandlungen aufnehmen werden. Als erstes Thema sollen sich die Verhandlungsteams der angespannten Budgetlage annehmen, wie FPÖ-Chef Herbert Kickl und der geschäftsführende ÖVP-Obmann Christian Stocker in Aussendungen betonten. ÖSTERREICH. Am Donnerstag trafen sich die Parteispitzen von FPÖ und ÖVP erstmals zu einem gemeinsamen Sondierungsgespräch. Nach dem Treffen gaben die Parteien bekannt, dass sie in...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der neue ÖVP-Chef Christian Stocker nimmt die Einladung von Herbert Kickl an und verhandlet mit der FPÖ. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
1 3

Verhandlungen mit FPÖ
ÖVP-Chef Stocker nimmt Einladung von Kickl an

Nachdem das FPÖ-Präsidium am Dienstagabend grünes Licht für Koalitionsgespräche mit der ÖVP gegeben hatte, lud FPÖ-Chef Herbert Kickl den geschäftsführenden Obmann der Volkspartei Christian Stocker umgehend telefonisch zu Verhandlungen ein. Stocker äußerte sich am Mittwoch in einer Stellungnahme zu den bevorstehenden Gesprächen. Am Nachmittag fand das erste Treffen statt. Über den Inhalt der Aussprache zwischen den Parteispitzen wollten sich im Anschluss weder FPÖ noch ÖVP äußern. ÖSTERREICH....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Am Dienstagabend gab das FPÖ-Präsidium grünes Licht für die Aufnahme der Verhandlungen mit der ÖVP.  | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Kickl lädt Stocker ein
FPÖ-Präsidium stimmt für Verhandlungen mit ÖVP

Nachdem FPÖ-Chef Herbert Kickl von Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit der Bildung einer neuen Bundesregierung beauftragt wurde, kündigte der freiheitliche Obmann an, Gespräche mit der ÖVP aufnehmen zu wollen. Am Dienstagabend gab das FPÖ-Präsidium grünes Licht für die Aufnahme der Verhandlungen. ÖSTERREICH. Bereits am Dienstagnachmittag erklärte Kickl in einer Stellungnahme, dass er der ÖVP unter ihrem geschäftsführenden Obmann Christian Stocker die Hand reichen wolle. Obwohl dies...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Christian Stockers Herz schlägt nach wie vor für Wiener Neustadt. | Foto: Zezula
3

"Mein Herz schlägt für diese Stadt"
Die Zukunft Christian Stockers in Wiener Neustadt

Es kommt alles anders, als man denkt. Christian Stocker, einer der Spitzenkandidaten im Wiener Neustädter Gemeinderatswahlkampf, ist zum Bundes-ÖVP-Chef aufgestiegen. Welche Auswirkungen hat dies für seine Heimatstadt? WIENER NEUSTADT. Das Handy läutet, der neue ÖVP-Bundesparteiobmann Christian Stocker meldet sich beim MeinBezirk-Redakteur, der kurz nach Stockers "Aufstieg" eine dringende Frage per WhatsApp lossandte. Lieber Herr Stocker, Was bedeutet Ihre neue Funktion in der Bundespartei für...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Bundespräsident Alexander Van der Bellen betraute FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl mit Regierungsverhandlungen zwischen der FPÖ und ÖVP. | Foto: APA
2

Koalitionsgespräche FPÖ-ÖVP
Erste Reaktionen aus dem Burgenland

Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen auf Bundesebene und dem Rücktritt von Bundeskanzler Karl Nehammer übernahm Christian Stocker die Führung der ÖVP. Nunmehr beauftragte Bundespräsident Alexander Van der Bellen Herbert Kickl (FPÖ-Bundesparteiobmann) mit neuen Koalitionsgesprächen mit der Volkspartei. BURGENLAND. Die letzten Tage ließen die Ereignisse auf Bundesebene sich überschlagen. Nach dem Rückzug der NEOS aus den Koalitionsgesprächen und dem Aus der Gespräche zwischen ÖVP und...

  • Burgenland
  • Michael Strini
Der neue starke ÖVP-Mann im Bund: Christian Stocker überzeugte die Länderchefs und mächtigen Bündler. | Foto: MeinBezirk Archiv
11

Nach Nehammers Rückzug
Wiener Neustädter Christian Stocker neuer Bundes-ÖVP-Chef

Christian Stocker, Rechtsanwalt in Wiener Neustadt, Nationalrat und jahrzehntelang in Wiener Neustadts Politik in Spitzenpositionen, und seit 2022 und noch gestern VP-Generalsekretär, übernimmt die Spitze der Bundes-ÖVP. WIENER NEUSTADT. Aus Wiener Neustadts Politik ist Stocker schwer wegzudenken, auch wenn er 2015 als ewiger "Zweiter" hinter den SPÖ-Bürgermeistern das Feld für Klaus Schneeberger räumte, der prompt zum ersten ÖVP-Bürgermeister der 2. Republik aufstieg. Wenngleich auch erst...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Applaus, Applaus: Nationalrat Christian Stocker is in the House. Das "Himmelblau" tobt. | Foto: Sascha Trimmel
20

ÖVP im "Himmelblau"
Christian Stockers Wahlkampfauftakt

ÖVP-Generalsekretär und Wahlkreis-Spitzenkandidat Christian Stocker startete im "Himmelblau" am Achtersee ins Wahlkampffinale. WIENER NEUSTADT (Red.). Gemeinsam mit Wegbegleitern, Parteikollegen und Unterstützern schwor sich der Generalsekretär der Volkspartei, Christian Stocker, auf die finale Phase des Wahlkampfs ein. Knapp drei Wochen vor der Nationalratswahl am 29. September läutete Christian Stocker, Generalsekretär der Volkspartei und Wahlkreis-Spitzenkandidat für Niederösterreich-Süd,...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die ÖVP fürchtet angesichts des FPÖ-Wahlprogramms um die repräsentative Demokratie und spricht von einer Kopie des "Österreich-Plans". | Foto: Screenshot
3

Kopie des Österreich-Plan
Harte Kritik der ÖVP an FPÖ-Wahlprogramm

ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker und ÖVP-Wirtschaftsbund-Generalsekretär Kurt Egger kritisierten am Dienstag das Programm der FPÖ. Parteichef Herbert Kickl könnte in seinem Bestreben nach mehr direkter Demokratie, die repräsentative Demokratie abschaffen, so die Befürchtung. Außerdem unterscheide sich das Programm der FPÖ bei der Nationalratswahl kaum vom "Österreich-Plan" von ÖVP-Chef Karl Nehammer. ÖSTERREICH. Diversen Umfragen zufolge liegt die FPÖ aktuell auf Platz eins. Das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gute Stimmung herrschte beim ÖVP-Wahlkampfauftakt in Oberwart. | Foto: Michael Strini
50

EU-Wahlkampf in Oberwart
ÖVP will Europa "Verbessern statt zerstören"

Die ÖVP startete ihren "Auftakt zum Endspurt" in Oberwart. Unter dem Motto "Verbessern statt zerstören" machten sich Bundeskanzler Karl Nehammer und Spitzenkandidat Reinhold Lopatka für die Europäische Union stark. OBERWART. Am Freitag, 24. Mai, fand der „ÖVP-Auftakt zum Endspurt“ für die Europawahl in Oberwart statt. An der Spitze der Gäste in der Messehalle standen Bundeskanzler Karl Nehammer und ÖVP-Spitzenkandidat Reinhold Lopatka, sowie die Minister Karoline Edtstadler, Magnus Brunner,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Am Dienstagabend war ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker bei ZiB2-Moderator Armin Wolf zu Gast, um über die "österreichische Leitkultur" zu sprechen. Schlussendlich kam man auch auf den Transparenzbericht des ORF und die Offenlegung der Gagen zu sprechen, worauf ein Gehaltsstreit zwischen den beiden Top-Verdienern ausbrach. | Foto: Screenshot ORF/TVthek
2 Aktion 3

Transparenz
Gehaltsstreit zwischen Armin Wolf und ÖVP-Generalsekretär

Am Dienstagabend war ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker bei ZiB2-Moderator Armin Wolf zu Gast, um über die "österreichische Leitkultur" zu debatieren. Schlussendlich kam man auch auf den Transparenzbericht des ORF und die Offenlegung der Gagen zu sprechen, woraufhin ein Gehaltsstreit zwischen den beiden Top-Verdienern ausbrach. ÖSTERREICH. In der vergangenen Woche lud Frauen- und Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) eine Expertinnen- und Expertengruppe zur Erarbeitung einer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker spricht davon, dass die Bundes-ÖVP schuldenfrei ist. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
2

Nach eigenen Angaben
Bundes-ÖVP das erste Mal seit 20 Jahren schuldenfrei

Eigenen Angaben zufolge ist die Bundes-ÖVP das erste Mal seit 20 Jahren schuldenfrei.  ÖSTERREICH. Wie ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker gegenüber der APA berichtete, ist die ÖVP-Bundespartei erstmals seit mehr als 20 Jahren schuldenfrei. "Der vor einigen Jahren eingeleitete Konsolidierungspfad habe zu einem vollständigen Abbau sämtlicher Verbindlichkeiten geführt", so Stocker. Er spricht davon, dass es vor allem in Anbetracht auf die anstehenden Wahlkämpfe „eine äußerst erfreuliche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.